Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Neue Ideen => Thema gestartet von: Agricola in 2008-11-05, 21:46:57

Titel: doof
Beitrag von: Agricola in 2008-11-05, 21:46:57
"Doof" sollte man besser mit v schreiben, denn bekanntlich ist man der Doove und nicht der Doofe, wenn es um die Aussprache geht. Auch lässt man "fünve" gerade sein und nicht "fünfe"; somit sollte man das Wort auch in der Grundform ganz braf "fünv" schreiben.

Wörter mit "s" machen den Wandel vom stimmlosen zum stimmhaften Laut ohnehin, ohne dass es im Deutschen zu einem Rechtschreibekonflikt kommt. Gibt es auch andere Konsonanten, auf die dieser Wechsel übertragen werden kann? Zum Beispiel ch - j bzw. ch - r:
Die Sachen sind gleich, es handelt sich um gleije Sachen.
Die Kinder sind wach, es sind also warre Kinder.
In manchen Dialekten ist diese Aussprache ohnehin üblich. Vielleicht sollte man auch diese Dinge im Neutschen perfektionieren.
Titel: Re: doof
Beitrag von: VerbOrg in 2008-11-05, 22:02:30
Ich weiß nicht. Meiner Mien nach sesölle man das doove Wort entlich mal sprechen, wie die meisten Kinderschriftzüge es vorschreiben, nämlich doff. Man sesölle auch mal daran denken, zu sprechen, wie man schreibt.
Titel: Re: doof
Beitrag von: Agricola in 2008-11-06, 00:42:56
Ah so? Diese Aussprache habe ich noch nicht gehört. In meiner Umgebung hat man es bisher immer mit einem sehr langen und geschlossenen o gesprochen. Heißt es dann auch "die doffe"?
Titel: Re: doof
Beitrag von: Kilian in 2008-11-06, 11:23:54
Zitat von: Agricola in 2008-11-05, 21:46:57
"Doof" sollte man besser mit v schreiben, denn bekanntlich ist man der Doove und nicht der Doofe, wenn es um die Aussprache geht. Auch lässt man "fünve" gerade sein und nicht "fünfe"; somit sollte man das Wort auch in der Grundform ganz braf "fünv" schreiben.

Jep, hier steht's bereits:
http://verben.texttheater.de/F%C3%BCnv
http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=157.0
Titel: Re: doof
Beitrag von: Agricola in 2008-11-06, 15:58:40
Stimmt, ich sehe, dass, wenn es schon sonst keine Vortschritte gibt, wenigstens der Alzheimer nicht halt macht.
Titel: Re: doof
Beitrag von: Kilian in 2008-11-06, 16:41:11
Zitat von: Agricola in 2008-11-05, 21:46:57Wörter mit "s" machen den Wandel vom stimmlosen zum stimmhaften Laut ohnehin, ohne dass es im Deutschen zu einem Rechtschreibekonflikt kommt. Gibt es auch andere Konsonanten, auf die dieser Wechsel übertragen werden kann? Zum Beispiel ch - j bzw. ch - r:
Die Sachen sind gleich, es handelt sich um gleije Sachen.
Die Kinder sind wach, es sind also warre Kinder.
In manchen Dialekten ist diese Aussprache ohnehin üblich. Vielleicht sollte man auch diese Dinge im Neutschen perfektionieren.

Klingt gut! Also in Zukunft gleij und warr schreim? Oder eher die Schreibung flexibler machen und in Zukunft öt, aber öder schreim?
Titel: Re: doof
Beitrag von: Agricola in 2008-11-07, 03:25:24
Die Schreibung gleij wäre natülr vollkommen OK (Kinder schreiben auch oft so), da ein ablautendes j im Deutschen immer stimmlos ist. Mit "rr" und "ch" ist es schwieriger, da wir das ja auch im Ablaut unterscheiden (jedenfalls im Hochdeutschen): Hach! Ich harr meiner Liebsten doch vergebens!