Zitat von: Wortklauber in 2013-04-08, 13:19:42
Da kann jeder, der Propan ist, nur sagen: Japan!
Dem
Wortklauber (
Wort-Klauber), unserem nicht nur was Schüttelverse betrifft, womochlg klügsten Nichtmitglied (wohl einem wahren "Schopenhauer-Schädel"), brächten auch Ärnde im Vokalismus von Teil zwei kaum Neues:
Ein
Wortkleiber (
Sitta verborum) wäre wohl ein Vogel, dem wohl die Wikipedie zutiele: 'Der Begriff ,,Kleiber" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten.' Also wahre Lehmwände - an & aus Wörtern.
Ein
Wortkleber täterte halt schlicht irgendwelche Wörter zusammenkleben - Österreichisch: zusammenpicken. "Irgendwelche?" - Nein: nur tolle!
Ein
Wortklieber hinwiederum spöltte sie.
Bei
Klaber schreibe ich glatt ab:
Klaber ist ein wunderschönes, typisch mecklenburgisches Dorf mit einer Backsteinkirche, einem Gutshof, einem Dorfteich und ca. 80 Einwohnern. Das enorm Besondere wird ja wohl auch passen.
Wortklaber: Einer, der halt wunderschöne, dialektale Wörter ...
Zu
Kloiber aberhin memüsset Ihr meine liebe, verohrere BOKU-Kollegin Baronesse A. Schm.-K. befragen. Wenn die keine
Wortkloiberin ist ...
Zu
Klöber oder
Klüber,
Kläber oder
Klaeber? - : Formt Euch doch selber iniert!
Anhang: Die Klabriaspartie ist ein legendäres, überwiegend im jüdischen Jargon gehaltenes (kabarettistisches) Theaterstück. Einer der drei Dippler ist Prokop Janitschek, böhmischer - und auch böhmakelnder - Kartenspieler.