Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Neue Ideen => Thema gestartet von: Wortklauber in 2012-09-24, 08:00:25

Titel: Zweifel und Dreifel der Präpositionsverwand
Beitrag von: Wortklauber in 2012-09-24, 08:00:25
Im Anschluss an Kilians prächtige Erklur einer problematischen Stelle im SPON
http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,267.msg52141.html#msg52141
schlage ich vor, dass wir uns um die mögliche Differenzur der Präpositionsverwand präzisierendere Gedanken machen.

Zweifel-Präpositionen sind solche, die zwei Fälle zulassen, so wie in der Standardsprache in, an, auf etc.
Besonders Orts- und Zeit-Präpositionen sollten alle so gebroochen werden, z.B.
um: Ich binde eine Uhr um den Arm. Ich habe eine Uhr um dem Arm.
gegen: Der Baum neigt sich [allmählich] gegen die Wand. Der Baum ist [ständig] gegen der Wand geneigt.
durch: Der Zug fährt durch den Tunnel. Die Zugstrecke verläuft durch dem Tunnel.
nach: Wir verlegen den Termin nach dieses Wochenende. Der Termin findet nach diesem Wochenende statt.
aus: Sie geht aus das Haus. Sie ist aus dem Haus.
Ähnlich wie Kilians Beispiele mit für können auch nicht auf Ort oder Zeit bezügliche Präpositionen verzweifelt (!) werden:
mit: Er ist zufrieden mit den Zuständen. Er arrangiert sich mit die Zustände.
ohne: Ohne den Zigaretten fühlt er sich nicht wohl. Er möchte ohne die Zigaretten auskommen.

Dies alles betrifft die Dativ- und Akkusativ-Verwendung. Untereinschluss der Genetiv-Verwendung wären sicherlich noch andersgeartete Verzwilfen und vielleicht sogar Verdrilfen möglich. Man kekünne zum Beispiel den Genitiv für die Richtung von einer Position weg fruchtbar machen:
auf: Das Flugzeug landet auf den Flugplatz. Das Flugzeug parkt auf dem Flugplatz. Das Flugzeug startet auf des Flugplatzes.

Sicher fällt euch noch des besseren ein!
Titel: Re: Zweifel und Dreifel der Präpositionsverwand
Beitrag von: amarillo in 2012-09-24, 10:02:09
Kurzer Anmark: obige Formen sind an der Ruhr bereits Realität (außer der Genitivisur), welche jedoch von vermeilnt Geboldenen arg stirnberolnzen wird. Umso mehr finden Verzwulf und auch Verdrulf Anklang bei Meinereinem! 
Titel: Re: Zweifel und Dreifel der Präpositionsverwand
Beitrag von: Kilian in 2012-09-25, 13:58:59
Oder, insofern das Finden von Anklang ein Vorgang ist, bei Deinereinen. ;D

Famos gekloben! Auch deine Beispiel mit aus und ohne wäreb gute Kandidaten für den Trennung anzeigenden Genitiv: Sie ging aus des Hauses. Er möchte ohne der Zigaretten auskommen.
Titel: Re: Zweifel und Dreifel der Präpositionsverwand
Beitrag von: seidjäher in 2012-09-30, 23:02:20
In Anlunst an in casu und in casum kekünne man zu in situ noch in situm erfinden, aber wirlk deutsch bzw. neutsch ist das wohl nicht.