Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 06:29 Uhr
Zeile 112:Zeile 112:
 
| das Märchen
 
| das Märchen
 
! das Mar
 
! das Mar
| Sammlung (Anthologie) von Märchen, wie zum Beispiel Bibel, Buch Mormon, usw. In vielen sogenannten ,,Religionen" [eine Form der Geisteskrankheit, die rational nicht erklärbar ist] vorhanden und leider von den (unkritischeren) Clubmitgliedern für ,,wahr" empfunden und auch von den aufgeklärteren Anhängern als zu ernst genommen. Das erstaunliche ist ja, dass die Anhänger einer sogenannten ,,Religion" meinen, die ,,Wahrheit" [ein Begriff, der aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht erreichbar ist, sondern dem man sich durch ,,Falsifizierungen" nur so gut wie möglich annähern kann] gepachtet zu haben, und eine kritische Reflexion unterbleibt. Um die Anhänger der sogenannten ,,Religionen" bei Laune zu halten, sind neben allen möglichen absurden Riten auch ''Mare'' ein beliebtes Mittel.
+
| Sammlung (Anthologie) von Märchen, wie zum Beispiel Bibel, Buch Mormon, usw. In vielen sogenannten ,,Religionen" [eine Form der Geisteskrankheit, die rational nicht erklärbar ist] vorhanden und leider von den (unkritischeren) Clubmitgliedern für ,,wahr" empfunden und auch von den aufgeklärteren Anhängern als zu ernst genommen. Das erstaunliche ist ja, dass die Anhänger einer sogenannten ,,Religion" meinen, die ,,Wahrheit" [ein Begriff, der aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht erreichbar ist, sondern dem man sich durch ,,Falsifizierungen" nur so gut wie möglich annähern kann] gepachtet zu haben, und eine kritische Reflexion unterbleibt. Um die Anhänger der sogenannten ,,Religionen" bei Laune zu halten, sind neben allen möglichen absurden Riten auch '''Mare''' ein beliebtes Mittel.
 
|-
 
|-
 
| die Mätzchen
 
| die Mätzchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 07:53 Uhr
Zeile 550:Zeile 550:
 
;Luno
 
;Luno
 
:Musikdarbietung oder sonstige künstlerische Vorführung, die man auf keinen Fall alleine machen darf
 
:Musikdarbietung oder sonstige künstlerische Vorführung, die man auf keinen Fall alleine machen darf
  +
:Magoge
  +
;ein Redner, der sich um Sachlichkeit bemüht, und das Publikum auffordert, selbst nachzudenken und sich nicht verführen zu lassen.
 
;Malgien
 
;Malgien
 
:Malgien liegt in Europa, suld der Hochlande. Es ist eigelnt kein Staat, sondern eine Erfund. Der Norden, früher unterdrocken mit verbotener Sprache, heute eher der wirtschalft blühende Landesteil, würde lieber unabhängig sein. Im Osten kleines nach dem Ersten Weltkrieg dazugekommenes ,,Landes-"Teil, der Süden, früher durch Schwerindustrie erfolgreicher Teil von Malgien, heute eher verormen, spralch (die Sprache des großen welsten Nachbarn sprechend) früher dominant. Die ,,Hauptstadt" wie eine Insel im norlden Landesteil liegend, die Sprache des sülden Landesteiles sprechend und sich immer mehr in die Umgub ausbreitend. Einerseits eine der Hauptstädte der übergeorndenen kontinentalen ,,Union", andererseits in bestommenen Stadtteilen unregierbar und somit belubene Brutstätte von Terroristen. Früher riesige ,,Kolonie" in Afrika besitzend, Privatkolonie des regierenden Monarchen, nur die sulde Sprache sprechend mit brutalsten Verbrechen, Morden, bis hin zum Genozid, bis heute ebenfalls kein funktionierender Staat (Singo). Alles in allem eher ,,mal" als ,,bel".
 
:Malgien liegt in Europa, suld der Hochlande. Es ist eigelnt kein Staat, sondern eine Erfund. Der Norden, früher unterdrocken mit verbotener Sprache, heute eher der wirtschalft blühende Landesteil, würde lieber unabhängig sein. Im Osten kleines nach dem Ersten Weltkrieg dazugekommenes ,,Landes-"Teil, der Süden, früher durch Schwerindustrie erfolgreicher Teil von Malgien, heute eher verormen, spralch (die Sprache des großen welsten Nachbarn sprechend) früher dominant. Die ,,Hauptstadt" wie eine Insel im norlden Landesteil liegend, die Sprache des sülden Landesteiles sprechend und sich immer mehr in die Umgub ausbreitend. Einerseits eine der Hauptstädte der übergeorndenen kontinentalen ,,Union", andererseits in bestommenen Stadtteilen unregierbar und somit belubene Brutstätte von Terroristen. Früher riesige ,,Kolonie" in Afrika besitzend, Privatkolonie des regierenden Monarchen, nur die sulde Sprache sprechend mit brutalsten Verbrechen, Morden, bis hin zum Genozid, bis heute ebenfalls kein funktionierender Staat (Singo). Alles in allem eher ,,mal" als ,,bel".


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:03 Uhr
Zeile 111:Zeile 111:
 
;sich ausverleiben
 
;sich ausverleiben
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverlieben, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverlieben." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverlieben, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverlieben." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])
  +
:Autonstration (kurz: Auto)
  +
;Zug mit Schild oder Sprachrohr durch eine Menschenmenge, um auf einen Missstand aufmerksam zu machen, die allerdings nur von einer einzelnen Person veranstaltet und durchgeführt wird. ,,ich gehe jetzt auf 'ne Auto". Werden einige wenige motiviert, mitzumachen, entsteht eine Oligonstration, erst wenn das ganze ,,Volk" sich beteiligt, wird der Begriff ,,Demo" passender.
 
;Bakus
 
;Bakus
 
:manuelle Maschine zum Heuharken, inzwischen auch elektronische Heuharkmaschinen auf dem Markt
 
:manuelle Maschine zum Heuharken, inzwischen auch elektronische Heuharkmaschinen auf dem Markt


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:05 Uhr
Zeile 111:Zeile 111:
 
;sich ausverleiben
 
;sich ausverleiben
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverlieben, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverlieben." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverlieben, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverlieben." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])
:Autonstration (kurz: Auto)
+
;Autonstration (kurz Auto)
;Zug mit Schild oder Sprachrohr durch eine Menschenmenge, um auf einen Missstand aufmerksam zu machen, die allerdings nur von einer einzelnen Person veranstaltet und durchgeführt wird. ,,ich gehe jetzt auf 'ne Auto". Werden einige wenige motiviert, mitzumachen, entsteht eine Oligonstration, erst wenn das ganze ,,Volk" sich beteiligt, wird der Begriff ,,Demo" passender.
+
:Zug mit Schild oder Sprachrohr durch eine Menschenmenge, um auf einen Missstand aufmerksam zu machen, die allerdings nur von einer einzelnen Person veranstaltet und durchgeführt wird. ,,ich gehe jetzt auf ne Auto". Werden einige wenige motiviert, mitzumachen, entsteht eine Oligonstration, erst wenn das ganze ,,Volk" sich beteiligt, wird der Begriff ,,Demo" passender.
 
;Bakus
 
;Bakus
 
:manuelle Maschine zum Heuharken, inzwischen auch elektronische Heuharkmaschinen auf dem Markt
 
:manuelle Maschine zum Heuharken, inzwischen auch elektronische Heuharkmaschinen auf dem Markt


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:17 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das Engagement der Gesellschaft zur Stärkung der Verben beschränkt sich nicht auf das Verbenstärken. Denn nicht nur starke Stammformen, sondern auch ganze grammatische Fälle sind vom Aussterben bedroht und schreien nach Rettung. Am deutlichsten zeigt sich das in der verbreiteten Unsitte, Präpositionen wie ,,wegen" oder ,,während" zunehmend mit dem Dativ zu benutzen:
+
Das Engagement der Gesellschaft zur Stärkung der Verben beschränkt sich nicht auf das Verbenstärken. Denn nicht nur starke Stammformen, sondern auch ganze grammatische Fälle sind vom Aussterben bedroht und schreien nach Rettung. Am deutlichsten zeigt sich das in der verbreiteten Unsitte, Präpositionen wie ,,wegen" oder ,,während" zunehmend mit dem Dativ (sich langsam ausbreitend auch mit dem '''Akkusativ''') zu benutzen:
   
'''Falsch:''' ''Das ist alles nur wegen dem Unfall passiert.''<br />'''Richtig:''' ''Das ist alles nur wegen des Unfalls passiert.''
+
'''Falsch:''' ''Das ist alles nur wegen dem Unfall passiert.''<br />'''Noch fälscher:''' ''Das ist alles nur wegen '''den''' Unfall passiert.''<br />'''Richtig:''' ''Das ist alles nur wegen des Unfalls passiert.''
   
 
Der Spruch ,,Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ." greift hier nicht. Wir zeigen, wie's richtig geht - denn es ist des hominis sapientis unwürdig, ,,würdig" mit Dativ zu konstruieren.
 
Der Spruch ,,Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ." greift hier nicht. Wir zeigen, wie's richtig geht - denn es ist des hominis sapientis unwürdig, ,,würdig" mit Dativ zu konstruieren.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:26 Uhr
Zeile 203:Zeile 203:
 
|-
 
|-
 
| der Setzling
 
| der Setzling
!  
+
! der Setz
|  
+
| alte Bäume soll man ja eigentlich nicht verpflanzen. Mit der heutigen Technik passiert das manchmal doch schon. Der Baum wird ausgegraben, mit Kran auf Tieflader geladen, zum neuen Standort transportiert und hier in das vorbereitete Loch gesetzt, danach wird dieses wieder mit Erde aufgefüllt. Wenn man Glück hat, überlebt der '''Setz''' diese Prozedur und wächst an seinem neuen Standort weiter.
 
|-
 
|-
 
| der Single
 
| der Single


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:31 Uhr
Zeile 153:Zeile 153:
 
! der Ro
 
! der Ro
 
| Im Oberjura ausgestorbener Vorfahre aller heutigen Rochenarten. <br> ,,Mit einer Länge von bis zu 30 Metern war ein ausgewachsener Ro gut viermal so lang wie der größte heute lebende Vertreter der Batoidea, der Riesenmanta."
 
| Im Oberjura ausgestorbener Vorfahre aller heutigen Rochenarten. <br> ,,Mit einer Länge von bis zu 30 Metern war ein ausgewachsener Ro gut viermal so lang wie der größte heute lebende Vertreter der Batoidea, der Riesenmanta."
  +
|-
  +
| der Rohling
  +
! der Roh
  +
| unglaublich brutaler Mensch, vom dem sich der Rohling noch eine Scheibe abschneiden kann.
 
|-
 
|-
 
| Rotkäppchen
 
| Rotkäppchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:35 Uhr
Zeile 164:Zeile 164:
 
| Rotkehlchen
 
| Rotkehlchen
 
! Rotkehl
 
! Rotkehl
| größerer Vogel mit roter Kehle, in den USA heimisch
+
| größerer Vogel mit roter Kehle, in den USA heimisch, Wanderdrossel (Turdus migratorius)
 
|-
 
|-
 
| Rumpelstilzchen
 
| Rumpelstilzchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:38 Uhr
Zeile 160:Zeile 160:
 
| Rotkäppchen
 
| Rotkäppchen
 
! Rotkappe
 
! Rotkappe
| Mutter der bekannten Märchenfigur.<br> ,,Rotkappe schickte ihre Tochter Rotkäppchen in den Wald, um der kranken Großmutter Kuchen und Wein zu bringen."
+
| Mutter der bekannten Märchenfigur, Spitzname ,,Frauenschwammerl".<br> ,,Rotkappe schickte ihre Tochter Rotkäppchen in den Wald, um der kranken Großmutter Kuchen und Wein zu bringen."
 
|-
 
|-
 
| Rotkehlchen
 
| Rotkehlchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 08:43 Uhr
Zeile 179:Zeile 179:
 
|-
 
|-
 
| das Schnäppchen  
 
| das Schnäppchen  
! der Schnapp
+
! der Schnapp(er)
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ,,Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"
+
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ,,Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp(er) gemacht"
 
|-
 
|-
 
| das Schnarchen
 
| das Schnarchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                                 


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 09:13 Uhr
Zeile 129:Zeile 129:
 
! das Ochs
 
! das Ochs
 
| Maß für zuckerschwere Weine. Ein Ochs entspricht dem bisher [http://www.die-weinkiste.com/höchste%20mostgewicht nicht einmal von Trockenbeerenauslesen erreichten] Wert von 360º Oechsle. <br> ,,Brüderle trank einen Wein mit 90º Oechsle, und sein Bruder griff nach dem mit einem halben Ochs."
 
| Maß für zuckerschwere Weine. Ein Ochs entspricht dem bisher [http://www.die-weinkiste.com/höchste%20mostgewicht nicht einmal von Trockenbeerenauslesen erreichten] Wert von 360º Oechsle. <br> ,,Brüderle trank einen Wein mit 90º Oechsle, und sein Bruder griff nach dem mit einem halben Ochs."
  +
|-
  +
| das Phenolphthaleḯn
  +
! das Phenolphtha
  +
| Während die Farbumschläge des Phenophthaleḯns [H<sub>2</sub>In für pH 0 bis 8,2 {= sauer, neutral, sehr schwach basisch '''farblos'''}] und [In<sup>2-</sup> für pH 8,2 bis 12 {= deutlich basisch '''rosa-violett'''}] schon im Anfangsunterricht des Schulchemie-Fachs gelehrt werden und so Allgemeingut im Wissen der Bevölkerung geworden sind {ähnlich wie der ,,Lackmus-Test"}, sind die beiden anderen Farbumschläge dem Phenolphtha vorbehalten, und kommen im Schulstoff weniger vor [H<sub>3</sub>In<sup>+</sup> für pH < 0 {= äußerst stark sauer '''rot'''}] bzw. [In(OH)<sup>3-</sup> für pH > 12 {sehr sehr stark basisch '''farblos'''}] und diese Farbwirkungen sind im Allgemeinwissen der ,,Normalbevölkerung" weniger verbreitet.
 
|-
 
|-
 
| das Plätzchen
 
| das Plätzchen
Zeile 179:Zeile 183:
 
|-
 
|-
 
| das Schnäppchen  
 
| das Schnäppchen  
! der Schnapp(er)
+
! der Schnapp, Schnapper
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ,,Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp(er) gemacht"
+
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ,,Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"
 
|-
 
|-
 
| das Schnarchen
 
| das Schnarchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 09:42 Uhr
Zeile 132:Zeile 132:
 
| das Phenolphthaleḯn
 
| das Phenolphthaleḯn
 
! das Phenolphtha
 
! das Phenolphtha
| Während die Farbumschläge des Phenophthaleḯns [H<sub>2</sub>In für pH 0 bis 8,2 {= sauer, neutral, sehr schwach basisch '''farblos'''}] und [In<sup>2-</sup> für pH 8,2 bis 12 {= deutlich basisch '''rosa-violett'''}] schon im Anfangsunterricht des Schulchemie-Fachs gelehrt werden und so Allgemeingut im Wissen der Bevölkerung geworden sind {ähnlich wie der ,,Lackmus-Test"}, sind die beiden anderen Farbumschläge dem Phenolphtha vorbehalten, und kommen im Schulstoff weniger vor [H<sub>3</sub>In<sup>+</sup> für pH < 0 {= äußerst stark sauer '''rot'''}] bzw. [In(OH)<sup>3-</sup> für pH > 12 {sehr sehr stark basisch '''farblos'''}] und diese Farbwirkungen sind im Allgemeinwissen der ,,Normalbevölkerung" weniger verbreitet.
+
| Während die Farbumschläge des Phenophthaleḯns [H<sub>2</sub>In für pH 0 bis 8,2 {= sauer, neutral, sehr schwach basisch '''farblos'''}] und [In<sup>2-</sup> für pH 8,2 bis 12 {= deutlich basisch '''rosa-violett'''}] schon im Anfangsunterricht des Schulchemie-Fachs gelehrt werden und so Allgemeingut im Wissen der Bevölkerung geworden sind {ähnlich wie der ,,Lackmus-Test"}, sind die beiden anderen Farbumschläge dem Phenolphtha vorbehalten, und kommen im Schulstoff weniger vor [H<sub>3</sub>In<sup>+</sup> für pH < 0 {= äußerst stark sauer '''rot'''}] bzw. [In(OH)<sup>3-</sup> für pH > 12 {= sehr sehr stark basisch '''farblos'''}] und diese Farbwirkungen sind im Allgemeinwissen der ,,Normalbevölkerung" weniger verbreitet.
 
|-
 
|-
 
| das Plätzchen
 
| das Plätzchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 09:50 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
Der Zauberer Krimm ist ein Alliant des Bösen.
 
Der Zauberer Krimm ist ein Alliant des Bösen.
   
der Applaus<br/>
+
der Applaus &ndash; die Applause<br/>
 
'''ein Applau &ndash; Applaue'''<br/>
 
'''ein Applau &ndash; Applaue'''<br/>
 
beherztes, aber unbegeistertes einmaliges Zusammenschlagen der Hände als Pflichthonorur eines mäßigen Vorfuhrs
 
beherztes, aber unbegeistertes einmaliges Zusammenschlagen der Hände als Pflichthonorur eines mäßigen Vorfuhrs


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 09:56 Uhr
Zeile 516:Zeile 516:
 
:Schlossgespenst, das zu viel Ethanol getrunken hat und deswegen völlig albern ist
 
:Schlossgespenst, das zu viel Ethanol getrunken hat und deswegen völlig albern ist
 
;...laus
 
;...laus
:Vergrößerungsanhängsel. In der deutschen Sprache fehlt dringend die Kennzeichnung der Vergrößerung durch das Anhängen einer Silbe an das Grundwort, das so genannte Augmentativ. Eine Möglichkeit, die Vergrößerung anzugeben, ist das Anhängen der Silbe ,,...laus" (oder ...erich [Wüterich]). So ist der Nikolaus das Sinnbild des groben Klotzes geworden, der Kinder erschreckt und immer die Rute (seltener auch Geschenke) mitbringt. Gerne wird Kindern damit gedrohen, da man der politischen Korrektness wegen ja nicht mehr mit Mitmenschen anderer Hautfarbe drohen will. Das fing schon mit dem Nikolaus von Myra an. Ähnlich wie der heilige Martin, der ja den halben Mantel behalt, obwohl er ja noch genügend warme Unterwäsche und Oberbekleidung trug und den armen nackten Bettler in der Kälte mit nur einem halben Mantel abspies, wurde Nikolaus von Myra dafür bekonnen, dass er zwar einige Geschenke an Mitmenschen moch, das meiste aber selbst behol.
+
:Vergrößerungsanhängsel. In der deutschen Sprache fehlt dringend die Kennzeichnung der Vergrößerung durch das Anhängen einer Silbe an das Grundwort, das so genannte Augmentativ. Eine Möglichkeit, die Vergrößerung anzugeben, ist das Anhängen der Silbe ,,...laus" (oder ...erich [Wüterich]). So ist der Nikolaus das Sinnbild des groben Klotzes geworden, der Kinder erschreckt und immer die Rute (seltener auch Geschenke) mitbringt. Gerne wird Kindern damit gedrohen, da man der politischen Korrektness wegen ja nicht mehr mit Mitmenschen anderer Hautfarbe drohen will. Das fing schon mit dem Nikolaus von Myra an. Ähnlich wie der heilige Martin, der ja den halben Mantel behalt, obwohl er ja noch genügend warme Unterwäsche und Oberbekleidung trug und den armen nackten Bettler in der Kälte mit nur einem halben Mantel abspies, wurde Nikolaus von Myra dafür bekonnen, dass er zwar einige Geschenke an Mitmenschen moch, das meiste aber selbst behol. Mittels dieses Vergrößerungsanhängsels ist eine bessere Differenzierung möglich: Für die nur mäßige Theateraufführung bekamen die Schauspielerinnen und Schauspieler nur verhaltenen App.
 
;Laussen
 
;Laussen
 
:bikonkave (bisinvexe) Linsen  [Linsen i.e.S.: bikonvex (bisinkav)]
 
:bikonkave (bisinvexe) Linsen  [Linsen i.e.S.: bikonvex (bisinkav)]


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 11:48 Uhr
Zeile 48:Zeile 48:
 
| der Felchen
 
| der Felchen
 
! der Fel
 
! der Fel
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
+
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees (die überlebende Art Coregonus wartmanni ist gut erkennbar an ihrem blauen ,,Fell", sprich Schuppenkleid)
 
|-
 
|-
 
| das Flittchen
 
| das Flittchen