benutzt irgendjemand "entsprechend" mit dem genitiv? :o
ich hab da einen text zum korrekturlesen liegen, in dem vorkommt
"entsprechend des [...] verwendeten Beispiels"
soll ich's anstreichen oder nicht?
entsprechend [...] dem verwendeten Beispiel..
klingt auch nicht gerade erhebend, scheint mir aber korrekt, wenn man bedenkt, daß "entsprechen" den Dativ regiert.
Ihrem Wunsche entsprechend, übersende ich... (+)
Entsprechend Ihres Wunsches... (+)???
Entsprechend Ihrem Wunsch...(-)
Himmelnochmal
ich bin mir eigentlich völlig sicher, daß es "entsprechend dem beispiel" heißen muß. aber ich bin doch ein überzeugter genitiv-retter! ich sollte doch einer neu- oder wiederentdeckten genitivkonstruktion keine steine in den weg legen wollen!
nachschlagen hat erst mal nix gebracht, jetzt warte ich auf die berufs-germanisten :)
Ich würd's anstreichen.
ich ja auch. aber wenn ich es anstreiche, wird es nicht gedruckt. und dröcke man es, gäbe man uns ein beispiel von "entsprechend" für die genitiv-liste. wäre das nix? :D
kommt mir richtig vor :P
Zitatich ja auch. aber wenn ich es anstreiche, wird es nicht gedruckt. und dröcke man es, gäbe man uns ein beispiel von "entsprechend" für die genitiv-liste. wäre das nix? :D
So abgebrüht denkst du also... :D Naja, selbst wenn es gedruckt würde, ich wiese es wohl zurück, denn
entsprechend mit Genitiv - das gefällt mir einfach nicht, deswegen halte ich es für einen Fehler statt für eine willkommene Neuerung. Möge dein Korrekturhandeln also nicht projektierend
er Überlegungen für die Genitiv-Liste, sondern deinem Sprachgefühl und dem Lehrsatze entsprechen, der da sagt:
entsprechend regiert den Dativ, denn schließlich ist das Verb
entsprechen mit Genitiv ja wohl undenkbar. Oder?
So leid es mir tut, Du wirst wohl des Großen Administrators Wunsches entsprechen müssen. ;)
ich habs schon angestrichen, eh ich des wunsches des großadministrators gewahr geworden war. :D
Ich halte den Dativ auch fur richtig. Das wird klar, wenn man entsprechend nachstellt: "des Beispieles entsprechend" geht nicht, wohl aber "dem Beispiele entsprechend". Wenn man aber "entsprechend eines" googelt, kommen Billionen und aber Billionen Antworten. Ich glaube es kommt daher, dass beim Femininum Dat und Gen in einigen Faellen koinzidieren: entsprechend einer Verordnung ... kann formell Dat und Gen sein.
Ich habe soeben "entsprechend des" gegoolgen, Ergebnis: ca. 103.000 Einträge. Irgendwas muß dran sein - aber was? So falsch klingt das auch in meinen unmaßgeblichen Ohren nicht - seltsam.
Für mich wird es zwingender, den Dativ zu verwenden, wenn man es nicht als Partizip benutzt:
"Es entspricht dem Buch/der Anleitung."
Aber nicht
"Es entspricht des Buches/der Anleitung."
Und da sieht man die von euch schon vermotene Koinzidenz von Dativ und Genitiv bei der weiblichen Form, die evtl. für Verwirrung sorgen kann.
Meiner Meinung nach geht es folgendermaßen:
Es entspricht dem Buch
aber
Entsprechend des Buches...
Könnte da was dran sein? +g+
entsprechend ist ein eigenständiges Adjektiv, nicht "nur" das Partizip I von entsprechen. Deswegen sind es zunächst einmal zwei ganz unterschiedliche Fälle. Meiner Meinung nach ist aber in beiden der Dativ zwingend - und der Genitiv falsches Deutsch. Ich vermute eine Überanpassung sprachlich nicht ganz so Sicherer an ein genitivreiches Amtsdeutsch.
Ja, ja, klar, war natürlich ein Schnellschuss meinerseits, fiel mir später auch auf. Man soll nicht naiv Regeln konstruieren, wo man gar keine aufstellen kann. ;) Sicher gibt es noch x Beispiele, mit denen man meinen scheinbaren "Beweis" hätte aushebeln können.
aushebeln - holb aus - hölbe aus/aushölbe - hilb aus! - ausgeholben
Zitat von: Kilian in 2005-03-20, 22:13:35
Ich vermute eine Überanpassung sprachlich nicht ganz so Sicherer an ein genitivreiches Amtsdeutsch.
gute vermutung, könnte tatsächlich so sein - zumal in dem werke auch (aus teils übersetzungstechnischen gründen) stark des nominalstils gepflogen wird.
von wegen übersetzen:
dolmetschen - mitscht dol - matsch dol - mätsche dol - mitsch dol! - dolgemotschen :D
alternativ in neuer Rechtschreibung in analogie zu Tollpatsch und auseinander geschrieben:
doll metschen
"gehn sie mal zum kollegen, der metscht ihnen das noch viel doller als ich!"
Also meiner Meinung nach sind dolmetschen und dollmetschen ja zwei verschiedene Verben... ;D