Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

Angabe der Bedeutung überflüssig

           
                         


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 23:22 Uhr
Zeile 129:Zeile 129:
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
 
frosten,, frust, früste,, gefrusten
 
frosten,, frust, früste,, gefrusten
  (etwas einfrieren)
 
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
Zeile 138:Zeile 137:
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
 
frusten,, frost, fröste,, gefrosten
 
frusten,, frost, fröste,, gefrosten
  (frustrieren)
 
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

UR

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 23:22 Uhr
Zeile 18:Zeile 18:
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
hängen,, hing, hinge,,  gehangen
 
  dieses schon starke intransitive Verb (Die Wäsche ''hing'' an der Leine.) ist nur zur Abgrenzung zum folgenden transitiven Verb aufgeführt.
 
hängen,, hong, hönge,, gehongen
 
  transitives Verb (Ich habe die Wäsche ''aufgehongen'' [der Volksmund sagt auch fälschlicherweise gerne ''gehangen''.])
 
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

UR

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 23:23 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
 
<verbs lang="de">
 
<verbs lang="de">
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
  intransitives Verb in der Bedeutung ,,eilen" (Ich ''jug'' ihm hinterher.)
 
jagen,, juck, jücke,, gejagen
 
  transitives Verb [analog ''baden''] (Der Jäger ''juck'' ein Reh.)
 
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:19 Uhr
Zeile 220: Zeile 220:
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruhq
+
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruhq, V
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

Angabe der Bedeutung überflüssig

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:22 Uhr
Zeile 129: Zeile 129:
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
 
frosten,, frust, früste,, gefrusten
 
frosten,, frust, früste,, gefrusten
  (etwas einfrieren)
 
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
Zeile 138: Zeile 137:
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
 
frusten,, frost, fröste,, gefrosten
 
frusten,, frost, fröste,, gefrosten
  (frustrieren)
 
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:22 Uhr
Zeile 18: Zeile 18:
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
hängen,, hing, hinge,,  gehangen
 
  dieses schon starke intransitive Verb (Die Wäsche ''hing'' an der Leine.) ist nur zur Abgrenzung zum folgenden transitiven Verb aufgeführt.
 
hängen,, hong, hönge,, gehongen
 
  transitives Verb (Ich habe die Wäsche ''aufgehongen'' [der Volksmund sagt auch fälschlicherweise gerne ''gehangen''.])
 
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:23 Uhr
Zeile 2: Zeile 2:
 
<verbs lang="de">
 
<verbs lang="de">
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
  intransitives Verb in der Bedeutung „eilen“ (Ich ''jug'' ihm hinterher.)
 
jagen,, juck, jücke,, gejagen
 
  transitives Verb [analog ''baden''] (Der Jäger ''juck'' ein Reh.)
 
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:24 Uhr
Zeile 63: Zeile 63:
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
  transitives Verb (Ich ''kapp'' den Wischeimer um.)
 
kippen,,  kieb, kiebe,, gekippen/gekappen
 
  intransitives Verb (Der Kran ist ''umgekippen''.)www.hoax-slayer.com/two-crane-accident-photos.shtml
 
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
   analog ''bitten''
 
   analog ''bitten''
Zeile 76: Zeile 73:
 
kläffen,, kloff, klöffe,, gekloffen
 
kläffen,, kloff, klöffe,, gekloffen
 
klagen,, klug, klüge,, geklagen
 
klagen,, klug, klüge,, geklagen
klammern,, klierm, klierme,, geklarmmen
 
  intransitives Verb (Er ''klierm'' ihr zu sehr.)
 
 
klammern,, klormm, klörmme, klirmm, geklormmen, K
 
klammern,, klormm, klörmme, klirmm, geklormmen, K
  transitives Verb (Der Arzt ''klormm'' die Wunde.)
 
 
klamüsern, 2./3. klamirst, klamors, klamœrse, klamirs, klamorsen, K
 
klamüsern, 2./3. klamirst, klamors, klamœrse, klamirs, klamorsen, K
 
klappen,, kliep, kliepe,, geklappen
 
klappen,, kliep, kliepe,, geklappen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

Schön onomatopoetisch umgesotzene Bedautsdifferenzur, Grund genug, um einmal zwei Storke zuzulassen

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:28 Uhr
Zeile 78: Zeile 78:
 
klappern, klirppt, klurpp, klürppe, klirpp, geklorppen, K
 
klappern, klirppt, klurpp, klürppe, klirpp, geklorppen, K
 
klären,, klor, klöre, klier, gekloren
 
klären,, klor, klöre, klier, gekloren
klatschen,, kluutsch, klüütsche,, geklatschen
+
klatschen ''(schlagen, aufschlagen)'',, klotsch, klötsche,, geklotschen
  intransitives Verb in der Bedeutung „Klatsch erzählen“ (Die alten Damen ''kluutschen'' gerne.)
+
klatschen ''(Klatsch erzählen)'',, kluutsch, klüütsche,, geklatschen
klatschen,, klutsch, klütsche,, geklotschen
+
  transitives Verb (Sie ''klutschen'' die Hände.)
+
 
klauen,, klo, klö,, geklon
 
klauen,, klo, klö,, geklon
 
klausulieren,, klausure, klausöre,, klausuren, I
 
klausulieren,, klausure, klausöre,, klausuren, I

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:29 Uhr
Zeile 87: Zeile 87:
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K
klemmen,, kliem, klieme,, geklammen
 
  intransitives Verb (Die Tür ''kliem''.)
 
 
klemmen,, klomm, klömme,, geklommen
 
klemmen,, klomm, klömme,, geklommen
   Dieses [transitive] Verb teilt sich nicht mehr nur die Herkunft, sondern hier jetzt auch die Vergangenheitsformen mit „klimmen“. Das war schon bei Wilhelm Busch so. (Er ''klomm'' sich die Finger in der Tür)
+
   Dieses Verb teilt sich nicht mehr nur die Herkunft, sondern hier jetzt auch die Vergangenheitsformen mit „klimmen“. Das war schon bei Wilhelm Busch so. (Er ''klomm'' sich die Finger in der Tür)
 
klempern,, kleermb, kleermbe,, gekleermben, O1K
 
klempern,, kleermb, kleermbe,, gekleermben, O1K
 
klempnern,, knorlmp, knörlmpe,, geknorlmpen, K2
 
klempnern,, knorlmp, knörlmpe,, geknorlmpen, K2

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:29 Uhr
Zeile 18: Zeile 18:
 
tasten,, tastatur, tastatöre,, tastaturen, V
 
tasten,, tastatur, tastatöre,, tastaturen, V
 
tätscheln,, toltsch, töltsche,, getoltschen, K
 
tätscheln,, toltsch, töltsche,, getoltschen, K
 +
tauchen,,tooch, tööche,, getauchen
 +
  intransitives Verb (Er tooch im Roten Meer.)
 
tauchen, teucht, toch, töche, teuche, getauchen
 
tauchen, teucht, toch, töche, teuche, getauchen
 +
  transitives Verb (Er ''toch'' etwas unter.)
 
tauen,, tieb, tiebe,, getauen
 
tauen,, tieb, tiebe,, getauen
 
täuen, tieht, tuh, tühe, tieh, getuhen
 
täuen, tieht, tuh, tühe, tieh, getuhen
Zeile 95: Zeile 98:
 
triumphieren,, triumphator, triumphatöre,, triumphatoren, I
 
triumphieren,, triumphator, triumphatöre,, triumphatoren, I
 
trocknen, trinckt, tronck, tröncke, trinck, getroncken, K
 
trocknen, trinckt, tronck, tröncke, trinck, getroncken, K
 +
  intransitives Verb (Die Wäsche ''tronck''.)
 +
trocknen,, tr&aring;nck, tr&oelig;ncke,, getr&aring;ncken
 +
  transitives Verb (Er ''tr&aring;nck'' sich die Hände ab.)
 
trödeln,, trold, trölde,, getrolden, K
 
trödeln,, trold, trölde,, getrolden, K
 
trollen,, trull, trülle,, getrullen
 
trollen,, trull, trülle,, getrullen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:29 Uhr
Zeile 139: Zeile 139:
 
knutschen,, knootsch, knöötsche,, geknootschen
 
knutschen,, knootsch, knöötsche,, geknootschen
 
köcheln, kilcht, kulch, külche, kilch, gekulchen, K
 
köcheln, kilcht, kulch, külche, kilch, gekulchen, K
kochen,, kuuch, küüche,, gekochen
 
  intransitives Verb (Die Suppe ''kuuch'' auf der Ceranplatte.)
 
 
kochen,, kuch, küche,, gekochen
 
kochen,, kuch, küche,, gekochen
  transitives Verb (Er ''kuch'' sich einen Tee.)
 
 
ködern,, kord, körde,, gekorden, K
 
ködern,, kord, körde,, gekorden, K
 
kokeln,, kulk, külke,, gekolken, K
 
kokeln,, kulk, külke,, gekolken, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

UR (jedoch neue Form, Doppel-U macht gewunschene Aussprache klarer)

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:30 Uhr
Zeile 189: Zeile 189:
 
kreißen,, kriss, krisse,, gekrissen
 
kreißen,, kriss, krisse,, gekrissen
 
krempeln, krlimpt, krlamp, krlämpe, krlimp, krlompen, K2
 
krempeln, krlimpt, krlamp, krlämpe, krlimp, krlompen, K2
kreuzen,, kruuz,krüüze,, gekruzen
+
kreuzen,, kruuz, krüüze,, gekruzen
  in der Bedeutung überqueren (Eine schwarze Katze ''kruuz'' den Weg.)
+
kreuzen,, kruz, krüze,, gekruzen
+
  in der Bedeutung Lebewesen zur Paarung bringen (Er ''kruz'' Äpfel mit Birnen.)
+
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

UR

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:31 Uhr
Zeile 161: Zeile 161:
 
erschmeicheln, 1. meilche ersch<br/>2. milchst ersch<br/>3. milcht ersch, mielch arsch, mielche ärsche, milch ersch!, arschgemilchen
 
erschmeicheln, 1. meilche ersch<br/>2. milchst ersch<br/>3. milcht ersch, mielch arsch, mielche ärsche, milch ersch!, arschgemilchen
 
erschöpfen,, erschapf, erschäpfe,, erschapfen
 
erschöpfen,, erschapf, erschäpfe,, erschapfen
erschrecken, 2. erschrickst<br/>3. erschrickt, erschrak, erschräke, erschrick, erschrocken
 
  das intransitive ''erschrecken'' ist bekanntermaßen schon stark und nur zur Abgrenzung zum folgenden Verb aufgeführt.
 
erschrecken, 2. erschreckst<br/> 3. erschreckt, erschrack, erschräcke,erschreck, erschracken
 
  das transitive (und reflexive) Verb bekommt im Volksmund oft das falsche Partizip II ''erschrocken''.
 
 
erschüttern, erschuttert, erschiartt, erschiärtte, erschuttere, erschiartten, D1K
 
erschüttern, erschuttert, erschiartt, erschiärtte, erschuttere, erschiartten, D1K
 
erschweren,, erschwar, erschwäre,, erschwuren
 
erschweren,, erschwar, erschwäre,, erschwuren

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

 
← Nächstältere Version Version vom 26. Juli 2016, 23:33 Uhr
Zeile 192: Zeile 192:
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K
kriegen ''(bekommen)'', 2. krist<br/>3. krikt, krag, krächte,, gekregen
+
kriegen ''(bekommen)'', 2. krist<br/>3. krikt, krag, krächte,, gekregen, V
   Die 2. P.S. Präsens wird analog zu '''ha'''[b]'''st''' (von ''haben'') gebolden, in der 3. P.S. ist die Verkürzung noch nicht ganz so weit fortgeschritten.
+
   Die 2. Person Singular Präsens wird analog zu ''hast'' (von ''haben'') gebolden. In der 3. Person Singular ist die Verkürzung noch nicht ganz so weit fortgeschritten.
kriegen ''(kämpfen)'', 2. kriegst<br/>3. kriegt, krug, krüge,, gekrugen
+
kriegen ''(kämpfen)'', krug, krüge,, gekrugen
  in dieser Bedeutung hat keine Verkürzung stattgefunden.
+
 
kriseln, 2./3. krirlst, krarls, krärlse, krirls, gekrurlsen, VK
 
kriseln, 2./3. krirlst, krarls, krärlse, krirls, gekrurlsen, VK
 
   Ein zusätzliches ''r'' lässt es viel krisenhafter und krasser kringen.
 
   Ein zusätzliches ''r'' lässt es viel krisenhafter und krasser kringen.