Nun denn, in Anlehnung an die Ablautreihen, zu denen sie gehörten, aber mit neuhochdeutschem Vokalausgleich im Präteritum (analog zu allen anderen starken Verben) will ich nun die Präterito-Präsentia wiederherstellen:
Zur 1. Ablautreihe gehörte wissen, es konjugierte also wie "beißen". Die Formen lauten demnach:
Präsens:
ich weiße, du weißt, er weißt,
wir weißen, ihr weißt, sie weißen.
Präteritum:
ich wiß, du wißt, er wiß,
wir wissen, ihr wißt, sie wissen.
Konjunktiv2:
ich wisse, du wissest, er wisse,
wir wissen, ihr wisset, sie wissen.
Partizip2: gewissen
Zur 3. Ablautreihe gehörten können und dürfen, können konjugierte wie "finden", dürfen wie "werfen". Die Formen lauten:
Präsens:
ich kinne, du kinnst, er kinnt,
wir kinnen, ihr kinnt, sie kinnen.
ich derfe, du dirfst, er dirft,
wir derfen, ihr derft, sie derfen.
Präteritum:
ich kann, du kannst, er kann,
wir kannen, ihr kannt, sie kannen.
ich darf, du darfst, er darf,
wir darfen, ihr darft, sie darfen.
Konjunktiv2:
ich känne, du kännest, er känne,
wir kännen, ihr kännet, sie kännen.
ich därfe, du därfest, er därfe,
wir därfen, ihr därfet, sie därfen.
Partizip2: gekunnen, gedorfen.
Zur 4. Reihe gehörte sollen, welches demnach wie "sprechen" konjugierte:
Präsens:
ich selle, du sillst, er sillt,
wir sellen, ihr sellt, sie sellen.
Präteritum:
ich sall, du sallst, er sall,
wir sallen, ihr sallt, sie sallen.
Konjunktiv2:
ich sälle, du sällest, er sälle,
wir sällen, ihr sället, sie sällen.
Partizip2: gesollen.
Mögen würde man heute zur 5. Ablautreihe rechnen können. Nach Vorbild von "geben" ergäben sich demnach diese Formen:
Präsens:
ich mege, du migst, er migt,
wir megen, ihr megt, sie megen.
Präteritum:
ich mag, du magst, er mag,
wir magen, ihr magt, sie magen.
Konjunktiv2:
ich mäge, du mägest, ihr mäget,
wir mägen, ihr mäget, sie mägen.
Partizip2: gemegen.
Zur 6. Reihe schließlich gehörte müssen. Konjugiert wie "graben" hätten wir diese Formen:
Präsens:
ich maße, du mäßt, er mäßt,
wir maßen, ihr maßt, sie maßen.
Präteritum:
ich muß, du mußt, er muß,
wir mußen, ihr mußt, sie mußen.
Konjunktiv2:
ich müße, du müßest, er müße,
wir müßen, ihr müßet, sie müßen.
Partizip2: gemaßen.
Anm.: Man könnte... Entschuldigung, man känne eventuell auch den (historischen) langen Vokal durch den (heute üblichen) kurzen ersetzen... ;D
Wäre dies nicht eine hübsche kleine Ergänzung für die große Liste? :D
Viele Grüße
-MrMagoo
ist dann der >Infinintiv von : er masst sich an, hier ANweisungen zu geben: sich anmuessen ... ?
Zitat von: gehabt gehabt in 2005-02-18, 07:39:35
ist dann der >Infinintiv von : er masst sich an, hier ANweisungen zu geben: sich anmuessen ... ?
Äußerst interessant... das ist mir bisher nie wirklich aufgefallen - tatsächlich hängt "sich an
maßen" mit 'müssen' zusammen, enthält aber nicht dessen alte Präsensform, sondern ist neu abgeleitet aus der Vergangenheit "maß" von 'messen'.
müssen, nach dem Etymologischen Wörterbuch, geht wie 'messen' auf denselben Stamm *
med- zurück; bedeutet demnach in etwa: "habe mir zugemessen, besitze als mir Zugeteiltes: Raum, Zeit, Gelegenheit, Kraft.".
Ziemlich heftige Blutgrätsche ins Verbgetümmel.
Ich weiße nicht, ob ich das kinne und mege... Maße ich denn?
Euer Versucher
Nein, du maßt nicht :)
Aber gerade weil sich diese Verben so hervorragend wiederherstellen ließen, dachte ich mir, ich führe sie mal an...
Also mir ist das zu extrem...
Zitat von: MrMagoo in 2005-02-17, 23:34:12Wäre dies nicht eine hübsche kleine Ergänzung für die große Liste? :D
Das nicht, da die Verben bereits unregelmäßig sind - an dem Punkt bleibe ich eisern. >:(
Aber die Idee ist gut, und wenn's dir recht ist, werde ich sie demnächst wie Nadja Nitsches reduplizierende Modalverbstärkungen unter "Aufsätze" einstellen. Danke!
Zitat von: Kilian in 2005-02-20, 12:03:38
Zitat von: MrMagoo in 2005-02-17, 23:34:12Wäre dies nicht eine hübsche kleine Ergänzung für die große Liste? :D
Das nicht, da die Verben bereits unregelmäßig sind - an dem Punkt bleibe ich eisern. >:(
Aber die Idee ist gut, und wenn's dir recht ist, werde ich sie demnächst wie Nadja Nitsches reduplizierende Modalverbstärkungen unter "Aufsätze" einstellen. Danke!
Aber "wiedererstarkt" muten sie doch gleich viel glanzvoller an, als einfach nur unregelmäßig...