Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Kilian vorgenommen:

           
   
← Nächstältere VersionVersion vom 20. August 2013, 14:22 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Moin! Kontaktieren Sie mich bei Bedarf unter <code>verben ät texttheater döt de</code>.
+
Moin! Kontaktieren Sie mich bei Bedarf unter <code>verben ät texttheater döt net</code>.


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Bibliodrom vorgenommen:

+ Magazin der menschlichen Sprache

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 20. August 2013, 14:38 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
   
 
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten, das oberste Stockwerk ist reinweiß. Unter dem Bibliodrom ist die Erracht eines Zeichenbeschleunigers geplunen, um die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachweisen zu können.
 
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten, das oberste Stockwerk ist reinweiß. Unter dem Bibliodrom ist die Erracht eines Zeichenbeschleunigers geplunen, um die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachweisen zu können.
  +
  +
Noch unter dem Untergeschoss befindet sich das ''Magazin der menschlichen Sprache'', in dem eine ungeheuerliche und ständig wachsende Zahl von Büchern lagert. Auf magische Weise füllen sich ihre Seiten selbsttätig mit allem, was je gesagt oder geschrieben wurde, ganz so, wie in der Bibliothek des Todes auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwelt Scheibenwelt] die Biografien sämtlicher Lebewesen dieser Welt lagern. Die Erstreckung des Magazins kann nur geschotzen werden, geht jedoch weit über den Grundriss des eigentlichen Bibliodroms hinaus. Erschlossen sind die endlosen Reihen von ebenhölzernen Hochregalen nur durch einen rollenden Turm ähnlich einem Belagerungsturm, der mit Pedalen durch die Reihen der Regale beweogen sowie auf- und abwärts teleskoporen werden kann. Ein solcher Bibliotheksturm [http://books.google.nl/books?id=8l694yT6VZkC&lpg=PA212&dq=hogfather%20siege%20tower&hl=de&pg=PA212#v=onepage&q=hogfather%20siege%20tower&f=false ist auch in dem Scheibenwelt-Roman ''Hogfather'' beschrieben].
   
 
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des Bibliodroms, dessen Bau und Betrieb durch Spenden sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des "Groben Dubens" finanz georen werden wird. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.
 
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des Bibliodroms, dessen Bau und Betrieb durch Spenden sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des "Groben Dubens" finanz georen werden wird. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

+ Mark Twain (Nathalie Oldenburg)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. August 2013, 16:23 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
* Karl Valentin
 
* Karl Valentin
 
* Ernst Jandl
 
* Ernst Jandl
  +
* Mark Twain
   
 
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
 
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

+ Mark Twain (Nominurtext von Nathalie Oldenburg)

           
                               
← Nächstältere VersionVersion vom 23. August 2013, 19:35 Uhr
Zeile 30:Zeile 30:
   
 
Wie Homer berocht, hälnt es sich bei diesem Schriftsteller aus dem 7. Jahrhundert um einen irren Iren (vermult), in dem man einen Urahnen der GSV erblicken kann (definiv). Die Fantasie und Frechheit, mit der er patalinguistische Abhandlungen vor allem zur lateinischen Sprache verfieß, macht ihn unserer Reihen mehr als würdig. Übersetzungen besonderer Schmankerl stellt Homer im Faden [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2896.0 GSV – Sektion Hibernia] zum Verfuge.
 
Wie Homer berocht, hälnt es sich bei diesem Schriftsteller aus dem 7. Jahrhundert um einen irren Iren (vermult), in dem man einen Urahnen der GSV erblicken kann (definiv). Die Fantasie und Frechheit, mit der er patalinguistische Abhandlungen vor allem zur lateinischen Sprache verfieß, macht ihn unserer Reihen mehr als würdig. Übersetzungen besonderer Schmankerl stellt Homer im Faden [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2896.0 GSV – Sektion Hibernia] zum Verfuge.
  +
  +
=== Mark Twain ===
  +
  +
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
   
 
== Vorgemorken sind: ==
 
== Vorgemorken sind: ==
Zeile 36:Zeile 40:
 
* Karl Valentin
 
* Karl Valentin
 
* Ernst Jandl
 
* Ernst Jandl
* Mark Twain
 
   
 
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
 
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!


VerBot

Amarillo hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 24. August 2013, 10:56 Uhr
Zeile 688:Zeile 688:
 
die Nähe &ndash; '''die Nähen'''<br/>
 
die Nähe &ndash; '''die Nähen'''<br/>
 
Seine Freunde wohnten alle nicht weit entfernt, aber doch in unterschiedlichen Nähen. <cite>Mi</cite>
 
Seine Freunde wohnten alle nicht weit entfernt, aber doch in unterschiedlichen Nähen. <cite>Mi</cite>
  +
  +
der/das Nappo &ndash; '''die Nappen'''<br/>
  +
Nur die Reiferen werden sich an dieses klebrig-köstliche Naschwerk ihrer Jugend erinnern - oder?
   
 
der Neid &ndash; '''die Neide'''<br/>
 
der Neid &ndash; '''die Neide'''<br/>


VerBot

Amarillo hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 24. August 2013, 11:00 Uhr
Zeile 690:Zeile 690:
   
 
der/das Nappo &ndash; '''die Nappen'''<br/>
 
der/das Nappo &ndash; '''die Nappen'''<br/>
Nur die Reiferen werden sich an dieses klebrig-köstliche Naschwerk ihrer Jugend erinnern - oder?
+
Nur die Reiferen werden sich an dieses klebrig-köstliche Naschwerk ihrer Jugend erinnern - oder?<cite>am</cite>
   
 
der Neid &ndash; '''die Neide'''<br/>
 
der Neid &ndash; '''die Neide'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ Inhibitionismus

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. August 2013, 12:25 Uhr
Zeile 105:Zeile 105:
 
;Hypertenuse
 
;Hypertenuse
 
:Kathete
 
:Kathete
  +
;Inhibitionismus
  +
:Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung mit extremem Schamgefühl
 
;Intremität
 
;Intremität
 
:der Körper, ohne Arme und Beine
 
:der Körper, ohne Arme und Beine


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 1. September 2013, 22:27 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
   <li>Wien (April 2012)</li>
 
   <li>Wien (April 2012)</li>
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
  +
  <li>Neutsch (April 2012)</li>
 
</ol>
 
</ol>
   
In Plun:
+
In Vorberitt:
   
* PerVers XVI
+
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3595.0.html PerVers XVII]
   
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die bislang letzte PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 22. Oktober 2012 läuft die XVI. PerVertiade, die im Frühjahr 2013 an einem demnächst zu bestimmenden Ort ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
+
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die Jubiläums-PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 7. April 2013 läuft die XVII. PerVertiade, die im Oktober 2013 in Speyer ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. September 2013, 14:10 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
   <li>Wien (April 2012)</li>
 
   <li>Wien (April 2012)</li>
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
   <li>Neutsch (April 2012)</li>
+
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
</ol>
 
</ol>
   


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

+ remixen

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 3. September 2013, 14:57 Uhr
Zeile 58:Zeile 58:
 
reisen,, ries, riese,, geriesen
 
reisen,, ries, riese,, geriesen
 
reizen,, riez, rieze,, geriezen
 
reizen,, riez, rieze,, geriezen
  +
remixen,, ramux, rämüxe,, rimoxen, Z
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 10. September 2013, 02:28 Uhr
Zeile 67:Zeile 67:
 
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pusste, püsste,, gepusst, U
 
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pusste, püsste,, gepusst, U
 
   analog ''wissen''
 
   analog ''wissen''
pixeln, pilxt, palx, pälxe, pilx, gepolxen, K
+
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
 
placken,, pluk, plüke, pliek, geplucken
 
placken,, pluk, plüke, pliek, geplucken
 
pladdern, plirddt, plordd, plördde, plirdd, geplordden, K
 
pladdern, plirddt, plordd, plördde, plirdd, geplordden, K


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 10. September 2013, 19:56 Uhr
Zeile 107:Zeile 107:
 
:verkehrsungünstig liegen
 
:verkehrsungünstig liegen
 
:&bdquo;Die Fördermittel sind dafür vorgesehen, entlegene (=entliegende) Ortschaften für ihre Nachteile gegenüber an den Hauptverkehrsadern gelegenen (=liegenden) Ortschaften zu entschädigen. Orte, die in den Genuss dieser Fördermittel gelangen wollen, müssen den Nachweis erbringen, dass sie entliegen.&ldquo;
 
:&bdquo;Die Fördermittel sind dafür vorgesehen, entlegene (=entliegende) Ortschaften für ihre Nachteile gegenüber an den Hauptverkehrsadern gelegenen (=liegenden) Ortschaften zu entschädigen. Orte, die in den Genuss dieser Fördermittel gelangen wollen, müssen den Nachweis erbringen, dass sie entliegen.&ldquo;
  +
;feien
  +
:abhärten, widerstandsfähig machen, schützen
  +
:&bdquo;Ob eine emotional gefestigte Familie alleine die Kinder gegen Suchtgefahren feien kann, ist nicht sicher.&ldquo;
 
;finkeln
 
;finkeln
 
:schläuen, durchtreiben, reißen
 
:schläuen, durchtreiben, reißen


VerBot

Chechtal hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Chechtal vorgenommen:

Benutzerkonto Chechtal wurde erstellt



VerBot

Chechtal hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Der Handelnde:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 14. September 2013, 16:36 Uhr
Zeile 467:Zeile 467:
 
== Substantive aus Verben ==
 
== Substantive aus Verben ==
   
=== Der Handelnde ===
+
=== Der Handelnde, ''nomen agentis'' ===
   
 
==== Verben auf '' -ieren'' ====
 
==== Verben auf '' -ieren'' ====


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ trübkommen

           
                           
← Nächstältere VersionVersion vom 15. September 2013, 01:16 Uhr
Zeile 166:Zeile 166:
 
;superversiv
 
;superversiv
 
:die Obrigkeit stützend
 
:die Obrigkeit stützend
  +
;trübkommen
  +
:mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
 
;überhaltsam
 
;überhaltsam
 
:langweilig
 
:langweilig
Zeile 176:Zeile 178:
 
;unterrunden
 
;unterrunden
 
:auf einem Rundkurs mehr als eine Rundendistanz Rückstand auf einen anderen Teilnehmer gewinnen
 
:auf einem Rundkurs mehr als eine Rundendistanz Rückstand auf einen anderen Teilnehmer gewinnen
,,Am Ende des Rennens hatte er kaum noch Benzin im Tank, und unterrundete nach und nach alle anderen Fahrer."
+
:,,Am Ende des Rennens hatte er kaum noch Benzin im Tank, und unterrundete nach und nach alle anderen Fahrer."
 
;unterschwänglich
 
;unterschwänglich
 
:wenig begeistert, leidenschaftslos
 
:wenig begeistert, leidenschaftslos