-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - caru

#1681
Sprache / Re:Sprachmuseum
2004-12-09, 20:41:18
was dagegen auf unsere rote liste gehört, ist "stund":


Es fiel ihm auf, daß jeder Hund
Bei diesem Kasten stille stund.  

Busch, Maler Klecksel (erste zeile unsicher, weil auswendig zitoren)
#1682
Sprache / Re:gehabt gehabt
2004-12-09, 20:35:46
außerdem: das präteritum, auf deutsch heißt es "mitvergangenheit" heißt nur in der deutschstunde so - in der lateinstunde spricht man vom imperfekt (zu meiner schulzeit nannte man das auch noch im deutschen so). im englischen heißt das past tense, im französischen passé.


ganz schlaue leute, die sprachwissenschaftler nämlich, benutzen "präteritum" als allgemeine bezeichnung für formen, die vergangene handlungen bezeichnen. NUR die deutschlehrer machen das anders. ::)
#1683
ein blick über grenzen (der gar nicht nötig ist, daß es den duden gibt, der für fast jeden menschen die norm darstellt, sieht man auch so) zeigt aber auch, daß es gerade die sprachspieler sind, die nicht nur normen bewahren, sondern auch normen der zeitläufte anpassen und neue normen setzen, wo die alten verknöchert, ja versteinert sind und aufgegeben werden sollten.

der duden ist eine momentaufnahme: er setzt die norm für eine flüchtige gegenwart - und vom augenblick, in dem sich die kommission zusammensetzt, bis zum erschienenen buch ist diese gegenwart schon längst vergangenheit. allein deswegen sollte neben so gut wie allen ausdrücken im duden "veraltet" stehen - und wenn es neben allen steht, ist es bedeutungslos. also soll es gar nirgends stehen, auch nicht neben ausdrücken, die alters halber gar nicht in den duden aufgenommen wurden!
neologismen, neue idiomatische phrasen und ähnliches neue nehmen dudenartige publikationen meist gar nicht auf - oder erst, wenn es sich bewährt hat, also nicht mehr neu ist.
so ist der duden ewig morgig im weglassen des alten, ewig gestrig im ignorieren des neuen. was er enthält, ist das dünne substrat des über jahrzehnte und -hunderte gültigen, eines rundum beschnittenen kümmerdeutschs.
was für zeit gilt, gilt auch für raum: ob regional verbreitetes im duden landet, liegt letztlich in der willkür der herausgeber. und auch im regionalen gibt es altes und neues, und damit liegt's noch im ärgeren.

der sprachspieler, der dichter muß notwendigerweise aus dem vollen schöpfen, alles nutzen, was seine sprache hat und kann. er wird weder das veraltete scheuen noch das neuwort; er schreckt vor dem dialektalen nicht zurück, wenn es ihm hilft, seinen ausdruck zu verstärken oder zu verdeutlichen; er nimmt das fremde auf, weil ihm nichts fremd ist, und bewahrt stolz das eigene. so ist er verwalter, nutznießer und mehrer des sprachschatzes; konservator des augenblicks zu sein kann und soll ihm nicht genügen.

wen's stört, der lese "die sprache und ihre lehrer" von herrn f. rückert  :)
#1684
Sprache / Re:Mittwoch - Anfrage
2004-12-08, 16:39:22
weihennachten?
#1685
Kultur / Re:Schnellsprecher
2004-12-08, 16:38:14
die emoticons hab ich nie erfunden, wohl aber (wieder mal im kollektiv mit einer freundin, beim chatten) die emoticon-komposita.

>:-) :-D "teuflisches grinsen"

@;}- :-P "rosige zunge"

O:-) ;-)  "scheinheilig blinzelnd"

etc.

(mit dem emoticon-menü bei yahoo geht das allerdings besser.)
#1686
Sprache / Re:Mittwoch - Anfrage
2004-12-08, 14:13:34
mittwöcher?  


(analog zu holz/hölzer etc.)
#1687
Sprache / Re:Sprachmuseum
2004-12-08, 14:12:21
"alldieweil" heißt ungefähr dasselbe wie "weil", "alleweil" hingegen heißt "immer".

"alleweil" (unterschiedliche aussprachen) ist in süddeutschland und österreich heimisch, aber leider nicht schriftsprachlich :(  

hierher gehört folgender:


Dialektforscher: "Wie sagen Sie in Ihrem Dialekt für 'immer'?"
Bayer: "Jo, oiwei sog i!"
Forscher: "Immer?"
Bayer: "Jo, immer oiwei!"


#1688
Kultur / Re:Schnellsprecher
2004-12-08, 13:54:25
ja, das ist das wort dafür.

dem nächsten, den ich treffe, erzähle ich: "mein retsinakanister ist ein schullwitz!"  ;D ;D ;D
#1689
Kultur / Re:an anonymous poem...
2004-12-08, 01:22:18
[size=0.5]ja, und sheriff schreibt man "sheriff" und nicht "sherrif", und die mitvergangenheit von verleugnen heißt auch "verlon.g" und nicht "verlorn.g" :-\[/size]

ist meine eigene nachdichtung, da darf ich beckmessern  ;D


übrigens:

beckmessern-beckmirß!-beckmarß-beckmärße-beckgemarßen :D
#1690
Kultur / Re:Schnellsprecher
2004-12-08, 01:06:51
nachsatz: "dienstmannamtsneid" ist allgemein verbreitet, ebenso "retsinakanister" (obwohl ich mich ein paar tage meines lebens für dessen erfinder hielt). "°notrettank" und "°ökonomik" gehen auf mein kerbholz, die "°amnesie" wurde von mir in zusammenarbeit mit frau elke w. :-* entdeckt.

urheberrechte beim vorstand des ISP und der redaktion der ActaPalindromicaVindobonensia (das bin beides ich ;D).
#1691
Kultur / Re:Schnellsprecher
2004-12-08, 00:59:47
kleine merkhilfe: unser institut heißt ISP (Institut für Senfkunde und internationale Palindromistik) - von hinten gelesen PSI, unterschwellige andeutung übersinnlicher fähigkeiten unserer mitarbeiter (siehe etwa den nostradamus-artikel ;D).


die körperhärchenaufrichtenden erläuterungen wurzeln nicht zuletzt in dem (bislang) unausgesprochenen grundsatz, daß worte, die durch bildung eines fehlerfreien palindroms einander zugeordnet werden, dann eine einwandfreie aussage über tatsachen der äußeren welt bilden - ebenso wie in der theoretischen physik gleichungen zueinander in beziehung gesetzt werden, und wenn das ganze mathematisch stimmig ist, soll auch das ergebnis einer physikalischen tatsache entsprechen.

beide ansätze scheinen fragwürdig. und nicht zuletzt darum - als großes fragezeichen - besteht und blüht die palindromistik. ::)
#1692
Kultur / Re:Schnellsprecher
2004-12-07, 21:15:41
ja klar, der seifenhändler... taucht in der literatur nicht ganz so oft auf wie der reliefpfeiler, aber ihm ist nicht zu entgehen.

finnisch scheint sehr palindromtauglich, ja. ungarisch sinnigerweise nicht - wir haben trotz eingehender befragung ungarischer informanten bis dato nicht ein einziges ungarisches palindrom entdeckt.

deutsch jedoch, ob seiner komposita-freundlichkeit, kommt hier zumindest potentiell noch weiter als das finnische.
wer hätte zu hause keinen Retsinakanister?
wer kennt ihn nicht, den Dienstmannamtsneid?
wer sah nicht dutzendemal den Knatterton-Notrettank (alte rechtschreibung) Nick Knatterton aus der not retten?
bedient sich nicht jedermann, der in größerem rahmen kimonos herstellt, zur einteilung seiner getränkevorräte der Kimonokönigs-Gin-Ökonomik?
und wer kann mit zuversicht ehrlich behaupten, er litte nicht zumindest gelegentlich an Eisenmastengammelborproblemmagnetsamnesie - einer harmlosen Form des Gedächtnisschwundes, die ihn einen Faktor vergessen läßt, der Probleme eiserner Masten mit dem Element Bor, welches sie vergammeln läßt, magnetisch anzieht? ;D ;D ;D
#1693
Kultur / Re:hymnus für genitiv-retter
2004-12-07, 20:58:47
gibt auch, neuerdings, eine sangbare lateinische nachdichtung. ist aber nicht so lustig.
#1694
Kultur / Re:an anonymous poem...
2004-12-07, 20:56:52
fein. ganz toll. großartig. fühle mich zuhöchst geohren.


ähm, ähm, in der vorletzten zeile nach "Gold" und vor "erklimm" fehlt ein komma beistrich. angesichts semantischer komplexität sinngehaltlicher verzwicktheit sollte man die interpunktion zeichensetzung noch genauer nehmen als gewöhnlich, glaub ich.
#1695
Sprache / Re:helft dem Dativ
2004-12-06, 23:21:24
naja, dann ists ein wenig unfair.

also: usus = partizip perfekt aktiv von utor "benutzen"
operi = imperativ singular von operire "verschließen"