Ich frug mich gerade, was das Wort "nar" zu bedeuten hat und woher es kommt.
Jeder weiß, was ein "Seminar" ist, aber wenn es dieses halbe Nar gibt, was versteht man dann unter einem ganzen?
Ich habe diverse Sprachen durchsochen nach diesem Wort, konnte es aber leider nicht finden. Außer im Niederländischen, da bedeutet es "Narr".
Bedeutet "Seminar", dass man dort als Narr hinfährt und als halber Narr zurückkommt, weil man ja was gelornen hat?
Oder handelt es sich bei diesem "semi" gar nicht um eine Vorsilbe?
Gleich fallen die Lateiner über dich her
Nar da bin ich ja mal gespannt. Bin dieser Sprache ja nicht mächtig. Aber als Jurist müsstest du dich da doch euch ein bisschen auskennen.
Also Ku, was ist ein Nar?
Ich süg mal: Überbegriff für kundige Nase, womöglich Spurensucher (indianísch: Winnetar)
Womöglich? - Das bringt uns allerdings dem wahren Ursprung nicht näher, oder?
Ich fand gerade in der russischen Sprache das Wort "nary". (Wobei das "y" eine Pluralendung ist, und dieses Wort auch nur als Plural existiert.)
Eben dieses "nary" bedeutet "Pritsche".
Man könnte also daraus folgern, dass man Seminare meist im Halbschlaf über sich ergehen lässt.
Aber jetzt mal ernsthaft: Sprachkundige vor - ob nun Lateiner, Griechen, Esperantisten oder sonst was.
ICH WILL DAS JETZT WISSEN! WAS IST EIN NAR?
Nar, da wollen wir mal schauen: auch mir stieß jenes "nar" bereits auf, als ich über das "Sonar" storlp. Ich dachte mir, daß unser Fachmann für physikalische Fangfragen - gehabt gehabt - eventuell Licht ins Dunkel bringen könnte.
Sonar und doch so fern...
Andererseits weiß ich, daß es in Hamburg den Stadtteil Altonar gibt, liebe VerbOrg, läßt sich da nicht eventuell etwas in Erfahrung bringen?
Altonar wird aber eigentlich Altona geschrieben.
Der Name stammt aus einer Zeit, als Altona noch nicht zu Hamburg gehor. In der Nähe Hamburgs solden sich Leute an, die dort auch Reisende bewarten. Das pieß natürlich den Hamburgern nicht, die schampfen, diese neue Siedlung sei "all to nah" an Hamburg und nehme den Hamburgern daher die Gäste weg - daher der Name Altona.
Führt uns aber immer noch nicht zur Antwort auf die Frage, was ein Nar ist - Mist!
Und was ist am Ende mit Kap Anconar, Barcelonar, Cremonar und meiner alten Freundin Ramonar, habe ich mich da auch so elendiglich georren? Wie abscheulich von mir,¿ me vas a perdonar?
(wirst Du mir verzeihen?)
Wie könnte ich die je böse sein.
Aber die Sache mit Barcelonar etc. kommt mir doch verdammt spanisch vor ;).
Nar ja, etwas spanisch ist es schon.
Wieso tanzest Du nicht in den Mai, wie es sich für eine "Göre" Deines Alters gehört?
Zwar sind ein paar Tanz-in-den-Mai-Veranstaltungen nar, aber so ganz kann ich mich dafür halt nicht begeistern. Da grüble ich lieber über "Nare" nach.
Und das mit der Göre habe ich überlesen. Dieser Titel ist doch sowieso schon vergeben, oder?
Nar klar, deshalb sotz ich ihn ja in Gänsebeinchen.
Mir persönlich sind diese rüttmischen Rituale auch nicht geheuer; alles, was über das Taktwippen mit dem Fuß hinausgeht, halte ich für puren infantilen Übermut.
Hüftlahm, taktlos, ungelenk, wie man den deutschen Mann halt kennt. Ich will doch nicht anderen Leuten ihre wohlverdienten und gepflegten Vorurteile sauer machen.
Wo du bei hüftlahm und ungelenk bist, da fällt mir der medizinische Bereich ein.
Was ist ein Narkoseseminar?
Vielleicht hast du da ja ein medizinisches Nachschlagewerk zur Hand (mir fehlt so was gänzlich) aus dem sich vielleicht über die Nar-kose der Begriff Nar ableiten lässt.
Kosen ist mir durchaus geläufig, Narkose scheint eine Steigerungsform zu sein. Solange schmusen, bis man in einen tranceähnlichen Zustand verfällt?
Na, das schlag mal 'nem Anästhesisten vor.
Der würde dir wohl was schmusen!
Die Göre meldet sich zu Wort ;D
Also für mich klingt's ja wie 'n spanisches Verb.
no, nas, na, namos, náis, nan. Jetzt braucht's nur noch ne Bedeutung ;D
¡claro! ¿y cómo te gustaría: molestar a los demás?
No me tengas de serio, por favorito. ;D
Ach komm, das ist fies, ich hab doch erst 'n halbes Jahr spanisch in der Schule.. ;D
Nein, ist nicht fies, ist Spanisch, schaffst Du schon!
Kommt mir spanisch vor.
Es lo que es, es español.
Aber ich bin ja da zu helfen.
Ist doch auch spanisch, hat Amarillo doch gerade geschrieben.
Versuch doch mal, das Folgende auseinanderzudröseln:
Zitatclear! and how you would like: to bother to the others? You do not have to me of serious, by favorite.
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Der Blechkollege Computer ist allerdings sprachlich immer wieder sehr creativ.
Och, inzwischen hab' ich's verstanden. Sehr freundlich. ;D
VerbOrg, wenn ich Deine Blechübersetzungen lese, wird mir ganz warm um's Herz. Schöner hätte ich es niemals falsch - und dennoch halbwegs verständlich - und trotzdem das Wichtigste weglassend - ausdrücken können. :D
Funktionier fast immer wunderbar. Ich sollte mal für eine Kollegin einen Song aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen. Spaßenshalber hab' ich den Blecheimer da mal rangelassen. Ich konnte mich kaum einkriegen vor Lachen.
Hab' ihr dann die Übersetzung in zwei Versionen gegeben - eine zum drüber lachen und eine zum verstehen.
Das sorgte auf jeden Fall für Spaß im Büro.
http://babelfish.altavista.com/ (http://babelfish.altavista.com/)
wer in blechkistenübersetzungsdingen eindeutig den vogel abschießt, ist jedoch eine hochoffizielle tourismus organisationsseite eines der volkreichsten länder auf erden (http://216.239.39.104/translate_c?langpair=en%7Cde&u=http://rajasthan.indiantravelportal.com/bikaner/).
wohlgemerkt: das englisch ist auch schon seltsam.
nachtrag: merke gerade, mit dem knupf kriegt man nur den englischen text. also, wer noch mehr spaß haben will, in der bunten fähnchenreihe auf das deutsche fähnchen klicken :D
Hatte gerade den deutschen Text, genau über diesen Knupf.
Zitatgute Brut der Ridingkamele
Die Vorstellung brütender Kamele ist mir bisher nicht gelungen.
Werd' mich aber auch mal über die englische Seite her machen. Die macht bestimmt auch einiges her.
Oh, das english Text war wohl den Original.
Na ja, aber die "freundliche Version des Druckers" sollte man sich nicht entgehen lassen.
ich wollte ja auch schon immer ein Kamel, das Bauernhoefe Züchtet. und wer möchte nicht einen Bügel besichtigen, der zu den ältesten Überlebendenkmälern des ästhetischen Erbes gehört? :D
(wenn die Bikaner-seite noch eine ausnahme wäre. aber es geht im gleichen stil durch ganz nord- und südindien.)
P.S.: Ein kann einen blauen Stier, ein Chinkara, einen schwarzen Dollar oder Mengen des Sandes Grouse und der wilde Eber leicht beschmutzen, der im Schongebiet lebt.
Im Grunde genommen kann man sich auf diese Art jede Internet-Seite übersetzen lassen. Einfach bei der Anzeige der Google-Ergebnisliste auf "diese Seite übersetzen" klicken, und schon hat man wieder was zu Lachen. Man ist also nicht darauf angewiesen, dass die Seite ihre Übersetzungen gleich mitliefert.
Die Anregung fand ich mal unter der Rubrik "My typewriter" im Rolling Stone 11/1999. Da ging es nicht um Übersetzungen von Tourismusseiten, sondern - wer hätt's gedacht - um Musikseiten. Schon der Titel "Hüfte-hopfen am Punkfelsen" lässt ja auf einige Lachtränen hoffen.
Beispiel:
Zitat"Gebildet auf einer Laune durch eine Gruppe gebohrte kunstkursteilnehmer auf der Suche nach freien Getränken, Australia's fuhr Mental as Anything prankish fort, eine Karriere zu schmieden, die über einigen Dekaden überspannt, ihr Zungenrestliches fest errichtet in der Backe überall in der Dauer ihres Bestehens."
Von Jörg Gülden meisterhaft geschrieben und immer wieder ein Genuss.
Aber, Caru, du kennst dich doch eigentlich in einigen exotischeren Sprachen aus. Hält vielleicht die indische Sprache Hinweise auf "Nar" bereit, oder die griechische oder...?
also, meinem griechischwörterbuch zufolge ist Nár ein nebenfluß des Tiber (oder zumindest der griechische name für diesen).
auf sanskrit heißt nara immerhin "mann". also, wenn wir uns als moderne inder ausgeben und das a am schluß verschlucken, kommt das ja hin. dann ist ein semi-nar ein zwitter (halb mann)?
oder die hälfte von einem nebenfluß des tiber? vielleicht enthält das eine erinnerung an die stelle, wo die christen zu kaiser konstantins zeiten das erste priesterseminar gegronden hatten?
Das mit dem Tiber könnte uns der Sache näher bringen.
Denn soviel ich bisher herausgefunden habe, wurde der Begriff Seminar ursprünglich eher in theologischen Zusammenhängen gebraucht.
Die Sache mit dem Halb-Mann finde ich dagegen eher abwegig.
Dann hat sich auch das Thema "Narkose" geklärt: schmusewiliger Mann, die Damenwelt wird's freuen.
Für die Ärzteschaft allerdings ein bisschen schwierig.
Wie sollen die das denn schaffen, eine Frau unter Narkose zu operieren?
*im wörterbuch weiterblätter*
"nárkê, f. 1. Krampf, Lähmung. 2. Zitterrochen."
Also gut: nächster Versuch.
Operiert wird heutzutage unter Zitterrochen.
Die Lähmung setzt dann von allein ein, wenn einem so ein Viech auf den Körper geklatscht wird. ;D
Nar bitte, geht doch, vielleicht haben unsere Altvordern den Zitterrochen eingesotzen, um die gröbsten Schmerzen zu lindern?
Sminar und "halber Mann" paßt doch auch irgendwie, wenn man sich die Jünglinge in katholischen Priesterseminaren vorstellt. Gemein, ich weiß, aber sie haben es ja selbst so gewollen.
Nar ja, vielleicht ist an dem halben Mann (an dem Begriff, meine ich) ja wirklich mehr dran als ich dachte.
Sach ich ja!
Und wieder einmal ist es uns gelungen, einer schwierigen etymologischen Problemstellung in der uns eigenen nonchalanten Art die hohe Denkerstirn zu bieten - Applaus bitte, aber sofort und donnernd! :D
Schade, dass der Versucher jetzt nicht dabei war.
Der steht doch so auf Etymogeleien.
Öre er sich später inform und föge unsere fundorene Lösung seinem Zettelkasten hinzu!
fiel mir inzwischen noch ein:
nare heißt auf latein tatsächlich "schwimmen" (no, nas, nare, navi, natum). könnte man ja ins heutige spanisch übernehmen, dann hieße es wirklich nar, und man öre es so deklin, wie Ly es weiter oben vorgeschlagen hat :D
Donnerwetter, und ich hätte schwören können, es hieße natare.
Im Spanischen ist das Schwimmen bereits duch "nadar" besetzt, was machen wir damit? Im Großen und Ganzen habe ich nix gegen die Aufnahme von "nar". Aber welche Bedeutung soll es denn nun haben? MrMago würde vermutlich vorschlagen, einen Kausativ zu kreieren. Vielleicht sollten wir Juan Carlos mal fragen, zumindest aber können wir die Academia Real nicht vollkommen übergehen.
Ihr seht mich im Moment ein wenig ratlos.
Zitatdann hieße es wirklich nar, und man öre es so deklin, wie Ly es weiter oben vorgeschlagen hat
Man öre es nicht deklin, sondern konjug.
Aber was macht das schon für einen Unterschied? Beugen ist beugen. ;)
Um noch mal auf das Nar zurückzukommen:
Der Mann schwimmt in einem Nebenfluss des Tiber. Ungefähr in der Mitte des Flusses kann er nicht mehr weiter, ist also nur über den halben Fluss geschwommen (= Seminar)
Fragt sich nur, ob er einen Krampf bekommen hat oder angesichts eines Zitterrochens gelohmen war.
I wer narrisch! Ich (danke für die freundliche Erwähnung, VerbOrg) als der eigentliche Narr unter uns (siehe Bild) muss darauf bestehen, dass meine Zunft für das Wort Pate steht, jawohl!
Ein Hoch auf die narrative Etymogelei!
Wahrscheinlich habt ihr's inzwischen alle nachgeguckt: Seminar komt von lat. seminarium (Pflanzschule, das kommt von semen (Samen), hat also tatsächlich nichts mit dem Präfix semi- zu tun.
Das n wäre damit erkloren, aber was bedeutet das ar? Mir fällt dazu sofort das Flächenmaß ein, das - wo wir schließlich schon im Lateinischen sind - auch tatsächlich von area (Gebiet) kommt.
semen-area bedüte also wörtlich "Samengebiet". Das nar, das sich darin verbirgt, könnte man mit en·ge wiedergeben. Ungefähr so gesprochen und Ng geschrieben aber wird hierzulande heutzutage ein chinesischer Nachname. Und wenn der eine Bedeutung hat, kann uns sicher caru darüber darüber aufklären.
Dann hätten wir VerbOrgs Frage mithilfe der Babelfisch-Methode (Latein -> Deutsch -> Chinesisch) geklärt. ;)
Woran wir alle nicht gedacht haben, ist der mögliche Bezug zum Narhallamarsch. Wenn man bei Google mit Narhalla sucht, findet sich diese Schreibweise mehrfach. Beim Weitersuchen ändert sich der Begriff aber regelmäßig in Narrhalla, was der Sache nicht dienlich ist. Nachdem einige Mitglieder im zeitweise unkontrolliert närrischen Westen beheimatet sind, bäte ich diese um Aufklärung.
Zitat von: amarillo in 2005-05-01, 21:21:10
Donnerwetter, und ich hätte schwören können, es hieße natare.
heißt es auch in 99% der fälle, wo auf latein vom schwimmen die rede ist. aber natare ist nichts als eine frequentativ- oder intensivbildung zu nare (heißt also "ganz viel schwimmen" "oft schwimmen" vielleicht auch "hin und her schwimmen"), und nare ist auch belegt.
ähm, es gibt zwar tatsächlich chinesische zeichen, die man ng ausspricht, aber namen sind das normalerweise keine (sondern interjektionen, übersetzbar mit "hm?" oder "hä?"). sehe mich leider außerstande, festzustellen, was da wie transkribiert wurde.
was ist jetzt mit dem Narhallamarsch?
Mir koemmt dieser Faden etwas aNARchistisch vor. Wenn ein Spanier einige Glas Cerveza intus hat hoert sich nadar tatsaechlich wie nar an. In Andalusien auch ohne Cerveza.
Zitat von: Ku in 2005-05-02, 22:03:43
was ist jetzt mit dem Narhallamarsch?
Tja, kann ich leider nicht viel zu sagen. Ich stehe dem Karneval nur im räumlichen Sinne nahe.
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
Um die Anarchie komplett zu machen:
Der Anmerk zu "Ng", das "hm" bedeutet, ruft mir eine alte Frage ins Gedächtnis:
Gibt es in allen Sprachen den Ausruf "Hoppla"? Im Englischen sagt man ja wohl "oups" - aber was sagt man auf der Welt?
Mit Lakoff/Johnson zu sprechen: gibt es die Metapher "Hoppla" überall, oder gibt es Sprachen, die ein versehentliches Ereignis nicht in einer Weise beurteilen, die einen solchen Ausruf möglich macht?
Etwas kompliziert gesagt... Ng!
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-03, 10:03:54
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
romanes natare non potuisse
nt, oder ???
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 16:22:43
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-03, 10:03:54
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
romanes natare non potuissent, oder ???
leute, leute!
von
fabula est ("es geht die sage") hängt ein AcI ab. also infinitiv, also keine finite endung wie -nt oder so.
fabula est romanOs (!)
natare non potuisse.
ist aber falsch, sie konnten natürlich.
Zitat von: versucher in 2005-05-03, 14:04:23
Gibt es in allen Sprachen den Ausruf "Hoppla"? Im Englischen sagt man ja wohl "oups" - aber was sagt man auf der Welt?
Mit Lakoff/Johnson zu sprechen: gibt es die Metapher "Hoppla" überall, oder gibt es Sprachen, die ein versehentliches Ereignis nicht in einer Weise beurteilen, die einen solchen Ausruf möglich macht?
Etwas kompliziert gesagt... Ng!
In Spanien erschrickt man gern zur Beschwörung der heiligen Hostie "
¡hostia!" oder man zitiert die Austern herbei "
¡ostras!"
Nun frag mich bitte nicht, was Hostien und Austern mit "hoppla" zu schaffen haben.
Die Mutter eines Freundes (Irin) erschrak früher immer mit dem Spruch "the Holy Heart tonight". Ist mir auch dunkel geblieben.
Zitat von: caru in 2005-05-08, 16:46:16
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 16:22:43
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-03, 10:03:54
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
romanes natare non potuissent, oder ???
leute, leute!
von fabula est ("es geht die sage") hängt ein AcI ab. also infinitiv, also keine finite endung wie -nt oder so.
Das darfst du mir nicht vorhalten, ich hab in der Schule kein Latein. ;D
Zitat von: caru in 2005-05-01, 20:22:11
fiel mir inzwischen noch ein:
nare heißt auf latein tatsächlich "schwimmen" (no, nas, nare, navi, natum). könnte man ja ins heutige spanisch übernehmen, dann hieße es wirklich nar, und man öre es so deklin, wie Ly es weiter oben vorgeschlagen hat :D
Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass es logischer wäre zu sagen "noy" statt "no", analog zu "dar". ;D
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 17:12:34
Zitat von: caru in 2005-05-08, 16:46:16
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 16:22:43
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-03, 10:03:54
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
romanes natare non potuissent, oder ???
leute, leute!
von fabula est ("es geht die sage") hängt ein AcI ab. also infinitiv, also keine finite endung wie -nt oder so.
Das darfst du mir nicht vorhalten, ich hab in der Schule kein Latein. ;D
ja, dann häng uns keine endungen an, wenn du's gar nicht kannst. tssssssss. ;D
Zitat von: caru in 2005-05-08, 17:40:46
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 17:12:34
Zitat von: caru in 2005-05-08, 16:46:16
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 16:22:43
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-03, 10:03:54
ad natare: fabula est romanes natare non potuisse
(Hoffentlich war das jetzt so halbwegs irgendwas...)
romanes natare non potuissent, oder ???
leute, leute!
von fabula est ("es geht die sage") hängt ein AcI ab. also infinitiv, also keine finite endung wie -nt oder so.
Das darfst du mir nicht vorhalten, ich hab in der Schule kein Latein. ;D
ja, dann häng uns keine endungen an, wenn du's gar nicht kannst. tssssssss. ;D
Hätte ja richtig sein können... glaube ich... wenn ich jetzt sagen würde "romanes natare non potuissent" ohne dieses "fabula est", welches den AcI fordert, wär's dann richtig? o.O
Das wäre Plusquamperfekt Konjunktiv! Wenn dir das Perfekt schon reicht, sag potuerunt im Hauptsatz bzw. potuerint im Nebensatz. Glaub ich. Ohne Gewähr.
post-resultatives narratives Plusquamperfekt Konjunktiv 3 ("Dennoch-Irrealis", i.e.: was man gerne für wahr gewesen gehalten haben gemocht hätte und anderen als interessante, aber belanglose Geschichte zum Betsen gibt)
Gibt's so was im Deutschen? Wenn ja, hätte ich gern einen Beispielsatz! :)
Fadenknupf: Futur II (and beyond) (http://verben.texttheater.net/forum/index.php?board=5;action=display;threadid=60;start=msg640#msg640)
"Und doch: Die Römer hätteten angeblich nie schwümmen gekonnt haben."
So ähnlich jedenfalls.
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-08, 22:42:34
"Und doch: Die Römer hätteten angeblich nie schwümmen gekonnt haben."
So ähnlich jedenfalls.
Was für eine Dreckssprache. ;D
Ist es eigentlich Konsens, dass man auch "jemand muss sie haben fallen lassen" sagen kann statt "fallengelassen haben" ?Las ich im deutschen Übersetz der Raymond-Carverschen Gesamtausgabe.
Das Hochdeutsche lässt das hin und wieder zu, Dialekte mögen da noch produktiver sein. "haben" (bzw. Formen davon) stehen nicht am Ende des Verbalkomplexes, sondern am Anfang. Dafür steht dann nicht das Partizip 2, sondern der sog. Ersatzinfinitiv. Ein oder zwei Dialekte (da müsste ich Tilman Höhle, einen Dozenten hier in Tübingen, nochmal fragen) haben sogar eine von Infinitiv und Partizip verschiedene Form für den Ersatzinfinitiv.
Beispiele:
... weil ich das habe machen müssen. an Stelle von: ... weil ich das machen gemusst habe. ganz falsch: ... weil ich das habe machen gemusst.
Bedingung ist auch, dass der Verbalkomplex mindestens 2 Wörter hat (ohne das "haben"), sonst geht's nicht. Nach Deinem Beispiel, lieber wersüschee, geht das nun auch im Hauptsatz (gegeben ein ausreichend langer Verbalkomplex). Da ist das "haben" ja nicht flektiertes Verb, sondern auch schon wieder abhängig, nämlich von "muss". Im Nebensatz hätten wir dann:
"normal": weil jemand sie fallen gelassen haben muss
oder etwa: weil jemand sie muss haben fallen lassen
oder etwa: weil jemand sie haben fallen lassen muss
oder etwa: weil jemand sie fallen lassen haben muss
oder etwa: weil jemand sie muss fallen lassen haben
oder etwa: weil jemand sie muss fallen gelassen haben
Sucht euch ein paar aus. Viele davon dürften dialektal tatsächlich vorkommen. Dass es da eine breite Variation über die Dialekte gibt, war Ergebnis meines Kurses bei eben jenem Tilman Höhle. Leider hat er noch keine abschließende Theorie darüber, und das Versuchersche Beispiel ör ihn ein gewisses Interesse.
Der Ersatzinfinitiv kommt bei den Verben heißen, helfen, hören, lassen, sehen sowie bei den Modalverben zur Anwendung. Deswegen ist es interessant, ob man fallenlassen als eigenständiges Verb interpretiert oder als Modalverb lassen mit abhängigem fallen. M.E. muss man erstgenanntes tun und fallengelassen zusammenschreiben, damit der "normale" Satz richtig ist.
Zitat von: Arnymenos in 2005-05-09, 15:00:20
"normal": weil jemand sie fallen gelassen haben muss
oder etwa: weil jemand sie muss haben fallen lassen
oder etwa: weil jemand sie haben fallen lassen muss
oder etwa: weil jemand sie fallen lassen haben muss
oder etwa: weil jemand sie muss fallen lassen haben
oder etwa: weil jemand sie muss fallen gelassen haben
Also wir sagen hierzulande ja nochmal was anderes. ;D
"Weil jemand muss sie fallen gelassen haben"
Ach ja... man nimmt immer "weil", damit der Muttersprachler auf Nebensatzstellung umschaltet. Der echte, unverbildete Muttersprachler hat noch nie in seinem Leben einen Gedanken daran verschwendet, dass das Verb im Hauptstz woanders steht: "Das ist einfach so."
Nun ist "weil" aber zunehmend schlechter dafür geeignet. Dabei waren "Weil"-Sätze die häufigsten Nebensätze. Ich weiche ab sofort wohl besser auf "nachdem" aus. Oder sterben uns die Nebensätze ganz aus?
Zitat von: Ly in 2005-05-08, 17:46:03
Hätte ja richtig sein können... glaube ich... wenn ich jetzt sagen würde "romanes natare non potuissent" ohne dieses "fabula est", welches den AcI fordert, wär's dann richtig? o.O
ein für allemal, wie schon angedüten: es heißt
romani, nicht
romanes.
romanus ist ein ganz normales adjektiv auf
-us/
-a/-
um, "römisch" - substantiv georen "römer".
romani natare non potuissent hieße schlicht und ergreifend "die römer hätten nicht schwimmen können".
Zitat von: Kilian in 2005-05-02, 14:35:07
semen-area bedüte also wörtlich "Samengebiet". Das nar, das sich darin verbirgt, könnte man mit en·ge wiedergeben. Ungefähr so gesprochen und Ng geschrieben aber wird hierzulande heutzutage ein chinesischer Nachname. Und wenn der eine Bedeutung hat, kann uns sicher caru darüber darüber aufklären.
Zitat von: caru in 2005-05-02, 20:16:18
ähm, es gibt zwar tatsächlich chinesische zeichen, die man ng ausspricht, aber namen sind das normalerweise keine (sondern interjektionen, übersetzbar mit "hm?" oder "hä?"). sehe mich leider außerstande, festzustellen, was da wie transkribiert wurde.
Es gibt den Namen "Ng" wirklich, allerdings, wenn ich mich recht entsinne, in Malaysia. (Oder war es in Indonesien?) Dort ist er sogar recht häufig. Weiß aber nicht, was er bedeutet. Ich habe jedenfalls einmal eine Frau Ng kennengelernt. Da ich mit ihr auf Englisch kommunizieren musste, war es recht verwirrend. Wo wird der Name betont? Auf der ersten oder auf der zweiten Silbe?
Ich glaube, so, wie man das von einer zweibuchstabigen Abkürzung erwartet: Auf der zweiten Silbe. 呉 [ŋ̩] (so Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Velar_nasal)) als Wort will man Deutsch, Englisch etc. Parlierenden wohl nicht zumuten.
Also du meinst wirklich, man soll die Frau mit "Mrs. en-gee" ansprechen? Sie selbst hat sich aber mit "ŋ" vorgestellt.
Im Japanischen kommt ŋ zwar nicht einzeln vor, aber es gilt in der Regel als eigene Silbe. Beim Singen gibt es deshalb auch Töne, die auf diesen Halbvokal gesungen werden.
Zitat von: Agricola in 2007-01-05, 20:36:53
Also du meinst wirklich, man soll die Frau mit "Mrs. en-gee" ansprechen? Sie selbst hat sich aber mit "ŋ" vorgestellt.
Ach so, ja dann! Dann war sie nicht so angepasst wie die Familie Ng, die mir mal über den Weg lief. :)
Besagener wikipädischer Artikel sagt:
Features of the velar nasal:
* Its manner of articulation is stop, which means it is produced by obstructing airflow in the vocal tract.
* Its place of articulation is velar which means it is articulated with the back part of the tongue (the dorsum) against the soft palate (the velum).
* Its phonation type is voiced, which means the vocal cords are vibrating during the articulation.
* It is a nasal consonant, which means air is allowed to escape through the nose.
* It is a central consonant, which means it is produced by allowing the airstream to flow over the middle of the tongue, rather than the sides.
* The airstream mechanism is pulmonic egressive, which means it is articulated by pushing air out of the lungs and through the vocal tract, rather than from the glottis or the mouth.
Es ist sehr interessant, dass man offensichtlich dabei dem Luftstom gleichzeitig erlaubt, über die Mitte der Zunge zu gehen, und gänzlich verbietet, überhaupt da durch zu gehen.
im filipino gibts immerhin eine partikel ng. heißt ungefähr "von", kann man aber auch komplizierter erklären (http://www.germanlipa.de/filipino/fil_woe.htm).
pinatay ng pusa ang daga. "die maus wurde von der katze getötet."
sa ngalan ng ama at ng anak "im namen des vaters und des sohnes..."