-ette

Begonnen von katakura, 2007-02-26, 16:26:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Agricola

Tablette = untergeordnete Tabulatorin
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Berthold

#76
Zitat von: katakura in 2007-04-11, 12:42:02
... sug ich's nicht? er kekünne, wenn er nur wewölle, der sprachgewalt'ge schlingel!

Wie heißt er doch, jener ruhmbekronz'ne Extormann? - : Peter Schmeichel.
Du darfst nächstens auf ein freies Vierterl Sauerbeer-Bocksbeutels, oder wie Eure Weine sonst heißen mögen, pochen.

Eines Plurals, den wir alle in der Nase haben, sei weiters gedacht: der Klosette.
Im Hinblick auf Bertls vom Umfang her noch kümmerliche Romanversuche (Ich werde in anderthalb Monaten ja erst 51.) fällt mir noch ein Wort ein, das in Wien für derlei Schriftliches durchaus uchlb ist: die Schmonzette.
Der 'Schmonzes' - wie auch der 'Schmäh' - kommt aus dem Jiddischen (Hebräisch: semû´ah = Gerücht; Gehörtes).
Zum 'Hören' gehört auch der berühmte Aufruf: שמע ישראל (Sh'ma Yisroel - Höre, o Israel!).
Wolfgang Teuschl ('Da Jesus & seine Hawara - Das neue Testament im Wiener Dialekt') übersotz übrigens das Wort 'Gleichnis' mit 'Schmäh'.
Was ich damit nur anreißen wewull, ist, daß der 'Wiener Schmäh' sehr tiefe, ernste Hinter- wie Untergründe hat - haben kann.
Wen's noch weiter int'ressiert, der (oder die) kann in Google bei 'schmähstad' nach'wassern'.

 

katakura

#77
Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 15:05:42
Eines Plurals, den wir alle in der Nase haben, sei weiters gedacht: der Klosette. [...] fällt mir noch ein Wort ein, das in Wien für derlei Schriftliches durchaus uchlb ist: die Schmonzette.

... ebenso begirsten wie dankend seien beide aufgenommen! ... es ist ja nicht auszudenken, was du noch alles beibringen kekünnest, so du dich wirlk ansträngest! :D ...

Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 15:05:42
Der Schmonzes - wie auch der Schmäh - muß ja wohl jiddisch sein (Hebräisch: semû´ah = Gerücht; Gehörtes). Zum 'Hören' gehört auch der berühmte Aufruf: שמע ישראל (Sh'ma Yisroel - Höre, o Israel!). Wolfgang Teuschl ('Da Jesus & seine Hawara - Das neue Testament im Wiener Dialekt') übersotz übrigens das Wort 'Gleichnis' mit 'Schmäh'. Was ich damit nur anreißen wewull, ist, daß der 'Wiener Schmäh' sehr tiefe, ernste Hinter- wie Untergründe hat - haben kann.

... indes ist der wiener schmäh dann aber auch direkt verwandt mit dem wenig schmeichelhaften schmu, dem oft unangenehm wirkenden schmus und dem verbum schummeln, welche alle auf hebr. schemua (kunde, nachricht) beruhen :D ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Berthold

Zitat von: katakura in 2007-04-11, 15:50:34
... indes ist der wiener schmäh dann aber auch direkt verwandt mit dem wenig schmeichelhaften schmu, dem oft unangenehm wirkenden schmus und dem verbum schummeln, welche alle auf hebr. schemua (kunde, nachricht) beruhen :D ...

Nimmt es Dich wunder, daß mich, als allzu schwachen Einzelnen, gleichwohl die Absicht liet, einem Wort wie Schmäh jene, fühlbar antisemitisch unterspock'ne, Pfahjarotz zu nehmen (die ja auch bei 'Schmu' und 'Schmus' auffällt); ihm dafür 'Würde und Geheimnis' wiederzugeben?
'Schummeln' hat übrigens, nach dem 'dicken Pfeifer', mit 'sh'mû'ah' (hebr.: Erzählung, Kunde, Gerücht) nichts zu tun. Was im Pfeifer, auf Seite 1248, Schönes über 'schummeln' steht - mehr Diskussion und Mutmaßungen als klare Aussagen -, bin ich zu faul, hier herzuschreiben.   

katakura

Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 16:19:42
Nimmt es Dich wunder, daß mich, als allzu schwachen Einzelnen, gleichwohl die Absicht liet, einem Wort wie Schmäh jene, fühlbar antisemitisch unterspock'ne, Pfahjarotz zu nehmen (die ja auch bei 'Schmu' und 'Schmus' auffällt); ihm dafür 'Würde und Geheimnis' wiederzugeben?

... dein ansinnen und bemühen ehren dich natulr ... indes kam ich nicht umhin, die verwandschaft zu bemerken, die mir bis zu deinem beitrag gar nicht bewußt war ... wieder was dazugelornen!

Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 16:19:42
'Schummeln' hat übrigens, nach dem 'dicken Pfeifer', mit 'sh'mû'ah' (hebr.: Erzählung, Kunde, Gerücht) nichts zu tun.

... oha! ist das tatsalch so? ... ich kannte es nur wie beschrieben, zumal in meiner mundart beschummeln und beschmuen sogar dasselbe bedeuten ... nur zufall oder doch verwandschaft? ... ich werde mal genauer recherchieren ... oder hat jemand genaue kunde über die etymologie von schummeln?
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Berthold

#80
Zitat von: katakura in 2007-04-11, 16:31:41
hat jemand genaue kunde über die etymologie von schummeln?

Bei der Etymologie von 'schummeln' kekünne der 'genauen Kunde' etwas im Wege liegen, das ich - ohne das näher erklären zu müssen - als 'metasprachliches Obstaculum' bezienche.

Berthold

#81
a) Die Pfahjarotz (Pfah! Ja! Rotz!)
für Pejoration (Bedeutungswandel eines Wortes zum Schlechteren hin) möchte ich nicht einfach nur übergangen sehen.
- - -
b) Auf daß Deine Tabellen nicht nur Skelette bleiben!

Agricola

Bei Schmus habe ich aber eher angenehme Assoziationen.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

#83
Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 17:03:31
Die Pfahjarotz (Pfah! Ja! Rotz!)
für Pejoration (Bedeutungswandel eines Wortes zum Schlechteren hin) möchte ich nicht einfach nur übergangen sehen.

... zumindest meinerseits sei sie darum auch wohlwollend bemorken :D ... indes erinnert mich diese spralche neuschopf doch sehr an die deutsche übertrug des joyceschen "ulysses", die ich - pardon - schlichtweg unlesbar fand ... ein lautmalendes wortgeklingel ohnegleichen :D

Zitat von: Berthold in 2007-04-11, 17:03:31
b) Auf daß Deine Tabellen nicht nur Skelette bleiben!

... neinneinnein, das bleiben sie dank deiner mitwark wirlk nicht!
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

katakura

Zitat von: Agricola in 2007-04-11, 17:07:01
Bei Schmus habe ich aber eher angenehme Assoziationen.

... tja, mancher steht halt auf schmus, schmeichelt er doch der eitelkeit ganz ungemein :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Agricola

Ungemeine Schmeichelei ist jedenfalls der gemeinen vorzuziehen.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

Zitat von: Agricola in 2007-04-11, 17:12:27
Ungemeine Schmeichelei ist jedenfalls der gemeinen vorzuziehen.

... ich wage keinen widerspruch ... wo du recht hast, hast du recht :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Berthold

#87
Zu 'Skelett(e)' fällt mir jetzt nur eine Verband mit der 'Recessus narrativus'-Gruppe ein:
Das Schälaas: uinthiunter toter Tierkörper.
Plural eben nicht Schäläser, sondern Schälaase (<- Skelete).
Der Schmäh dabei wäre, daß Skelette ja durch Anthaut allein noch nicht sichtbar werden.


katakura

... damit ich deinen beitrag entsprechend goutieren kann, erklörest du mir bitt'schön erst einmal, was die mir bislang galnz unbekannenen wörter uinthiunter und Anthaut bedeuten? ???
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Berthold

#89
'Enthäuteter' und 'Enthäutung'

Außer der -ette gäb's auch noch die -otte, mit 'Rokokokokotte' und anderen schönen Wörtern.