Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Neue Ideen => Thema gestartet von: Kilian in 2012-09-18, 13:36:11

Titel: Grundrechenarten in Zahlwörtern
Beitrag von: Kilian in 2012-09-18, 13:36:11
So gut wie jede Sprache mit einem halbwegs entwickelten System von Zahlwörtern benutzt die Addition, um aus einfacheren Zahlwörtern komplexe zu bilden, z.B. dreizehn (3+10), hunderteins (100+1); ebenso die Multiplikation, z.B. zweihundert (2*100), quatre-vingt (4*20). Sind euch Sprachen bekannt, die die Subtraktion oder gar die Division bemühen? Und wenn nein (oder ja), wie kekünne man die Präsenz dieser Grundrechenarten in den Zahlwörtern des Neutschen stärken?
Titel: Re: Grundrechenarten in Zahlwörtern
Beitrag von: Berthold in 2012-09-18, 13:51:01
Na ja, beim Müledär (vulgo: Barras) wird ja doch wohl eine Division weit zahlenreicher sein als jedwede Multiplikation.
Titel: Re: Grundrechenarten in Zahlwörtern
Beitrag von: Spitzfinder in 2012-09-18, 18:28:20
Na klar, im Lateinischen: duodeviginti, undeviginti...
Für die Division fällt mir nur die halbe Million ein.

Für's Neutsch würde ich mal vorschlagen dem Wort "fast" den bestommenen Wert "-1" zuzuweisen und daher:
hundertfast = 99
zweihundertfast = 199
hundertfasttausend = 99000
hunderttausendfast = 99999
hundertfasttausendfast = 98999
zweihundertfasttausendfast = 198999
usw.
Man könnte dann auch noch "vorfast" für "-2" einführen.
Titel: Re: Grundrechenarten in Zahlwörtern
Beitrag von: Berthold in 2012-09-19, 11:24:46
Zörtlichkeit: ein Zeichen innerer Reife?

Benütz ich unsere Zahlwörter,
werd ich von Wahl zu Wahl zörter.
Gewulgt ist jener Wörter Zahl.
Bloß: Hab Geschmack bei zörter Wahl!

Es ward schon frisch gewöhlter Zar,
der Sängerknab bloß, Tölzer, war -
und - ohne Hüttlein - Zölter war
(vom Irdischen einst - Lötzer war.).
Titel: Re: Grundrechenarten in Zahlwörtern
Beitrag von: Spitzfinder in 2012-09-19, 14:17:43
In Furtzs meiner Ausfuhren oben sei vorgeschlagen, analog zu ,,viertel fünf" usw. bei der Stundenmessung:

Viertelhundert = 25
Halbhundert = 50
Dreiviertelhundert = 75
Vierteltausend = 250
Halbtausend = 500
Dreivierteltausend = 750

Und dementsprechend zum Beispiel
Viertelhundertfast = 24
Dreivierteltausendvorfast = 748