Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: MrMagoo in 2005-05-05, 20:38:21

Titel: Die deutsche Sprache...
Beitrag von: MrMagoo in 2005-05-05, 20:38:21
... muß die Schwächung eines weiteren Verbs beklagen:

Gestern abend gegen zehn Uhr klab ich kurz beim Zappen auf RTL2 fest - welche amerikanische Serie da auch immer lief, es ging um irgendeinen Verdachtsmoment gegen einen Kollegen eines Charakters dieser Folge.

"Seargent Blablabla hat behauptet, er sei mit der Strömung nach Norden getrieben, zu dieser Zeit fließte das Wasser aber nach Süden!"  :o

Ich mußte schlucken, dann husten, dann ward mir schwarz vor Augen...
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ku in 2005-05-05, 21:55:40
das war womöglich eine fehlerhafte Übersetzung.
Das sollte wohl "fluss" heißen.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: caru in 2005-05-05, 22:22:25
was floss sich wohl der typ vorher ein, der den text zum synchronisieren verfoss?
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-05, 22:34:45
Vielleicht flass ihm ja auch die Fließigkeit aus der Flusche, weil diese umgekippen war, so dass er sich beeilen musste, den Satz zu beenden, um wenigstens noch einen Rest des geistvollen Getrunks zu retten.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Kilian in 2005-05-06, 00:30:52
Ui, da gehört ja die Rote Liste gefortten. Übrigens auch mit gleichen, das schon sehr häufig zu gleichte gerät.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: versucher in 2005-05-06, 12:37:01
Schon vor Jahren hieß es mal in der Tagesschau im Wetterbericht: Die Sonne scheinte den ganzen Tag.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: gehabt gehabt in 2005-05-06, 12:42:04
Zitat von: Kilian in 2005-05-06, 00:30:52
Ui, da gehört ja die Rote Liste gefortten. Übrigens auch mit gleichen, das schon sehr häufig zu gleichte gerät.

Als Kausativ ist das durchaus moeglich bei der Form abgleichen: Die Arbeiter haben die Strasse abgegleicht.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: gehabt gehabt in 2005-05-06, 12:47:44
oops, ich habs im Wahrig nachgeschaut und der sagt, dass es hier auch abgeglichen heisst. Das Sprachgefuehl sagt mir, dass abgegleicht nicht ganz falsch ist. Allerdings finde ich beim Googeln nach abgegleichty lediglich 500 Eintraege und nach abgeglichen mehrere Zillionen. Um es mit Loriot zu sagen: "Das Ei ist zu hart" "Ich habe nach Gefuehl gemacht" "Vielleicht ist etwas mit deinem gefuehl falsch".
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ly in 2005-05-06, 15:16:04
Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: amarillo in 2005-05-06, 18:23:21
Dagegen ist nichts etwas!
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-06, 18:38:07
Auf dem Schulhof or man einen Sprachfehler bei uns oft mit dem Spruch "Wer lithpelt wird erthietht" quitt.
Glücklicherweise blieb das Blutbad regelmäßig aus.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: MrMagoo in 2005-05-06, 21:39:59
Zitat von: Ly in 2005-05-06, 15:16:04
Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...

Nun, wenn ich von Kindern höre "Der hat mich zuerst getretet!" dann bin ich mir sicher, daß es noch schlimmer sein kann...  :-\
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Arnymenos in 2005-05-06, 22:29:56
Übergeneralisierung ist ein typischer Entwicklungsschritt bei Kindern. Das ist nicht weiter dramatisch, die lernen ja noch. Vorausgesetzt, in ihrem Umfeld wird richtiges Deutsch gesprochen, und nicht die Eltern müssen ihrer Kinder Kauderwelsch annehmen, da sie unserer Sprache noch weniger mächtig sind.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: MrMagoo in 2005-05-06, 22:58:46
Ja und nein - dafür daß es eine 'Übergeneralisierung' ist, passiert es zu häufig (nicht nur bei halten und treten) - die schwachen Verben sind schwer auf dem Vormarsch... in diesen Fällen denke ich, daß das mit der Hauptgrund ist.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ly in 2005-05-06, 23:41:35
Zitat von: MrMagoo in 2005-05-06, 21:39:59
Zitat von: Ly in 2005-05-06, 15:16:04
Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...

Nun, wenn ich von Kindern höre "Der hat mich zuerst getretet!" dann bin ich mir sicher, daß es noch schlimmer sein kann...  :-\

Das hab' ich mit Verlaub nie gesugen  :o

Ich rag mich in der ersten Klasse nur immer auf, wenn andere Kinder entrüstet riefen: "Das gildet nicht!" anstatt von "Das gilt nicht!"

Das hat meiner zarten Kinderseele tiefe Wunden zugefogen  :-\

(zufügen - zufog - zuföge - zugefogen)
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-06, 23:45:47
Zitat"Das gildet nicht!" anstatt von "Das gilt nicht!"
Ist ja langweilig!
Bei uns hieß das wenigstens "Das güldet nicht!"
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ly in 2005-05-06, 23:47:40
Zitat von: VerbOrg in 2005-05-06, 23:45:47
Zitat"Das gildet nicht!" anstatt von "Das gilt nicht!"
Ist ja langweilig!
Bei uns hieß das wenigstens "Das güldet nicht!"

Du nimmst das viel zu einfach.

Eine 6-Jährige redete in meienr GEgenwart letztens tatsächlich von "Das hat nicht gegildet!". Und ich schnopp auch schon desöfteren das von diesen grauenhaften Vergangenhaftsformen abgeleitete Verb "gilden" auf. Ich muss mich zumal schwer beherrschen um den Gören nicht an die Gurgel zu fahren...
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Kilian in 2005-05-07, 00:48:17
Ich habe aus dem Anlass mal ein bisschen rumgooolgen. Das ist ja ein Fass ohne Boden, allmählich kann ich die ganze Aufstellung der "unregelmäßigen" deutschen Verben in die Rote Liste übernehmen. Vielleicht liegt es ja an dem sich verstärkenden Eindringen von Grundschulkindern und Hobbyveterinären ins Web - die Beispiele auf den vorderen Plätzen legen das jedenfalls nahe. :)
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-07, 07:56:27
Ich glaube nicht, dass wir die Sprache von Grundschulkindern zur Grundlage der Roten Liste machen sollten. Schließlich lernen die (meisten) das doch noch. Und eigentlich finde ich "Das gildet/güldet nicht" sogar ganz niedlich, so lange die Kinder die Formen von den Erwachsenen (noch richtig) lernen, und nicht die Erwachsenen die Sprache der Kinder als allgemeingültig erklären. Dann stürben die schönen unregelmäßigen Formen allerdings tatsächlich bald aus. Wollen wir's nicht hoffen.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: amarillo in 2005-05-07, 08:35:05
Ich war mir eigentlich ganz sicher, daß jenes "das gildet" ein Zusammenzug aus "das gilt es" (anzuwenden; zu unterlassen) ist.
Die 3. Sg. zu einem Verb "gilden" (?) kam mir nie in den Sinn.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-07, 09:04:59
"gilden" = sich zu einer Gilde zusammenschließen?

Vielleicht müssen wir das Verb erfinden? Denn finden konnte auch ich es nicht.

"gülden" zumindest gibt es, als gehobene Form von "golden".
Vielleicht waren wir als Kinder schlauer und ließen uns von güldenen Tellern und Tassen in den Märchen dazu inspir ieren, ein Verb ier zu kreen, dass besagt, dass etwas nicht für gut befunden wird. Güldete es, wäre die gemienene Tat Goldes wert.

Vielleicht waren allerdings die Kinder an Lys Schule auch nur erfindungsreicher und kamen einfach ohne Hilfsadjektive zur Bildung neuer Verben aus?
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Kilian in 2005-05-07, 11:36:09
Zitat von: VerbOrg in 2005-05-07, 09:04:59ier zu kreen

Hihi, Tmesis verkehrt. :)
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-07, 11:42:18
kre zu ieren ist aber langweilig :-\
Oberschlaumeier!
Ich dachte, ich kann mal ein bisschen creativ sein beim Erfinden neuer Verb-Beugungsformen. Schließlich sind die Kinder in diesem Faden das ja auch.
Also: Dein Einwand güldet nicht (auch wenn er grundsätzlich richtig ist).
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Kilian in 2005-05-07, 11:57:12
Nach Arnymenos' Universalverb ieren also nun die Universalpartikel ier: Jetzt man ier erfren, ier poussen, ier gelen... und entsprechend ig: Jesus wurde ig gekreuzt.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: VerbOrg in 2005-05-07, 12:07:53
Doch nicht als allgemeingültige Sache, passte aber gut in den Faden.
Und lustig klingts allemal.
Lys Nackenhaare könnte man möglicherweise schon mit den Borsten einer Drahtbürste verwechseln, so er dies läse.
Zitatentsprechend ig: Jesus wurde ig gekreuzt
ig passt nicht. Sonst müsste es heißen eg gekruzen. Sieh doch mal in die von die gepflogene Liste der starken Verben.

Der Infinitiv mit zu sollte hier auch die Ausnahme bilden. Sonst drehen wir alle wahrscheinlich bald total am Zeiger.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: versucher in 2005-05-07, 16:09:52
Vielleicht kann man dem kindlichen "gilden" ja die Ehre zukommen lassen, die ihm gebührt? Es wird immer im selben Zusammenhang gebraucht: Jemand hat im Spiel betrogen.
Also: "das gildet nicht" = "das entspricht nicht den für das Spiel festgelogenen Regeln"? "gilden" = "den Spielregeln folgen" (Es kann aber nur etwas gilden, nicht jemand).
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ly in 2005-05-07, 17:06:24
Zitat von: amarillo in 2005-05-07, 08:35:05
Ich war mir eigentlich ganz sicher, daß jenes "das gildet" ein Zusammenzug aus "das gilt es" (anzuwenden; zu unterlassen) ist.
Die 3. Sg. zu einem Verb "gilden" (?) kam mir nie in den Sinn.

Das hat aber wirklich mal eine gesagt! "Das tut nicht gilden" oder so. Schrecklich.
Titel: Re:Die deutsche Sprache...
Beitrag von: Ly in 2005-05-07, 17:08:56
Zitat von: versucher in 2005-05-07, 16:09:52
Vielleicht kann man dem kindlichen "gilden" ja die Ehre zukommen lassen, die ihm gebührt? Es wird immer im selben Zusammenhang gebraucht: Jemand hat im Spiel betrogen.
Also: "das gildet nicht" = "das entspricht nicht den für das Spiel festgelogenen Regeln"? "gilden" = "den Spielregeln folgen" (Es kann aber nur etwas gilden, nicht jemand).

Von mir aus.

gilden - gald - gälde - gegolden  ;D