Immer wieder hört man Dialoge wie diesen:
"Ist dieser Platz schon besetzt?"
"Nein, Sie dürfen sich gern setzen."
Die Formulierung gern dürfen ist mistverständlich, trotzdem nimmt niemand Anstoß daran.
Was bedeutet das genau - vom Wortlaut her?
1) Sähe es der schon etablorene Gast gern, wenn sich der neu hinzugekommene setzte?
2) Darf der neu hinzugekommene Gast sich nur dann setzen, wenn er dies auch gern tut?
3) Darf der Gast den Wunsch haben, sich zu setzen?
Erinnert stark an die Einleitung: "Ich hätte da gerne mal eine Frage."
Die höre ich auch oft.
Allerdings hat auch schon mal ein Versicherter eine telefonische Anfrage eingelitten mit den Worten: "Ich hab' da mal 'ne Auskunft."
"Unsere Generation wird gerne als die der Individualisten bezeichnet."
Schmeichelt diese Bezeichnung der Generation, wenn sie sie so gerne hat?
Eine schöne Parodie auf unbedachten gerne-Einsatz, die sich mein Vater mal ausgedacht hat, als mein Bruder mit Benzin experimentierte:
"Da ziehen sich die Umstehenden gerne Verbrennungen bei zu." (schnauzbärtiger Provinzfeuerwehrmann im Nord3-Interview).
Ich habe ja als Kind gern gekokelt (gekolken?), aber Verbrennungen zog ich mir schon immer ungern zu.
Noch gerner hatte ich es, wenn ich mir gar nicht erst welche zuzog, also nicht mal ungern.