Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

           
                                       

← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2014, 16:29 Uhr
Zeile 34:Zeile 34:
   
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
  +
  +
=== Robert Löffler - "Telemax" (*8.5.1931). ===
  +
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Löffler_(Journalist)*
  +
Am bekanntesten sind seine Kolumnen auf der vorletzten Seite der "Kronen Zeitung" - im Niwoo meist weit höher als der "Rest der Zeitung"; lustiger sowieso.
  +
Unlängst ging's einmal um den Gegensatz "Mädchen - Mädchen" (im Sinne einer (sehr) unreifen Fliege, eines Fliegenlärvchens).
  +
  +
*,,Robert Löffler nimmt als intellektuelles Feigenblatt der meistgelesenen Boulevardzeitung Österreichs eine exotische Sonderstellung ein. Selbst der geschätzte Max Goldt lobt ihn für seine stilistische Feinheit und thematische Autarkie. Eigenschaften, mit denen Löffler auch im klassischen Feuilleton keine schlechte Figur machen würde."
  +
"Der Autor ist seit 1982 Träger des Nestroy-Ringes der Stadt Wien."
  +
Irgend so einen Ehrenring wird's doch auch von uns geben, oder?
  +
SUB AUSPICIIS SANCTI KILIANI oder so ...
  +
  +
Von Herrn Löffler gibt es auch "Geschüttelte Sammelreime. Wien o.J." Sein Witz geht hier etwa so:
  +
"Sie ritt auf dem Kamele tags / doch nachts schritt sie zu Telemax."
  +
G'scheite LeserInnen (ich war damals nicht drunter) wissen hier nachtlur, daß es heißen memüsse - gleich dürft Ihr losprusten:
  +
"Sie ritt auf dem Kamele tags / doch nachts ritt sie auf Telemax."
   
 
== Vorgemorken sind: ==
 
== Vorgemorken sind: ==


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Robert Löffler - "Telemax" (*8.5.1931).:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2014, 16:44 Uhr
Zeile 35:Zeile 35:
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
   
=== Robert Löffler - "Telemax" (*8.5.1931). ===  
+
=== Robert Löffler - "Telemax" (*8.5.1931)===  
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Löffler_(Journalist)*
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Löffler_(Journalist)*
 
Am bekanntesten sind seine Kolumnen auf der vorletzten Seite der "Kronen Zeitung" - im Niwoo meist weit höher als der "Rest der Zeitung"; lustiger sowieso.
 
Am bekanntesten sind seine Kolumnen auf der vorletzten Seite der "Kronen Zeitung" - im Niwoo meist weit höher als der "Rest der Zeitung"; lustiger sowieso.


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Redux auf das Weslante

           
                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2014, 18:49 Uhr
Zeile 35:Zeile 35:
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
 
Mark Twain ging oft ins Heidelberger Schloss, um das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages traf er den Leiter des Museums. Der Leiter zieg großes Interesse an seinem Deutsch, da er mien, dieses Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein ,,Unikat"; daher wolle er es in sein Museum aufnehmen. Diese Geschichte erzählt Mark Twain selber in seinem weltberühmten Essay ,,Die schreckliche deutsche Sprache". Nachdem Mark Twains Deutsch aber in dem Heidelberger Museum immer noch nicht zu sehen (bzw. hören) ist, sesülle man sich quasi gezwungen fühlen, es woanders zu ehren, da er das ,,apselut" (© Lisabet, von Astrid Lingren) verdonnen hat.
   
=== Robert Löffler - "Telemax" (*8.5.1931)===  
+
=== Robert Löffler (,,Telemax") ===
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Löffler_(Journalist)*
+
Am bekanntesten sind seine Kolumnen auf der vorletzten Seite der "Kronen Zeitung" - im Niwoo meist weit höher als der "Rest der Zeitung"; lustiger sowieso.
+
Unlängst ging's einmal um den Gegensatz "Mädchen - Mädchen" (im Sinne einer (sehr) unreifen Fliege, eines Fliegenlärvchens).
+
   
*,,Robert Löffler nimmt als intellektuelles Feigenblatt der meistgelesenen Boulevardzeitung Österreichs eine exotische Sonderstellung ein. Selbst der geschätzte Max Goldt lobt ihn für seine stilistische Feinheit und thematische Autarkie. Eigenschaften, mit denen Löffler auch im klassischen Feuilleton keine schlechte Figur machen würde."
+
Robert Löffler ist Journalist. Am bekanntesten sind seine Kolumnen auf der vorletzten Seite der ,,Kronen Zeitung" – im Niwoo meist weit höher als der Rest der Zeitung; lustiger sowieso. Unlängst ging's einmal um den Gegensatz ''Mädchen''—''Mädchen'' (im Sinne einer (sehr) unreifen Fliege, eines Fliegenlärvchens). Die Redaktion von amazon.at schreibt [http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Löffler_(Journalist laut Wikipädie] und zu Recht: ,,Robert Löffler nimmt als intellektuelles Feigenblatt der meistgelesenen Boulevardzeitung Österreichs eine exotische Sonderstellung ein. Selbst der geschätzte Max Goldt lobt ihn für seine stilistische Feinheit und thematische Autarkie. Eigenschaften, mit denen Löffler auch im klassischen Feuilleton keine schlechte Figur machen würde."
"Der Autor ist seit 1982 Träger des Nestroy-Ringes der Stadt Wien."
+
Irgend so einen Ehrenring wird's doch auch von uns geben, oder?
+
SUB AUSPICIIS SANCTI KILIANI oder so ...
+
 
+
Von Herrn Löffler gibt es auch "Geschüttelte Sammelreime. Wien o.J." Sein Witz geht hier etwa so:
+
"Sie ritt auf dem Kamele tags / doch nachts schritt sie zu Telemax."
+
G'scheite LeserInnen (ich war damals nicht drunter) wissen hier nachtlur, daß es heißen memüsse - gleich dürft Ihr losprusten:
+
"Sie ritt auf dem Kamele tags / doch nachts ritt sie auf Telemax."
+
   
 
== Vorgemorken sind: ==
 
== Vorgemorken sind: ==


Berthold

#1383
Lieber Kilian!

Das mit dem Kamelreiten ist halt eine persönliche Erfahrung mit Telemaxens Stitz. Aufmerksam miech mich ein Freund, der Waldviertler Zoologe Prof. Dr. Josef Weisgram: http://www.tierzeit.at/Terraristik/Schildkroeten-Terraristik/Schildkroeten-Pflanzenfresser.html

Daß "Sammelreime" ein Titel mit Ab- und Hintergründen ist, hab ich a. a. O. schon begrunden. Ich hole wieder:
"Fiel mir noch auf, daß bei "Sammelreime" (s. o.) die "Rammelseime"* naheliegen. Aber, aber!
Was hätte dazu Ihre liebe, hochgescheite, sel. Oma, "die alte Tmx", gnämien, die wie meiner eine wohl eine Lehrerin war (Hochwolkersdorf / Wiener Neustadt). Wobei der Titel schon uaguad is. Sogar "Schümmelreime"."
*Auch an "Sammeleimer" kekünne "Tmx" gedacht haben.
 

VerBot

Schruber hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Schruber vorgenommen:

Benutzerkonto Schruber wurde erstellt



VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2014, 08:07 Uhr
Zeile 93:Zeile 93:
 
;besorgen
 
;besorgen
 
:„Ihr Fernbleiben besorgte mich.“
 
:„Ihr Fernbleiben besorgte mich.“
  +
;betuchen
  +
:„Der Erfolg seiner Textilfabrik betuchte ihn in wenigen Jahren.“
  +
:''Anmerkung:'' Freilich gibt es das Verb bereits in anderer Bedeutung, wenngleich es fast vergessen ist. In Pierers Universallexikon steht es: „Betuchen, bei Clavieren in die Saiten zwischen den Ösen, wo sie angehängt sind, u. der Stelle, wo die Hämmer der Tasten anschlagen, Tuch einflechten.“ Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, an dem Wort "betucht" zu partizipieren, zumal heutige Konzertflügel in keiner Weise betucht sind bzw. werden können.
 
;blümen
 
;blümen
 
:„Den Nachmittag verbrachte sie mit dem Blümen der Tischdecke.“
 
:„Den Nachmittag verbrachte sie mit dem Blümen der Tischdecke.“


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2014, 09:15 Uhr
Zeile 95:Zeile 95:
 
;betuchen
 
;betuchen
 
:„Der Erfolg seiner Textilfabrik betuchte ihn in wenigen Jahren.“
 
:„Der Erfolg seiner Textilfabrik betuchte ihn in wenigen Jahren.“
:''Anmerkung:'' Freilich gibt es das Verb bereits in anderer Bedeutung, wenngleich es fast vergessen ist. In Pierers Universallexikon steht es: „Betuchen, bei Clavieren in die Saiten zwischen den Ösen, wo sie angehängt sind, u. der Stelle, wo die Hämmer der Tasten anschlagen, Tuch einflechten.“ Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, an dem Wort "betucht" zu partizipieren, zumal heutige Konzertflügel in keiner Weise betucht sind bzw. werden können.
+
:''Anmerkung:'' Freilich gibt es das Verb bereits in anderer Bedeutung, wenngleich es fast vergessen ist. In Pierers Universallexikon steht es: „Betuchen, bei Clavieren in die Saiten zwischen den Ösen, wo sie angehängt sind, u. der Stelle, wo die Hämmer der Tasten anschlagen, Tuch einflechten.“ Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, an dem Wort „betucht“ zu partizipieren, zumal heutige Konzertflügel in keiner Weise betucht sind bzw. werden können.
 
;blümen
 
;blümen
 
:„Den Nachmittag verbrachte sie mit dem Blümen der Tischdecke.“
 
:„Den Nachmittag verbrachte sie mit dem Blümen der Tischdecke.“


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2014, 12:46 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
;ankanzeln
 
;ankanzeln
 
:einen Vorschlag ruhig, geduldig und aufmerksam anhören
 
:einen Vorschlag ruhig, geduldig und aufmerksam anhören
  +
;Altgeselle
  +
:verheirateter Mann
 
;Alttrum
 
;Alttrum
 
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Utrum Utrum]
 
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Utrum Utrum]


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2014, 12:49 Uhr
Zeile 43:Zeile 43:
 
:sich entdreisten
 
:sich entdreisten
 
:sich nicht scheuen, etwas Kluges, Feinsinniges zu tun (vgl. [http://www.duden.de/rechtschreibung/entbloeden], [http://www.textlog.de/38774.html])
 
:sich nicht scheuen, etwas Kluges, Feinsinniges zu tun (vgl. [http://www.duden.de/rechtschreibung/entbloeden], [http://www.textlog.de/38774.html])
  +
;Bummeland
  +
:Kontinent
 
;chaosgemäß
 
;chaosgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 17. Februar 2014, 08:39 Uhr
Zeile 33:Zeile 33:
 
schälen,, schal, schüle,, geschålen
 
schälen,, schal, schüle,, geschålen
 
schalten,, schielt, schielte,, geschalten
 
schalten,, schielt, schielte,, geschalten
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
+
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten
 
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen, D
 
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen, D
 
schanzen,, schonz, schönze,, geschunzen
 
schanzen,, schonz, schönze,, geschunzen


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/U vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 17. Februar 2014, 14:53 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
übervorteilen, übereilt vort, überiel vort, überiele vort, übereile vort, vortüberielen, P4
 
übervorteilen, übereilt vort, überiel vort, überiele vort, übereile vort, vortüberielen, P4
 
überwältigen, überwiltigt, überwaltog, überwältöge, überwiltig, überwoltogen, Z
 
überwältigen, überwiltigt, überwaltog, überwältöge, überwiltig, überwoltogen, Z
  +
umarmen, umärmt, amurm, ämürme,, omormen
 
umgarnen,, umgorn, umgörne,, umgornen
 
umgarnen,, umgorn, umgörne,, umgornen
 
umverteilen, teilt umver, tiel umver, tiele umver, teile umver, umvertielen, P2
 
umverteilen, teilt umver, tiel umver, tiele umver, teile umver, umvertielen, P2


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 17. Februar 2014, 14:57 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
veräppeln, verälppt, veralpp, verälppe, verälpp, verolppen, K
 
veräppeln, verälppt, veralpp, verälppe, verälpp, verolppen, K
 
verarbeiten, verbeitet ar, verbitt ar, verbitte ar, verbeite ar, arverbitten, P3
 
verarbeiten, verbeitet ar, verbitt ar, verbitte ar, verbeite ar, arverbitten, P3
  +
verarmen, mt verar, m-m verar, m-me verar,, arverm-men
  +
  mit silbigem ''m'' und Reduplikation
 
verarschen,, verursch, verürsche,, verurschen
 
verarschen,, verursch, verürsche,, verurschen
 
verarzten, 2./3. verärzt, verurzt, verürzte, verärzt, verarzten
 
verarzten, 2./3. verärzt, verurzt, verürzte, verärzt, verarzten


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

           
                         

← Nächstältere VersionVersion vom 24. Februar 2014, 15:10 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
   <li>Speyer (Oktober 2013)</li>
 
   <li>Speyer (Oktober 2013)</li>
  +
  <li>Eltville (April 2014)</li
 
</ol>
 
</ol>
   
 
Als bedeutende PerVers gelten insbesondere die PerVers XV und XVII, welche durch die [[Marburger_Huldigung|Marburger Huldigung]] bzw. die [[Protestation_zu_Speyer|Protestation zu Speyer]] in die Geschichte eingegangen sind.
 
Als bedeutende PerVers gelten insbesondere die PerVers XV und XVII, welche durch die [[Marburger_Huldigung|Marburger Huldigung]] bzw. die [[Protestation_zu_Speyer|Protestation zu Speyer]] in die Geschichte eingegangen sind.
   
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die Jubiläums-PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 13. Oktober 2013 läuft die XVIII. PerVertiade, die im Frühjahr 2014 an einem bislang noch nicht bestommenen Ort ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
+
Der Zeitraum zwischen den einzelnen Treffen wird als '''PerVertiade''' bezinchen. Die I. PerVertiade begann laut Beschluss der GSV am Anbeginn der Zeit und golpf 2005 in der PerVers I in Soest. Die Jubiläums-PerVers XV in Marburg war demzufolge die PerVers der XV. PerVertiade. Seit dem 13. Oktober 2013 läuft die XVIII. PerVertiade, die im April 2014 in Eltville ihren Höhepunkt und Abschluss finden wird.
   
 
Die Personalversammlungen werden stets auf dem Brett [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?board=7.0 Omnia licent] unseres Forums geplanen.
 
Die Personalversammlungen werden stets auf dem Brett [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?board=7.0 Omnia licent] unseres Forums geplanen.
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Marburger Huldigung vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 24. Februar 2014, 15:12 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Als '''Marburger Huldigung''' wird die Anbetung des Geliebten Sprachführers vor der Marburger [https://de.wikipedia.org/wiki/Kilianskapelle_%28Marburg%29 St.-Kilians-Kapelle] im Oktober 2012 durch die Teilnehmer der Jubiläums-[[PerVers]] XV bezinchen. Den Abschluss der offelnten Huldigung bold die zeremonielle Segnung der Huldigenden durch den Geliebten Sprachführer.
 
Als '''Marburger Huldigung''' wird die Anbetung des Geliebten Sprachführers vor der Marburger [https://de.wikipedia.org/wiki/Kilianskapelle_%28Marburg%29 St.-Kilians-Kapelle] im Oktober 2012 durch die Teilnehmer der Jubiläums-[[PerVers]] XV bezinchen. Den Abschluss der offelnten Huldigung bold die zeremonielle Segnung der Huldigenden durch den Geliebten Sprachführer.
   
Die perVerse Marburger Huldigung ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Ereignis des Jahres 1248, als die Bürger der Stadt an der Lahn Sophie von Brabant und ihrem Sohn Heinrich huldigten.
+
Die perVerse Marburger Huldigung ist nicht ver zu wechseln mit dem gleichnamigen Ereignis des Jahres 1248, als die Bürger der Stadt an der Lahn Sophie von Brabant und ihrem Sohn Heinrich huldagen.
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 24. Februar 2014, 15:13 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
   <li>Neutsch (April 2013)</li>
 
   <li>Speyer (Oktober 2013)</li>
 
   <li>Speyer (Oktober 2013)</li>
   <li>Eltville (April 2014)</li
+
   <li>Eltville (April 2014)
 
</ol>
 
</ol>