Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: Ku in 2006-12-20, 20:33:11

Titel: Kulinaristik
Beitrag von: Ku in 2006-12-20, 20:33:11
ALs Mitglied der Slow-Food-Bewegung werde ich soeben auf das Wort "Kulinaristik" gestoßen, wobei es sogar eine Deutsche Akademie dafür gibt.
Kann mir einer von euch Deutsch-Crackern erklären, was mit diesem Begriff ausgedrocken werden soll?
Womöglich "Feinschmeckeristik"? Und was soll "istik" bedeuten?
 
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Stollentroll in 2006-12-20, 20:37:41
Die Antwort ist irgendwo da draussen und zwar genau hier (http://www.wierlacher.de/kulinaristik.htm).

Die Bedeutung von "-istik" (und "-ismus") wird hier (http://de.wikipedia.org/wiki/-ismus) erklärt.
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Agricola in 2006-12-21, 13:21:25
Zitat von: Ku in 2006-12-20, 20:33:11
ALs Mitglied der Slow-Food-Bewegung werde ich soeben auf das Wort "Kulinaristik" gestoßen, wobei es sogar eine Deutsche Akademie dafür gibt.
Kann mir einer von euch Deutsch-Crackern erklären, was mit diesem Begriff ausgedrocken werden soll?
Womöglich "Feinschmeckeristik"? Und was soll "istik" bedeuten?
 
Die Slow-Foodbewegung interessiert mich mehr als die Kulinaristik. Handelt es sich dabei um so etwas wie die müde Gegenwehr der halbtoten Meerestiere in manchen japanischen Gerichten? Und wie fühlt man sich als Mitglied einer solchen?
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: amarillo in 2006-12-21, 16:33:13
Futtern aus akademischer Sicht, wirkt auf mich etwas albern, aber bitte, wenn die es so habe wollen... Aber das "soziale Totalphänomen" verzeihe ich denen nicht! :D

Mein Verstund von Slow-Food

Slow-Food ist des Speisers Kampf
gegen jeden Fast-Food Mampf,
ihm gält' stets beim Essenfassen,
sich gebührend Zeit zu lassen.
Wichtig für der Speis' Gelingen
sei, daß man günn' allen Dingen
alle Zeit, die sie nur brauchen,
um auf Tellern aufzutauchen.
Außerdem erwähle man
das, wo passt zum Jahresplan.
Daß man unterm Weihnachzbaume
Kirsche nicht äß', eher die Plaume.
Hoch gelobt sei noch zudem,
Früchte der Region zu nehm'.
Eins jedoch ist nicht verponen:
Obstler auch aus Bergregionen!
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Ku in 2006-12-21, 21:10:47
Zitat von: amarillo in 2006-12-21, 16:33:13
Mein Verstund von Slow-Food

Slow-Food ist des Speisers Kampf
gegen jeden Fast-Food Mampf,
ihm gält' stets beim Essenfassen,
sich gebührend Zeit zu lassen.
Wichtig für der Speis' Gelingen
sei, daß man günn' allen Dingen
alle Zeit, die sie nur brauchen,
um auf Tellern aufzutauchen.
Außerdem erwähle man
das, wo passt zum Jahresplan.
Daß man unterm Weihnachzbaume
Kirsche nicht äß', eher die Plaume.
Hoch gelobt sei noch zudem,
Früchte der Region zu nehm'.
Eins jedoch ist nicht verponen:
Obstler auch aus Bergregionen!

Besser könnte ich es auch nicht ausdrücken.
Gehörst, amarillo, auch du zu den SlowFoodern?

   
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: amarillo in 2006-12-21, 22:08:39
Ja klar, aber schnell muß es gehen! ;)
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Stollentroll in 2006-12-21, 23:27:14
Beinhaltet Slow Food, dass sich die Joghurtkulturen nur einmal in 24 Stunden links drehen ?
Ich persönlich steh ja mehr auf mehrfach unbefriedigte Fettsäuren   ;)
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Ku in 2007-01-26, 17:54:48
Gerade schreibt mir eine Menschin, dass sie beim nächsten Kochtreff eine Palatschinke
zaubern wird.
Sie bezeichnet es ausdrücklich aus ,,die Palatschinke".
Und was sehe ich beim Nachschlagen im DUDEN: Das ist RICHTIG. Es heißt tatsächlich Die Palatschinke.
Hat das einer der nördlich der Donau beheimateten gewusst?
Ich jedenfalls nicht.
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: VerbOrg in 2007-01-26, 18:03:04
Ich kannte auch nur den Begriff "Palatschinken".
Da er immer artikellos auf irgendwelchen Karten stand, hielt ich dies für den Singular und versah es geizig mit dem Artikel der, analog zu Schinken.

War aber wohl dann der Plural.

Die Frage ist nur, ob es auch immer so gemienen war, da ich diese Speise noch nie im Resterang bestoll und daher nicht kontrollieren kann, ob diese Eierküchlein tatsalch pluralisch servoren werden oder nur als einzelne Füllung für den hohlen Zahn.
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: Ku in 2007-01-26, 18:06:02
Das ist doch jetzt mal eine schöne Frage an die Südkurve.
Hallo, Caru
Hallo, Bertl
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: caru in 2007-01-26, 18:13:31
gestern saß ich im café einer jungen dame gegenüber, die in der tat eine palatschinke bestoll und prompt servoren bekam.

alles feminin: die bestellende, die kellnerin, die palatschinke.


immerhin seid ihr, wenn auch kinder des nordens, doch so weit inform georen, daß ihr palatschinken (http://www.ilsehruby.at/Palatschinken.html) nicht ganz im reiche des schinkens ansiedelt, wie man es bisweilen von piefkes zeitgenossen erleben kann.


hierorts iert auch mindestens ein lokal (http://www.palatschinken.at) exist, wo man die bewußten objekte in nahezu beliebiger anzahl, mit fast jeglicher full in beliebiger kombinur bestellen kann.
Titel: Re: Kulinaristik
Beitrag von: amarillo in 2007-01-26, 18:32:32
Zitat von: caru in 2007-01-26, 18:13:31

immerhin seid ihr, wenn auch kinder des nordens, doch so weit inform georen, daß ihr palatschinken (http://www.ilsehruby.at/Palatschinken.html) nicht ganz im reiche des schinkens ansiedelt, wie man es bisweilen von piefkes zeitgenossen erleben kann.

...und letzter Tage mußte ich gar lernen, daß Hundekuchen auch etwas für Vegetarier sein kann.
Jetzt frage ich mich doch nur noch, wie unser Omma immer die Zutaten für ihren Marmorkuchen klein bekommen hat.  ;)