"Im Unterschied zu deutschsprachigen Ländern, in denen die Einwohner der Städte meist durch Beifügen der Silbe "-er" oder "-erin" (Hamburg-er,
Münch(e)n - erin, Stuttgart-er, Berlin-erin, Wien-er, Innsbruck-erin, etc.) benannt werden, gibt es im Italienischen diese Vereinfachung nicht."
Das las ich in einer Liste der Städte in Italien:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Städte_in_Italien
Und dann beginnen wundersame Bezinche. z.B.:
Ancona/Anconetani; Arezzo/Aretini; Caltanisseta/Nisseni; Caorle/Caorlotti; Forli/Forlivesi; Grado/Gradensi; Montalcino/Ilcinesi; Oderzo/Opitergini; Rovigo/Rovigotti; Siena/Senesi; Treviso/Trevigiani oder Vicenza/Vicentini.
Toll, was?
Und für deutsche, österreichische ... Städte wäre da auf Neutsch gar nix zu verfeinern? (Auf Deutsch sind ja schon der Hannoveraner oder die Zürcherin etwas Besonderes.)
Die Aachalzerin? Der Münchuware? Die Grazeirerin? Der Kremsonauer? Die Vindobonesin? Der Iuvavite? (= Salzburger). Die Turiculin? (= Zürcherin)
In Gracht "Recessus narrativus" ginge etwa der Feirauner (der halt mit den Feen raunt.) Das käme von Virunum - Maria Saal in Kärnten. Der Maria Saaler ist ja sowieso ein Witz, bei dem nie klar ist, ob mit Bindestrich oder ohne. Feirauner - das wär's doch, oder?
Und die Lauriakin (der Lauriake) für die Linzerin (den Linzer)?
Das ist ein bisserl was anderes, aber ich finde, daß ein Bekannter Bologna sehr schön mit "Böln" eingethaytscht hat.
Köln --> Kolonist
Berlin --> Berlinese
Dortmund --> Dortmündiger
Bremen --> Bremser
Frankfurt --> Frankfurz
Stuttgart --> Stuttgärtner
Düsseldorf --> Hominoïde
Mainz --> Mayenese
Hamburg --> Hambürger
Potsdam --> Potsherr / Potsdame
Erfurt --> Erfahrener
Dresden -- > Dresident
Leipzig --> Leiphaftiger
Carissimo amarillo!
Das ist ja schon klass!
Meine Lieblinge: der Potsherr und die Potsdame.
Der Frankfurz (vielleicht als Frankfurtz "abzuschwächen") memüsse halt ganz trocken und gleichsam wie nebenher ins Gespräch geworfen werden. "Da waren auch zwei Frankfürtzinnen ..."
Bei meiner Heimatstadt Wiener Neustadt denke ich an das alte "Motto" Kaiser Friedrichs des III. - AEIOU: Der Aeiouer, die Aeiouin. Die Stadt war ja im Mittelalter bei der Steiermark (was heutzutage noch in ein paar Dialektbesonderheiten zum Ausdruck kommt.). An diesen klangvollen Worten mürke fran es. Schließlich soll auch Leoben als "Laeiou-m" ausgespronch werden.
Zitat von: amarillo in 2012-03-05, 10:48:00
Mainz --> Mayenese
... für mainz memüsse man was anderes finden, denn
mayenese heißt doch schon der bewohner von
mayen! ...
Immerhin gab es schon vor uns den Hallunken (zu Halle).
Etymem inspiroren sind:
Konstanz – Konstantinopolitaner
Speyer – Spirituose
Pforzheim – Portugiese
Braunschweig – Brunswikinger
Und dann gibt es noch:
Memmingen – Memme
Cottbus – Cottbüßer
Aue – Auerhahn,- huhn
Celle – Cellulit
Stralsund – Stralsünder
Paderborn – Paderbornierter
Bonn – Bonnhomme
Lingen – Linguist (wie überhaupt Deutschland voll von Linguisten ist: Solinguisten, Esslinguisten, Überlinguisten ...)
Zitat von: Homer in 2012-03-05, 12:26:07
Speyer – Spirituose
Ich denke, es müsste eher
Speyerling heißen. :D
Zitat von: Beck Messer in 2012-03-05, 12:32:06
Zitat von: Homer in 2012-03-05, 12:26:07
Speyer – Spirituose
Ich denke, es müsste eher Speyerling heißen. :D
Der Speyerling, ein Controlleur, ein Rektor und ein Summarium
Allerdings - botanischer Einwurf - gibt's den Speierling (
Sorbus domestica, Rosaceae*).
http://www.heckipedia.at/mwiki/index.php?title=Speierling_-_Sorbus_domestica
An den lieben, starkverohr'nen
katakura: Die Wikipedia ist ja eher ("g'schwind, g'schwind") zu Eurer Info. Selber stehe ich, bummfest, zu meiner Bibliothek. Aber wo soll ich hier in der "Cellula" all jene meiner Bücher unterbringen, in denen etwas über den Speierling steht?
Zumal's hier gar nicht sicher ist, ob ich nicht eines der Wunder der Menschheit erleben werde: das Fliegen.
P.S.: Freut mich gwänstens, daß der Controlleur der Boku, wenn er abends hier meine Texte durchackern und drüber etwas protokollieren muß (Bei allen, die in Ungnade sind, stell ich mir das schon so vor.), bisweilen was Nettes zu lesen bekommt. Gell, Herr X., nicht gar so schlecht? Und Sie, Herr Rektor, Magnifizenz, was meinen Sie? Fiele Ihnen sowas leicht?
"GeÄssFau? Woos saan dees fia Daantß? - - Soi-n woos oawaetn, dee faü-n Gfraasda ..."*Die Botaniker versichern stets, daß Familien auf -áceae zu betonen seien. Niemand in Österreich macht das jedoch so. Da heißt's immer -acéae.
An den lieben
Homer: Noch gegengwurt muß fran, bei der Beschrieb einer neuen Pflanzenart (nicht bei einer Tierart), eine lateinische Diagnose schreiben. Da gibt's auch helfende Fachwörterbücher. Bisweilen geraten solche Texte eher knapp und symbolisch.
Ich schrieb wägnstens einmal zu einem Pfappleich eine lateinische Zusammenfassung.
Ich stell sie hier herein. Mein lieber alter Lateinlehrer hat mir, streng, ein paar Ratschläge gegeben. Bitte, nix mehr korrigieren!
"SummariumOpusculis perfectis, multi homines vel multae feminae scientiae gaudent scribere summaria. Lingua Britannica est valde popularis, sed linguam Latinam etiam pro summariis vetare videatur significare summam paupertatem et paene inopiam.
Animi discordiam auctoris - vel "Ego-narratoris" - exprimens, hic libellus est partim narratiuncula, partim litterarum commentariolum.
Pars zoologica continet studia ex litteris collegarum atque commentarios de bestiolis quas auctor oculis suis vidit. Hae bestiolae sunt Chironomidarum species velut Glyptotendipes signatus, Parachironomus frequens et unus Parachironomus, qui ab oppido in Terra Batavorum "P. species Kampen" nominatus est. Species quas auctor dixit in coloniis Bryozoorum vivunt. Incertum est, utrum vescantur etiam eorum cauponibus.
Libelli altera pars, cum convivio hominum hilarium, Bryozoa vel examines Chironomidarum spectantium, solum ficte res ridicula facta est. Auctor meminit unius de suis spectaculis, quod factum est in libraria Boia posita in "Via Figlinae" Vindobonae. Narratori in mentem veniunt nonnullae personae illius noctis, praeter ceteros duae amicae veteres, Christiana FUSCA, illius librariae dux atque Angelica G., linguae Latinae magistra. Bene meminit Emmae W., quae tunc auxilio venit ei et nunc ordinat expositionem Bryozoorum Lentiae. Haec femina petivit ab narratore, ut scriberet libellum.
Finis horrendus aut libidinosus aut philosophicus libelli manent ludus ingenii. Matutino tempore reperimus Christianam ac narratorem purgantes librariam."
Essen - Essayist
Hagen - Hägar
Oberhausen - Kellner
Gelsenkirchen - Gelsenküster
Unna - Unnabare
Hamm - Hammel
Herne - Hernieder
Dorsten - Dorsche
Und wenn man die herausragenden Produkte einer Stadt bedönke?
Solingen --> Klingone
Lübeck --> Marzipant
Kiel --> Sprötter
Büsum --> Krabbler
Leverkusen --> Aspirant
Burscheid - Bursche
Leichlingen - Leiche
Waldbröl - Waldbroiler
Und latürnich :
Opladen - Oblate
Zitat von: amarillo in 2012-03-05, 15:20:08
Und wenn man die herausragenden Produkte einer Stadt bedönke?
Solingen --> Klingone
Lübeck --> Marzipant
Kiel --> Sprötter
Büsum --> Krabbler
Was, die stolzen Iuvaviten ("Jemandem die Juvaviten lesen") sesüllen die Mozartkugler oder Mozartkügler sein? (Mozartstädter sind sie ja sowieso.)
Die Bad Ischler die Lebküchler? (oder Sälzler?) Na ja, eh nicht so schlecht.
Die Senfstädter für die Kremser. (Obwohl jener Senf - wie ist das, lieber
caru? - chwomolg nach einem Kassian Medardus Kremser benannt ist.) Stinkstädter/St. Pölt(e)ner (Der Gestank fällt dort am meisten auf.) Aber da lund ich schon wieder beim "-er"
Wolfsburg --> Phaëtonist/Passant/Golfler/Käferer (für ältere Einwohner)
Bielefeld --> Bertelsmann /~frau
Zuffenhausen --> Flitzer
Ingolstadt --> Horcher
Bad Schwartau --> Obstler
Aber ein Bewohner von Neutsch kann doch nicht einfach ein Neutscher sein, was?
Aachen - Printer
Spitze! ;D
Erlangen - Siemenser
Flensburg - Werner
Spandau - Spanner
Graz - Grazie
Posen - Posaune
Krakau - Krake
Es heißt echt der "bethlehemitische Kindermord".
Daher auch der Bethlehemit, wie der Jemenit. Es gibt ein Weihnachtslied "Felsenharte Bethlehemiten".