Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

Kennzinch verschiedener diphthongischer Storke

? Nächstältere Version Version vom 08:45, 9. Mai 2009
Zeile 31: Zeile 31:
schalten,, schielt, schielte,, geschalten
schalten,, schielt, schielte,, geschalten
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
-
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen
+
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen, D
-
  mit diphthongischen Elementen
+
schärfen, schirft, scharf, schörfe, schirf, geschorfen
schärfen, schirft, scharf, schörfe, schirf, geschorfen
scharren,, schorr, schörre,, geschorren
scharren,, schorr, schörre,, geschorren
Zeile 57: Zeile 56:
schichten,, schucht, schüchte,, geschuchten
schichten,, schucht, schüchte,, geschuchten
schicken,, schak, schäke,, geschucken
schicken,, schak, schäke,, geschucken
-
schielen, schiölt, schiül, schiäle, schiöl, geschiolen, V
+
schielen, schiölt, schiül, schiäle, schiöl, geschiolen, VD
-
   Willkürlich diphthongisch ? das Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung.
+
   Das diphthongische Abgleiten des ''i'' in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung.
schienen,, schan, schäne,, geschenen
schienen,, schan, schäne,, geschenen
schiffen,, schoff, schöffe,, geschoffen
schiffen,, schoff, schöffe,, geschoffen
Zeile 94: Zeile 93:
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
-
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen
+
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen, D
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
schlurfen,, schlorf, schlörfe,, geschlorfen
schlurfen,, schlorf, schlörfe,, geschlorfen
Zeile 161: Zeile 160:
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
-
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, K
+
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
-
  mit diphthongischen Elementen
+
schriftstellern,, starll schruft, stürlle schrüft,, schruftgestorllen, ZPK
schriftstellern,, starll schruft, stürlle schrüft,, schruftgestorllen, ZPK
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
-
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen
+
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen, D
-
  mit diphthongischen Elementen
+
schrubben,, schrobb, schröbbe,, geschrobben
schrubben,, schrobb, schröbbe,, geschrobben
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
-
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen
+
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
-
  mit diphthongischen Elementen
+
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
Zeile 245: Zeile 241:
sitzenbleiben,, blieb saß, bliebe säß,, sessengeblieben, Z
sitzenbleiben,, blieb saß, bliebe säß,, sessengeblieben, Z
skalpieren,, skulptur, skulptöre,, skulpturen, I
skalpieren,, skulptur, skulptöre,, skulpturen, I
-
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, Z
+
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, ZD
-
  mit diphthongischen Elementen
+
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3320&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

''stapeln''-Korrektur (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 08:48, 9. Mai 2009
Zeile 295: Zeile 295:
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
stanzen,, stunz, stünze,, gestanzen
stanzen,, stunz, stünze,, gestanzen
-
stapeln,, stlop, stl,, gestolpen, K
+
stapeln,, stlop, stlöpe,, gestolpen, K4
   homonymolytisch-kakokonsonantisch wegen ''stülpen''
   homonymolytisch-kakokonsonantisch wegen ''stülpen''
stapfen,, stoff, stöffe,, gestoffen
stapfen,, stoff, stöffe,, gestoffen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3321&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/O
Änderung von Kilian         

''ordern''-Umlautverborß

? Nächstältere Version Version vom 08:51, 9. Mai 2009
Zeile 9: Zeile 9:
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
-
ordern, rerdst, rurd, rürde, rerd, gerorden, K
+
ordern, rördst, rurd, rürde, rörd, gerorden, K
ordnen,, ornd, örnde,, geornden, K
ordnen,, ornd, örnde,, geornden, K
organisieren,, organisator, organisatöre,, organisatoren, I
organisieren,, organisator, organisatöre,, organisatoren, I

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/O&diff=3322&oldid=prev
         

VerBot

Kausativ
Änderung von Kilian         

+ zufällen

? Nächstältere Version Version vom 19:46, 10. Mai 2009
Zeile 158: Zeile 158:
! style="background-color: #FFE8E8" | zerfällen
! style="background-color: #FFE8E8" | zerfällen
| Das charakteristische Polynom zerfällt in Linearfaktoren, wenn ein emsiger Rechner es in Linearfaktoren zerfällt.
| Das charakteristische Polynom zerfällt in Linearfaktoren, wenn ein emsiger Rechner es in Linearfaktoren zerfällt.
 +
|-
 +
! zufallen
 +
! style="background-color: #FFE8E8" | zufällen
 +
| Die mangelnde Erfahrung meiner Kollegen mit dem Thema fällte mir diese Aufgabe zu.
|-
|-
! überfließen
! überfließen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=3323&oldid=prev
         

VerBot

Kausativ
Änderung von Kilian         

zusaltzer idiomatischer Gebrauch für ''sprengen''

? Nächstältere Version Version vom 19:48, 10. Mai 2009
Zeile 114: Zeile 114:
! sprengen
! sprengen
| Das Haus wurde gesprengt.
| Das Haus wurde gesprengt.
-
| style="background-color: #FFE8E8" | Ein plötzlicher Schrei sprengte mich in die Luft.
+
| style="background-color: #FFE8E8" | Ein plötzlicher Schrei sprengte mich in die Luft. Seine aggressive Farbe sprengte mir das Kleid ins Auge.
|-
|-
! stehen
! stehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=3324&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:39, 13. Mai 2009
Zeile 71: Zeile 71:
ärgern, ärgirt, arg, ürrge, irger, gerorgen, V
ärgern, ärgirt, arg, ürrge, irger, gerorgen, V
   Wenn diese Formen Sie ärgern, haben Sie Recht, denn sie entstammen fünf verschiedenen Paradigmen: Duplex-Variante, Konsonantenausfall, Konsonantenverschiebung mit Doppelkonsonantenbildung, Sixpack-Stärkung und Konsonantenverschiebung an den Anfang.
   Wenn diese Formen Sie ärgern, haben Sie Recht, denn sie entstammen fünf verschiedenen Paradigmen: Duplex-Variante, Konsonantenausfall, Konsonantenverschiebung mit Doppelkonsonantenbildung, Sixpack-Stärkung und Konsonantenverschiebung an den Anfang.
-
argwöhnen,, wahn arg, wühne arg, wiehn arg, arggewohnen, P
+
argwöhnen, wöhnt arg, wahn arg, wühne arg, wöhne arg, arggewohnen, P
armieren,, armatur, armatöre,, armaturen, I
armieren,, armatur, armatöre,, armaturen, I
äschern, irscht, arsch, ürsche, irsch, georschen, K
äschern, irscht, arsch, ürsche, irsch, georschen, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3325&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:45, 13. Mai 2009
Zeile 21: Zeile 21:
baumeln,, bolm, bölme,, gebolmen, K
baumeln,, bolm, bölme,, gebolmen, K
bäumen,, bum, büme,, gebumen
bäumen,, bum, büme,, gebumen
-
bausparen,, spur bieb, spüre bieb,, bauengesparen, ZP
+
bausparen, spart bau, spur bieb, spüre bieb, spare bau, bauengesparen, ZP
beabsichtigen, sichtigt beab, sachtog beab, sächtöge beab, sichtige beab, beabsochtogen, P2Z
beabsichtigen, sichtigt beab, sachtog beab, sächtöge beab, sichtige beab, beabsochtogen, P2Z
beanspruchen, berucht pansch, beriech pansch, berieche pansch, beruche pansch, panschberochen, P4K
beanspruchen, berucht pansch, beriech pansch, berieche pansch, beruche pansch, panschberochen, P4K
Zeile 49: Zeile 49:
befriedigen,, befradog, befrädöge,, befrodegen, Z
befriedigen,, befradog, befrädöge,, befrodegen, Z
befürsorgen, beïrgt fürs, bëurg fürs, beürge fürs, beïrg fürs, fürsbeorgen, P4
befürsorgen, beïrgt fürs, bëurg fürs, beürge fürs, beïrg fürs, fürsbeorgen, P4
-
befürworten,, bewrurt fü, bewrürte fü,, befügewrurten, P4K2
+
befürworten, beortet fürw, bewrurt fü, bewrürte fü, beorte fürw, befügewrurten, P4K2
begatten,, begiet, begiete,, begatten
begatten,, begiet, begiete,, begatten
begegnen,, begong, begön·ge,, begon·gen, K
begegnen,, begong, begön·ge,, begon·gen, K
Zeile 147: Zeile 147:
bevorzugen, bëugt vorz, beog vorz, beöge vorz, bëuge vorz, vorzbeogen, P4
bevorzugen, bëugt vorz, beog vorz, beöge vorz, bëuge vorz, vorzbeogen, P4
bewaffnen,, bewonff, bewönffe,, bewonffen, K
bewaffnen,, bewonff, bewönffe,, bewonffen, K
-
bewahrheiten,, behiet wahr, behiete wahr,, wahrbehieten, P3
+
bewahrheiten, beheitet wahr, behiet wahr, behiete wahr, beheite wahr, wahrbehieten, P3
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
-
beweihräuchern,, bearch wreih, beärche wreih, beirch wreih, bewreigearchen, P4K2
+
beweihräuchern, beircht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beirch wreih, bewreigearchen, P4K2
bewerkstelligen,, bewarkstullag, bewärkstülläge,, bewurkstullegen, Z
bewerkstelligen,, bewarkstullag, bewärkstülläge,, bewurkstullegen, Z
   Conjugatio triplex!
   Conjugatio triplex!

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3326&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/L
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:49, 13. Mai 2009
Zeile 19: Zeile 19:
längen, liengt, lang, lönge, lieng, gelongen
längen, liengt, lang, lönge, lieng, gelongen
langen,, lieng, lienge,, gelangen
langen,, lieng, lienge,, gelangen
-
langweilen,, woll lang, wiele lang,, langgewollen, P
+
langweilen, weilt lang, woll lang, wiele lang, weile lang, langgewollen, P
läppern, lirppt, lorpp, lörppe, lirpp, gelorppen, K
läppern, lirppt, lorpp, lörppe, lirpp, gelorppen, K
lärmen, lirmt, lorm, lörme, lirm, gelormen
lärmen, lirmt, lorm, lörme, lirm, gelormen
Zeile 52: Zeile 52:
leuchten,, liucht, liüchte,, geliuchten, D
leuchten,, liucht, liüchte,, geliuchten, D
leugnen,, long, lön·ge,, gelon·gen, K
leugnen,, long, lön·ge,, gelon·gen, K
-
liebäugeln,, ulg lieb, ülge lieb,, liebge·ulgen, PK
+
liebäugeln, äugelt lieb, ulg lieb, ülge lieb, äug(e)le lieb, liebge·ulgen, PK
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
Zeile 71: Zeile 71:
listen,, lust, lüste,, gelusten
listen,, lust, lüste,, gelusten
loben,, lub, lübe,, geloben
loben,, lub, lübe,, geloben
-
lobhudeln,, huld lob, hölde lob,, lobgeholden, PK
+
lobhudeln, hudelt lob, huld lob, hölde lob, hud(e)le lob, lobgeholden, PK
löchern,, lorch, lörche,, gelorchen, K
löchern,, lorch, lörche,, gelorchen, K
locken,, luk, lüke,, gelocken
locken,, luk, lüke,, gelocken

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/L&diff=3327&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/M
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:49, 13. Mai 2009
Zeile 3: Zeile 3:
mäandern, mäernt, mäarnd, määrnde, mäirnd, mäarnden, K
mäandern, mäernt, mäarnd, määrnde, mäirnd, mäarnden, K
machen,, miech, mieche,, gemachen
machen,, miech, mieche,, gemachen
-
mähdreschen,, drosch mumb, drösche mümb,, mumbgedroschen, CPZ
+
mähdreschen, drischt mäh, drosch mumb, drösche mümb, drisch mäh, mumbgedroschen, CPZ
   entsprechend der [[Die kaudale Konsonanten kreierende Konjugation|kaudale Konsonanten kreierenden Konjugation]] von ''mähen'' gestorken.
   entsprechend der [[Die kaudale Konsonanten kreierende Konjugation|kaudale Konsonanten kreierenden Konjugation]] von ''mähen'' gestorken.
mähen <em>(vom Schaf)</em>,, mehmb, mehmbe,, gememben, CO1
mähen <em>(vom Schaf)</em>,, mehmb, mehmbe,, gememben, CO1

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/M&diff=3328&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/Q
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:50, 13. Mai 2009
Zeile 7: Zeile 7:
quaken,, quuk, quüke,, gequuken
quaken,, quuk, quüke,, gequuken
quälen,, qual, qu?le,, gequålen
quälen,, qual, qu?le,, gequålen
-
qualifizieren,, lizifor qual, liziföre quäl,, qualgeliziforen, VP4
+
qualifizieren, lizifiert qual, lizifor qual, liziföre quäl, lizifiere qual, qualgeliziforen, VP4
quarzen, 2./3. quirzt, quurz, quürze, quirz, gequorzen
quarzen, 2./3. quirzt, quurz, quürze, quirz, gequorzen
quasseln,, quolß, quölße,, gequolßen, K
quasseln,, quolß, quölße,, gequolßen, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/Q&diff=3329&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:51, 13. Mai 2009
Zeile 43: Zeile 43:
schaukeln,, scholk, schölke,, gescholken, K
schaukeln,, scholk, schölke,, gescholken, K
schäumen,, schum, schüme,, geschummen
schäumen,, schum, schüme,, geschummen
-
schauspielern,, spurl schuh, spürle schüh,, schuhgespurlen, ZPK
+
schauspielern, spielert schau, spurl schuh, spürle schüh, spielere schau, schuhgespurlen, ZPK
scheffeln,, schalff, schälffe, schilff, gescholffen, K
scheffeln,, schalff, schälffe, schilff, gescholffen, K
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
Zeile 161: Zeile 161:
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
-
schriftstellern,, starll schruft, stürlle schrüft,, schruftgestorllen, ZPK
+
schriftstellern, stellert schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stell(e)re schrift, schruftgestorllen, ZPK
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen, D
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen, D

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3330&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/T
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:52, 13. Mai 2009
Zeile 35: Zeile 35:
texen [?t?çn?], tixt [t?çt], tox [t?x], töxe [?t?ç?], tix [t?ç], getoxen [g??t?xn?]
texen [?t?çn?], tixt [t?çt], tox [t?x], töxe [?t?ç?], tix [t?ç], getoxen [g??t?xn?]
texten,, tuxt, tüxte,, getuxten
texten,, tuxt, tüxte,, getuxten
-
thematisieren,, matisur the, matisüre the,, thematisuren, P
+
thematisieren, matisiert the, matisur the, matisüre the, matisiere the, thematisuren, P
thronen,, thrån, thr?ne,, gethrånen
thronen,, thrån, thr?ne,, gethrånen
ticken,, tock, töcke,, getocken
ticken,, tock, töcke,, getocken

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/T&diff=3331&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/V
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:55, 13. Mai 2009
Zeile 3: Zeile 3:
vegetieren,, vektor, vektöre,, vektoren, I
vegetieren,, vektor, vektöre,, vektoren, I
ventilieren,, ventilator, ventilatöre,, ventilatoren, I
ventilieren,, ventilator, ventilatöre,, ventilatoren, I
-
verabreden,, verad arb, veräde ärb,, arbveraden, P4K2
+
verabreden, verädt arb, verad arb, veräde ärb, veräde arb, arbveraden, P4K2
verabreichen, reicht verab, rich verab, riche verab, reiche verab, verabrichen, P2
verabreichen, reicht verab, rich verab, riche verab, reiche verab, verabrichen, P2
verabschieden, schiedet verab, schott verab, schötte verab, schiede verab, verabgeschotten, P2
verabschieden, schiedet verab, schott verab, schötte verab, schiede verab, verabgeschotten, P2
Zeile 11: Zeile 11:
veranlagen, lagt veran, verlug an, verlüge an, lage veran, anverlagen, P2
veranlagen, lagt veran, verlug an, verlüge an, lage veran, anverlagen, P2
veranlassen, 2./3. verlässt an, verließ an, verließe an, verlasse an, anverlassen, P3
veranlassen, 2./3. verlässt an, verließ an, verließe an, verlasse an, anverlassen, P3
-
veranschaulichen,, veruloch ansch, verülöche ansch,, anschverulochen, P4Z
+
veranschaulichen, verulicht ansch, veruloch ansch, verülöche ansch, veruliche ansch, anschverulochen, P4Z
veranschlagen, lagt veransch, lug veransch, lüge veransch, lage veransch, anschverlagen, P4
veranschlagen, lagt veransch, lug veransch, lüge veransch, lage veransch, anschverlagen, P4
   Stärkerin Amelie Zapf: ?Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.?
   Stärkerin Amelie Zapf: ?Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.?
Zeile 78: Zeile 78:
vergüten,, vergat, vergäte,, vergaten
vergüten,, vergat, vergäte,, vergaten
verhackstücken, verückt hackst, verak hukst, veräke hükst, verücke hacke, hackstverocken, P4Z
verhackstücken, verückt hackst, verak hukst, veräke hükst, verücke hacke, hackstverocken, P4Z
-
verharmlosen,, verus harlm, verüse härlm,, verharlmgelusen, P4ZK2
+
verharmlosen, verost harlm, verus harlm, verüse härlm, verose harlm, verharlmgelusen, P4ZK2
verhaspeln,, verhulsp, verhülspe,, verhulspen, K
verhaspeln,, verhulsp, verhülspe,, verhulspen, K
verhätscherln, 2. verhlärtsch(e)st<br/>3. verhlärtscht, verhlartsch, verhlärtsche, verhlärtsch, verlgehortschen, K3
verhätscherln, 2. verhlärtsch(e)st<br/>3. verhlärtscht, verhlartsch, verhlärtsche, verhlärtsch, verlgehortschen, K3
Zeile 84: Zeile 84:
verheeren,, verhoor, verhööre,, verhooren
verheeren,, verhoor, verhööre,, verhooren
verheimlichen,, verhimlach, verhimläche,, verhimlachen, Z
verheimlichen,, verhimlach, verhimläche,, verhimlachen, Z
-
verherrlichen,, verloch harr, verlöche hürr,, horrverlochen, P3Z
+
verherrlichen, verlicht harr, verloch harr, verlöche hürr, verliche harr, horrverlochen, P3Z
verhohnepipeln,, verhuhnepalp, verhühnepälpe,, verhohnepolpen, ZK
verhohnepipeln,, verhuhnepalp, verhühnepälpe,, verhohnepolpen, ZK
verhüllen,, verholl, verhölle,, verhollen
verhüllen,, verholl, verhölle,, verhollen
Zeile 143: Zeile 143:
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
versilbern,, verslorb, verslörbe,, verslorben, K2
versilbern,, verslorb, verslörbe,, verslorben, K2
-
versinnbildlichen,, verbildolch sinn, verbildölche sinn,, versinnboldolchen, P3ZK2
+
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbildolch sinn, verbildölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
Zeile 156: Zeile 156:
verunfallen, verallt unf, veroll unf, verölle unf, veralle unf, unfverallen, P4
verunfallen, verallt unf, veroll unf, verölle unf, veralle unf, unfverallen, P4
verunglimpfen, verimpft lung, verampf lung, verämpfe lung, verimpfe lung, lungverampfen, P4K
verunglimpfen, verimpft lung, verampf lung, verämpfe lung, verimpfe lung, lungverampfen, P4K
-
verunglücken,, verock ulng, veröcke ulng,, ulngverocken, P4K2
+
verunglücken, verückt ulng, verock ulng, veröcke ulng, verücke ulng, ulngverocken, P4K2
verunreinigen, vereinigt urn, verienog urn, verienöge urn, vereinige urn, urnverienogen, P4ZK
verunreinigen, vereinigt urn, verienog urn, verienöge urn, vereinige urn, urnverienogen, P4ZK
verunsichern, verichert uns, verierch uns, verierche uns, verichere uns, unsverierchen, P4K
verunsichern, verichert uns, verierch uns, verierche uns, verichere uns, unsverierchen, P4K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/V&diff=3332&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/W
Änderung von Kilian         

Tmetisches Präsens

? Nächstältere Version Version vom 13:57, 13. Mai 2009
Zeile 12: Zeile 12:
walken, wilkt, wolk, wölke, wilk, gewolken
walken, wilkt, wolk, wölke, wilk, gewolken
wallen,, wull, wülle,, gewallen
wallen,, wull, wülle,, gewallen
-
wallfahren,, fuhr wall, führe wall,, wallgefahren, P
+
wallfahren, fährt wall, fuhr wall, führe wall, fahre wall, wallgefahren, P
-
wallfahrten,, fuhrt wall, führte wall,, wallgefahrten, P
+
wallfahrten, fährtt wall, fuhrt wall, führte wall, fahrte wall, wallgefahrten, P
walten,, wult, wülte,, gewulten
walten,, wult, wülte,, gewulten
wälzen,, wulz, wülze,, gewulzen
wälzen,, wulz, wülze,, gewulzen
Zeile 36: Zeile 36:
weigern,, wirg, wirge,, gewirgen, K
weigern,, wirg, wirge,, gewirgen, K
weihen,, wieh, wiehe,, gewiehen
weihen,, wieh, wiehe,, gewiehen
-
weihnachten,, nocht weih, nöchte weih,, weihgenochten, P
+
weihnachten, nächt weih, nocht weih, nöchte weih, nachte weih, weihgenochten, P
weilen,, wiel, wiele,, gewielen
weilen,, wiel, wiele,, gewielen
weinen,, wien, wiene,, gewienen
weinen,, wien, wiene,, gewienen
Zeile 48: Zeile 48:
werten, wirtt, wart, würte, wirt, geworten
werten, wirtt, wart, würte, wirt, geworten
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
-
werbetexten, betextet wer, betaxt wer, betüxte wer,, werbetoxten, P
+
werbetexten, 2./3. betixt wer, betaxt wer, betüxte wer, betixt wer, werbetoxten, P
wettern,, wortt, wörtte,, gewortten, K
wettern,, wortt, wörtte,, gewortten, K
wetzen,, watz, wütze,, gewotzen
wetzen,, watz, wütze,, gewotzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/W&diff=3333&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Kilian         

Diakritikum

? Nächstältere Version Version vom 14:01, 13. Mai 2009
Zeile 150: Zeile 150:
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
-
beweihräuchern, beircht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beirch wreih, bewreigearchen, P4K2
+
beweihräuchern, beïrcht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beïrch wreih, bewreigearchen, P4K2
bewerkstelligen,, bewarkstullag, bewärkstülläge,, bewurkstullegen, Z
bewerkstelligen,, bewarkstullag, bewärkstülläge,, bewurkstullegen, Z
   Conjugatio triplex!
   Conjugatio triplex!

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3334&oldid=prev