Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

4. Substantive auf -ehlung: gestrichen, gibt ja nicht mal ne handvoll worte auf -ehlung :)

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 13:54 Uhr
Zeile 565:Zeile 565:
 
</div>
 
</div>
   
==== 4. Substantive auf -ehlung ====
+
==== 4. Substantive auf -XXXXX====
   
Bei Substantiven, die auf ''-ehlung'' enden, XXXXXXX
+
Bei Substantiven, die auf ''-XXXX'' enden, XXXXXXX ... wird zu ''-XXXX''
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 574:Zeile 574:
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
 
|-
 
|-
|XXXXXX||XXXXX
+
|XXXXX||XXXX
 
|-
 
|-
 
|XXXXXX||XXXXX
 
|XXXXXX||XXXXX


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Kann man ruhig stärken nennen, finde ich. Tun wir bei den Substantiven ja auch schon immer.

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:31 Uhr
Zeile 308:Zeile 308:
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
   
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu ,,stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
+
Am einfachsten zu stärken sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
   
 
kontaminiert - kontaminoren
 
kontaminiert - kontaminoren


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
                                                                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:38 Uhr
Zeile 308:Zeile 308:
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
   
Am einfachsten zu stärken sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
+
Am einfachsten zu stärken sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Sie sind abgelitten von Verben auf ''-ieren'' und erhalten entsprechend die Endung ''-oren'':
   
kontaminiert - kontaminoren
+
{|{{prettytable}}
repliziert - replizoren
 
verziert - verzoren
 
   
erigiert - erigoren
+
! width="50%' |Grundform
suffigiert - suffigoren
+
! width="50%" |Starkform
XXXXX - XXXX
+
|-
  +
|kompliziert||komplizoren
  +
|-
  +
|fasziniert||faszinoren
  +
|-
  +
|schockiert||schockoren
  +
|}
  +
 
  +
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|ambitioniert||
  +
|-
  +
|routiniert||
  +
|-
  +
|ungeniert||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
ambitionoren, routinoren, ungenoren
  +
</div>
  +
</div>
   
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:43 Uhr
Zeile 346:Zeile 346:
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
   
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen so weit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:45 Uhr
Zeile 346:Zeile 346:
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
   
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen so weit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen so weit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'').
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Adverbien

           
                                                                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:52 Uhr
Zeile 458:Zeile 458:
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
possierl, erinnerl, abscheul, jungfraul, gefahrl, unzerstorl, gebuhrl
 
possierl, erinnerl, abscheul, jungfraul, gefahrl, unzerstorl, gebuhrl
  +
</div>
  +
</div>
  +
  +
==== Von Adjektiven abgelittene Adverbien ====
  +
  +
Bei Adverbien, die von Adjektiven abgelitten sind, wird das enthaltene Adjektiv wie oben gestorken.
  +
  +
{|{{prettytable}}
  +
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|freundlicherweise||freulnderweise
  +
|-
  +
|möglicherweise||molgerweise
  +
|-
  +
|unglücklicherweise||unglulckerweise
  +
|}
  +
  +
Stärken Sie nach diesem Muster die folgenden Adverbien:
  +
{|{{prettytable}}
  +
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|glücklicherweise||
  +
|-
  +
|fälschlicherweise||
  +
|-
  +
|üblicherweise||
  +
|}
  +
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
glulckerweise, fallscherweise, ulberweise
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Von Adjektiven abgelittene Adverbien

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:53 Uhr
Zeile 474:Zeile 474:
 
|möglicherweise||molgerweise
 
|möglicherweise||molgerweise
 
|-
 
|-
|unglücklicherweise||unglulckerweise
+
|bedauerlicherweise||bedauerlerweise
 
|}
 
|}
   


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Vorschlag für die Tabellenköpfe: Deutsch|Neutsch (ist ja dieselbe Form, nur in verschiedenen Sprachvarietäten)

           
                                                                                                                                                                                                                                                             
← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 07:59 Uhr
Zeile 312:Zeile 312:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|kompliziert||komplizoren
 
|kompliziert||komplizoren
Zeile 326:Zeile 326:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|ambitioniert||  
 
|ambitioniert||  
Zeile 350:Zeile 350:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|freundlich||freulnd
 
|freundlich||freulnd
Zeile 376:Zeile 376:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|zeitlich||  
 
|zeitlich||  
Zeile 411:Zeile 411:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|manierlich||manierl
 
|manierlich||manierl
Zeile 435:Zeile 435:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|possierlich||
 
|possierlich||
Zeile 467:Zeile 467:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|freundlicherweise||freulnderweise
 
|freundlicherweise||freulnderweise
Zeile 480:Zeile 480:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|glücklicherweise||
 
|glücklicherweise||
Zeile 508:Zeile 508:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|die Formulierung||die Formulur
 
|die Formulierung||die Formulur
Zeile 522:Zeile 522:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|Armierung||  
 
|Armierung||  
Zeile 546:Zeile 546:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|die Verbindlichkeit||die Verbilnd
 
|die Verbindlichkeit||die Verbilnd
Zeile 566:Zeile 566:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|die Betulichkeit||  
 
|die Betulichkeit||  
Zeile 596:Zeile 596:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|XXXXXX||XXXXX
 
|XXXXXX||XXXXX
Zeile 610:Zeile 610:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|XXXXX||  
 
|XXXXX||  
Zeile 634:Zeile 634:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|XXXXX||XXXX
 
|XXXXX||XXXX
Zeile 648:Zeile 648:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="50%' |Grundform
+
! width="50%' |Deutsch
! width="50%" |Starkform
+
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
 
|XXXXX||  
 
|XXXXX||  


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

kosmetik hier und da; für die anweisungen würde ich ausnahmsweise konsequent bei hochdeutsch bleiben

           
                                                                                                                                                                                                                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 28. Oktober 2017, 12:30 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in drei Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, Nittelhochmeutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Viel Spaß!
+
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in drei Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist die Stärkung schwacher Verben, zusätzlich werden auch die Grundlagen des Stärkens von Adjektiven und Substantiven vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, Nittelhochmeutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Viel Spaß!
   
 
== Stärkung von Verben ==
 
== Stärkung von Verben ==
   
==== 1. Verben auf -ieren ====
+
==== 1. Verben auf ''-ieren'' ====
   
Am einfachsten zu stärken sind die auf -ieren endenden Verben. Die starken Formen können Sie im Nittelhochmeutschen ganz einfach nach dem Schema -or / -öre / -oren bilden:
+
Am einfachsten zu stärken sind die auf ''-ieren'' endenden Verben. Die starken Formen können Sie im Nittelhochmeutschen ganz einfach nach dem Schema ''-or / -öre / -oren'' bilden:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 256:Zeile 256:
   
   
Auch die auf ''-ieren'' endenden Verben können leicht mit Tmesis gestärkt werden. Trennen Sie einfach alles vor ''-ieren'' ab und stärken Sie ''-ieren'' nach dem Muster -or/-öre/-georen:
+
Auch die auf ''-ieren'' endenden Verben können leicht mit Tmesis gestärkt werden. Trennen Sie einfach alles vor ''-ieren'' ab und stärken Sie ''-ieren'' nach dem Muster ''-or/-öre/-georen'':
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 306:Zeile 306:
 
== Stärkung von Adjektiven ==
 
== Stärkung von Adjektiven ==
   
==== 1. Adjektive auf -iert ====
+
==== 1. Adjektive auf ''-iert'' ====
   
Am einfachsten zu stärken sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Sie sind abgelitten von Verben auf ''-ieren'' und erhalten entsprechend die Endung ''-oren'':
+
Am einfachsten zu stärken sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Sie sind abgeleitet von Verben auf ''-ieren'' und erhalten entsprechend die Endung ''-oren'':
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 344:Zeile 344:
 
</div>
 
</div>
   
==== 2. Adjektive auf -lich ====
+
==== 2. Adjektive auf ''-lich'' ====
   
 
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen so weit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'').
 
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen so weit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'').
Zeile 372:Zeile 372:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 407:Zeile 407:
   
   
Eine Ausnahme bilden die Adjektive, die auf ''-ierlich'' / ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-äulich'' / ''-ä(h)rlich'' / ''-örlich'' / ''-ü(h)rlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
+
Eine Ausnahme bilden die Adjektive, die auf ''-ierlich'' / ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-äulich'' / ''-ä(h)rlich'' / ''-örlich'' / ''-ü(h)rlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel gestärkten Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 431:Zeile 431:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 461:Zeile 461:
 
</div>
 
</div>
   
==== Von Adjektiven abgelittene Adverbien ====
+
==== Von Adjektiven abgeleitete Adverbien ====
   
Bei Adverbien, die von Adjektiven abgelitten sind, wird das enthaltene Adjektiv wie oben gestorken.
+
Bei Adverbien, die von Adjektiven abgeleitet sind, wird das enthaltene Adjektiv wie oben gestärkt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 500:Zeile 500:
 
== Stärkung von Substantiven ==
 
== Stärkung von Substantiven ==
   
Auch Substantive werden im Nittelhochmeutschen nicht im eigentlichen Sinne gestärkt, sondern - wie die Adjektive - einer Verneutschung unterzogen. Erreicht wird dies vor allem durch Entfernen häufig verwendeter und als langweilig empfunder Endungen sowie ggf. das Umstellen einzelner Buchstaben.
+
Substantive werden im Nittelhochmeutschen durch Entfernen häufig verwendeter und als langweilig empfunder Endungen sowie ggf. das Umstellen einzelner Buchstaben gestärkt.
   
==== 1. Substantive auf -ierung ====
+
==== 1. Substantive auf ''-ierung'' ====
   
 
Bei Substantiven, die auf ''-ierung'' enden, wird zunächst dieser Teil des Wortes abgetrennt. Lediglich das mittlere Drittel (''-ru-'') wird noch gebraucht, wobei jedoch beide Buchstaben ihren Platz tauschen und als ''-ur'' an das verbliebene Substantiv angehängt werden. Oder ganz kurz: ''-ierung'' wird einfach durch ''-ur'' ersetzt.
 
Bei Substantiven, die auf ''-ierung'' enden, wird zunächst dieser Teil des Wortes abgetrennt. Lediglich das mittlere Drittel (''-ru-'') wird noch gebraucht, wobei jedoch beide Buchstaben ihren Platz tauschen und als ''-ur'' an das verbliebene Substantiv angehängt werden. Oder ganz kurz: ''-ierung'' wird einfach durch ''-ur'' ersetzt.
Zeile 518:Zeile 518:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 540:Zeile 540:
 
</div>
 
</div>
   
==== 2. Substantive auf -lichkeit ====
+
==== 2. Substantive auf ''-lichkeit'' ====
   
 
Bei Substantiven, die auf ''-lichkeit'' enden, entfällt dieser Wortteil bis auf das ''-l''. Dieses rückt, sofern notwendig, um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Substantiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
 
Bei Substantiven, die auf ''-lichkeit'' enden, entfällt dieser Wortteil bis auf das ''-l''. Dieses rückt, sofern notwendig, um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Substantiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
Zeile 562:Zeile 562:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 590:Zeile 590:
 
</div>
 
</div>
   
==== 3. Substantive auf -igkeit ====
+
==== 3. Substantive auf ''-igkeit'' ====
   
 
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit'' ... Blindtext
 
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit'' ... Blindtext
Zeile 606:Zeile 606:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 644:Zeile 644:
 
|}
 
|}
   
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
+
Stärken Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 668:Zeile 668:
 
== Abschlussübung ==
 
== Abschlussübung ==
   
Übersetzen Sie nun den nachfolgenden kurzen Text ins Nittelhochmeutsche, indem Sie nach Möglichkeit alle Verben, Substantive und Adjektive stärken.
+
Übersetzen Sie den nachfolgenden Text ins Nittelhochmeutsche, indem Sie nach Möglichkeit alle Verben, Substantive und Adjektive stärken.
   
 
''Text in Hochdeutsch''
 
''Text in Hochdeutsch''


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

zwei weitere Beispiele

           
                             


← Nächstältere VersionVersion vom 31. Oktober 2017, 08:31 Uhr
Zeile 381:Zeile 381:
 
|zeitlich||  
 
|zeitlich||  
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|fröhlich||
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|schicklich||
 
|-
 
|-
 
|glücklich||
 
|glücklich||
Zeile 402:Zeile 402:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
zeilt, XXXX, XXXX, glulck, erkelnnt, bealcht, unsalg, womolg, untrulg
+
zeilt, frohl, schilck, glulck, erkelnnt, bealcht, unsalg, womolg, untrulg
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

3. Substantive auf -igkeit

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 31. Oktober 2017, 08:38 Uhr
Zeile 590:Zeile 590:
 
</div>
 
</div>
   
==== 3. Substantive auf ''-igkeit'' ====
+
==== 3. Substantive auf ''-igkeit'' und ''-ischkeit'' ====
   
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit'' ... Blindtext
+
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit' und ''-ischkeit''' ... Blindtext
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Vorschlag: der Einfachheit halber nur ''-ik'' verwenden und die Molg ohne Endung und mit Auflaut Fortgeschrittenen vorbehalten

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 31. Oktober 2017, 08:42 Uhr
Zeile 592:Zeile 592:
 
==== 3. Substantive auf ''-igkeit'' und ''-ischkeit'' ====
 
==== 3. Substantive auf ''-igkeit'' und ''-ischkeit'' ====
   
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit' und ''-ischkeit''' ... Blindtext
+
Substantiven mit der Endung ''-igkeit' und ''-ischkeit''' erhalten im Nittelhochmeutschen die Endung ''-ik'':
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Startseite vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 2. November 2017, 20:03 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
 
# '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die offelnte Sprachordnung ins Wanken, bis dank unseres Grundprinzips '''Unverstalnd durch Umstalnd''' die molgst maximale Unverstalnd ([[MmU]]) errichen ist.
 
# '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die offelnte Sprachordnung ins Wanken, bis dank unseres Grundprinzips '''Unverstalnd durch Umstalnd''' die molgst maximale Unverstalnd ([[MmU]]) errichen ist.
   
Sehen Sie sich um. Lesen Sie in unserer [[GSV-Chronik|Chronik]] und informieren Sie sich über unsere Erfolge. Erfahren Sie mehr [[über uns]] und unsere Absichten. Betrachten Sie [[starke Verben]] und schauen Sie sich im [[Fanartikel-Shop]] um. Wenn Sie Spaß an unserer Arbeit haben, dann absolvieren Sie unseren [[Grundkurs Neutsch für Anfänger|Grundkurs "Neutsch für Anfänger"]] und machen Sie einfach mit. Diskutieren Sie im [http://verben.texttheater.de/forum Forum]. Schreiben Sie im Wiki – in der [[GSV:Hilfe|Hilfe]] finden Sie Hilfe.
+
Sehen Sie sich um. Lesen Sie in unserer '''[[GSV-Chronik|Chronik]]''' und informieren Sie sich über unsere Erfolge. Erfahren Sie mehr [[über uns]] und unsere Absichten. Betrachten Sie [[starke Verben]] und schauen Sie sich im [[Fanartikel-Shop]] um. Wenn Sie Spaß an unserer Arbeit haben, dann absolvieren Sie unseren '''[[Grundkurs Neutsch für Anfänger|Grundkurs "Neutsch für Anfänger"]]''' und machen Sie einfach mit. Diskutieren Sie im [http://verben.texttheater.de/forum Forum]. Schreiben Sie im Wiki – in der [[GSV:Hilfe|Hilfe]] finden Sie Hilfe.
   
 
== Verb des Augenblicks ==
 
== Verb des Augenblicks ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

4. Substantive auf -XXXXX

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 2. November 2017, 20:11 Uhr
Zeile 628:Zeile 628:
 
</div>
 
</div>
   
==== 4. Substantive auf -XXXXX====
+
==== 4. Substantive auf ''-ung''====
   
Bei Substantiven, die auf ''-XXXX'' enden, XXXXXXX ... wird zu ''-XXXX''
+
Bei Substantiven, die auf ''-ung'' enden, XXXXXXX ... wird zu ''-XXXX''
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

habe für die nomen auf -ung erstmal nur die einfachste variante im NHM genommen; reicht das oder sollte noch eine variante mehr dazu?

           
                                                                       


← Nächstältere VersionVersion vom 2. November 2017, 20:50 Uhr
Zeile 630:Zeile 630:
 
==== 4. Substantive auf ''-ung''====
 
==== 4. Substantive auf ''-ung''====
   
Bei Substantiven, die auf ''-ung'' enden, XXXXXXX ... wird zu ''-XXXX''
+
Bei Substantiven, die auf ''-ung'' enden, wird zunächst diese Endung abgetrennt. Lediglich das ''u'' wird noch gebraucht, da es den letzten Vokal bzw. Umlaut des verbliebenen Wortes ersetzt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 637:Zeile 637:
 
! width="50%" |Neutsch
 
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
|XXXXX||XXXX
+
|Zerrung||Zurr
 
|-
 
|-
|XXXXXX||XXXXX
+
|Bedeutung||Bedut
 
|-
 
|-
|XXXXXX||XXXXX
+
|Verantwortung||Verantwurt
  +
 
 
|}
 
|}
   
Zeile 651:Zeile 652:
 
! width="50%" |Neutsch
 
! width="50%" |Neutsch
 
|-
 
|-
|XXXXX||  
+
|Verfehlung||  
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|Trennung||
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|Bestäubung||
 
|}
 
|}
   
Zeile 662:Zeile 663:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
XXXXX, XXXX, XXXX
+
Verfuhl, Trunn, Bestub
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>