Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Nachrichten
Änderung von Kilian         

+ 2009-01-24

? Nächstältere Version Version vom 14:07, 24. Jan. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== 2009-01-24 ==
 +
<item time="20090124">
 +
Das Pantun ist eine alte malaiische Gedichtform, bei der ein ausgeklügeltes Reim- und Wiederholungsschema die Strophen miteinander vernäht und dem uneingewiehenen Leser auf der Suche nach der Regel zu knobeln gibt. Die neutsche Sprache hate nun [[Neutsches Pantun|ihr erstes Pantun]], geschrieben von [[Benutzer:Amarillo|amarillo]].
 +
 +
Ansonsten stand der Anfang des starken 2009 hautpsächlich im Zeichen des Genitivus absolutus, zu dem wir seit Kurzem viel mehr zu sagen haben und ihm daher, unter dem im Deutschen üblicheren Bezinch [[Adverbialer Genitiv]] eine eigene Seite spandoren haben. Es geht hierbei um genitivhaltige feste Fügungen und solchen, die zu Adverbien geronnen sind, zusammengetragen von [[Benutzer:Katakura|katakura]], aber auch darum, den adverbialen Genitiv im Neutschen künftig kreativ einzusetzen &ndash; eine Idee von [[Benutzer:Berthold|Berthold]]. Schauen Sie rein!
 +
 +
Berthold bietet noch Weiteres zum Staunen und Bewundern: Nicht nur eine bislang unbekannte Klasse von Ultrakurzverben &ndash; ''ben'', ''fen'', ''ken'', ''ten'' &ndash; sondern auch die Tatsache, dass es sich bei den Verben ''werben'', ''werfen'', ''werken'' und ''werten'' um so etwas Unerhörtes wie [[Futuro-Präsentien]] handelt, wird Ihnen beim Lesen des neuen Aufsatzes vertrun werden.
 +
 +
Vermoschen vermolden: Ein neuer [[Kausativ#Ipsive_rückzüchten|Ipsiv]] überlag eine Zeit in uns und liegt jetzt auf der Liste. [[Benutzer:Kf|Karsten]] brachte die Verben ''brießen'', ''bunnen'' und ''nießen'' auf die [[Schwarze Liste]].
 +
 +
Zuletzt sei kundgetan, dass wir nun auch Fremdwörter sammeln, die sich durch Veränderungen in Klang und Schriftbild in die deutsche bzw. neutsche Sprache integroren haben: [[Eindeutschungen]].
 +
</item>
 +
== 2008-12-22 ==
== 2008-12-22 ==
<item time="20081222">
<item time="20081222">

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Nachrichten&diff=2788&oldid=prev
         

VerBot

Singulare
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 15:54, 27. Jan. 2009
Zeile 213: Zeile 213:
'''die Seychelle''' &ndash; die Seychellen<br/>
'''die Seychelle''' &ndash; die Seychellen<br/>
Mahé ist nicht nur die größte, sondern mit dem 905 Meter hohen Morne Seychellois auch die höchste Seychelle. <cite>AC</cite>
Mahé ist nicht nur die größte, sondern mit dem 905 Meter hohen Morne Seychellois auch die höchste Seychelle. <cite>AC</cite>
 +
 +
'''der Spaltz''' &ndash; die Spätzle<br/>
 +
Beim Schmälzen der Spätzle fiel ein einziger Spaltz unentdocken über den Pfannenrand und blieb roh. <cite>AZ</cite>
'''das Spaghetto''' &ndash; die Spaghetti<br/>
'''das Spaghetto''' &ndash; die Spaghetti<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Singulare&diff=2789&oldid=prev
         

VerBot

Adverbialer Genitiv
Änderung von Katakura         

liste der wörter etwas zusammengefossen

? Nächstältere Version Version vom 12:24, 30. Jan. 2009
Zeile 39: Zeile 39:
=== Wörter ===
=== Wörter ===
-
* -wärts
+
* aller- (z.B. allerheiligen, allerorten, allerseelen)
-
* -weise
+
* -dessen (z.B. unterdessen, währenddessen)
-
* allerdings
+
* -dings (z.B. allerdings, neuerdings, schlechterdings)
-
* allerheiligen
+
* -falls (z.B. jedenfalls, keinesfalls)
-
* allerorten
+
* -hand (z.B. kurzerhand, linkerhand, rechterhand)
-
* allerorts
+
* -orts (z.B. andernorts, dieserorts, mancherorts)
-
* allerseelen
+
* tags- (z.B. tagsüber, tags darauf, tags zuvor)
 +
* -wärts (z.B.
 +
* -weise (z.B. ausnahmsweise, dummerweise, möglicherweise)
 +
* -zeit (z.B. deinerzeit, jederzeit, seinerzeit)
 +
 
* ander(e)ntags
* ander(e)ntags
* flugs
* flugs
-
* ihrerzeit
 
-
* jedenfalls
 
-
* jederzeit
 
-
* keinesfalls
 
* keineswegs
* keineswegs
-
* kurzerhand
 
-
* linkerhand
 
-
* mancherorts
 
-
* möglicherweise
 
* nächtens
* nächtens
-
* neuerdings
 
-
* rechterhand
 
-
* schlechterdings
 
-
* seinerzeit
 
* sommers
* sommers
* spornstreichs
* spornstreichs
-
* tags darauf
 
-
* tagsüber
 
-
* tags zuvor
 
-
* unterdessen
 
-
* währenddessen
 
* winters
* winters
* zeitlebens
* zeitlebens

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Adverbialer_Genitiv&diff=2790&oldid=prev
         

VerBot

Lyrisches
Änderung von Amarillo         

Lyrisches von amarillo:

? Nächstältere Version Version vom 18:02, 30. Jan. 2009
Zeile 37: Zeile 37:
* [[Olympia ?72]]
* [[Olympia ?72]]
* [[one-o-one]]
* [[one-o-one]]
 +
* [[Pantun zur Lage]]
* [[Regierungsanleitung]]
* [[Regierungsanleitung]]
* [[Schalke null vier]]
* [[Schalke null vier]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Lyrisches&diff=2791&oldid=prev
         

VerBot

Pantun zur Lage
Änderung von Amarillo         

Die Seite wurde neu angelegt: =====Pantun zur Lage===== <poem> Die Welt, so heißt's, steckt in der Krise, Globalisur zieg ihren Arsch. "Wir drucken Geld", sei jetzt Devise, Rückwärtig geht der W...

Neue Seite

=====Pantun zur Lage=====

<poem>
Die Welt, so heißt's, steckt in der Krise,
Globalisur zieg ihren Arsch.
"Wir drucken Geld", sei jetzt Devise,
Rückwärtig geht der Wachstumsmarsch.

Globalisur zieg ihren Arsch,
Sie forz uns mitten ins Gesicht.
Rückwärtig geht der Wachstumsmarsch,
Im Tunnel scheint kein Hoffnungslicht.

Sie forz uns mitten ins Gesicht,
Ein jeder or inhal den Stank.
Im Tunnel scheint kein Hoffnungslicht,
Seit wann macht schon ein Furz uns krank?

Ein jeder or inhal den Stank,
"Wir drucken Geld", sei jetzt Devise.
Seit wann macht schon ein Furz uns krank?
Die Welt, so heißt's, steckt in der Krise.
</poem>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Pantun_zur_Lage&diff=2792&oldid=prev
         

VerBot

Pantun zur Lage
Änderung von Amarillo         

? Nächstältere Version Version vom 18:11, 30. Jan. 2009
Zeile 22: Zeile 22:
Die Welt, so heißt's, steckt in der Krise.
Die Welt, so heißt's, steckt in der Krise.
</poem>
</poem>
 +
 +
[[Benutzer:Amarillo|amarillo]]
 +
{{Lyrisches}}
 +
[[Kategorie:Lyrisches]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Pantun_zur_Lage&diff=2793&oldid=prev
         

Agricola

The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

VerBot

Englisch
Änderung von Kilian         

+ circumvent, defecate, pray, wince (Okinaptz Uglwf)

? Nächstältere Version Version vom 00:48, 2. Feb. 2009
Zeile 151: Zeile 151:
| chull
| chull
| chull
| chull
 +
|-
 +
| circumvent
 +
| circumvont
 +
| circumvonten
|-
|-
| cite
| cite
Zeile 251: Zeile 255:
| declone
| declone
| declone
| declone
 +
|-
 +
| defecate
 +
| defecote
 +
| defecoten
|-
|-
| defend
| defend
Zeile 575: Zeile 583:
| postulaught
| postulaught
| postulaught
| postulaught
 +
|-
 +
| pray
 +
| prew
 +
| prain
|-
|-
| preach
| preach
Zeile 844: Zeile 856:
| wed
| wed
| wed
| wed
 +
|-
 +
| wince
 +
| wance
 +
| woncen
|-
|-
| wink
| wink

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Englisch&diff=2794&oldid=prev
         

VerBot

Diminutiver Singular
Änderung von Kilian         

+ Bronk (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 14:54, 8. Feb. 2009
Zeile 82: Zeile 82:
'''ein Bog &ndash; Boge'''<br/>
'''ein Bog &ndash; Boge'''<br/>
Ich bin eine Schachtel. Früher war ich ein Kartonbog.
Ich bin eine Schachtel. Früher war ich ein Kartonbog.
 +
 +
die Bronx<br/>
 +
'''der Bronk &ndash; die Bronks''<br/>
 +
Stadtteil der Bronx. &bdquo;Dieser Bronk ist weniger gefährlich als die meisten übrigen.&ldquo;
die Brut &ndash; die Bruten<br/>
die Brut &ndash; die Bruten<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diminutiver_Singular&diff=2796&oldid=prev
         

VerBot

Der Stork der Substantive
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 06:23, 9. Feb. 2009
Zeile 1.127: Zeile 1.127:
| ahnen
| ahnen
| ?
| ?
-
| die Unst
+
| die Uhnst
| <strike>die Ahnung</strike>
| <strike>die Ahnung</strike>
| valign="top" |
| valign="top" |

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Der_Stork_der_Substantive&diff=2797&oldid=prev
         

VerBot

Der Stork der Substantive
Änderung von AmelieZapf         

-nst-Endung:

? Nächstältere Version Version vom 06:24, 9. Feb. 2009
Zeile 1.127: Zeile 1.127:
| ahnen
| ahnen
| ?
| ?
-
| die Uhnst
+
| die Unst
| <strike>die Ahnung</strike>
| <strike>die Ahnung</strike>
| valign="top" |
| valign="top" |

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Der_Stork_der_Substantive&diff=2798&oldid=prev
         

VerBot

Diminutiver Singular
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 08:01, 9. Feb. 2009
Zeile 84: Zeile 84:
die Bronx<br/>
die Bronx<br/>
-
'''der Bronk &ndash; die Bronks''<br/>
+
'''ein Bronk &ndash; Brönke'''<br/>
Stadtteil der Bronx. &bdquo;Dieser Bronk ist weniger gefährlich als die meisten übrigen.&ldquo;
Stadtteil der Bronx. &bdquo;Dieser Bronk ist weniger gefährlich als die meisten übrigen.&ldquo;

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diminutiver_Singular&diff=2799&oldid=prev
         

VerBot

Synthetisches Passiv
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 11:10, 9. Feb. 2009
Zeile 7: Zeile 7:
verhau'''wer'''en ? v'''e'''rhau'''wer'''e ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''a'''rhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
verhau'''wer'''en ? v'''e'''rhau'''wer'''e ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''a'''rhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
-
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-h -> ch) meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? - rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom ?Pentatonic Rock? der Gruppe ?Hong-Tong-Tong? (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ?Der Sturm?: Nicht Gewalt, nein, Gnade ist's, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
+
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-''h'' &rarr; ''ch'') meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? &ndash; rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom &bdquo;Pentatonic Rock&ldquo; der Gruppe ''Hong-Tong-Tong'' (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ''Der Sturm'': Nicht Gewalt, nein, Gnade ist&rsquo;s, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
{{Aufsatz (Verben)}}
{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Passiv&diff=2800&oldid=prev
         

VerBot

Synthetisches Passiv
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 11:10, 9. Feb. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
''von [[Benutzer:Berthold|Berthold Janecek]]''
''von [[Benutzer:Berthold|Berthold Janecek]]''
-
Die Dingsbumsgesellschaft tiel ur (Präsens Ind.: ?teilt rind?), Neutsch stehe (wohl eher: ''stünde'') dem Deutschen zu nahe. Nun, das braucht nicht so zu bleiben. Eine sehr einfache Sache fiel mir da ein, ein synthetisches Passiv, ähnlich wie im Lateinischen oder Griechischen, bloß nicht durch Ände, sondern durch Interglutination gebmold. Die eingeklompe Silbe fürbe noch auf mögliche Vorsilben ab. Das Partizip II wäre dadurch von einer Mühe antlanß. Schon ein Beispiel macht fast alles klar (Betun auf Stammvokal/-diphthong):
+
Die Dingsbumsgesellschaft tiel ur (Präsens Ind.: ''teilt rind''), Neutsch stehe (wohl eher: ''stünde'') dem Deutschen zu nahe. Nun, das braucht nicht so zu bleiben. Eine sehr einfache Sache fiel mir da ein, ein synthetisches Passiv, ähnlich wie im Lateinischen oder Griechischen, bloß nicht durch Ände, sondern durch Interglutination gebmold. Die eingeklompe Silbe fürbe noch auf mögliche Vorsilben ab. Das Partizip II wäre dadurch von einer Mühe antlanß. Schon ein Beispiel macht fast alles klar (Betun auf Stammvokal/-diphthong):
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ü'''rschlü'''wür'''ge (?)
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ü'''rschlü'''wür'''ge (?)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Passiv&diff=2801&oldid=prev
         

VerBot

Nachrichten
Änderung von Kilian         

2009-01-24:

? Nächstältere Version Version vom 11:41, 9. Feb. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
== 2009-01-24 ==
== 2009-01-24 ==
<item time="20090124">
<item time="20090124">
-
Das Pantun ist eine alte malaiische Gedichtform, bei der ein ausgeklügeltes Reim- und Wiederholungsschema die Strophen miteinander vernäht und dem uneingewiehenen Leser auf der Suche nach der Regel zu knobeln gibt. Die neutsche Sprache hate nun [[Neutsches Pantun|ihr erstes Pantun]], geschrieben von [[Benutzer:Amarillo|amarillo]].
+
Das Pantun ist eine alte malaiische Gedichtform, bei der ein ausgeklügeltes Reim- und Wiederholungsschema die Strophen miteinander vernäht und dem uneingewiehenen Leser auf der Suche nach der Regel zu knobeln gibt. Die neutsche Sprache hat nun [[Neutsches Pantun|ihr erstes Pantun]], geschrieben von [[Benutzer:Amarillo|amarillo]].
Ansonsten stand der Anfang des starken 2009 hautpsächlich im Zeichen des Genitivus absolutus, zu dem wir seit Kurzem viel mehr zu sagen haben und ihm daher, unter dem im Deutschen üblicheren Bezinch [[Adverbialer Genitiv]] eine eigene Seite spandoren haben. Es geht hierbei um genitivhaltige feste Fügungen und solchen, die zu Adverbien geronnen sind, zusammengetragen von [[Benutzer:Katakura|katakura]], aber auch darum, den adverbialen Genitiv im Neutschen künftig kreativ einzusetzen &ndash; eine Idee von [[Benutzer:Berthold|Berthold]]. Schauen Sie rein!
Ansonsten stand der Anfang des starken 2009 hautpsächlich im Zeichen des Genitivus absolutus, zu dem wir seit Kurzem viel mehr zu sagen haben und ihm daher, unter dem im Deutschen üblicheren Bezinch [[Adverbialer Genitiv]] eine eigene Seite spandoren haben. Es geht hierbei um genitivhaltige feste Fügungen und solchen, die zu Adverbien geronnen sind, zusammengetragen von [[Benutzer:Katakura|katakura]], aber auch darum, den adverbialen Genitiv im Neutschen künftig kreativ einzusetzen &ndash; eine Idee von [[Benutzer:Berthold|Berthold]]. Schauen Sie rein!

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Nachrichten&diff=2802&oldid=prev