Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 07:38 Uhr
Zeile 93:Zeile 93:
 
luchsen, löwt, ocelot, ocelöte, leu, geparden, V
 
luchsen, löwt, ocelot, ocelöte, leu, geparden, V
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
lüften, 1. luft<br/>2. luftst<br/>3. luft<br/>1. lüften<br/>2. lüftet<br/>lüften, loft, löfte,, geluften
+
lüften, 1. luft<br/>2. luftst<br/>3. luft<br/>1. lüften<br/>2. lüftet<br/>3. lüften, loft, löfte,, geluften
 
lugen,, lug, lüge,, gelugen
 
lugen,, lug, lüge,, gelugen
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 07:39 Uhr
Zeile 307:Zeile 307:
 
   analog ''kommen''
 
   analog ''kommen''
 
vervollständigen, verständigt voll, verstandog voll, verständöge völl, verständige voll, vollverstandogen, P3
 
vervollständigen, verständigt voll, verstandog voll, verständöge völl, verständige voll, vollverstandogen, P3
verwahrlosen,, verwahrlus, verwahrlüse,, verwahrlusen
+
verwahrlosen, verlost wahr, verlus wahr, verlüse wahr,, verwahrlusen
 
verwaisen, verwäist, verwuos, verwüöse, verwäis, verwaosen, ZV
 
verwaisen, verwäist, verwuos, verwüöse, verwäis, verwaosen, ZV
 
   um das Verb von ''verweisen'' abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. <cite>AZ</cite>
 
   um das Verb von ''verweisen'' abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. <cite>AZ</cite>


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 07:43 Uhr
Zeile 272:Zeile 272:
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
  +
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3.versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 07:44 Uhr
Zeile 272:Zeile 272:
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3.versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt
+
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3. versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 12:26 Uhr
Zeile 88:Zeile 88:
 
löschen, lischt, losch, lüsche, lisch, geloschen
 
löschen, lischt, losch, lüsche, lisch, geloschen
 
loseisen,, ies los, iese los,, losgeiesen
 
loseisen,, ies los, iese los,, losgeiesen
  +
losen,, lass, lässe,, gelosen
 
lösen,, los, lœse,, gelosen
 
lösen,, los, lœse,, gelosen
 
löten,, lot, l&oelig;te,, geloten
 
löten,, lot, l&oelig;te,, geloten


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 15:43 Uhr
Zeile 204:Zeile 204:
 
   eigtl. Mischform aus P<sub>2</sub> und P<sub>3</sub>
 
   eigtl. Mischform aus P<sub>2</sub> und P<sub>3</sub>
 
verklappen, äppt verkl, upp verkl, üppe verkl,, verklgeappen
 
verklappen, äppt verkl, upp verkl, üppe verkl,, verklgeappen
  +
verklausulieren, verliert saucool, verlor USA Clou, verlöre Laus Ku,, ausulkverloren
 
verkleinern,, verklirn, verklirne,, verklirnen, K
 
verkleinern,, verklirn, verklirne,, verklirnen, K
 
verknappen,, verknupp, verknüppe,, verknuppen
 
verknappen,, verknupp, verknüppe,, verknuppen


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. April 2016, 04:02 Uhr
Zeile 272:Zeile 272:
 
versimpeln, versilmpt, versolmp, versölmpe, versilmp, versolmpen, K
 
versimpeln, versilmpt, versolmp, versölmpe, versilmp, versolmpen, K
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
 
versinnbildlichen, verbildilcht sinn, verbuldolch sinn, verbuldölche sinn, verbildilche sinn, versinnboldolchen, P3ZK2
  +
versippen, 1. verseip<br/>2. verseipst<br/>3. verseip, versapp, versöppe,, versuppen
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
 
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3. versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt
 
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3. versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt


VerBot

Jodokus Quack hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Jodokus Quack vorgenommen:

Benutzerkonto Jodokus Quack wurde erstellt



VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 28. April 2016, 06:54 Uhr
Zeile 37:Zeile 37:
 
leben,, lob, löbe,, geloben
 
leben,, lob, löbe,, geloben
 
   analog ''heben''
 
   analog ''heben''
lechzen,, lachz, löchze,, gelochzen
+
lechzen, lichzt, 1. Sg. lachz<br/>2. Sg. lachzt<br/>3. Sg. lachz<br/>1. Pl. luchzen<br/>2. Pl. luchzt<br/>3. Pl. luchzen, lüchze,, gelochzen
  +
  analog ''werden''
 
lecken, lickt, lak, läke, lick, gelocken
 
lecken, lickt, lak, läke, lick, gelocken
 
leeren,, laar, lääre,, gelooren
 
leeren,, laar, lääre,, gelooren


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Singupluralis vorgenommen:

Siehe auch

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 28. April 2016, 10:44 Uhr
Zeile 16:Zeile 16:
 
* [[Plurale]]
 
* [[Plurale]]
 
* [[Singulare]]
 
* [[Singulare]]
  +
* [https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,335.msg8328.html#msg8328 Kus ursprünglichen Forumsbeitrag und seine Fortsätze]
   
 
{{Episches}}
 
{{Episches}}


VerBot

Yaouoay hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Yaouoay vorgenommen:

Benutzerkonto Yaouoay wurde erstellt



VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ sich ausmischen

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Mai 2016, 09:14 Uhr
Zeile 54:Zeile 54:
 
;ausheimsen
 
;ausheimsen
 
:in großem Stil verlieren. ,,Manch einer heimst in der Spielhalle in kurzer Zeit eine Menge Geld aus."
 
:in großem Stil verlieren. ,,Manch einer heimst in der Spielhalle in kurzer Zeit eine Menge Geld aus."
  +
;sich ausmischen
  +
:Er forderte die sofortige Ausmischung Amerikas aus allen Belangen seines Landes.
 
;sich ausverleiben
 
;sich ausverleiben
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverleibt, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverleibt." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])
 
:,,Er hat sich einen Liter Schnaps einverleibt, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverleibt." ([https://twitter.com/ojahnn/status/636473433216450560 @ojahnn])


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 6. Mai 2016, 12:00 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
;abeignen
 
;abeignen
 
:verlernen, abgewöhnen
 
:verlernen, abgewöhnen
  +
;Abenthalt
  +
:die Zeit der Entfernung von einem Ort (,,Unbefugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.")
 
;abhören
 
;abhören
 
:anfangen (siehe ''ausfangen'')
 
:anfangen (siehe ''ausfangen'')


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Mai 2016, 13:20 Uhr
Zeile 8:Zeile 8:
 
:verlernen, abgewöhnen
 
:verlernen, abgewöhnen
 
;Abenthalt
 
;Abenthalt
:die Zeit der Entfernung von einem Ort (,,Unbefugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.")
+
:die Zeit der Entfernung von einem Ort (,,Entfugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.")
 
;abhören
 
;abhören
 
:anfangen (siehe ''ausfangen'')
 
:anfangen (siehe ''ausfangen'')


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

+ einziehen

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Mai 2016, 23:19 Uhr
Zeile 272:Zeile 272:
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
 
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
  +
|-
  +
! einziehen
  +
! style="background-color: #FFE8E8" | einziehen
  +
| Das Haus steht schon so lange leer, das sieht nicht gut aus. Wir müssen da jemanden einziehen.
 
|}
 
|}