Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                                                       
← Nächstältere VersionVersion vom 15. September 2013, 15:17 Uhr
Zeile 113:Zeile 113:
 
;Konkussion
 
;Konkussion
 
:Gespräch, bei dem sich von vorneherein alle einig sind.
 
:Gespräch, bei dem sich von vorneherein alle einig sind.
  +
;Kontraktologie
  +
:Ärztliches Fachgebiet, das sich mit dem Mund und der Speiseröhre befasst.
 
;kurzwierig
 
;kurzwierig
 
:schnell verheilend, schnell zu einer Einigung führend (die Probleme kekunnen in kurzwierigen Verhandlungen ausgerommen werden)
 
:schnell verheilend, schnell zu einer Einigung führend (die Probleme kekunnen in kurzwierigen Verhandlungen ausgerommen werden)
 
;Leerweib
 
;Leerweib
 
:lahme, unattraktive Frau
 
:lahme, unattraktive Frau
  +
;Linksanwalt
  +
:Fürsprecher, der sich darum bemüht, dass sein Mandant zu seinem Link (rechtswidrigen Ansprüchen) kommt
 
;Malität
 
;Malität
 
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
 
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
Zeile 166:Zeile 170:
 
;superversiv
 
;superversiv
 
:die Obrigkeit stützend
 
:die Obrigkeit stützend
  +
;tiefintelligent
  +
:weit unterdurchschnittlich intelligent
 
;trübkommen
 
;trübkommen
 
:mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
 
:mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
Zeile 178:Zeile 184:
 
;unterrunden
 
;unterrunden
 
:auf einem Rundkurs mehr als eine Rundendistanz Rückstand auf einen anderen Teilnehmer gewinnen
 
:auf einem Rundkurs mehr als eine Rundendistanz Rückstand auf einen anderen Teilnehmer gewinnen
:,,Am Ende des Rennens hatte er kaum noch Benzin im Tank, und unterrundete nach und nach alle anderen Fahrer."
+
:,,Am Ende des Rennens hatte er kaum noch Benzin im Tank und unterrundete nach und nach alle anderen Fahrer."
 
;unterschwänglich
 
;unterschwänglich
 
:wenig begeistert, leidenschaftslos
 
:wenig begeistert, leidenschaftslos


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Ipsive rückzüchten: einwecken / einwachen analog zu wecken / wachen

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. September 2013, 08:40 Uhr
Zeile 467:Zeile 467:
 
| style="background-color: #E0FFE0" | getorcken
 
| style="background-color: #E0FFE0" | getorcken
 
| Ich tackerte die Blätter gut. Der Stapel, den mein Chef später vorfand, torck fest zusammen.
 
| Ich tackerte die Blätter gut. Der Stapel, den mein Chef später vorfand, torck fest zusammen.
  +
|-
  +
! einwecken
  +
| wak ein
  +
| wäke ein
  +
| eingewocken
  +
! style="background-color: #E0FFE0" | einwachen
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | wuch ein
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | wüche ein
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | eingewachen
  +
| Ich habe den größten Teil unserer Kirschenernte wieder eingewocken. Dabei wachen im Keller noch viele Kirschen vom vorigen Jahr ein.
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Verband mit Präfixen und Partikeln:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 22. September 2013, 08:42 Uhr
Zeile 263:Zeile 263:
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
  +
|-
  +
! bewachen
  +
! style="background-color: #FFE8E8" | bewecken
  +
| Nachdem auf dem Innenstadtparkplatz mehrfach bei hellichtem Tage Autos aufgebrochen wurden, beschloss der Stadtrat, ihn zu bewecken.
 
|}
 
|}
   


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Verband mit Präfixen und Partikeln: Änderung rückgängig gemacht, da "bewachen" kein Ipsiv ist.

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 22. September 2013, 11:12 Uhr
Zeile 263:Zeile 263:
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
|-
 
! bewachen
 
! style="background-color: #FFE8E8" | bewecken
 
| Nachdem auf dem Innenstadtparkplatz mehrfach bei hellichtem Tage Autos aufgebrochen wurden, beschloss der Stadtrat, ihn zu bewecken.
 
 
|}
 
|}
   


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

           
                                                                                                                                                                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 22. September 2013, 11:55 Uhr
Zeile 772:Zeile 772:
 
| style="background-color: #E0FFE0" | vermornen
 
| style="background-color: #E0FFE0" | vermornen
 
| Sein Geld vermirnt.
 
| Sein Geld vermirnt.
  +
|}
  +
  +
<sup>*</sup> Wir führen hier die von uns gestorkenen Formen an.
  +
  +
==== Verben auf ''-chen'' ====
  +
  +
In Anlehnung an ''wachen''/''wecken'' (was eigentlich ''wäcken'' geschrieben werden sollte) wird der Kausativ von Verben auf ''-chen'' auf ''-cken'' gebolden, gegebenenfalls mit Umlautung.
  +
  +
{| {{prettytable}}
  +
! colspan="4" | Verb
  +
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
  +
! Beispielsätze
  +
|-
  +
! krachen
  +
| kruch<sup>*</sup>
  +
| krüche
  +
| gekrachen
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | '''krecken'''
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | krock
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | kröcke
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | gekrocken
  +
| Der überladene Lastwagen krock die Brücke ein.
  +
|-
  +
! rauchen
  +
| bruch<sup>*</sup>
  +
| rüche
  +
| gebruchen
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | '''reucken'''
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | reuckte
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | reuckte
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | gereuckt
  +
| Nasses Laub reuckt das Feuer.<sup>**</sup>
  +
|-
  +
! schleichen
  +
| schlich
  +
| schliche
  +
| geschlichen
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | '''schleicken'''
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | schlick
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | schlicke
  +
| style="background-color: #FFE8E8" | geschlicken
  +
| Die Sorge um den kranken König schlick die sonst geschäftig herumlaufenden Bediensteten.
  +
|}
  +
  +
<sup>*</sup> Wir führen hier die von uns gestorkenen Formen an.
  +
  +
Und andersherum:
  +
  +
{| {{prettytable}}
  +
! colspan="4" | Verb
  +
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
  +
! Beispielsätze
  +
|-
  +
! beglücken
  +
| begluck<sup>*</sup>
  +
| beglöcke
  +
| beglucken
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | '''begluchen'''
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | beglooch
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | beglööche
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | begloochen
  +
| Asymmetrie einer Beziehung: Er beglückt sie, sie beglucht.
  +
|-
  +
! necken
  +
| nak<sup>*</sup>
  +
| näke
  +
| genocken
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | '''nachen'''
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | niech
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | nieche
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | genachen
  +
| Nachende Mädchen haben für manchen Jungen einen besonderen Reiz.
  +
|-
  +
! schicken
  +
| schak<sup>*</sup>
  +
| schäke
  +
| geschucken
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | '''schechen'''
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | schoch
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | schöche
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | geschochen
  +
| Die deutschen Botschafter schechen in verschiedenen Ländern.
  +
|-
  +
! überbrücken
  +
| überbrak<sup>*</sup>
  +
| überbräke
  +
| überbrocken
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | '''überbruchen'''
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | überbruchte
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | überbrüchte
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | überbruchen
  +
| Wenn der Fluss einmal überbrucht, können die Fährleute einpacken.
 
|}
 
|}
   


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Verben auf -chen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. September 2013, 11:56 Uhr
Zeile 803:Zeile 803:
 
| style="background-color: #FFE8E8" | reuckte
 
| style="background-color: #FFE8E8" | reuckte
 
| style="background-color: #FFE8E8" | gereuckt
 
| style="background-color: #FFE8E8" | gereuckt
| Nasses Laub reuckt das Feuer.<sup>**</sup>
+
| Nasses Laub reuckt das Feuer.
 
|-
 
|-
 
! schleichen
 
! schleichen


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. September 2013, 08:34 Uhr
Zeile 854:Zeile 854:
 
| style="background-color: #E0FFE0" | geschochen
 
| style="background-color: #E0FFE0" | geschochen
 
| Die deutschen Botschafter schechen in verschiedenen Ländern.
 
| Die deutschen Botschafter schechen in verschiedenen Ländern.
  +
|-
  +
! stecken
  +
| stak<sup>*</sup>
  +
| stäke
  +
| gestocken
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | '''stachen'''
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | stiech
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | stieche
  +
| style="background-color: #E0FFE0" | gestachen
  +
| Erst jetzt mark ich, dass ich das so nie hätte schreiben dürfen, aber der Brief stiech schon im Briefkasten. <br>(Ja, stecken gibt es schon als Ipsiv, aber so ist es doch schöner, oder?)
 
|-
 
|-
 
! überbrücken
 
! überbrücken


VerBot


VerBot


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ Proputation

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 28. September 2013, 18:09 Uhr
Zeile 156:Zeile 156:
 
;Prokt
 
;Prokt
 
:Nicht-Übereinkunft, Nicht-Abschluss
 
:Nicht-Übereinkunft, Nicht-Abschluss
  +
;Proputation
  +
:Vorschusslorbeeren; Hype
  +
:,,In letzter Zeit erfreut sich funktionale Programmierung einer großen Proputation. Wir müssen aber erst noch sehen, ob sie sich im praktischen Einsatz bewährt."
 
;Prost
 
;Prost
 
:Gleichartigkeit
 
:Gleichartigkeit


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 30. September 2013, 10:36 Uhr
Zeile 109:Zeile 109:
 
;Intremität
 
;Intremität
 
:der Körper, ohne Arme und Beine
 
:der Körper, ohne Arme und Beine
  +
;Klatschsäure
  +
:ein Mensch, der Klatsch ätzend findet und deshalb das Wissen über andere am liebsten für sich behält
 
;kleinkotzig
 
;kleinkotzig
 
:abgeberisch, kleinspurig, unterheblich, unwichtigtuerisch, fürlich abschneidend
 
:abgeberisch, kleinspurig, unterheblich, unwichtigtuerisch, fürlich abschneidend


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 1. Oktober 2013, 08:59 Uhr
Zeile 107:Zeile 107:
 
:verkehrsungünstig liegen
 
:verkehrsungünstig liegen
 
:&bdquo;Die Fördermittel sind dafür vorgesehen, entlegene (=entliegende) Ortschaften für ihre Nachteile gegenüber an den Hauptverkehrsadern gelegenen (=liegenden) Ortschaften zu entschädigen. Orte, die in den Genuss dieser Fördermittel gelangen wollen, müssen den Nachweis erbringen, dass sie entliegen.&ldquo;
 
:&bdquo;Die Fördermittel sind dafür vorgesehen, entlegene (=entliegende) Ortschaften für ihre Nachteile gegenüber an den Hauptverkehrsadern gelegenen (=liegenden) Ortschaften zu entschädigen. Orte, die in den Genuss dieser Fördermittel gelangen wollen, müssen den Nachweis erbringen, dass sie entliegen.&ldquo;
  +
;erpechen
  +
:jemanden auf etwas begierig machen
  +
:&bdquo;Der Erfolg seines Widersachers erpach ihn auf den nächstjährigen (oder ,,nachjährigsten" nach katakura) Sieg.&ldquo;
 
;feien
 
;feien
 
:abhärten, widerstandsfähig machen, schützen
 
:abhärten, widerstandsfähig machen, schützen


katakura

... also wenn schon, denn schon: nächstjährigsten :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

aktuelle berachtog und ergonz

           
                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 13. Oktober 2013, 13:03 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Seit 2005 treffen sich aktive Mitglieder der GSV in der Regel zweimal jahrl auf '''Personalversammlungen''', abgekurzen '''PerVers'''(e)n. Die Teilnehmer werden '''PerVerse''' genannen. Die Treffen sind geprogen von mulndem, blödelnd-sprachumwälzendem Austausch, kurzen Nachmittagen in und auf den Sehenswürdigken der jeweiligen Versolmmstadt, langen Abenden in urigen Gaststuben sowie der Vergabe von Titeln und [[Ämter|Ämtern]]. Die Personalversammlungen werden stets auf dem Brett [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?board=7.0 Omnia licent] unseres Forums geplanen.
+
Seit 2005 treffen sich aktive Mitglieder der GSV in der Regel zweimal jahrl auf '''Personalversammlungen''', abgekurzen '''PerVers'''(e)n. Die Teilnehmer werden '''PerVerse''' genannen. Die Treffen sind geprogen von mulndem, blödelnd-sprachumwälzendem Austausch, kurzen Nachmittagen in und auf den Sehenswürdigken der jeweiligen Versolmmstadt, langen Abenden in urigen Gaststuben sowie der Vergabe von Titeln und [[Ämter|Ämtern]]. Seit der PerVers VII gehört die rituelle Verkost von [http://http://verben.texttheater.net/Sprufki Şprufki] zur offiziösen Eronffzermenonie. Zum 10. Jubiläum der Erstausschonk von Şprufki ward auf der PerVers XVII von den PerVersen erstmals der [http://http://verben.texttheater.net/PerVerserEid PerVerse Eid] gesprochen, der fortan Teil der Eronffzeremonie ist.
   
 
Die bisherigen PerVersen fanden statt in
 
Die bisherigen PerVersen fanden statt in
Zeile 20:Zeile 20:
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
 
   <li>Marburg (Oktober 2012)</li>
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
  +
  <li>Speyer (Oktober 2013)</li>
 
</ol>
 
</ol>
   
In Vorberitt:
+
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die Jubiläums-PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 13. Oktober 2013 läuft die XVIII. PerVertiade, die im Frühjahr 2014 an einem bislang noch nicht bestommenen Ort ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
   
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3595.0.html PerVers XVII]
+
Die Personalversammlungen werden stets auf dem Brett [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?board=7.0 Omnia licent] unseres Forums geplanen.
 
+
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die Jubiläums-PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 7. April 2013 läuft die XVII. PerVertiade, die im Oktober 2013 in Speyer ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
+
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 14. Oktober 2013, 13:16 Uhr
Zeile 58:Zeile 58:
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
  +
missbilligen,, bullog miss, büllöge miss,, missgebullogen
 
missen,, moss, mösse,, gemossen
 
missen,, moss, mösse,, gemossen
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K