Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/beeiden

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 16:02 Uhr
Zeile 51:Zeile 51:
 
bedingen,, bedang, bedänge,, bedungen
 
bedingen,, bedang, bedänge,, bedungen
 
bedrücken,, bedrock, bedröcke,, bedrocken
 
bedrücken,, bedrock, bedröcke,, bedrocken
  +
beeiden,, beied, beiede,, beieden
  +
  analog meiden
 
beeidigen, 2. bedickst ei<br/>3. bedickt ei, bedack ie, bedäcke ie, bedicke ei, eibeducken, ZP3
 
beeidigen, 2. bedickst ei<br/>3. bedickt ei, bedack ie, bedäcke ie, bedicke ei, eibeducken, ZP3
 
beeinträchtigen, beïgt Eintracht, beāg Eintracht, beäge Eintracht,, beeintrachtugen
 
beeinträchtigen, beïgt Eintracht, beāg Eintracht, beäge Eintracht,, beeintrachtugen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 16:16 Uhr
Zeile 286:Zeile 286:
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
 
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
  +
versieben,, versaute, versäute,, versieben
  +
  analog hauen — hieb, aber Präteritum viceversa zu denkbarem versauen — versieb
 
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
 
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
 
versiffen,, versuff, versüffe,, versuffen
 
versiffen,, versuff, versüffe,, versuffen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Z vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/zergen

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 21:31 Uhr
Zeile 33:Zeile 33:
 
zerfleischen, flischt zer, losch zerf, lösche zerf, zerflgeoschen,, P4
 
zerfleischen, flischt zer, losch zerf, lösche zerf, zerflgeoschen,, P4
 
   Coniugatio salvatica, die sich selbst zerflischt
 
   Coniugatio salvatica, die sich selbst zerflischt
  +
zergen,, zarg, zärge,, gezorgen
  +
  wie bergen
 
zermürben,, zermorb, zermörbe,, zermorben
 
zermürben,, zermorb, zermörbe,, zermorben
 
zerren,, zarr, zürre,, gezorren
 
zerren,, zarr, zürre,, gezorren


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

https://www.dwds.de/wb/kirren

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Februar 2022, 15:54 Uhr
Zeile 64:Zeile 64:
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
  +
kirren,, karr, kärre,, gekorren
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
   analog ''bitten''
 
   analog ''bitten''


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

erreichen ist keine Ableitung von ,,reichen", https://www.duden.de/rechtschreibung/erreichen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Februar 2022, 16:42 Uhr
Zeile 165:Zeile 165:
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
 
erregen, 1. ererge<br/>2. erirgst<br/>3. erirgt, erogar, erogäre, erirg, eriguren
 
erregen, 1. ererge<br/>2. erirgst<br/>3. erirgt, erogar, erogäre, erirg, eriguren
  +
erreichen,, errich, erriche,, errichen
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.


VerBot

Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Rote Liste vorgenommen:

           
                                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 10:11 Uhr
Zeile 749:Zeile 749:
 
|
 
|
 
| gehunken<sup>*</sup>
 
| gehunken<sup>*</sup>
  +
|-
  +
| hören
  +
|
  +
| horte<sup>*</sup>
  +
|
  +
|
  +
| gehort<sup>*</sup>
 
|-
 
|-
 
| jagen
 
| jagen
Zeile 1.675:Zeile 1.682:
 
| getochen<sup>*</sup>
 
| getochen<sup>*</sup>
 
|-
 
|-
| taugen
+
| taugen (auch tugen<sup>*</sup>, tügen<sup>*</sup>)
  +
| 1./3. Sg. taug<sup>*</sup><br />Pl. tügen<sup>*</sup><br />Konj. I tüge<sup>*</sup>
  +
| tochte<sup>*</sup><br />tuchte<sup>*</sup>
  +
| töchte<sup>*</sup><br />tüchte<sup>*</sup>
 
|
 
|
| tochte<sup>*</sup>
+
| getocht<sup>*</sup>
| töchte<sup>*</sup>
 
|
 
|
 
 
|-
 
|-
 
| traben
 
| traben


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:19 Uhr
Zeile 91:Zeile 91:
 
anzetteln, 2. zilstt an<br/> 3. ziltt an, zoltt an, zöltte an, ziltt an, angezoltten, K
 
anzetteln, 2. zilstt an<br/> 3. ziltt an, zoltt an, zöltte an, ziltt an, angezoltten, K
 
äpfeln, ilpft, alpf, ülpfe, ilpf, geolpfen, K
 
äpfeln, ilpft, alpf, ülpfe, ilpf, geolpfen, K
apostrophieren,, strophor ap', strophöre ap',, ap'stroph'g'oren
+
apostrophieren,, strophor ap', strophöre ap',, ap'stroph'g'oren, V
 
applaudieren,iert applaud,ohr applaud,öhre applaud,,applaudohren, VP
 
applaudieren,iert applaud,ohr applaud,öhre applaud,,applaudohren, VP
 
   Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist.
 
   Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist.


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

+ Querverweis zu ''minnen'' bei ''freien''

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:21 Uhr
Zeile 124:Zeile 124:
 
fräsen, 2./3. friest, frass, frösse, fries, gefräsen
 
fräsen, 2./3. friest, frass, frösse, fries, gefräsen
 
freien,, frau, fräue,, gefrauen, V
 
freien,, frau, fräue,, gefrauen, V
  +
  Pendant zu ''minnen, mann'' usw.
 
fremdeln,, fralmd, frälmde,, gefralmden, K
 
fremdeln,, fralmd, frälmde,, gefralmden, K
 
freuen,, fro / froh, frö / fröhe,, gefron / gefrohen
 
freuen,, fro / froh, frö / fröhe,, gefron / gefrohen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:22 Uhr
Zeile 61:Zeile 61:
 
mindern,, mornd, mörnde,, mornden, K
 
mindern,, mornd, mörnde,, mornden, K
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
minnen,, mann, männe,, gemannen  
+
minnen,, mann, männe,, gemannen, V
   Pendant zu freien, Präteritum ,,frau" usw.
+
   Pendant zu ''freien, frau'' usw.
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
 
missbilligen,, bullog miss, büllöge miss,, missgebullogen  
 
missbilligen,, bullog miss, büllöge miss,, missgebullogen  


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:24 Uhr
Zeile 286:Zeile 286:
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
 
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
versieben,, versaute, versäute,, versieben
+
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
   analog hauen hieb, aber Präteritum viceversa zu denkbarem versauen versieb
+
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
 
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
 
versiegeln,, versulg, versülge,, versulgen, K
 
versiffen,, versuff, versüffe,, versuffen
 
versiffen,, versuff, versüffe,, versuffen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

Umstork von ''sieben'' (ein weniger origineller Stork memuss weichen)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:28 Uhr
Zeile 272:Zeile 272:
 
sichten,, sucht, süchte,, gesuchten
 
sichten,, sucht, süchte,, gesuchten
 
sickern,, sarck, särcke,, gesorcken
 
sickern,, sarck, särcke,, gesorcken
sieben,, sob, söbe,, gesoben
+
sieben,, acht, neune,, gezehn, V
  +
  Enumerativer Kennjokus
 
siebteln,, sulbt, sülbte,, gesulbten, K
 
siebteln,, sulbt, sülbte,, gesulbten, K
 
siechen,, sick, sicke,, gesocken, V
 
siechen,, sick, sicke,, gesocken, V


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

Umstork von ''achten'' (ein weniger origineller Stork memuss weichen)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Februar 2022, 17:30 Uhr
Zeile 37:Zeile 37:
 
abzweigen,, zwieg ab, zwiege ab,, abgezwiegen
 
abzweigen,, zwieg ab, zwiege ab,, abgezwiegen
 
achteln,, olcht, ölchte,, geolchten, K
 
achteln,, olcht, ölchte,, geolchten, K
achten, 2. ächtst<br/>3. ächt, iecht, iechte, ächt, geachten
+
achten,, non, zehne,, geolven, V
  +
  Enumerativer Kennjokus
 
ächten, 2. ichtst<br/>3. icht, ocht, öchte, icht, geochten
 
ächten, 2. ichtst<br/>3. icht, ocht, öchte, icht, geochten
 
ächzen, ichzt, ochz, öchze, ichz, geochzen
 
ächzen, ichzt, ochz, öchze, ichz, geochzen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 13. Februar 2022, 09:01 Uhr
Zeile 301:Zeile 301:
 
! der Veil
 
! der Veil
 
| Purpurn blühender Laubbaum der gemäßigten Tropen. <br> ,,Der Veil (lat. Viola giganteum) ist die größte der über 500 Veilchenarten."
 
| Purpurn blühender Laubbaum der gemäßigten Tropen. <br> ,,Der Veil (lat. Viola giganteum) ist die größte der über 500 Veilchenarten."
  +
|-
  +
| der Wanda (Vanda)
  +
! der Wandale (Vandale)
  +
| ein Mensch, der sich dermaßen schlecht benimmt (,,sie hausten wie die Wandas"), dass man sich scheute, diesen Namen überhaupt auszusprechen und sich mit der Verkleinerungsform begnügte
 
|-
 
|-
 
| das Wehwehchen
 
| das Wehwehchen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 13. Februar 2022, 20:56 Uhr
Zeile 217:Zeile 217:
 
! der Radies
 
! der Radies
 
| Ausgestorbene Riesen-Nutzpflanze. <br> ,,Den Olmeken galt der bis zu 100 Kilogramm schwere Radies als heilig. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Pflanze nach Europa, wo sie allmählich zu ihrer heutigen kleinen Form, dem Radieschen, weitergezüchtet wurde."
 
| Ausgestorbene Riesen-Nutzpflanze. <br> ,,Den Olmeken galt der bis zu 100 Kilogramm schwere Radies als heilig. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Pflanze nach Europa, wo sie allmählich zu ihrer heutigen kleinen Form, dem Radieschen, weitergezüchtet wurde."
  +
|-
  +
|die Ralle
  +
! die Ral
  +
| Aramus guarauna pictus https://www.f1online.de/de/bild-details/7891891.html
 
|-
 
|-
 
| der Rechen
 
| der Rechen


VerBot

Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Februar 2022, 19:29 Uhr
Zeile 22:Zeile 22:
 
dekorieren,, dekor, deköre,, dekoren, I
 
dekorieren,, dekor, deköre,, dekoren, I
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
  +
derblecken, derblickt, derblak, derbläke, derblick, derblocken
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.