fassen

Begonnen von VerbOrg, 2006-10-01, 16:48:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerbOrg

Bei mir heißt es machmal - wie auch in der Roten Liste - in der 2. und 3. Person Singular von fassen "fässt". (Existiert bei mir gleichberechtig neben "fasst".)
Die Form ist weder im Duden noch auf der Seite des DWDS als Nebenform aufgeführt. Für mich klingt sie aber absolut normal.

Ich wüsste gern, in welchen Gegenden dieser Sprachgebrauch verbreitet ist.
Das Sternchen in der Roten Liste gibt darüber ja wenig Aufschluss.

Wer von Euch fässt sich auch manchmal an den Kopf, weil er irgendwas nicht fassen kann?

Agricola

Ein sehr interessanter Fall. Da fallt der Duden in eine eindeutige Lücke, das ist fasst fieß. Klassische Belegstellen für die Umlautform findet man zum Beispiel, wenn man "fässet" in Gugel eingibt. Mir ist "fässt" auch geläufig, ich könnte mir gut vorstellen, diese Form selbst zu verwenden (insbesondere auch in Kompositis wie "anfässt", "auffässt" usw.), weiß aber nicht sicher, ob ich es schon getan habe.

"Manchmal" durch "machmal" zu ersetzen finde ich auch GSV-würdig.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

VerbOrg

Zitat von: Agricola in 2006-10-01, 18:17:44"Manchmal" durch "machmal" zu ersetzen finde ich auch GSV-würdig.
Ich fühle mich geschmilchen.
War aber Rainer Zufall, der mir hier die Finger auf die Tasten fohr.

Schmeichler

Zitat von: VerbOrg in 2006-10-01, 18:53:54
Ich fühle mich geschmilchen.
Zitat

Es muss geschmolchen heißen

Schmeichler

Jetzt ist mir da was durcheinander geraten

VerbOrg

Zitat von: Schmeichler in 2006-10-01, 19:00:49
Zitat von: VerbOrg in 2006-10-01, 18:53:54
Ich fühle mich geschmilchen.

Es muss geschmolchen heißen
Nö, muss es nicht.
Die Starquerbliste ist ja nicht Gesetz, sondern nur Empfehlung.

Dogmat

Die Liste ist heilig und darf nicht entwiehen werden!
Schon gar nicht von Frauen!  >:(

VerbOrg

Ich fasse es nicht, jetzt melden sich hier schon Hundematten zu Wort!

Aber sage mal, Dogmat, der Hund, der sich hin und wieder auf Dir lümmelt, "fässt" oder "fasst" der, wenn man ihm ein Fass zuschmeißt?

Dogmat

Wieso Hundematten?
Mein Hund beißt.

VerbOrg

Noch mal zur Erinnerung.
In diesem Faden geht es um folgendes Thema:

Zitat von: VerbOrg in 2006-10-01, 16:48:00
Bei mir heißt es machmal - wie auch in der Roten Liste - in der 2. und 3. Person Singular von fassen "fässt". (Existiert bei mir gleichberechtig neben "fasst".)
Die Form ist weder im Duden noch auf der Seite des DWDS als Nebenform aufgeführt. Für mich klingt sie aber absolut normal.

Ich wüsste gern, in welchen Gegenden dieser Sprachgebrauch verbreitet ist.
Das Sternchen in der Roten Liste gibt darüber ja wenig Aufschluss.

Wer von Euch fässt sich auch manchmal an den Kopf, weil er irgendwas nicht fassen kann?

Ich habe die Frage eigentlich gestellt, weil ich gern eine Antwort darauf hätte.

Ku

Also in der Gegend, in der ich wohne, heißt es nicht "fässt", wo haste denn das her.

VerbOrg

Das schleppe ich schon länger mit mir rum.
Dass ich aus McPom stammend bin, sollte bekannt sein. Und genau von dort hab ich's wohl auch.

Okeh:
In McPom und Tokio fässt man eventüll mal, in Karlsruhe nicht.

Wie ist's anderswo?

Ku

Da fässte dir ja an den Kopf.

Kilian

Hat jemand folgendes Buch zur Hand?

Deutsche Grammatik
Hermann Paul
Max Niemeyer Verlag
Tübingen 1968

Das gab nämlich Frank Huber als Quelle für die Verbformen an, die er mir am 6. August 2005 mole. Mit dieser Ladung gelangte fässt nämlich auf die Rote Liste. Vielleicht weiß Hermann Paul Genaueres.

Bei wer-weiss-was werden Franken und Hessen als Verbreitungsgebiete genannt, zumindest Letzteres plaust mir irgendwie intuitiv ibel.

caru

bei uns fasst man überhaupt nicht, jedenfalls nicht in dialekt und umgangssprache.


der bundeskanzler fasst sich an den kopf und denkt "ich fasse es nicht - wo sind meine wähler hin?" - ja hochsprachlich tut er das, aber in gewöhnlicher menschenrede greift er sich aufs hirn und äußert "i kapias ned".
(\___/)
(>´x´<)
('.')__('.')

Nijntje - de echte nederlandse konijn