-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - VerBot

#1
Über die GSV / Starke Verben/V
2024-05-28, 16:34:03
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Ist bereits im Deutschen unregelmäßig und außerdem ein Präfixverb zu ''senden''

← Nächstältere Version Version vom 28. Mai 2024, 16:33 Uhr
Zeile 290: Zeile 290:
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
versenden,, versand, versände,, versandt
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
#2
Über die GSV / Partizipation
2024-05-25, 19:23:03
Pumene hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 25. Mai 2024, 19:22 Uhr
Zeile 155: Zeile 155:
;harnischen
;harnischen
:»Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.«
:»Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.«
;hin- und herreißen
:schwanken zwischen Gefühlen
;kandideln
;kandideln
:»Wenn die nächsten Erfolge ihn weiter so kandideln wie es die letzten schon taten, wird er wohl bald überkandidelt sein.«
:»Wenn die nächsten Erfolge ihn weiter so kandideln wie es die letzten schon taten, wird er wohl bald überkandidelt sein.«
#3
Über die GSV / Partizipation
2024-05-24, 16:10:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Formatur

← Nächstältere Version Version vom 24. Mai 2024, 16:09 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
Partizipien der Gegenwart und der Vergangenheit, so viel scheint klar,   
Partizipien der Gegenwart und der Vergangenheit, so viel scheint klar,   
sind halt Verbformen: Ein ''frierender'' Mensch ist halt einer, der   
sind halt Verbformen: Ein ''frierender'' Mensch ist halt einer, der   
Zeile 212: Zeile 210:
:etw. verkomplizieren
:etw. verkomplizieren
:»Der Schurke hatte sich wahrlich alle Mühe gegeben, den Fall für die Ermittler zu vertracken.«
:»Der Schurke hatte sich wahrlich alle Mühe gegeben, den Fall für die Ermittler zu vertracken.«
;verwegen
:»Nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah.« (Gestorken übrigens: »Er sah sie unverwogen an.«)
;sich verwegen
;sich verwegen
:sich frisch zu etwas entschließen
:sich frisch zu etwas entschließen
;verwegen
:»nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah.« (Gestorken übrigens: Er sah sie unverwogen an.)
;verwenden
;verwenden
:»Durch Heirat verwandt meine Schwester mich mit meinem jetzigen Schwager.«
:»Durch Heirat verwandt meine Schwester mich mit meinem jetzigen Schwager.«
#4
Über die GSV / Starke Verben/V
2024-05-24, 12:12:04
Starkmacher hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Versenden

← Nächstältere Version Version vom 24. Mai 2024, 12:11 Uhr
Zeile 290: Zeile 290:
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
verselbsten,, versolbst, versölbste,, versolbsten
versenden,, versand, versände,, versandt
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
versieben,, versaute, versäute,, versieben, UV
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
   analog ''hauen, hieb'', aber Präteritum viceversum zu denkbarem ''versauen, versieb''
#5
Über die GSV / Benutzer:Starkmacher
2024-05-24, 12:06:04
Starkmacher hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Starkmacher vorgenommen:

Benutzerkonto Starkmacher wurde erstellt

#6
Über die GSV / Partizipation
2024-05-19, 11:28:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 19. Mai 2024, 11:27 Uhr
Zeile 121: Zeile 121:
;durchtreiben
;durchtreiben
:schläuen, verschlagen, listigen, pfiffigen
:schläuen, verschlagen, listigen, pfiffigen
:»Der Teufel durchtrieb ihn bis zu völligen Durchtriebenheit.«
:»Der Teufel durchtrieb ihn bis zur völligen Durchtriebenheit.«
;eignen
;eignen
:geeignet machen
:geeignet machen
#7
Über die GSV / Reflexives
2024-05-19, 00:06:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Reflexives vorgenommen:

+ verpissen

← Nächstältere Version Version vom 19. Mai 2024, 00:05 Uhr
Zeile 69: Zeile 69:
;verirren
;verirren
:»Ein Fehler des Technikers verirrte den Satelliten.«
:»Ein Fehler des Technikers verirrte den Satelliten.«
;verpissen
:»Die Tinktur wird auf die Haut aufgetragen und verpisst die Insekten.«
;vorsehen
;vorsehen
:»Wenn ich in meiner Zerstreutheit einmal das Gas nicht ausmache, fliegen wir vielleicht beide in die Luft; sieh mich also vor!«
:»Wenn ich in meiner Zerstreutheit einmal das Gas nicht ausmache, fliegen wir vielleicht beide in die Luft; sieh mich also vor!«
#8
Über die GSV / Diskussion:Fünv
2024-05-16, 18:16:03
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Fünv vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,Sesülle es nicht eher »fünw« (oder gar »vünw«) und »elw« und »doow« heißen? Schlielß steht <v> im Deutschen ja meist für [f] und nicht für [v], während [v] unzweideutig nur durch <w> wiedergiwirbt. In den endungslosen Formen erlädüge das [f] dann die Auslautverhurt. --~~~~"

Neue Seite

Sesülle es nicht eher »fünw« (oder gar »vünw«) und »elw« und »doow« heißen? Schlielß steht <v> im Deutschen ja meist für [f] und nicht für [v], während [v] unzweideutig nur durch <w> wiedergiwirbt. In den endungslosen Formen erlädüge das [f] dann die Auslautverhurt. --[[Benutzer:Vorbeischauer|Vorbeischauer]] ([[Benutzer Diskussion:Vorbeischauer|Diskussion]]) 18:15, 16. Mai 2024 (CEST)
#9
Über die GSV / Verdeutschungen
2024-05-16, 17:52:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Esskultur

← Nächstältere Version Version vom 16. Mai 2024, 17:52 Uhr
Zeile 269: Zeile 269:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
|-
| Baumwurst || Banane || aus dem Plautdietschen (vgl. https://en.wiktionary.org/wiki/Boomworscht)
|-
|-
| Kienapfel || Ananas || vgl. englisch ''pineapple''
| Kienapfel || Ananas || vgl. englisch ''pineapple''
#10
Über die GSV / Morphologische Aufleitung
2024-05-15, 13:32:03
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Morphologische Aufleitung vorgenommen:

Typografie

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2024, 13:32 Uhr
Zeile 12: Zeile 12:


;pedieren
;pedieren
:,,Ich sage nicht ''Geografie des Mondes'', sondern ''Selenografie'', damit Pedanten nichts zu pedieren haben." (Frei nach [https://twitter.com/derwahremawa/status/1416050670445137926 Matthias Warkus].)
:»Ich sage nicht ''Geografie des Mondes'', sondern ''Selenografie'', damit Pedanten nichts zu pedieren haben.« (Frei nach [https://twitter.com/derwahremawa/status/1416050670445137926 Matthias Warkus].)
;blümerieren
;blümerieren
:geschwindelt kriegen/werden
:geschwindelt kriegen/werden
:''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt &bdquo;Mir ist schwindelig&ldquo; auch sagen &bdquo;Mir schwindelt&ldquo; (Dativ) oder wahlweise &bdquo;Mich schwindelt&ldquo; (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen &ndash; &bdquo;Ich werde geschwindelt&ldquo; &ndash; ersteres ins &bdquo;[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]&ldquo; &ndash; &bdquo;Ich kriege geschwindelt&ldquo; Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit &bdquo;Ich blümeriere&ldquo;. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:IMac_G3_Flower_Power_and_Blue_Dalmatian.png diesen Computer] sieht.
:''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt »Mir ist schwindelig« auch sagen »Mir schwindelt« (Dativ) oder wahlweise »Mich schwindelt« (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen – »Ich werde geschwindelt« – ersteres ins »[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]« – »Ich kriege geschwindelt« Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit »Ich blümeriere«. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:IMac_G3_Flower_Power_and_Blue_Dalmatian.png diesen Computer] sieht.
;elegieren
;elegieren
:stilvoll anziehen
:stilvoll anziehen
Zeile 65: Zeile 65:
;treiden
;treiden
:sprießen, wachsen, Früchte tragen
:sprießen, wachsen, Früchte tragen
:,,Was treidt denn da?"
:»Was treidt denn da?«
;lagen
;lagen
:üppig speisen
:üppig speisen
Zeile 80: Zeile 80:
;erschwingen
;erschwingen
:sich etwas leisten
:sich etwas leisten
:,,Indem er drei Monate lang nur Reis aß, erschwang er die PlayStation 5."
:»Indem er drei Monate lang nur Reis aß, erschwang er die PlayStation 5.«


== ''-ung'' ==
== ''-ung'' ==
#11
Über die GSV / Morphologische Aufleitung
2024-05-15, 11:55:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Morphologische Aufleitung vorgenommen:

Knupf aktualisoren

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2024, 11:55 Uhr
Zeile 15: Zeile 15:
;blümerieren
;blümerieren
:geschwindelt kriegen/werden
:geschwindelt kriegen/werden
:''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt &bdquo;Mir ist schwindelig&ldquo; auch sagen &bdquo;Mir schwindelt&ldquo; (Dativ) oder wahlweise &bdquo;Mich schwindelt&ldquo; (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen &ndash; &bdquo;Ich werde geschwindelt&ldquo; &ndash; ersteres ins &bdquo;[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]&ldquo; &ndash; &bdquo;Ich kriege geschwindelt&ldquo; Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit &bdquo;Ich blümeriere&ldquo;. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [http://www.watch.impress.co.jp/pc/docs/article/20010222/apple1.jpg diesen Computer] sieht.
:''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt &bdquo;Mir ist schwindelig&ldquo; auch sagen &bdquo;Mir schwindelt&ldquo; (Dativ) oder wahlweise &bdquo;Mich schwindelt&ldquo; (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen &ndash; &bdquo;Ich werde geschwindelt&ldquo; &ndash; ersteres ins &bdquo;[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]&ldquo; &ndash; &bdquo;Ich kriege geschwindelt&ldquo; Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit &bdquo;Ich blümeriere&ldquo;. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:IMac_G3_Flower_Power_and_Blue_Dalmatian.png diesen Computer] sieht.
;elegieren
;elegieren
:stilvoll anziehen
:stilvoll anziehen
#12
Über die GSV / Morphologische Aufleitung
2024-05-15, 11:49:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Morphologische Aufleitung vorgenommen:

+ vorreiten

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2024, 11:48 Uhr
Zeile 54: Zeile 54:
;gläubigen
;gläubigen
:Kredit geben
:Kredit geben
;vorreiten
:»Palermo reitet der Achtung der Menschenrechte vor.«


;wissenschafteln
;wissenschafteln
#13
Über die GSV / Starke Verben/V
2024-05-08, 23:16:05
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 8. Mai 2024, 23:15 Uhr
Zeile 167: Zeile 167:
verewigen,, verowag, veröwäge,, verowegen, Z
verewigen,, verowag, veröwäge,, verowegen, Z
verfeinern,, verfirn, verfirne,, verfirnen
verfeinern,, verfirn, verfirne,, verfirnen
verfemen, verfimmt, verfam, verfäme, verfimm, verfommen
verfilzen,, verfolz, verfölze,, verfolzen
verfilzen,, verfolz, verfölze,, verfolzen
verfinstern,, verfornst, verförnste,, verfornsten, K
verfinstern,, verfornst, verförnste,, verfornsten, K
#14
Über die GSV / Partizipation
2024-05-08, 16:59:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 8. Mai 2024, 16:58 Uhr
Zeile 105: Zeile 105:
;berüchtigen
;berüchtigen
;berühmen
;berühmen
:berühmt machen
;beschelten
;beschelten
:»Man ist so lange unbescholten, bis einen jemand beschilt.«
:»Man ist so lange unbescholten, bis einen jemand beschilt.«
#15
Über die GSV / Starke Verben/Q
2024-05-05, 23:42:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Q vorgenommen:

+ queeren

← Nächstältere Version Version vom 5. Mai 2024, 23:41 Uhr
Zeile 17: Zeile 17:
quatschen,, quotsch, quötsche,, gequotschen
quatschen,, quotsch, quötsche,, gequotschen
quengeln,, qualng, quölnge,, gequolngen, K
quengeln,, qualng, quölnge,, gequolngen, K
queeren,,quoor,quööre,,gequooren
queren,, quor, quöre, quier, gequoren
queren,, quor, quöre, quier, gequoren
quetschen,, quortsch, quörtsche,, gequortschen
quetschen,, quortsch, quörtsche,, gequortschen