-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Themen - gehabt gehabt

#1
Neulich las ich die Glocke. Das ist das Gedicht, welches der Dichter um moeglichst viele gefluegelte Worte docht ( erroetend folgt er ihren Spuren; drum pruefe, wer sich ewig bindet; da werden Weiber zu Hyaenen ...

Ein Vers daraus lautet:

"Auch des Wappens nette Schilder Loben den erfahrnen Bilder"

Ich nehme, an jeder Deutschlehrer wuerde das Wort "nett" in dem Kontext als nichtssagend anschlaengeln und ein aussagekraeftigeres Wort anmahnen. Mir scheint, Schiller war hier nicht auf der Hoehe seines Koennens.

Kann jemand weitere offensichtliche Fehlgriffe grosser Kuenstler (also nicht zB von Friederike Kempner, dem schlesischen Schwan) benennen?
#2
Kultur / mist gedeutet
2005-08-12, 08:46:54
Hier ein Zitat aus dem heutigen Spiegel online:

   Ost-Attacke: Stoiber sieht sich missgedeutet

Meiner Meinung nach wird hier die Sprache missgehandelt. Oder vielleicht nach neuer Ortografie miss gehandelt?
#3
Sprache / es schrieben die alten Germanen
2005-08-11, 18:18:11
In einem alten Faden, den ich zu faul bin, aufzulesen, sagte jemand, die starken Verben seinen diejenigen, welche bei den alten Germanen haeufig benutzt wurden. Mir ist klar dass sie fochten, soffen, frassen ...

Aber vollkommen obskur ist mir, warum sie schrieben. Schreiben sollte doch ein Lehnwort sein (von scribere). Waehrend alle anderen Woerter schwaechelten wurde damals gerade dieses aus dem lateinischen entlehnte Wort erstarkt. Gibt es dazu einen Grund? Waren die Germanen intelktueller als wir es vermuten? Gibt es weitere Bsp?
#4
Sprache / hiebe
2005-05-29, 07:37:39
Bekanntlich wird hauen ja wie folgt konjugoren:

hauen haut hieb gehauen

analog muss es natuerlich heissen:

(ver)trauen (ver)trieb (ver/ge)trauen

leider gibst dann Verwechsungsmoeglichkeiten mit (ver)treiben

Der Pastor trieb das Bautpar zu Ostern


Frage: benutzt jemand "hieb" in normaler Sprache? Wenn nicht, ists natuerlich an der Zeit:

Als ich den Polizisten kommen sah, hieb ich ab.
Weil sein dummes Gequatsche mich nervte, hieb ich ihm eine runter.
#5
Neue Ideen / wie staerkt man heucheln
2005-05-15, 00:02:04
Die mesisten Verben staerken sich fast von selbst. Nur bei heucheln faellt mir nichts ueberzeugendes ein:

heuchelt huelch geheulchen huelche??
#6
Kultur / Es warnt ...
2005-05-03, 07:25:17
Heute in einem Interviu mit Harald Schmidt in der Sueddeutschen gelesen:

Es warnt allgemein immer vor dem "Beifall von der falschen Seite", aber viel schlimmer ist doch der Beifall von der richtigen Seite.

Hat jemand weitere Kandidaten, die man auf diese Weise mit einem "es..." gebrauchen koennte?
#7
Kultur / in Memoriam Erika Fuchs
2005-04-27, 09:37:02
Ich las soeben, dass Erika Fuchs im Alter von 98 Jahren
gestorben ist:

http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=13957
#8
Sprache / Eigentuemer Besitztuemer
2005-04-15, 13:33:03
Wenn ich Eigentum habe bin ich Eigentuemer.
Warum bin ich aber, wenn ich Besitz habe kein Besitztuemer?

Eigentum hat soweit mir bekannt ist keinen plural. Besitztum aber doch (Besitztuemer). Wo ist da die Logik?
#9
Neue Ideen / horrend stupend
2005-04-15, 13:29:51
Da in einem anderen Faden die Verarmung bis zur Bankrotterklaerung des Deutschen beforchten wird, hier ein Vorschlag zur teilweisen Anreicherung. Man nehme einige Verben zu denen nur das Part. Praesens bekannt sind wie horrend und stupend und  iere rekonstru die anderen Formen, z.B.

Horren, ich horre, ich hoorr, gehorren  hoerre
stupen, ich stupe, ich stop, gestopen

Jetzt weiss ich nur nicht, was diese Verben eigentlich bedeuten.
#10
Neue Ideen / Genitiv Matroschka
2005-04-07, 11:16:51
Hier ist mir eine Verschachtelung dreier Genitive gelungen, die sich nicht mal sehr verquerch anhoert:

Jetzt bedarf ich eines Glases guten Weins bester Qualitaet.

also mit Genitvobjekt (eines Glases ...)
Genitivus partitivus (guten Weines)
Genitivus qualitatis (bester Qualitaet)

Kann das jemand ueberbieten?
#11
Sprache / am Herz?
2005-03-22, 00:44:41
am 30.10.95 titelte der Spiegel "Pfusch am Herz". Als ichs las tats mir fast im Herzen weh. Im Duden musste ich aber lesen, wenns medizinisch gemeint ist, kann (muss?) man sagen am Herz.

Ist es eigentlich schon akzeptabel zu sagen: er hats am Herz, das liegt mir sehr am Herz, Eine Operation des Herzes, ... ?

(statt "am Herzen", "des Herzens")
#12
In einem anderen Faden wurde die Meinung vertreten, jede Sprache leiste so viel wie noetig. Also: ich stehe an der Fussgaengerampel und vor mir steht eine Dame, der der Schal auf den Boden rutscht. Die Ampel springt auf Gruen und alles hastet los. In Spanien rufe ich: ¡Señora! oder ¡Señorita!, (ja das geht hier noch), in Amerika "Mam" und bei Herren ists Señor, Caballero, oder Muchacho oder in Amerika Sir. Wenns aber in Deutschland ist, ueberlege ich so lange, ob ich  Hallo rufen soll oder he, und da ist die Dame schon entschwunden. Wie sagt man auf Deutsch heutzutage fuer Señora?
#13
Neues Projekt:

Wir sollten nicht um jeden Preis staerken sondern die schwachen Formen fuer Kausative ) reservieren. Den Kausativ als gesonerte Form (Aspect) eines Verbs betrachten, nicht als gesondertes Verb. Kausative neu erfinden.  Das Passsiv wird nur im Kausatibv gebildet Die Glocke wurde geschellt.

Beispiel:

die Glocke schall , scholl, ist erschollen
ich schelle, schellte, habe geschellt  (Kausativ: schellen machen)

erschrecken, erschrak, erschrocken
erschrecken, erschreckte, erschreckt

Frueher onff sich das Tal nur nach Sueden, die neue Strasse es auch nach Norden.

oeffnen, onff geonffen
oeffnen oeffnete geoeffnet

trinken trank getrunken
traenken, traenkte, getraenkt

Frueher starb man einfach zuhause, heute gibt es spezielle Sterbeheime: Man hat unsere Oma in einem solchem mit grossem Aufwand gesterbt, mit Seelsorger, Schmerztherapeuten etc.

sterben starb gestorben
sterben sterbte gesterbt
#14
Kultur / aus dem Focus
2005-03-03, 10:24:54
Das habe ich heute in Focus online gefunden, die Frage ist nur obs Kunststoffseiten oder Darmseiten sind*:
   
"Partylöwin Laura
Amerikas First Lady Laura Bush will neue Seiten im Weißen Haus aufziehen. mehr..."


* ich hab mal ne Definition von Streichquartett gehoert: mit Pferdehaaren auf Katzendaermen  herumkratzen
#15
Es gibt ja einige Verben mit doppelten Akkusativ:

Er lehrte ihn das Tanzen.
desgleichen mit abfragen, bitten, fragen, kosten, lehren, nennen, rufen, schelten, schimpfen, heißen

Gibt es/gab es auch Verben mit doppeltem Dativ- oder Genitivobjekt?
#16
Sprache / vkllse vrbfrmn
2005-02-18, 23:50:39
WIr haben in verschiedenen Threads schon ueber vokallose Woerter und ihre Aussprache gesprochen (smsn, oder aber die jedem Kreuzwortraetsler bekannte jugoslawische (kroatische?) Insel Krk. Krk mutet einem ja unaussprechlich an, wie aber bemerkt wurde traegt das r den Ton. Nun ist die Konsonantenansammlung kein Privileg des Slavischen, wie in einem anderen thread wo es um has Wort herrschst ging, vermutet wurde.

Im amerikanischen Englisch (Mittlerer Westen, nicht Neuengland) wird das Wort girl ausgesprochen wie grrl. Und Birkenstock Latschen sind Brrks. Das i wird geschrieben, weil die Angelsachsen eh Chaoten sind, was die Ortografie angeht.

Hier einige Vorschlaege fier vkllse vrben im dtschn oder deren Formen:

Wenn jemand in der Oper Bonbons auspackt und die Nachbarin sagt pst, dann pstet sie, und 2 Pers sg ist du psts  etc. (der Vokal wuerde ja auch den weiteren Verlauf der Oper stoeren.)

Ich gurgle (praesens), ich grlg du grlgst (praeteritum), ich g(oe)rlg  Konj. II   (das oe steht fuer ein unbetontes "o), gegrlgln (das 2. l ist zwar ueberzaehlig aber sehr onomatopoetisch)

Vor der Aussprache ist es hilfreich, einen Schluck Mundwasser zu nehmen.

(onomatopetische Staekung)

Hat jemand mehr Bsp?
#17
Omnia licent / bevollmaechtigen
2005-01-26, 22:54:35
Ne Zeitlang, das muss in den 80er Jahren gewesen sein, liefen manche in Hosen herum, die aussahen, als ob eine Riesenpamper drin waere. Ich nannte sie Vollmacht-Hosen ("Vollmacht" sagt das Kleinkind wenns gewechselt werden will, oder wenns ein spanisches Kleinkind ist: "autorisaci'on").

Ich habe mich nur wieder daran erinnert, weil das Wort bevollmaechtigen auf der Konjugationsliste gelandet ist.
#18
Warum heisst eigentlich der Imperfekt so wie er heisst?
Den Imperfekt benutzt man doch, wie an anderer Stelle in
diesem Forum besprochen, so vergangen ist, wie sie sein kann,
waehrend das Perfekt in die Gegenwart hineinreicht (gestern wusste ich die Geheimzahl noch, aber ich habe sie wieder vergessen) (abgesehen von den
landschaftlichen und stilistischen Unterschieden im Gebrauch).

Somit waere es doch logisch, die Bezeichnungen gerade vertauscht zu verwenden, oder?

Andere Frage, meine Dudengrammatik von 1973 hat sich bislang als wenig hilfreich erwiesen. Ist eine neuere Dudengrammatik besser, oder sollte ich mir eine andere kaufen (z.B. Wahrig)?
#19
Neue Ideen / Staerkung von fensterln
2005-01-12, 13:20:44
Einige Verben staerken sich ja wie von selbst, aber an dem Verb
fensterln hab ich mir bislang die Zunge zerbrochen

du firnstlst?    farnlst ? gefirnstln ?

Vielleicht kann der Oesterreichische Korrespondent helfen (oder ist er
unzustaendig, weil sich das fensterln nur auf Bayern beschraenkt?)
#20
Kultur / Bewerbe dich
2005-01-07, 15:35:48
Hier eine Internetsite von Leuten, die anderen bei
der Jobsuchebehilflich sein wollen "bewerbe-dich.de"

http://www.bewerbe-dich.de/lay1/?pid=bbh-10133&dl=ax&dcl=on&exe=Bewerbung&design=

Im Rheinland sowieso zwecklos, da dort der Assi die professur
von seinem Chef irbt  (vulgo Kl"ungel)