Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Ablaut:

← Nächstältere Version Version vom 21:13, 27. Jul. 2010
Zeile 1.445: Zeile 1.445:
==== Andere Verben ====
==== Andere Verben ====
-
===== Ablaut =====
+
===== Auflaut =====
Einfach, funktionabel und formschön: Stammauflaut (oder auch keiner), c’est ça.
Einfach, funktionabel und formschön: Stammauflaut (oder auch keiner), c’est ça.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Das Resultat:

← Nächstältere Version Version vom 21:15, 27. Jul. 2010
Zeile 1.483: Zeile 1.483:
=== Das Resultat ===
=== Das Resultat ===
-
Schon in 2.3 schurmm das Resultat einer Handlung gelegentlich auf, etwa als Bedeutungsmöglichkeit von Publikation oder ''Zubereitung''. Es gibt jedoch auch Endungen, die sich eindeutig für das Resultat verwenden lassen. Belegen wir nach Vorbildern wie ''Destillat'' und ''Konstrukt'' ''-at'' und ''-kt'' hierfür mit Beschlag!
+
Schon im vorigen Abschnitt schurmm das Resultat einer Handlung gelegentlich auf, etwa als Bedautmolg von ''Publikation'' oder ''Zubereitung''. Es gibt jedoch auch Endungen, die sich eindeutig für das Resultat verwenden lassen. Belegen wir nach Vorbildern wie ''Destillat'' und ''Konstrukt'' ''-at'' und ''-kt'' hierfür mit Beschlag!
==== Verben auf ''-ieren'' ====
==== Verben auf ''-ieren'' ====

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:22, 27. Jul. 2010
Zeile 43: Zeile 43:
;Finitiv
;Finitiv
:Zu den Finitiven zählen alle konjugierten Verbformen.
:Zu den Finitiven zählen alle konjugierten Verbformen.
 +
;Flat
 +
:nicht abstoßend wirkender bzw. attraktiver Dreck oder Schmutz
;flätig
;flätig
:sich gewählt ausdrückend
:sich gewählt ausdrückend

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien I auf -ant und -ent:

← Nächstältere Version Version vom 21:26, 27. Jul. 2010
Zeile 41: Zeile 41:
;elegieren
;elegieren
:stilvoll anziehen
:stilvoll anziehen
 +
;galieren
 +
:sich einer Dame gegenüber zuvorkommend verhalten, sich ritterlich geben
;larmoyieren
;larmoyieren
:auf die Tränendrüse drücken
:auf die Tränendrüse drücken

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Weniger unbelegte Aussagen über das Deutsche, mehr willkürliche Forderungen für das Neutsche!

← Nächstältere Version Version vom 21:27, 27. Jul. 2010
Zeile 1.545: Zeile 1.545:
|}
|}
-
==== Verben mit Diphtong am Stammende ====
+
==== Verben mit Diphtong im Stamm ====
-
Für Verben, deren Stamm auf einen Diphtong (ei, äu, etc.) plus Konsonant endet, kennt das Deutsche offenbar eine alte Art des Substantivableits, bei der einfach der Stamm ohne weitere Endung substantiviert wird. Zum Beispiel: ''reimen - der Reim'', ''keimen - der Keim'', ''vereinen - der Verein'', ''scheinen - der Schein'', ''säumen - der Saum'', ''träumen - der Traum'', ''schäumen - der Schaum'', ''zäunen - der Zaun'', ''ausweisen - der Ausweis'', ''streiten - der Streit''. In vielen Fällen handelt es sich ursprünglich möglicher Weise um die Ableitung eines Kausativs aus einem Substantiv. Man könnte mit dieser Regel z.B. konstruieren:
+
 
 +
===== Stamm ohne Endung =====
 +
 
 +
Speziell bei Verben mit Stammdiphthong (''ai/ei'', ''au'', ''äu/eu/oi'' etc.), ist es recht klangvoll, den Stamm ohne Endung zu substantivieren. Das ergibt eine Art von Verb-Substantiv-Paaren, die uns durch Beispiele wie die folgenden vertrun ist: ''reimen''/''der Reim'', ''keimen''/''der Keim'', ''vereinen''/''der Verein'', ''scheinen''/''der Schein'', ''säumen''/''der Saum'', ''träumen''/''der Traum'', ''schäumen''/''der Schaum'', ''zäunen''/''der Zaun'', ''ausweisen''/''der Ausweis'', ''streiten''/''der Streit''. Oft bedeutet das Substantiv das Resultat der Handlung, die das Verb bedeutet, und so wollen wir dieses Ableitungsmuster auch verwenden:
{| cellpadding="10"
{| cellpadding="10"

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:29, 27. Jul. 2010
Zeile 48: Zeile 48:
* Knickelstein
* Knickelstein
* Knickerich a. Sümpfelstein
* Knickerich a. Sümpfelstein
 +
* Kotznitz
* Krawitter
* Krawitter
* Krehlen
* Krehlen
* Krienow
* Krienow
* Krövenich b. Köln
* Krövenich b. Köln
 +
* Kyll an der Pumm
* Labuhn
* Labuhn
* Lüpfenschied
* Lüpfenschied
* Midsomer (engl. Grafschaft)
* Midsomer (engl. Grafschaft)
* Minzmadingen a. d. Schnepfe
* Minzmadingen a. d. Schnepfe
 +
* Ömpke / Westf.
* Ollmersleben
* Ollmersleben
* Oxbridge (engl. Universitätszusammenschluss)
* Oxbridge (engl. Universitätszusammenschluss)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Hierakares vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: „Hallo Hierakares, herzlich willkommen im GSV-Wiki und danke für deine guten Beiträge! Tipp: Eine Übersicht über deine Beiträge, wie du sie auf deiner Benutz…“

Neue Seite

Hallo Hierakares, herzlich willkommen im GSV-Wiki und danke für deine guten Beiträge! Tipp: Eine Übersicht über deine Beiträge, wie du sie auf deiner Benutzerseite angelegt hast, entsteht automatisch unter [[Spezial:Beiträge/Hierakares]] (zu erreichen über den Link "Benutzerbeiträge" rechts unten im Menü auf deiner Benutzerseite), wenn du bei jedem Beitrag das Stichwort im Feld "Zusammenfassung" angibst, bevor du auf "Seite speichern" klickst. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 23:31, 27. Jul. 2010 (CEST)

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Stamm ohne Endung: weitere Beispiele

← Nächstältere Version Version vom 21:44, 27. Jul. 2010
Zeile 1.549: Zeile 1.549:
===== Stamm ohne Endung =====
===== Stamm ohne Endung =====
-
Speziell bei Verben mit Stammdiphthong (''ai/ei'', ''au'', ''äu/eu/oi'' etc.), ist es recht klangvoll, den Stamm ohne Endung zu substantivieren. Das ergibt eine Art von Verb-Substantiv-Paaren, die uns durch Beispiele wie die folgenden vertrun ist: ''reimen''/''der Reim'', ''keimen''/''der Keim'', ''vereinen''/''der Verein'', ''scheinen''/''der Schein'', ''säumen''/''der Saum'', ''träumen''/''der Traum'', ''schäumen''/''der Schaum'', ''zäunen''/''der Zaun'', ''ausweisen''/''der Ausweis'', ''streiten''/''der Streit''. Oft bedeutet das Substantiv das Resultat der Handlung, die das Verb bedeutet, und so wollen wir dieses Ableitungsmuster auch verwenden:
+
Speziell bei Verben mit Stammdiphthong (''ai/ei'', ''au'', ''äu/eu/oi'', aber auch ''ie''), ist es recht klangvoll, den Stamm ohne Endung zu substantivieren. Das ergibt eine Art von Verb-Substantiv-Paaren, die uns durch Beispiele wie die folgenden vertrun ist: ''reimen''/''der Reim'', ''keimen''/''der Keim'', ''vereinen''/''der Verein'', ''scheinen''/''der Schein'', ''säumen''/''der Saum'', ''träumen''/''der Traum'', ''schäumen''/''der Schaum'', ''zäunen''/''der Zaun'', ''ausweisen''/''der Ausweis'', ''streiten''/''der Streit'', ''siegen / der Sieg'', ''fliegen / der Flug'', ''heben / der Hub'', ''saugen / der Sog'', ''stauen / der Stau''. Oft bedeutet das Substantiv das Resultat der Handlung, die das Verb bedeutet, und so wollen wir dieses Ableitungsmuster auch verwenden:
{| cellpadding="10"
{| cellpadding="10"
Zeile 1.556: Zeile 1.556:
| der Anlein
| der Anlein
| Während der Spaziergänger entgegen kam, boll sein Anlein.
| Während der Spaziergänger entgegen kam, boll sein Anlein.
 +
| valign="top" |
 +
|-
 +
| sich aufbäumen
 +
| →
 +
| der Aufbaum
 +
| Die hohe Armut führte in Frankreich zum Aufbaum der Massen.
| valign="top" |
| valign="top" |
|-
|-
Zeile 1.576: Zeile 1.582:
| valign="top" |
| valign="top" |
|-
|-
 +
| häufen
 +
| →
 +
| der Hauf
 +
| Im letzten Jahr war ein Hauf von Übergriffen zu verzeichnen.
 +
| valign="top" |
 +
| →
| heizen
| heizen
| →
| →
Zeile 1.592: Zeile 1.604:
| der Mein
| der Mein
| Der Sug stimmt oft nicht mit dem Mein überein.
| Der Sug stimmt oft nicht mit dem Mein überein.
 +
| valign="top" |
 +
|-
 +
| raunen
 +
| →
 +
| der Raun
 +
| Durch die Menge ging ein stiller Raun.
 +
| valign="top" |
 +
|-
 +
| staunen
 +
| →
 +
| der Staun
 +
| Sein Staun über die hohe Rechnung war schon nicht schlecht.
| valign="top" |
| valign="top" |
|-
|-

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Stamm ohne Endung:

← Nächstältere Version Version vom 21:45, 27. Jul. 2010
Zeile 1.587: Zeile 1.587:
| Im letzten Jahr war ein Hauf von Übergriffen zu verzeichnen.
| Im letzten Jahr war ein Hauf von Übergriffen zu verzeichnen.
| valign="top" |
| valign="top" |
-
|
+
|-
| heizen
| heizen
| →
| →

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:56, 27. Jul. 2010
Zeile 57: Zeile 57:
;Fürling
;Fürling
:angenehmer Mensch
:angenehmer Mensch
 +
;Herabkömmling
 +
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
;sich gazellen
;sich gazellen
:Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
:Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
Zeile 65: Zeile 67:
;Nachalpenland
;Nachalpenland
:Norditalien
:Norditalien
 +
;nachtrefflich
 +
:suboptimal
;Nacharlberg
;Nacharlberg
:Burgenland + Kärnten + Niederösterreich + Oberösterreich + Salzburg + Steiermark + Tirol + Wien
:Burgenland + Kärnten + Niederösterreich + Oberösterreich + Salzburg + Steiermark + Tirol + Wien

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 22:00, 27. Jul. 2010
Zeile 7: Zeile 7:
;anonnieren
;anonnieren
:abbestellen
:abbestellen
 +
;anschüssig
 +
:gut erreichbar, zentral gelegen
;aufdanken
;aufdanken
:ein (Herrscher)amt übernehmen
:ein (Herrscher)amt übernehmen
Zeile 65: Zeile 67:
;Malität
;Malität
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
 +
;mitanieren
 +
:es sich nicht selbst besorgen
;Nachalpenland
;Nachalpenland
:Norditalien
:Norditalien

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

zugefogen: Frust, Stuss, Popel

← Nächstältere Version Version vom 22:09, 27. Jul. 2010
Zeile 31: Zeile 31:
|-
|-
|der Firlefanz||die Firlefänze||
|der Firlefanz||die Firlefänze||
 +
|-
 +
|der Frust||die Früste||
|-
|-
|der Globus||die Globanten||
|der Globus||die Globanten||
Zeile 81: Zeile 83:
|-
|-
|der Plural||die Pluräle<br />die Pluralim||
|der Plural||die Pluräle<br />die Pluralim||
 +
|-
 +
|der Popel||die Pöpel||
|-
|-
|die Prostata||die Prostatatata||Reduplikationsplural
|die Prostata||die Prostatatata||Reduplikationsplural
Zeile 99: Zeile 103:
|-
|-
|das Stelldichein||die Stellteuchmehrere||
|das Stelldichein||die Stellteuchmehrere||
 +
|-
 +
|der Stuss||die Stüsse||
|-
|-
|das Szenario||die Szenarii||
|das Szenario||die Szenarii||

VerBot

Hierakares hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

Frust und Stuss wieder rausgenommen, gehört in andere Kategorie

← Nächstältere Version Version vom 22:11, 27. Jul. 2010
Zeile 31: Zeile 31:
|-
|-
|der Firlefanz||die Firlefänze||
|der Firlefanz||die Firlefänze||
-
|-
 
-
|der Frust||die Früste||
 
|-
|-
|der Globus||die Globanten||
|der Globus||die Globanten||
Zeile 103: Zeile 101:
|-
|-
|das Stelldichein||die Stellteuchmehrere||
|das Stelldichein||die Stellteuchmehrere||
-
|-
 
-
|der Stuss||die Stüsse||
 
|-
|-
|das Szenario||die Szenarii||
|das Szenario||die Szenarii||

Kilian

#1513
Beim Update der Wiki-Software auf die neueste Version Ende Juli entstand leider eine Inkompatibilität, die VerBot außer Gefecht sotz - danke, katakura, für den Hinweis! Er funzt jetzt wieder und die aktuellsten Änderungen sind nachgetragen. Gern trüge ich auch die Änderungen dazwischen nach (27.7. bis 8.8.), aber auf die Schnelle schaffe ich das nicht und ab morgen bin ich erstmal im Urlaub. Die Änderungen sind aber auch hier zu finden.

EDIT 23.8.2010, 5:08 Uhr: Die Änderungen ab dem 28.7. finden sich jetzt ab Antwort #1518, gehen bis zur Gegenwart (Antwort #1568) und dann geht's normal weiter. Jetzt folgt aber erstmal: Tanne vs. amarillo!

Tanne

Zitat von: VerBot in 2010-08-14, 08:46:20
Amarillo hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
         <col class='diff-marker' />
         <col class='diff-content' />
         <col class='diff-marker' />
         <col class='diff-content' />
      <tr valign='top'>
      <td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">? Nächstältere Version</td>
      <td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Version vom 14. August 2010, 06:42 Uhr</td>
      </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>! der Schnipp</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>! der Schnipp</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> ''"Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen."''</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> ''"Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen."''</div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">| das Zäpfchen</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">| der Zapf</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">| veterinärmedizinisches Suppositorium speziell für Dickhäuter. <br> ''"Nach dem Verabrich mehrerer Zäpfe genas die afrikanische Elefantenkuh 'Imelda' rasch von ihrem fiebrigen Schnupfen."'' </ins></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Kategorie:Wortschatz]]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Kategorie:Wortschatz]]</div></td></tr>
</table>
         
Ist "Zäpfchen" nicht Verkleinerungsform von "der Zapfen"?