Die Schwächung der starken Verben geht schneller voran, als ich dachte; aus einem Schulaufsatz eines Achtkläßlers einer Realschule:
"Ich rufte den Mann zu mir"
"...dann schneidete ich die Teppichreste in kleinere Stücke"
Ist das nicht fürchterlich erschreckend?? :o
Wohl wahr! Ob man das noch lernen wird, wenn man's in dem Alter noch falsch macht?
Ich las kürzlich auch sogar "er ziehte um nach X" und "ich brennte es nieder (sollte hier Präteritum darstellen)"
Schauderhaft und traurig, welche Fehler die Kinder begehen, sicherlich größtenteils durch falsche Sprachanwendung der Eltern oder des jugendlichen Umganges...
Ich muß das Folgende gestehen: ich habe vor einer Gruppe erwachsener Lernwilliger den Satz geäußert:"... und alle wußten, daß er lügte, aber niemand ..."
Keine Sau hat's gemurken (zumindest hat niemand reagoren).
Ich schäme mich ja so
Heute bemerkte ich mit Wohlwollen, daß eine meiner Mitstudentinnen sagte:
"Man ladet Sie zu einem Gastvortrag ein!"
Endlich einmal eine Schwächung, die vollkommen korrekt ist!
Inwiefern meinst du: korrekt?
Insofern, daß "laden" im Sinne von '(jmd zu etwas) einladen' eigentlich ein schwaches Verb war.
Eines der wenigen übrigens, die später durch Analogiebildung erstarkt sind, wie z.B. auch fragen und dingen.
Bei "laden" in der Bedeutung 'aufladen, beladen' ist derweil die starke Konjugation die korrekte.