Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: amarillo in 2008-01-18, 07:53:43

Titel: -igen
Beitrag von: amarillo in 2008-01-18, 07:53:43
Liebe Freunde, seit einigen Tagen gehe ich mit einem kleinen Problem schwanger, das ich Euch hier vorstellen möchte:

es gibt 'einen' und 'einigen', 'peinigen', aber kein 'peinen' (noch nicht); es gibt 'bemitleiden' und 'beleidigen', 'steinigen' aber (noch nicht) 'steinen'. Meine Frage an die Berufs- und Hobbylinguisten: hat der Einschub des 'ig' eine Euch bekonnene semantische Funktion?
Klar, vielfach gehen diese Verben auf Adjektive zurück, die auf -ig enden (fertig - fertigen, heilig - heiligen). So sie jedoch diese - noch zu eruierende - semantische Besonderheit aufwiesen, kekünne man ja frei Schnauze weitere hinzubilden: fahren - fahrigen (vielleicht fahrig machen?),  bleiben - bleibigen...
Für mich klingen diese Konstrukte eine wenig kausativ, aber ich habe sie ja auch bekanntermaßen nicht alle auf der Latte. Nichtsdestoweniger ernst bitte ich Euch meinen Vorstoß zu nehmen.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-18, 08:20:42
Kopfrauch ...

Mir fallen so spontan ein:

beglaubigen
begradigen
benötigen
betätigen
bereinigen
beköstigen / verköstigen
belustigen

Bei Wörtern mit be+Substantivstamm/Adjektivstamm+igen scheint es mir häufig "eine Eigenschaft zufügen" zu bedeuten. Bei "benötigen" und "betätigen" haut diese Erklärung allerdings eher nicht hin, zumal "betätigen" kein transitives Verb ist. Vielleicht spielt hier eine Rolle, dass es die Adjektive "nötig" und "tätig" gibt.

Bei Wörtern, die von einem Adjektiv auf -ig abgelitten sind (wie auch "fertigen"), liegt vielleicht überhaupt eine ganz andere Wortbildung vor.

Außerdem gibt es Wörter, bei denen keine der beiden Herleitungen zieht, jedenfalls nicht auf moderne Vokabeln bezogen:

bestätigen
kündigen, abkündigen, verkündigen
Titel: Re: -igen
Beitrag von: amarillo in 2008-01-18, 09:48:37
Aber zum 'verkündigen' gibt es auch die Parallelform 'verkünden'. Vielleicht sollten wir zunächst versuchen, den Bedutunterschied (falls es denn einen gibt) herauszufinden. Ich komme sonst einfach nicht auf die semantische Besonderheit des 'ig's. Und auch bei diesem Beispiel sehe ich beide Verben eigelnt als bedutgleich.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 09:59:01
Auch künden und kündigen waren früher mal mehr oder weniger gleichwertig. Um mal wieder die Märchenonkels Zit zu ieren:

KÜNDIGEN, verbum zu kündig.

1)  kund thun, künden.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-18, 10:53:51
manchmal gleich, manchmal ganz verschieden: Ob man die hübschen Mädchen verköstigt oder verkostet, wäre jedenfalls ein feiner Unterschied.

befriedigen / befrieden
bescheinigen / bescheinen
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 10:59:51
Verkosten/verköstigen waren früher gleichbedeutend, in dem Sinne wie wir heute verköstigen benutzen.
Bescheinen kann die Bedaut von bescheinigen haben, dann naturl die von beleuchten.
Auch bei befrieden/befriedigen gibt's zumindest eine synonyme Bedaut:

BEFRIEDIGEN, satisfacere, placare, nnl. bevredigen.

1)  sepire, einhegen, einfriedigen, im sinn von befrieden: den wald, garten, die flur, das feld befriedigen
Titel: Re: -igen
Beitrag von: amarillo in 2008-01-18, 11:46:36
Aha, beim 'verköstigen' hat das -ig also doch kausative Bedut. Verkosten tue ich ja selbst, aber beim Verköstigen mache ich jemanden Kost zu sich nehmen.

Was anderes: rauchen - das ist (schlimmerweise), waß ich selbst ausübe, wenn ich 'rauchigen' süge, könnte ich doch darunter verstehen, daß z.B. ein Raum mir Rauch erfüllt wird (also rauchig wird). Sehe ich das richtig, oder ist mein Weg total hölzern?
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 11:54:02
Zitat von: amarillo in 2008-01-18, 11:46:36
Aha, beim 'verköstigen' hat das -ig also doch kausative Bedut. Verkosten tue ich ja selbst, aber beim Verköstigen mache ich jemanden Kost zu sich nehmen.

Hmm, das ist ja eher andersrum verlaufen. Früher mien beides "jemanden mit Kost versorgen". Das -ig hat dann vielleicht geholfen, den kausativen Charakter des Verbs beizubehalten, währen die -ig-lose Form einen ipsiven Bedautwandel durchgemachen hat.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-18, 12:53:55
Zitat von: amarillo in 2008-01-18, 11:46:36
Was anderes: rauchen - das ist (schlimmerweise), waß ich selbst ausübe, wenn ich 'rauchigen' süge, könnte ich doch darunter verstehen, daß z.B. ein Raum mir Rauch erfüllt wird (also rauchig wird). Sehe ich das richtig, oder ist mein Weg total hölzern?
Da wäre dann das Verhältnis zu den Wörtern berauchen (auch: beweihrauchen), verrauchen (transitiv), räuchern, verräuchern zu klären.

Mit fällt gerade noch ein:

erkunden / erkundigen
bekunden / bekundigen

letzteres wohl wieder gleichbedeutend, ersteres offensichtlich nicht.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 13:04:08
Zitat von: Agricola in 2008-01-18, 12:53:55
letzteres wohl wieder gleichbedeutend, ersteres offensichtlich nicht.

Offensichtlich nicht? Ich bitte dich!
Heute ist nur sich erkundigen gängig, aber damüls kekunn man auch etwas erkundigen, was genau dasselbe mien wie erkunden. Man kekunn aber ebenfalls sich erkunden, was dasselbe ist wie unser sich erkundigen.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Berthold in 2008-01-18, 13:10:25
Zitat von: amarillo in 2008-01-18, 07:53:43
Liebe Freunde, seit einigen Tagen gehe ich mit einem kleinen Problem schwanger, das ich Euch hier vorstellen möchte:

es gibt 'einen' und 'einigen', 'peinigen', aber kein 'peinen' (noch nicht); es gibt 'bemitleiden' und 'beleidigen', 'steinigen' aber (noch nicht) 'steinen'. Meine Frage an die Berufs- und Hobbylinguisten: hat der Einschub des 'ig' eine Euch bekonnene semantische Funktion?
Klar, vielfach gehen diese Verben auf Adjektive zurück, die auf -ig enden (fertig - fertigen, heilig - heiligen). (...)

Vielleicht drücken die -igen-Formen auch eine längere Dauer (möglicherweise auch Wiederhul), sozusagen einen Durativ aus, etwas, das Zeit hat, sich als Eigenschaft festzusetzen. Bei 'peinigen' oder 'beleidigen', auch bei 'steinigen' kekünne das längere Wirken schon zum Charakter der Verben gehören. Da wird jemandem noch und noch Pein zugefong, da geht einem das Leid, das ihm andere antaten, nicht aus dem Sinn, da hagelt es so lange Steine, bis sich einer nicht mehr rührt. Wenn sich Leute 'einen' kekünne das zerbrechlicher sein als wenn sie sich 'einigen'. Das 'Bemitleiden' kekünne eine eher flüchtige, vielleicht vorguituinsche Rag sein.

Daß diese Formen teilweise Umlaut haben (z.B. 'kündigen'), teilweise (viel seltener; z.B. 'beschuldigen') keinen, geht (nach dem 'Kluge') darauf zurück, daß es im Ahd. -ig (was Umlaut bewark) und das seltene -ag gab (Mhd. -ic, -ec).    
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 13:14:18
Zitat von: Berthold in 2008-01-18, 13:10:25
Daß diese Formen teilweise Umlaut haben (z.B. 'kündigen'), teilweise (viel seltener; z.B. 'beschuldigen') keinen, geht (nach dem 'Kluge') darauf zurück, daß es im Ahd. -ig (was Umlaut bewark) und das seltene -ag gab (Mhd. -ic, -ec).    

Richtig. Es gab sogar häufig alle vier Formen, wie bei kunden, künden, kundigen, kündigen.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: katakura in 2008-01-18, 13:49:16
... steinen gibt es vielleicht (noch) nicht, aber entsteinen schon ... könnte man dann nicht auch gleich entpeinen etc. bilden? :)
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 13:53:21
Steinen gab's. Ist durch steinigen verdrongen worden:

STEINEN, vb.
    denominativ zu stein, wie got. stainjan steinigen. gleichbedeutend ags. stænen, auch stenan lapidibus vel gemmis ornare GREIN sprachschatz 631 H.-K., und staned built with stones STRATMANN-BRADLEY mengl. 572. an. steina bemalen mit mineralfarbe (bes. schiffe). im ahd. stehen nebeneinander steinôn steinigen (s. u. 1) und *stainjan, steinen (nur im part. praet.) mit edelsteinen besetzen (u. 2 a); mhd. steinen in verschiedener bedeutung; mnd. nur stenen steinigen SCHILLER-LÜBBEN 4, 387; mnl. stenen steinigen VERWIJS-VERDAM 7, 2081; reinen und steinen (mit grenzsteinen versehen, s. u. 2 c) 6, 1224.

1)  mit steinen werfen, lapidare, s. DIEFENBACH 318b, nov. gl. 228a; seit dem 16. jh. durch steinigen verdrängt.

a)  jemand oder etwas bewerfen, meist jemand durch steinwürfe töten (viele gegen einzelne); mhd. auch versteinen (s. d.) und ersteinen. zuerst biblisch: thô thie accarbigengon gifanganen sinen scalcun anderan filtun, anderan arsluogun, anderan steinotun Tatian 124, 2;
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 14:02:00
Folgende Wortpaare habe ich nachgeschlagen und sie waren alle mal synonym:

beglaubigen - beglauben
begradigen - begraden
bereinigen - bereinen
verköstigen - verkosten
belustigen - belusten/belüsten
steinigen - steinen
befriedigen - befrieden


Nur benötigen und betätigen fallen aus dem Rahmen.

Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-18, 14:03:38
Ach so, peinen gab's auch. Ist verdrongen worden durch ... ihr könnt's euch denken.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Kilian in 2008-01-18, 18:04:05
Hier eine mal angelegte und schon länger nicht mehr angefassene Liste von -igen-Verben, wo vorhanden, mit -ig-loser Variante, wo nötig, mit Variation im Präfix.

A ängstigen -
B bändigen -
B befehligen befehlen
B billigen -
E vereidigen -
E einigen einen
E beerdigen erden
F fertigen -
F festigen -
F befleißigen befleißen
F verflüchtigen flüchten
G begeradigen -
G beglaubigen glauben
H aushändigen -
H heiligen heilen
H behelligen erhellen
H huldigen -
K verköstigen kosten
K kreuzigen kreuzen
K erkundigen bekunden
K kündigen künden
L vernachlässigen lassen
L entledigen -
L erledigen -
L beleidigen leiden
L belobigen loben
L belustigen -
M ermutigen vermuten
N nächtigen übernachten
N genehmigen nehmen
N erniedrigen -
N nötigen -
P predigen -
R reinigen -
R berichtigen berichten
S besänftigen -
S schädigen schaden
S bescheinigen scheinen
S beschönigen schönen
S beschuldigen schulden
S beschwichtigen -
S beseligen -
S besichtigen sichten
S steinigen -
S sündigen -
T verteidigen -
W vergewaltigen (walten)
W vergegenwärtigen warten
W überwältigen (walten)
W würdigen -
Z zeitigen -
Z bezichtigen verzichten
Z züchtigen züchten

Beim Lesen eurer Beiträge kriege ich den Eindruck, dass der Bedeutungsunterschied in vielen der einfacheren Fälle ziemlich zufällig zustande kam.

Manchmal hat das -igen was terminus-technicus-Haftes wie bei schädigen...

So gut wie gar nichts miteinander zu tun haben z.B. kreuzen/kreuzigen, erden/beerdigen...
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-18, 18:14:20
gehört lüsten zu belustigen? Hier einmal ausnahmsweise die Variante ohne -ig- mit Umlaut.
außerdem: beeiden neben vereidigen, beseelen neben beseligen

Kann es sich bei dem -ig- um so etwas wie das "Frequentativum" oder "Intensivum" im Lateinischen handeln, das lautlich ein ähnliches Verhältnis zum Grundverb hat und auch häufig annähernd synonym ist, gelegentlich aber durch Bedeutungswandel anders verwendet wird?

ago → agito (agieren / agitieren)
rogo → rogito
cogo → cogito
volo → volito
habeo → habito
usw.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-19, 08:34:18
Ergonz:

entmündigen, münden, (ver/ab/an/aus)mundigen*, munden

*Neubildung analog zu (ver/ab/an/aus)fertigen, bezieht sich bei der Lebensmittelherstellung und in der Kochkunst auf diejenigen Teile des Gesamtprozesses, die das Endprodukt mundig machen. Anwendungsbeispiele:

Künstliche Aromastoffe spielen im Mundigungsprozess von Kartoffelchips eine große Rolle.
Wir verkaufen eine neuartige Vermundigungsanlage für Soßen, die zu einer schnelleren Abmundigung der Gerichte in Großküchen beiträgt.
In dem Luxusrestaurant wird die Soße für jedes einzelne Gericht individuell angemundigt.
Wir bieten diesen Senf in drei unterschiedlichen Ausmundigungen an: scharf, mittel und mild.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Agricola in 2008-01-20, 19:56:51
Ergönze:
sättigen -
entkräftigen - entkräften
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-21, 09:00:30
Zitat von: Agricola in 2008-01-18, 18:14:20
gehört lüsten zu belustigen?

Nicht ganz:

lüsten/lusten - lustigen (hier anscheinend mal keine umlautende Form)

und

belusten/belüsten - belustigen/belüstigen

Zitat
beseelen neben beseligen

Die gehören nicht zusammen.
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-21, 09:01:21
Zitat von: Agricola in 2008-01-20, 19:56:51
sättigen -

satten
Titel: Re: -igen
Beitrag von: Fleischers Karsten in 2008-01-21, 09:21:23
Hier einige von Kilians Listeneinträgen ergonzen um die -ig-losen Formen, die durch die gleichbedeutenden -ig-Formen verdrongen wurden:

Zitat von: Kilian in 2008-01-18, 18:04:05
A ängstigen angsten/ängsten
E vereidigen vereiden
F festigen festen
G begeradigen begraden
H huldigen hulden
L belustigen lusten/lüsten
N erniedrigen erniedern
N nötigen nöten
R reinigen reinen
S besänftigen besänften
S beschwichtigen schwichten
S steinigen steinen
S sündigen sünden
W würdigen würden
Z zeitigen zeiten (nur einmal im Sinne von zeitigen belogen, ist aber falsch verwandt worden)

billigen hieß übrigens früher billichen, ist also gar kein richtiges -ig.