Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Starke Verben/H
Änderung von Kilian         

''hechten''-Präsens (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:17, 6. Mai 2009
Zeile 36: Zeile 36:
hebeln, hilbt, halb, hälbe, hilb, geholben, K
hebeln, hilbt, halb, hälbe, hilb, geholben, K
hecheln, hilcht, halch, hülche, hilch, geholchen, K
hecheln, hilcht, halch, hülche, hilch, geholchen, K
-
hechten,, hacht, hüchte,, gehochten
+
hechten, 2. hichtst<br/>3. hicht, hocht, höchte, hicht, gehochten
hecken, hickt, hak, häke, hick, gehocken
hecken, hickt, hak, häke, hick, gehocken
heften,, hoft, höfte,, gehoften
heften,, hoft, höfte,, gehoften

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/H&diff=3296&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

Ablauteinverhietloch bei ''streben'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:17, 6. Mai 2009
Zeile 341: Zeile 341:
strawanzen, strawinzt, strawunz, strawünze, strawinsky, struwunzen, V
strawanzen, strawinzt, strawunz, strawünze, strawinsky, struwunzen, V
   Conjugatio duplex im Partizip II.
   Conjugatio duplex im Partizip II.
-
streben,, strab, ströbe,, gestroben
+
streben,, strob, ströbe,, gestroben
strecken,, strak, sträke,, gestrocken
strecken,, strak, sträke,, gestrocken
streicheln, strilcht, stlorch, stlörche, strilch, gestlorchen, K
streicheln, strilcht, stlorch, stlörche, strilch, gestlorchen, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3297&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von Kilian         

''abflauen'' analog ''hauen'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:20, 6. Mai 2009
Zeile 4: Zeile 4:
abbestellen, estellt abb, estoll abb, estölle abb, estelle abb, abbestollen, P4
abbestellen, estellt abb, estoll abb, estölle abb, estelle abb, abbestollen, P4
abfanzgerln, 2. flärnzgest ab<br/>3. flärnzgt ab, flurnzg ab, flürnzge ab, flernzg ab, alb gefarnzgen, K3
abfanzgerln, 2. flärnzgest ab<br/>3. flärnzgt ab, flurnzg ab, flürnzge ab, flernzg ab, alb gefarnzgen, K3
-
abflauen,, flu ab, flüe ab,, abgeflu·en
+
abflauen,, flieb ab, fliebe ab,, abgeflauen
 +
  analog ''hauen''
abhaken,, huk ab, hüke ab,, abgehaken
abhaken,, huk ab, hüke ab,, abgehaken
abkanzeln, kilnzt ab, kulnz ab, külnze ab, kilnz ab, abgekulnzen, K
abkanzeln, kilnzt ab, kulnz ab, külnze ab, kilnz ab, abgekulnzen, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3298&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Kilian         

''brauen'' analog ''hauen'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:20, 6. Mai 2009
Zeile 198: Zeile 198:
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
-
brauen,, bruh, brühe,, gebruhen
+
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
brausen,, bries, briese,, gebriesen
brausen,, bries, briese,, gebriesen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3299&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/G
Änderung von Kilian         

''grauen'' analog ''hauen'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:21, 6. Mai 2009
Zeile 62: Zeile 62:
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''farnen'' und ''algen''
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''farnen'' und ''algen''
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
-
grauen,, groh, gröhe,, gegrohen
+
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/G&diff=3300&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/G
Änderung von Kilian         

+ Hinweis bei ''grauen''

? Nächstältere Version Version vom 11:21, 6. Mai 2009
Zeile 63: Zeile 63:
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
 +
  analog ''hauen''
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/G&diff=3301&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Kilian         

+ Hinweis bei ''brauen''

? Nächstältere Version Version vom 11:22, 6. Mai 2009
Zeile 199: Zeile 199:
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
 +
  analog ''hauen''
brausen,, bries, briese,, gebriesen
brausen,, bries, briese,, gebriesen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3302&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/V
Änderung von Kilian         

''verdauen'' analog ''hauen'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:23, 6. Mai 2009
Zeile 37: Zeile 37:
verdattern,, verdrott, verdrötte,, verdrotten, K
verdattern,, verdrott, verdrötte,, verdrotten, K
   homonymolytisch gestorken wegen ''verdorren''
   homonymolytisch gestorken wegen ''verdorren''
-
verdauen,, verdo, verdö,, verdon
+
verdauen,, verdieb, verdiebe,, verdauen
 +
  analog ''hauen''
verdeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
verdeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/V&diff=3303&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von Kilian         

Harmonisur und Vullverstongd von ''achten'' und ''ächten'' (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:25, 6. Mai 2009
Zeile 26: Zeile 26:
abzweigen,, zwieg ab, zwiege ab,, abgezwiegen
abzweigen,, zwieg ab, zwiege ab,, abgezwiegen
achteln,, olcht, ölchte,, geolchten, K
achteln,, olcht, ölchte,, geolchten, K
-
achten, 2. ichtst<br/>3. icht, iecht, iechte, icht, geachten
+
achten, 2. ächtst<br/>3. ächt, iecht, iechte, ächt, geachten
-
ächten,, ocht, öchte,, geochten
+
ächten, 2. ichtst<br/>3. icht, ocht, öchte, icht, geochten
ächzen, ichzt, ochz, öchze, ichz, geochzen
ächzen, ichzt, ochz, öchze, ichz, geochzen
ackern,, urck, ürcke,, ge·urcken, K
ackern,, urck, ürcke,, ge·urcken, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3304&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

''schaden''-Präsens (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:26, 6. Mai 2009
Zeile 11: Zeile 11:
salbadern, salbirdt, salburd, salbürde, salbird, salburden, K
salbadern, salbirdt, salburd, salbürde, salbird, salburden, K
salben,, sielb, sielbe,, gesielben
salben,, sielb, sielbe,, gesielben
-
salzen,, sielz, sielze, silz, gesalzen
+
salzen,, sielz, sielze,, gesalzen
sammeln, silmmt, solmm, sölmme, silmm, gesolmmen, K
sammeln, silmmt, solmm, sölmme, silmm, gesolmmen, K
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z
Zeile 24: Zeile 24:
schächten, 2. schich(t)st<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
schächten, 2. schich(t)st<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
   analog ''fechten''
   analog ''fechten''
-
schaden,, schud, schüde,, geschuden
+
schaden, schädt, schud, schüde,, geschuden
 +
  analog ''laden''
schädigen,, schudag, schüdäge,, geschudegen, K
schädigen,, schudag, schüdäge,, geschudegen, K
schäkern,, schark, schärke, schirk, geschorken, K
schäkern,, schark, schärke, schirk, geschorken, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3305&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

''schnacken''-Präsens und Ablautverborß (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:27, 6. Mai 2009
Zeile 123: Zeile 123:
schmutzen,, schmotz, schmötze,, geschmotzen
schmutzen,, schmotz, schmötze,, geschmotzen
schnäbeln, schnilbt, schnolb, schnölbe, schnilb, geschnolben, K
schnäbeln, schnilbt, schnolb, schnölbe, schnilb, geschnolben, K
-
schnacken,, schnuk, schnüke,, geschnucken
+
schnacken, schnäckt, schnuk, schnüke,, geschnacken
schnallen,, schnull, schnülle,, geschnallen
schnallen,, schnull, schnülle,, geschnallen
schnalzen,, schnielz, schnielze,, geschnalzen
schnalzen,, schnielz, schnielze,, geschnalzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3306&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/P
Änderung von Kilian         

''packen''-Präsens (Amy)

? Nächstältere Version Version vom 11:28, 6. Mai 2009
Zeile 3: Zeile 3:
paaren,, puur, püüre,, gepaaren
paaren,, puur, püüre,, gepaaren
pachten,, pucht, püchte,, gepachten
pachten,, pucht, püchte,, gepachten
-
packen,, puk, püke,, gepacken
+
packen, päckt, puk, püke,, gepacken
 +
  analog ''backen''
paddeln,, plodd, plödde,, geplodden, K
paddeln,, plodd, plödde,, geplodden, K
palavern,, palorv, palörve,, palorven, K
palavern,, palorv, palörve,, palorven, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/P&diff=3307&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

+ Hinweis bei ''schnacken''

? Nächstältere Version Version vom 11:28, 6. Mai 2009
Zeile 124: Zeile 124:
schnäbeln, schnilbt, schnolb, schnölbe, schnilb, geschnolben, K
schnäbeln, schnilbt, schnolb, schnölbe, schnilb, geschnolben, K
schnacken, schnäckt, schnuk, schnüke,, geschnacken
schnacken, schnäckt, schnuk, schnüke,, geschnacken
 +
  analog ''backen''
schnallen,, schnull, schnülle,, geschnallen
schnallen,, schnull, schnülle,, geschnallen
schnalzen,, schnielz, schnielze,, geschnalzen
schnalzen,, schnielz, schnielze,, geschnalzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3308&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/Legende
Änderung von Kilian         

Erlürte zu Konsonantenverschiebung und Conjugatio duplex hinzugefogen bzw. in Tabelle integroren

? Nächstältere Version Version vom 12:41, 7. Mai 2009
Zeile 45: Zeile 45:
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''K'''
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''K'''
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Konsonantenverschiebung'''
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Konsonantenverschiebung'''
 +
|-
 +
|
 +
| K steht für '''Konsonantenverschiebung'''. Dieser Stärkungsmethode bedient sich bereits die Ur-Gesellschaft in Gisbert Haefs&rsquo; Roman ''Und oben sitzt ein Rabe'': &bdquo;Zur Lösung des Problems, wie solcherlei Bildungen erreichbar seien, wenn das zu stärkende Verb hinderliche Zwischenkonsonanten aufwiese, etwa in Fällen wie ,zeichnen&lsquo; oder ,speichern&lsquo;, schlug ein pensionierter Oberförster in Tweed und grönem Hötchen vor, man solle dann den hemmenden Mitlaut an eine andere Stelle verschieben, so dass es etwa laute ,zeichnen, zinch, gezinchen&lsquo; oder ,speichern, spirch, gespirchen oder gespichern&lsquo;; durch dieses listige Verfahren sei zwar kein Umlaut möglich gemacht, doch werde immerhin die Bildung eines eindeutigen Konjunktivs durch Anfügung eines -e erleichtert.&ldquo;
|-
|-
| K<sub>2</sub>
| K<sub>2</sub>
Zeile 95: Zeile 98:
|-
|-
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Z'''
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Z'''
-
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Stärkungen mit mehreren Ablauten ([[#Coniugatio duplex|Coniugatio duplex]]/triplex/quadruplex...)'''
+
| style="background-color: #b9ddc5;" | '''Stärkungen mit mehreren Ablauten (Coniugatio duplex/triplex/quadruplex...)'''
 +
|-
 +
|
 +
| [[User:Janecek|Berthold Janeceks]] Conjugatio duplex (mit zweifachem Ablaut, Kennzeichnung: Z) ermöglicht besonders langen Verben wie z.B. ''verhohnepipeln'' auf ganzer Länge stattlich stark klingende Formen, indem sie die Konjugierzange gleich doppelt ansetzt. Einige Verben auf ''-ieren'' nutzen diese Möglichkeit, um sich jenseits ihrer Standardstärkung auf ''-or/-ar, -äre/-öre, -oren'' noch individueller zu profilieren. Hauptklientel sind aber die Verben auf ''-igen''. Bei denen ist besonders genial, dass man zusätzlich zur Stärkung ''-igen, -ag/-og, -äge/-öge, -egen/-ogen'' Analogiestärkungen vornehmen kann, etwa ''beleidigen, belittag, belittäge, belittegen'' zu ''leiden, litt, litte, gelitten''. Die Conjugatio duplex ermöglicht auch, Komposita aus zwei Verben wie ''sitzenbleiben'', die dafür ja alle Voraussetzungen mitbringen, in beiden Bestandteilen zu stärken: ''blieb saß'', ''bliebe säß'', ''sessengeblieben''.
|}
|}
-
 
-
=== Coniugatio duplex ===
 
-
 
-
[[User:Janecek|Berthold Janeceks]] Conjugatio duplex (mit zweifachem Ablaut, Kennzeichnung: Z) ermöglicht besonders langen Verben wie z.B. ''verhohnepipeln'' auf ganzer Länge stattlich stark klingende Formen, indem sie die Konjugierzange gleich doppelt ansetzt. Einige Verben auf ''-ieren'' nutzen diese Möglichkeit, um sich jenseits ihrer Standardstärkung auf ''-or/-ar, -äre/-öre, -oren'' noch individueller zu profilieren. Hauptklientel sind aber die Verben auf ''-igen''. Bei denen ist besonders genial, dass man zusätzlich zur Stärkung ''-igen, -ag/-og, -äge/-öge, -egen/-ogen'' Analogiestärkungen vornehmen kann, etwa ''beleidigen, belittag, belittäge, belittegen'' zu ''leiden, litt, litte, gelitten''. Die Conjugatio duplex ermöglicht auch, Komposita aus zwei Verben wie ''sitzenbleiben'', die dafür ja alle Voraussetzungen mitbringen, in beiden Bestandteilen zu stärken: ''blieb saß'', ''bliebe säß'', ''sessengeblieben''.
 
== Buchstaben ==
== Buchstaben ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/Legende&diff=3309&oldid=prev
         

Günter Gans

Haalt haalt haalt! (Loriot) Ein paar dieser Änderungen nehmen meiner wunder:

spießen > spass statt spaß (warum a kurz statt lang? – falls hier Neue Rechtschrieb gälte)
erhitzen > erhaß, erhäße (warum a und ä lang? – dito NR)
fliesen > flor (dies widerspräche der Erkennburk des Wortstamms)
brauen > brieb statt bruh (schade um den Recessus narrativus der entstandenen Brühe)
grauen > grieb statt groh (dito, weder Erkennburk noch Recessus – groh klingt doch viel grauenhafter, grieb dagegen erinnert an ,,lieb" oder an das harmlose Griebenschmalz)
verdauen (Erkennburk)
achten > ächtst (verleitet zu Verwolchs mit ,,ächten", also dem Gegentum; gesprochen zudem mit ,,ächzt")
salzen (wo ist der Imperativ geblieben? Den braucht's schon, nicht drumrummogeln!)

Mich dünkt, mit dem regelhaften Abschnurren aller Verben auf -auen à la ,,hauen" werden wir der Fielvalt der Stärkerei doch nicht gans gerecht.  ::)

P.S.: Aber ich werde einen Teufel tun und hier selbst wikip-, also edieren.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)