Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Februar 2022, 20:51 Uhr
Zeile 51:Zeile 51:
 
wellen,, woll, wölle,, gewellen  
 
wellen,, woll, wölle,, gewellen  
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
  +
wenden,, wandte,,, gewandt
  +
   das bislang schwache Verb muss ebenfalls gestorken werden ,,das Auto wandte"
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werken,, work, wörke,, geworken


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

wenden soll nicht ohne Konjunktiv II bleiben; ich habe mich an blenden und enden orientoren

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Februar 2022, 21:20 Uhr
Zeile 51:Zeile 51:
 
wellen,, woll, wölle,, gewellen  
 
wellen,, woll, wölle,, gewellen  
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
wenden,, wandte,,, gewandt
+
wenden,, wandte, wendte,, gewandt
 
    das bislang schwache Verb muss ebenfalls gestorken werden ,,das Auto wandte"
 
    das bislang schwache Verb muss ebenfalls gestorken werden ,,das Auto wandte"
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/faken

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 19:58 Uhr
Zeile 8:Zeile 8:
 
fädeln, fildt, fiald, fiälde, fild, gefialden, D3
 
fädeln, fildt, fiald, fiälde, fild, gefialden, D3
 
fahnden,, fuhnd, fühnde,, gefahnden
 
fahnden,, fuhnd, fühnde,, gefahnden
  +
faken,, fok, föke,, gefoken
 
fällen,, foll, fölle,, gefollen
 
fällen,, foll, fölle,, gefollen
 
fallenlassen,, ließ fiel, ließe fiel,, fallen(ge)lassen, Z
 
fallenlassen,, ließ fiel, ließe fiel,, fallen(ge)lassen, Z


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

https://de.wiktionary.org/wiki/leaken

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 20:13 Uhr
Zeile 34:Zeile 34:
 
läutern,, lurt, lürte,, gelurten, K
 
läutern,, lurt, lürte,, gelurten, K
 
lavieren,, lavor, lavöre,, lavüven
 
lavieren,, lavor, lavöre,, lavüven
  +
leaken,, låg, lœge,, gelågen
 
leasen,, lor, löre,, geloren
 
leasen,, lor, löre,, geloren
 
leben,, lob, löbe,, geloben
 
leben,, lob, löbe,, geloben


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/C vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/coachen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 20:22 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
chillen,, chall, chälle,, gechullen
 
chillen,, chall, chälle,, gechullen
 
clustern, 2./3. clirst, clorst, clörste, clirst, geclorsten, K
 
clustern, 2./3. clirst, clorst, clörste, clirst, geclorsten, K
  +
coachen,, cåch, cœche,, gecåchen
 
codieren,, codur, codüre,, coderen
 
codieren,, codur, codüre,, coderen
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/relaxen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 20:36 Uhr
Zeile 63:Zeile 63:
 
reisen,, ries, riese,, geriesen
 
reisen,, ries, riese,, geriesen
 
reizen,, riez, rieze,, geriezen
 
reizen,, riez, rieze,, geriezen
  +
relaxen,, relax [-a-], reläxe,, relaxen
 
remixen,, ramux, rämüxe,, rimoxen, Z
 
remixen,, ramux, rämüxe,, rimoxen, Z
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/turnen_aufputschen

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 20:43 Uhr
Zeile 134:Zeile 134:
 
   Die Präsensbildung ist an ''müssen'' angelehnen.
 
   Die Präsensbildung ist an ''müssen'' angelehnen.
 
türmen, 1. türme<br />2. turmst<br />3. turmt, tiarm, tiärme, turm, getiurmen, D1
 
türmen, 1. türme<br />2. turmst<br />3. turmt, tiarm, tiärme, turm, getiurmen, D1
turnen,, torn, törne,, getornen
+
turnen [-ö-],, tårn, tœrne,, getårnen
  +
turnen [-u-],, torn, törne,, getornen
 
turteln,, torlt, törlte,, getorlten, K
 
turteln,, torlt, törlte,, getorlten, K
 
tuscheln,, tolsch, tölsche,, getolschen, K
 
tuscheln,, tolsch, tölsche,, getolschen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Q vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/quasen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 20:53 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
qualmen,,quulm, quülme,, gequulmen
 
qualmen,,quulm, quülme,, gequulmen
 
quarzen, 2./3. quirzt, quurz, quürze, quirz, gequorzen
 
quarzen, 2./3. quirzt, quurz, quürze, quirz, gequorzen
  +
quasen,, quus, quüse,, gequusen
 
quasseln,, quolß, quölße,, gequolßen, K
 
quasseln,, quolß, quölße,, gequolßen, K
 
quatschen,, quotsch, quötsche,, gequotschen
 
quatschen,, quotsch, quötsche,, gequotschen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/dichten_abdichten

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 21:03 Uhr
Zeile 31:Zeile 31:
 
dialysieren, sialydiert, asylidor, lidarysöre, dilyasier, lyrasidoren, V
 
dialysieren, sialydiert, asylidor, lidarysöre, dilyasier, lyrasidoren, V
 
   Conjugatio saltans (Stollentroll)
 
   Conjugatio saltans (Stollentroll)
dichten,, docht, döchte,, gedochten'
+
dichten,, docht, döchte,, gedochten
  +
   Literatur
  +
dichten,, dåcht, dœchte,, gedåchten
  +
  abdichten
 
dienen,, dan, däne,, gedenen
 
dienen,, dan, däne,, gedenen
 
diktieren,, diktatur, diktatöre,, diktaturen, I
 
diktieren,, diktatur, diktatöre,, diktaturen, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

https://de.wiktionary.org/wiki/daten

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2022, 21:20 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
danken,, donk, dönke,, gedonken
 
danken,, donk, dönke,, gedonken
 
darben, dirbt, durb, dürbe, dirb, gedurben
 
darben, dirbt, durb, dürbe, dirb, gedurben
  +
daten,, dåt, dœte,, gedåten
 
dauern,, dur, düre,, geduren
 
dauern,, dur, düre,, geduren
 
dealen,, dole, d&oelig;le,, gedolen
 
dealen,, dole, d&oelig;le,, gedolen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/kleiben

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2022, 10:39 Uhr
Zeile 88:Zeile 88:
 
kleckern, klirckt, klarck, klürcke, klirck, geklorcken, K
 
kleckern, klirckt, klarck, klürcke, klirck, geklorcken, K
 
klecksen, 2. klickst<br/> 3. klickst, klacks, kläckse,, geklocksen
 
klecksen, 2. klickst<br/> 3. klickst, klacks, kläckse,, geklocksen
  +
kleiben,, klieb, kliebe,, geklieben
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2022, 13:37 Uhr
Zeile 220:Zeile 220:
 
;entscheiden
 
;entscheiden
 
:wieder miteinander verheiraten
 
:wieder miteinander verheiraten
  +
;entschmieren
  +
:Schmier abmachen
 
;Erb
 
;Erb
 
:Ein Erb ist ein Küchengerät und verhält sich zum Sieb wie der Schraubenvater zur Schraubenmutter. Man kann ein Erb sich so vorstellen: eine Halbkugel (konvex) mit lauter Stiften, die passgenau in die Löcher des Siebs (Hohlhalbkugel; konkav) hineinpassen. Drückt man ein Erb gegen ein Sieb, wird der Vorgang des Hindurchgelangens beschlonegen.
 
:Ein Erb ist ein Küchengerät und verhält sich zum Sieb wie der Schraubenvater zur Schraubenmutter. Man kann ein Erb sich so vorstellen: eine Halbkugel (konvex) mit lauter Stiften, die passgenau in die Löcher des Siebs (Hohlhalbkugel; konkav) hineinpassen. Drückt man ein Erb gegen ein Sieb, wird der Vorgang des Hindurchgelangens beschlonegen.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/krauen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2022, 21:04 Uhr
Zeile 186:Zeile 186:
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
kratzen, kritzt, krutz, krütze, kritz, gekrutzen
 
kratzen, kritzt, krutz, krütze, kritz, gekrutzen
  +
krauen,, krieb, kriebe,, gekrauen
 
kraulen,, krul, krüle,, gekrulen
 
kraulen,, krul, krüle,, gekrulen
 
kräuseln,, kruls, krülse,, gekrulsen
 
kräuseln,, kruls, krülse,, gekrulsen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/rauen Das ch taucht wieder auf

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2022, 21:11 Uhr
Zeile 31:Zeile 31:
 
rauchen,, ruch, rüche,, geruchen
 
rauchen,, ruch, rüche,, geruchen
 
räuchern,, rurch, rürche,, gerurchen, K
 
räuchern,, rurch, rürche,, gerurchen, K
  +
rauen,, rauch, räuche,, gerauen
 
raufen, räuft, roff, röffe,, geroffen
 
raufen, räuft, roff, röffe,, geroffen
 
   analog ''saufen''
 
   analog ''saufen''


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Februar 2022, 13:27 Uhr
Zeile 233:Zeile 233:
 
vermarkten, 2. vermirktst<br/>3. vermirkt, vermurkt, vermürkte, vermirkt, vermurkten
 
vermarkten, 2. vermirktst<br/>3. vermirkt, vermurkt, vermürkte, vermirkt, vermurkten
 
vermasseln, vermilßt, vermolß, vermölße, vermilß, vermulßen, K
 
vermasseln, vermilßt, vermolß, vermölße, vermilß, vermulßen, K
vermiesen,, vermor, vermier,, vermoren
+
vermiesen,, vermor, vermöre,, vermoren
 
   analog ''erkiesen''
 
   analog ''erkiesen''
 
vermissen,, vermoss, vermösse,, vermossen
 
vermissen,, vermoss, vermösse,, vermossen