Neueste Beiträge

#1
Über die GSV / Morphologische Aufleitung
Letzter Beitrag von VerBot - Heute um 11:21:03
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Morphologische Aufleitung vorgenommen:

-ung

← Nächstältere Version Version vom 2. Juni 2024, 11:20 Uhr
Zeile 85: Zeile 85:


;urspren
;urspren
:Das olympische Ideal urrspt in Europa.
:»Das olympische Ideal urrspt in Europa.«


[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Wortschatz]]
#2
Über die GSV / Starke Verben/V
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-28, 16:34:03
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Ist bereits im Deutschen unregelmäßig und außerdem ein Präfixverb zu ''senden''

← Nächstältere Version Version vom 28. Mai 2024, 16:33 Uhr
Zeile 290: Zeile 290:
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
versenden,, versand, versände,, versandt
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
#3
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-25, 19:23:03
Pumene hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 25. Mai 2024, 19:22 Uhr
Zeile 155: Zeile 155:
;harnischen
;harnischen
:»Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.«
:»Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.«
;hin- und herreißen
:schwanken zwischen Gefühlen
;kandideln
;kandideln
:»Wenn die nächsten Erfolge ihn weiter so kandideln wie es die letzten schon taten, wird er wohl bald überkandidelt sein.«
:»Wenn die nächsten Erfolge ihn weiter so kandideln wie es die letzten schon taten, wird er wohl bald überkandidelt sein.«
#4
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-24, 16:10:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Formatur

← Nächstältere Version Version vom 24. Mai 2024, 16:09 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
Partizipien der Gegenwart und der Vergangenheit, so viel scheint klar,   
Partizipien der Gegenwart und der Vergangenheit, so viel scheint klar,   
sind halt Verbformen: Ein ''frierender'' Mensch ist halt einer, der   
sind halt Verbformen: Ein ''frierender'' Mensch ist halt einer, der   
Zeile 212: Zeile 210:
:etw. verkomplizieren
:etw. verkomplizieren
:»Der Schurke hatte sich wahrlich alle Mühe gegeben, den Fall für die Ermittler zu vertracken.«
:»Der Schurke hatte sich wahrlich alle Mühe gegeben, den Fall für die Ermittler zu vertracken.«
;verwegen
:»Nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah.« (Gestorken übrigens: »Er sah sie unverwogen an.«)
;sich verwegen
;sich verwegen
:sich frisch zu etwas entschließen
:sich frisch zu etwas entschließen
;verwegen
:»nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah.« (Gestorken übrigens: Er sah sie unverwogen an.)
;verwenden
;verwenden
:»Durch Heirat verwandt meine Schwester mich mit meinem jetzigen Schwager.«
:»Durch Heirat verwandt meine Schwester mich mit meinem jetzigen Schwager.«
#5
Über die GSV / Starke Verben/V
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-24, 12:12:04
Starkmacher hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Versenden

← Nächstältere Version Version vom 24. Mai 2024, 12:11 Uhr
Zeile 290: Zeile 290:
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
versenden,, versand, versände,, versandt
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
#6
Über die GSV / Benutzer:Starkmacher
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-24, 12:06:04
Starkmacher hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Starkmacher vorgenommen:

Benutzerkonto Starkmacher wurde erstellt

#7
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-19, 11:28:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 19. Mai 2024, 11:27 Uhr
Zeile 121: Zeile 121:
;durchtreiben
;durchtreiben
:schläuen, verschlagen, listigen, pfiffigen
:schläuen, verschlagen, listigen, pfiffigen
:»Der Teufel durchtrieb ihn bis zu völligen Durchtriebenheit.«
:»Der Teufel durchtrieb ihn bis zur völligen Durchtriebenheit.«
;eignen
;eignen
:geeignet machen
:geeignet machen
#8
Über die GSV / Reflexives
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-19, 00:06:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Reflexives vorgenommen:

+ verpissen

← Nächstältere Version Version vom 19. Mai 2024, 00:05 Uhr
Zeile 69: Zeile 69:
;verirren
;verirren
:»Ein Fehler des Technikers verirrte den Satelliten.«
:»Ein Fehler des Technikers verirrte den Satelliten.«
;verpissen
:»Die Tinktur wird auf die Haut aufgetragen und verpisst die Insekten.«
;vorsehen
;vorsehen
:»Wenn ich in meiner Zerstreutheit einmal das Gas nicht ausmache, fliegen wir vielleicht beide in die Luft; sieh mich also vor!«
:»Wenn ich in meiner Zerstreutheit einmal das Gas nicht ausmache, fliegen wir vielleicht beide in die Luft; sieh mich also vor!«
#9
Über die GSV / Diskussion:Fünv
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-16, 18:16:03
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Fünv vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,Sesülle es nicht eher »fünw« (oder gar »vünw«) und »elw« und »doow« heißen? Schlielß steht <v> im Deutschen ja meist für [f] und nicht für [v], während [v] unzweideutig nur durch <w> wiedergiwirbt. In den endungslosen Formen erlädüge das [f] dann die Auslautverhurt. --~~~~"

Neue Seite

Sesülle es nicht eher »fünw« (oder gar »vünw«) und »elw« und »doow« heißen? Schlielß steht <v> im Deutschen ja meist für [f] und nicht für [v], während [v] unzweideutig nur durch <w> wiedergiwirbt. In den endungslosen Formen erlädüge das [f] dann die Auslautverhurt. --[[Benutzer:Vorbeischauer|Vorbeischauer]] ([[Benutzer Diskussion:Vorbeischauer|Diskussion]]) 18:15, 16. Mai 2024 (CEST)
#10
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2024-05-16, 17:52:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Esskultur

← Nächstältere Version Version vom 16. Mai 2024, 17:52 Uhr
Zeile 269: Zeile 269:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
|-
| Baumwurst || Banane || aus dem Plautdietschen (vgl. https://en.wiktionary.org/wiki/Boomworscht)
|-
|-
| Kienapfel || Ananas || vgl. englisch ''pineapple''
| Kienapfel || Ananas || vgl. englisch ''pineapple''