Bezüge

Begonnen von amarillo, 2007-05-31, 08:54:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amarillo

Der folgende Satz ist meines Erachtens syntaktisch / semantisch nicht der Letzte Schrei, könntet Ihr Euch mal dazu räuspern?

Glaubend, daß sein letztes Stündchen gekommen sei, fingen seine Hände an zu zittern.

Für meinen Geschmack müßte das erste Nomen nach dem zeiten Komma das sowohl für 'glauben' wie auch für 'zittern' zuständige Subjekt sein. Böswillige, vorlaute und spitzfindige Studenten urßen soeben die Ansicht, daß die beiden Possessivbegleiter den Bezug hinreichend abbölden.
Für mich handelt es sich um ein laut-bellend-brachte-er-den-Hund-hinaus - Phänomen
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Agricola

Räusper ... ähämm

Der Satz ist aus dem von Dir genannten Grunde auch meiner Meinung nach leicht jenseits der Grenze des Akzeptablen, allerdings ist er weniger schlimm als der mit dem Hund, weil sich durch die grammatisch-wörtliche Auslegung kein nachvollziehbarer Sinn und somit auch keine Fehldeutungsmöglichkeit ergibt. Umgangssprachlich wäre der grammatische Gedankensprung (auch ein Kopfsprung?) für mich kein Problem, aber da es sich bei der Konstruktion mit Präsenspartizip nicht um eine umgangssprachliche Formulierung handelt, finde ich ihn hier auch ziemlich daneben.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Kilian

Ich räuspere mich auch missbilligend zu den glaubenden Händen. In subtileren Formen sind diese Phänomene richtig häufig, gerade las ich zum Beispiel in der U-Bahn:

Für Kunden nur schwer zu unterscheiden, erkennt unser geschultes Personal die Fälschungen sofort.

Manchmal ist Kontrollpersonal ja tatsalch schwer (von Fahrgästen) zu unterscheiden, weil es, nur mit unauffällig in der Hand gehaltenen Ausweis uniformiert, sich unters Volk mischt.

Stollentroll


Ausserdem sacht man auf korrektem Deutsch :

...fingen seine Hände am zittern.   ;D
3 Dinge sagen immer die Wahrheit : Kinder, Besoffene und Leggings.

amarillo

So weit, so ungut; heute überrosch mich die Bande Ungläubiger mit den nachfolgenden Beispielen, um mir grammatisch den Garaus zu machen. Ich war einbedrocken:

1. Wissend, daß ich das Schwarze Schaf der Familie war, erstaunte ihn die Nachricht, daß ich einen Preis gewonnen hatte.

2. Das Kino verlassend schien es ihm, daß dieser Film nie einen Oscar gewinnen würde.

3. Sein ganzes Geld verspielt habend, wiesen sie ihn an, Zwangsarbeit zu verrichten.

Nummer 3 finde ich Quatsch, aber 1 + 2 verunsichern mich.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Kilian

1 finde ich noch deutlich akzeptabler als 2 - wahrscheinlich, weil vor dem Akkusativ-Objekt des Hauptsatzes, auf das sich sich die anfängliche Bestimmung bezieht, nichts anderes kommt, auch kein blasses es. 2 und 3 finde ich schlecht, aber auch nicht völlig unmöglich.

Agricola

Bei Betrachtung der Beispiele fallen mir einige weiter ein, die zeigen, dass Partizipialkonstruktionen auch als adverbiale Bestimmungen so unmittelbar zum Verb gehören können, dass der Kasus des Bezugswortes keine Rolle mehr spielt:

Die Fische werden lebend gefangen - Ich habe die Fische lebend gefangen.

Das 2. Beispiel von Amarillo scheint mir unter diese Art subsumierbar und deshalb grammatisch korrekt zu sein, eventüll auch das erste. Das dritte ist hauptsächlich deshalb schlecht, weil es einen missverständlichen Bezug enthält.

Die lateinische Grammatik ist in dieser Hinsicht klarer als die deutsche, weil in diesen Fällen dort kein Adverb, sondern ein prädikatives Adjektiv steht, das seinen Kasus mit dem Bezugswort wechselt:

Pisces viventes (nom.) capiuntur / Pisces viventes (acc.) cepi.

Ei theatrum relinquenti (dat.) hanc pelliculam numquam praemium "Oscar" accepturam esse visum est.

Me familiae "ovem nigram" esse scientem (acc.) nuntius praemii a me accepti obstupefecit.
bzw. besser, um den durch den doppelten Akkusativ entstehenden unklaren Bezug zu vermeiden:
Me familiae "ovem nigram" esse scienti (dat.) nuntius praemii a me accepti mirum erat.

Nr. 3 geht auf Latein nicht als Partizipialkonstruktion, weil es kein aktives Perfektpartizip gibt. Dafür lässt sich das Beispiel aus #1 ohne Schwierigkeiten bilden:

Horam suam ultimam advenisse putanti (dat.) manus tremescebant.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.