Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: amarillo in 2009-03-14, 12:03:10

Titel: lockererer
Beitrag von: amarillo in 2009-03-14, 12:03:10
Werte Gemeinde, Schwestern und Brüder im Wort,

wenn ich mir die Adjektive auf -er und -r betrachte, überfällt mich ein Schaudern: muß doch im Komparativ eine weiteres -er und je nach nottuender Flexion gar noch eines angefogen werden. So etwas klingt erbärlm und stotterös: Peter ist ein lockererer Typ als Paul...
Da lachen doch alle Hühner, das kann doch wirlk nicht neutscher Sprache würdig sein!

Hier muß Abhilfe her, aber dazu bedarf es Eurer werten Hülfe. Ich wage einen ersten Vorstoß indem ich eine Anleihe bei den Lateinern mache und mir den Komparativpartikel -ior entleihe:

Peter ist ein lockeriorer Typ...
Dafür ist Paul ein sturiorer Kerl...

So richtig prickelnd klingt das noch nicht, wie ich meine, aber ein  Anfang sei gemiechen und ich will mir ja auch nicht übers Knie brechen.

Die Adjektive auf -st (dreist, fest, feist, etc.) haben auch auch so ihre Probleme - allerdings im Superlativ - zu denen später.
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Grinsekater in 2009-03-14, 14:43:18
Zunächst mal eine kleine Materialsammlung:
schütter
lauter
locker
lecker
Anders, aber von gleicher Unschönheit im Komparativ
hehr
quer

Viel neutscher als eine alternative, aber doch regelhafte And, schiene mir eine jeweils geeignete Umgestalt des Stammes zur Steigerung. Naheliegend wäre, das r vorzuziehen, jedoch nicht sehr aussprachefreundlich (laurter? laruter? lrauter? hrehr? qurer?).

Was haltet ihr von Reduplikation? Ich stelle es mir auch püschologisch recht wirkungsvoll vor, den bedeutungstragenden Wortteil beim Komparativ einfach zu wiederholen, evtl. leicht verformen und umgelauten. Mal sehen, was das geben kekünne:
schütter - schüttschütter, schuttschütter, schettschütter
lauter - lautlauter, leutlauter, letlauter
locker - locklocker, lecklocker
lecker - lecklecker
hehr - heh(h)er
quer - quequer (was immer das bedüte)
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Agricola in 2009-03-14, 15:14:52
heiser
munter
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: amarillo in 2009-03-14, 15:16:19
Ich darf mal erweitern: du(ü)ster; finster, bieder, nieder, leger, heiter, mucker, stur, starr, stier, wirr; bei 'leer', 'integer' und 'quer' habe ich so meine Zweifel, ob die überhaupt gestirgen werden sesüllen. 'Verquer' allerdings gäbe waß her.
Ob wir mit der Reduplikation dem stotterösen Eindruck entgegen wirken können, mag ich nicht abschließend beurteilen. :-\  
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Kilian in 2009-03-14, 15:46:49
Zitat von: amarillo in 2009-03-14, 12:03:10Ich wage einen ersten Vorstoß indem ich eine Anleihe bei den Lateinern mache und mir den Komparativpartikel -ior entleihe:

Peter ist ein lockeriorer Typ...
Dafür ist Paul ein sturiorer Kerl...

Darauf aufbauend kekünne man einfach statt io o sagen, dieses betonen und den eventuellen Schwa aus der Stammesendung ausfallen lassen:

Peter ist ein lockˈrorer Typ...
Dafür ist Paul ein stuˈrorer Kerl...

Materialsammlung kurz zusammengefossen und ergonzen:

bieder
bitter
duster
düster
finster
hager
heiser
heiter
knusper
koscher
lauter
lecker
locker
mager
munter
sauber
sauer
schütter
sicher
wacker

integer
illuster
makaber

clever
leger
proper
super

hinüber
nieder
vorüber

hehr
leer
quer
starr
stier
stur
wirr
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Kilian in 2009-03-14, 19:01:17
Um nicht Hannoverer sagen zu müssen, nennt man die Bewohner Hannovers Hannoveraner. Das kekünnen wir freilich auch kopieren: Ich will einen leckeranen Kuchen!
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Grinsekater in 2009-03-14, 19:05:32
Und wer noch fetter ist als fetter, ist Veteran?
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: katakura in 2009-03-15, 13:23:08
Zitat von: Kilian in 2009-03-14, 19:01:17
Um nicht Hannoverer sagen zu müssen, nennt man die Bewohner Hannovers Hannoveraner. Das kekünnen wir freilich auch kopieren: Ich will einen leckeranen Kuchen!

... klasse idee! ;D ... ich bin für sofortige und umfassende einfuhr! ... vor allem umgeht man das gestotter, das bei der verwand von 'rorer unvermeild ist


* nur als annotation: die bewohner weimars folgen dem bleistift der hannoveraner nicht, sondern verbitten sich das -aner auf das schärfste und legen wert auf weimarer, denn weimaraner ist als bezinch für die hunderasse reserv georen
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Agricola in 2009-03-15, 14:17:07
Die -enser leiten sich aus der lateinischen Form -ensis her. Ich glaube, für solche Sachen gibt es kaum eine Regel. Aber auch darüber (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1862.0) hatten wir schon einmal diskut georen.
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: katakura in 2009-03-15, 15:26:21
Zitat von: Agricola in 2009-03-15, 14:17:07
Die -enser leiten sich aus der lateinischen Form -ensis her. Ich glaube, für solche Sachen gibt es kaum eine Regel. Aber auch darüber (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1862.0) hatten wir schon einmal diskut georen.

... mensch, was würde ich ohne dich machen, agricola? ... du hast natulr (wieder mal, wie ich etwas widerwillig zugeben muß :D) recht ... ich meinte mich auch zu erinnern, daß wir das (wie fast alles) irgendwann schon einmal hatten, kam aber nicht mehr drauf, wann und wo ... wie merkst du dir das bloß alles? ... ich finde das manchmal nicht mal über die suchfunktion!
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Kilian in 2009-03-15, 16:11:14
Agricola schreibt sich den URL jedes neuen Beitrags auf so viele Karteikarten, wie Stichwörter dazu passen, und sortiert die dann in einem eigenen Raum ein. ;D
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Agricola in 2009-03-15, 16:20:45
Meistens hilft eine dunkle Erinnerung zusammen mit der Suchfunktion ... In diesem Fall konnte ich mich daran erinnern, dass das Wort "Badenser" vorgekommen war, und das spor die Suchfunktion sofort auf.
Titel: Re: lockererer
Beitrag von: Agricola in 2009-03-19, 11:49:30
Unkrumm lese ich:
Irrer Anblick: Das ist der Fahrerplatz im Aston Martin Lagonda. Schon das Lenkrad ist schrill, noch irrer aber ist die riesige Elektroniktafel mit den Anzeigen. (http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-40745-4.html)

Als steigerbares Adjektiv scheint irr also auch der Aufnahme in die Liste irrerer Gaumenbrecher zu harren.