Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: baraszkany in 2005-03-28, 01:51:34

Titel: bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: baraszkany in 2005-03-28, 01:51:34
... wie heißt es denn jetzt richtig?
Mein Mann ist für "bewendet", da der Vorgang abgeschlossen sei, ich bin mehr für bewenden, da es sich in die Zukunft erstreckt - also: wie denn nu'? Und vor allem warum?
Wäre sehr dankbar für Antworten, damit das Thema in Zukunft nicht mehr beim Abendessen diskutoren werden muss! ;-)

LG baraszkany
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: amarillo in 2005-03-28, 09:27:16
Bewendet geht nicht, da zu schwach. Bewonden wäre doch hübsch.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: gehabt gehabt in 2005-03-28, 10:27:46
Zitat von: baraszkany in 2005-03-28, 01:51:34
... wie heißt es denn jetzt richtig?
Mein Mann ist für "bewendet", da der Vorgang abgeschlossen sei, ich bin mehr für bewenden, da es sich in die Zukunft erstreckt - also: wie denn nu'? Und vor allem warum?
Wäre sehr dankbar für Antworten, damit das Thema in Zukunft nicht mehr beim Abendessen diskutoren werden muss! ;-)

LG baraszkany
Das Wort bewenden gibt es nur in der Zusammensetzung "wir wollen es dabei bewenden lassen". Bewenden ist dabei ein infinitiv und Partizip Perfekt. (Aehlich wie wir wollen ihn leben lassen).  Bewenden ist also richtig und keinesfalls bewendet.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: versucher in 2005-03-28, 14:43:18
Hm, aber was, wenn wir sagen wollen:

Okay, lassen wir es dabei bewendet!

Wäre doch möglich, oder?
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: gehabt gehabt in 2005-03-28, 22:52:40
neien!

du wuerdest ja auch sagen: lasse es damit gut sein  (infinitiv)
und nicht: lasse es damit gut gewesen.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: amarillo in 2005-03-28, 23:39:26
Aber sagt man nicht auch: ...laß es damit gut gewesen sein?
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: MrMagoo in 2005-03-29, 00:23:56
"bewenden" kommt nur im Infinitiv vor!

"Wir wollen es dabei bewenden lassen."

--> In diesem Satz gibt's nur eine konjugierte Form, nämlich wollen (3. Person Plural).

Lassen und bewenden sind Infinitive -
und zwar ist  lassen von wollen abhängig,
bewenden ist abhängig von lassen:

Modalverben (hier: wollen) benötigen immer einen Infinitiv, er kann meist nur fehlen, wenn er leicht erschlossen werden kann.
"Lassen" ist hier auch ein Modalverb, braucht also auch einen weiteren Infinitiv.

Modalverben ersetzen, wenn sie nicht als Vollverben (das hieße 'allein') gebraucht werden, auch das Partizip2 durch den Infinitiv, der dann neben dem Infinitiv des eigentlichen Vollverbs steht:

Er hat es lesen können (nicht: ...lesen gekonnt)
Ich habe es bewenden lassen (nicht: bewenden gelassen)

aber:
Ich habe die Aufgabe gekonnt (nicht: ...können)
doch:
Ich habe die Aufgabe lösen können (nicht: ...lösen gekonnt).


In
"Er läßt es dabei bewenden" ist bewenden also Infinitiv,
in
"Er hat es dabei bewenden lassen" ist bewenden ebenso Infinitiv, "lassen" ist das eigentliche Partizip2, das aber durch den Infinitiv ersetzt wird (s.o.).

Genauso:
"Er läßt es gut sein" --> sein = Infinitiv,
"Er hat es gut sein lassen" --> sein = Infinitiv, lassen = Partizip2 als Infinitiv.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: Arnymenos in 2005-03-29, 16:20:02
Zitat von: MrMagoo in 2005-03-29, 00:23:56
Modalverben ersetzen, wenn sie nicht als Vollverben (das hieße 'allein') gebraucht werden, auch das Partizip2 durch den Infinitiv, der dann neben dem Infinitiv des eigentlichen Vollverbs steht:

Er hat es lesen können (nicht: ...lesen gekonnt)
Ich habe es bewenden lassen (nicht: bewenden gelassen)

aber:
Ich habe die Aufgabe gekonnt (nicht: ...können)
doch:
Ich habe die Aufgabe lösen können (nicht: ...lösen gekonnt).

Ich glaube mich daran zu erinnern, dass einer meiner Dozenten, der zwecks Vergleich der Wortstellungen mit Hinblick auf die Verben sämtliche engeren germanischen Dialekte (die des Deutschen und Holländischen im Wesentlichen) vergleicht, von mindestens einem Dialekt sprach, der eine eigene Form für diesen "Ersatzinfinitv" kennt. Daher kam er zu der Einsicht, dass es sich hier nur um eine zufällig übereinstimmende Form handelt...

Wollte ich nur so dahin gestellt haben.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: MrMagoo in 2005-03-29, 17:31:24
Klingt interessant - kannst Du den Dozenten mal fragen, welcher Dialekt das ist und wie diese 'Ersatzform' aussieht?!
Das wäre super! :)
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: Arnymenos in 2005-03-30, 00:09:47
Nächste Woche bin ich wieder in Tübingen, dann kann ich ihn mal fragen. Oder ich finde das in meinen alten Aufzeichnungen.
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: Agricola in 2006-11-20, 13:18:28
Zitat von: Arnymenos in 2005-03-30, 00:09:47
Nächste Woche bin ich wieder in Tübingen, dann kann ich ihn mal fragen. Oder ich finde das in meinen alten Aufzeichnungen.
Manchmal dauern die Wochen etwas länger ...
Titel: Re: bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: Berthold in 2006-11-20, 18:34:59
Der 'Stilduden' nennt als Hauptvariante: 'es bei etwas bewenden lassen'. Seltener sei 'es mit etwas bewenden lassen'. 
Titel: Re:bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: Berthold in 2006-11-20, 18:42:04
Zitat von: MrMagoo in 2005-03-29, 00:23:56
aber:
Ich habe die Aufgabe gekonnt (nicht: ...können)
doch:
Ich habe die Aufgabe lösen können (nicht: ...lösen gekonnt).

In unserem Dialekt ginge beides mit Infinitiv:
I hoob de Aofgoob kheena.
I hoob de Aofgoob lääsn kheena.
Allerdings ist mir ein 'Dees hoowi khunt/khent' bei uns unbekannt. Aus Kärnten kenne ich (über weise Frauen, Hexen gesagt): "Dee hoobnt woos gekhinnt!"
Titel: Re: bewenden oder bewendet lassen...
Beitrag von: hatice in 2006-12-28, 13:13:42
 ;D >:( :o