2silbige auf e auslautende Hauptwörter, die nicht substantiviertes Adjektiv sind

Begonnen von Kükenschublade, 2010-04-09, 01:21:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kükenschublade

Ich habe hiervon in Schulzeiten mal eine Liste angefertigt, in der ich 526 Wörter gelistet habe, davon 474 weiblich, 49 männlich und gerade 3 neutrale.

Die männlichen (hierbei habe ich Nationalitäts- und Regionszugehörige wie der Deutsche, Tscheche, Schwabe, Lappe... als Grenzfälle weggelassen):
Affe, Barde, Bote, Bube, Bulle, Bürge, Drache, Erbe, Falke, Friede, Funke, Gatte, Glaube, Götze, Hase, Heide, Hirte, Hüne, Hunne, Ire, Jude, Junge, Kaffee, Käse, Knabe, Knappe, Krake, Kunde, Laffe, Laie, Lappe, Löwe, Lude, Mime, Name, Ochse, Pate, Pfaffe, Porree, Rabe, Rappe, Recke, Riese, Rüde, Schurke, Schütze, Welpe, Wille, Zeuge

Die weiblichen:
Achse, Akne, Alge, Amme, Backe, Bake, Bare, Beuge, Beule, Beute, Biege, Binde, Birke, Birne, Bitte, Blässe, Blende, Blitze, Blöße, Blume, Blüte, Bohle, Bombe, Borke, Borte, Bowle, Bratze, Braue, Breite, Bremse, Bresche, Brille, Buche, Bude, Bühne, Bürde, Chance, Chuzpe, Dame, Decke, Delle, Delle, Diele, Dirne, Dose, Dresche, Drohne, Düne, Echse, Ecke, Egge, Ehre, Eile, Elfe, Elle, Erde, Esche, Esse, Eule, Fahne, Fähre, Fährte, Falle, Fäule, Fehde, Feige, Feile, Felge, Ferne, Ferse, Fichte, Finte, Fläche, Flanke, Flause, Flaute, Fliege, Flinte, Fluppe, Fluse, Folge, Forke, Franse, Fratze, Freude, Fuge, Fuhre, Furche, Furche, Gabe, Garde, Gasse, Gasse, Geige, Gemse, Gerte, Geste, Gilde, Glätte, Glosse, Gnade, Gosse, Grille, Grippe, Grotte, Grube, Gruppe, Grütze, Gurke, Hacke, Halle, Haube, Haxe, Hecke, Herde, Hetze, Hexe, Hilfe, Hirse, Hitze, Hode, Höhe, Höhle, Hölle, Horde, Hose, Hürde, Hure, Hütte, Idee, Jacke, Jolle, Jurte, Jute, Kacke, Kälte, Kanne, Kante, Kappe, Kappe, Karre, Karte, Kasse, Kaste, Katze, Kehle, Kerbe, Kerze, Keule, Kimme, Kippe, Kippe, Kirche, Kirsche, Kiste, Klappe, Klasse, Klatsche, Klause, Klebe, Klemme, Klippe, Kloppe, Knarre, Kneipe, Knifte, Kohle, Kotze, Krähe, Krampe, Kreide, Kresse, Krone, Krume, Kuhle, Kunde, Kurve, Lache, Lade, Lage, Lampe, Länge, Lanze, Lärche, Lasche, Latte, Lauge, Laute, Leere, Lehne, Lehre, Leine, Leiste, Lerche, Lesbe, Lese, Leuchte, Liebe, Linde, Linse, Lippe, Liste, Litze, Locke, Lohe, Lore, Lüge, Luke, Lunte, Lupe, Macke, Made, Mähne, Mähre, Maische, Malve, Mappe, Marge, Marke, Maske, Masse, Matte, Meile, Meise, Menge, Messe, Meute, Miete, Milbe, Minze, Mitte, Mode, Möhre, Molke, Molle, Motte, Möwe, Mücke, Mulde, Münze, Muße, Mütze, Nabe, Nähe, Narbe, Nase, Neige, Nische, Nonne, Note, Nutte, Ode, Öse, Pampe, Panne, Paste, Patsche, Pause, Pelle, Penne, Petze, Pfanne, Pflanze, Pflaume, Pflege, Pfütze, Pille, Pinne, Pisse, Piste, Planke, Plaste, Pleite, Plinse, Pocke, Polle, Pore, Posse, Pranke, Pritsche, Pumpe, Puppe, Puste, Pute, Qualle, Quappe, Quarte, Quelle, Quere, Quinte, Quitte, Quote, Ramme, Rampe, Ranke, Rasse, Rate, Ratte, Raute, Rebe, Rede, Reise, Ricke, Rille, Rinde, Rinne, Rippe, Ritze, Rotte, Rotze, Rübe, Ruhe, Runde, Rute, Sache, Sage, Sahne, Salbe, Salve, Säule, Säure, Schale, Schande, Schanze, Scharte, Scheibe, Scheide, Scheisse, Schelle, Schelte, Schere, Scherpe, Scheuche, Scheune, Schickse, Schlampe, Schlange, Schleppe, Schmiere, Schnecke, Schneise, Schnelle, Schnulze, Schnuppe, Schnute, Scholle, Schorle, Schote, Schotte, Schranze, Schraube, Schrippe, Schrulle, Schule, Schürze, Schwalbe, Schwarte, Schwärze, Schwebe, Schwelle, Schwiele, Sehne, Sense, Silbe, Sippe, Sitte, Socke, Sohle, Sole, Sonne, Sorte, Soße, Spalte, Sparte, Speiche, Spitze, Spritze, Spüle, Stange, Stelle, Stelze, Stille, Stimme, Strebe, Strecke, Strippe, Stube, Stufe, Stulle, Stulpe, Stunde, Stütze, Suche, Sülze, Suppe, Tanne, Tasche, Tasse, Taste, Tatze, These, Tiefe, Tinte, Tippse, Tonne, Torte, Trage, Träne, Tränke, Transe, Trasse, Traube, Treppe, Trine, Truppe, Tulpe, Tüte, Ulme, Vase, Vene, Verse, Verve, Waage, Wabe, Wache, Wade, Waffe, Walze, Wampe, Wange, Wanne, Wanze, Ware, Wärme, Warte, Warze, Wäsche, Watte, Webe, Weide, Weise, Welle, Wende, Wespe, Weste, Wiese, Winde, Wippe, Wichse, Woge, Wolle, Wonne, Wumme, Würde, Würze, Wüste, Zacke, Zähre, Zange, Zarge, Zecke, Zehe, Zeile, Zicke, Ziege, Zinne, Zitze, Zone, Zote, Zotte, Zwiebel, Zwille, Zwinge

Was sind die drei Neutralen, die ich nicht verraten habe? Welche sind mir noch nicht eingefallen oder kenne ich nicht, insbesondere von den neutralen?
Wer Arsch sagt, muss auch beige sagen.

Homer

Zitat von: Kükenschublade in 2010-04-09, 01:21:33
Was sind die drei Neutralen, die ich nicht verraten habe? Welche sind mir noch nicht eingefallen oder kenne ich nicht, insbesondere von den neutralen?

1. das Erbe


Homer

und 3. Auge

Waren das die von Dir gemeinten? Die waren nicht so schwer zu finden. Soll es wirlk nicht mehr davon geben? Verblüffend!

Kilian

Auch ich bin verbloffen. Krasse Aktion, besonders die feminine Liste! :D

Wortklauber

Gebäude, Gebläse, Gefüge, Gehäuse, Gehege, Gelege, Gemüse, Gerede, Getriebe, Getöse, Gewebe, Gewerbe, Krakeele (und viele andere ursprünglich von Verben abgeliehtene Ausdrücke)
Regime

zu den männlichen:
Bube, Buchstabe, Haufe (veraltet), Gefährte, Gehilfe, Genosse, Geselle, Hase, Jecke, Kollege, Lotse, Neffe, Novize, Same, Schulze, (See)
und alle ...logen

"Der Junge" ist (wie auch "das Junge") von einem Adjektiv abgeliehten und gehört deshalb nicht in die Liste.

Zu den wilben fällt mir gerade noch ein:
Begierde, Boje, Farbe, Flasche, Gebärde, Harfe, Koje, Linie, Schliere, Sprache, Sünde, Weiche

Kükenschublade

Erbe, Auge und Ende sind die drei, die ich auch gefunden habe, ja.

Bei Regime kann man sicherlich streiten, muss man aber nicht. Wortklauber, ich denke, du hast ein 4tes neutrales gefunden, Glückwunsch!
Hase war schon in meiner Liste.
(Der) Same, Lotse, Neffe, Schulze und Haufe haben auch noch gefehlt, danke.
(Die) Boje, Farbe, Flasche, Koje, Schliere, Sprache(!), Sünde und Weiche hatte ich auch nicht berücksichtigt.
Mein Junge gehört wohl tatsächlich nicht in die Liste, genauso wie meine Runde, oder? Bei deinem Jecken würde ich das auch behaupten.
Ansonsten sind in deinem Beitrag viel zu viele Silben, Wortklauber. Ich muss dich zur Zweisilbigkeit anweisen.
Wer Arsch sagt, muss auch beige sagen.

Kilian

Der Junge gehört schon auf die Liste, denn er mag ursprünglich vom Adjektiv jung abgelitten sein, wird aber nicht mehr als substantiviertes Adjektiv flektiert. Denn es heißt ein Junges, aber nicht ein Junger, sondern ein Junge. Ebenso sagt man ein Jecke (bei mir sogar: ein Jeck), oder? Bei der Runde gibt z.B. Dativ Auskunft über die nichtadjektivische Flektion: der Runde, nicht der Runden.

Und selbst wenn das Junge noch vollständig adjektivisch flektiert, so hat es substantivisch eine spezialisorene Bedeutung angenommen und kann als als Substantiv etabloren gelten. Ich täte es auch in die Liste.

Homer

Etwas Klugschiß:

Die sprachhistorisch "reinen" Neutra sind tatsalch nur Auge, Ende und Erbe. Sie sind Reste einer schon im Mhd. kleinen Gruppe von neutralen auf Schwa endenden Substantiven, die dann durch Apokope des -e (z.B. herze > Herz, ôre > Ohr) oder Genuswechsel  (z.B. das wange > die Wange, das rippe > die Rippe) bis auf den klalgen Rest abgebauen wurde.

Das Junge? Nun ja, substantivische Flexion ist ein gutes Kriterium für die Aufnahme in die Liste (wie bei der Junge), dann sesölle ihr Fehlen auch maßgelbes [was für ein schönes Wort!] Kriterium für den Ausschluß sein. Die Semantik ist halt doch ein weiches Feld.


Wortklauber

Zitat von: Kükenschublade in 2010-04-09, 09:04:46
Ansonsten sind in deinem Beitrag viel zu viele Silben, Wortklauber. Ich muss dich zur Zweisilbigkeit anweisen.
'Tschullijung, die Bedingung mit der Silbenzahl hatte ich übersehen. Dann bleibte nur das Gwebe
http://katzen.deine-tierwelt.de/tierklinik/thema-13313/
das Gwerbe
http://www.stromseite.de/strompreise/stadtwerke-detmold-gmbh/gwerbe-mit-schwachlast-mit-onlinebonus_261510.html
und das Gmüse
http://www.gutefrage.net/tag/gmuese/1

Wenn das Flecktieren das endscheißende Argument ist (wie bei dem Jungen m. im Gegensatz zu dem Jungen n.), dann wäre hier wohl auch das Ganze aufzunehmen, da ja z.B. Kant "ein großes Ganze" sagt und nicht "ein großes Ganzes".

Wortklauber

Außerdem viel mir gerade noch wenig:
Das Forte (steht im Lexikon)
Das Habe ist zwar nach den mir zur Verfügung stehenden Lexika nicht Standarddeutsch, aber durchaus gebräuchlich, vielleicht in Analogie zum Erbe:
http://www.google.co.jp/search?rls=en&q=%22sein+ganzes+Habe%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8&redir_esc=&ei=KB6_S8PFKpLm7AOT0ZiwCQ