Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: Kilian in 2007-05-31, 20:33:36

Titel: Vorworthaufen
Beitrag von: Kilian in 2007-05-31, 20:33:36
Wir erinnern uns (http://verben.texttheater.net/forum/index.php?topic=972.msg17201#msg17201): Präpositionen bezeichnet man auf DEUTSCH als Vorwörter. Und sie können sich häufen:

Daddy, what did you bring the book that I don't want to be talked to about up for?

Auch auf Deutsch gelingt eine Häufung, wenn auch nicht so neckisch am Satzende:

Von an in beim wegen internationalen Interesses ins Leben gerufenen Fotografiekongress prämierten Bildbänden abgebildeten Hängen wachsendem Wein war keine Rede.

Projekt: Alle deutschen Präpositionen (http://www.sfs.uni-tuebingen.de/Elwis/stts/Wortlisten/WortFormen.html#5) (wo möglich, ggf. mit Artikel verschmolzen (http://www.sfs.uni-tuebingen.de/Elwis/stts/Wortlisten/WortFormen.html#6)) nebeneinander in einen sinnvollen deutschen Satz packen. Packen wir das? Reihum, jeder fügt Präpositionen und entsprechende Ergänzungen nach Gusto hinzu?
Titel: Re: Vorworthaufen
Beitrag von: Agricola in 2007-06-01, 08:52:45
Das muss man dann aber wie beim "Kofferpacken" mündlich organisieren, und jeder, der den Satz nicht mehr ganz aus dem Gedächtnis reproduzieren kann, fliegt raus.

Meine Erweiterung:
Von an in beim wegen infolge seit mehreren Jahren wiederholt vergebener Preise geweckten internationalen Interesses ins Leben gerufenen Fotografiekongress prämierten Bildbänden abgebildeten Hängen wachsendem Wein war keine Rede.
Titel: Re: Vorworthaufen
Beitrag von: Kilian in 2011-10-22, 19:29:03
Vgl. http://twitter.com/#!/the_maki/status/110996655494545408:

ZitatHabe soeben die Wortfolge "den durch einen nach den für die" entdeckt. Wiener Bauordnung: Besser als LSD und Pilze.