hallo!
wie ihr sicher schon bemerkt habt, habe ich in letzter zeit allerhand merkwuerdige ideen. eine davon ist eine art, der anderen schreibweise. das ich das ß-zeichen mit z abkuerze, daz habet ihr sicher schon gesehen. ich tue dies auch mit ä und ae/e, mit ü und ue und mit ö und oe ich duch mir auch, daz die vielen moegnisse, lange vocale auszudruecken, mehr hinderniz als vorteil sind. ich denke, das es sinvoll ist, dafuer das ^-zeichen zu verwenden:
nehmen -> nêmen
dies -> dîs
moor -> môr
boot -> bôt
nerv ->nê(r/â)v (je nachdem, wî ausgesprochen)
auzerdem finde ich es schoen, das f/w grundsaetzlich durch ein v und das tz/ck/k grundsaetzlich als ein z/c darzustellen.
das r am ende so vîler wôerter, dazz ê nur als â ausgesprochen wird, empfinde ich auch als âeuzerst stoerend; da koennte auch ein â stehen, wî noch in althôchdeutschen zeiten.
deâ text ist sô auch schôn vîl lezbarâ, vîndet îr nicht? ain veitara punct in deâ rucht vâere sicherlich, daz x immer als cs und daz qu immâ als cu tzu schreiben. auzâdêm finde ich es schôen, daz eu/aeu alz oi und daz ei alz ai tzu schraiben. und ich schraibe daz gewoenlich verwendete z als tz.
vaz haltet îe dâvon?
PS: vaere es nicht schoen, das ß als tzaichen fuer daz sch zu benutzen? es ist doitlich kuertzer und dadurch auch bezer zu vervendan. ich finda, das sît ßoen auz!
Zitat von: Tsvah`iiyr Siukh in 2013-05-04, 15:33:17ich duch mir auch, daz die vielen moegnisse, lange vocale auszudruecken, mehr hinderniz als vorteil sind. ich denke, das es sinvoll ist, dafuer das ^-zeichen zu verwenden: (...) das r am ende so vîler wôerter, dazz ê nur als â ausgesprochen wird, empfinde ich auch als âeuzerst stoerend; da koennte auch ein â stehen, wî noch in althôchdeutschen zeiten.
Das ist hüpsch. Aber das vokalisorene R wie in neaf oder diktâtôa oder butta, das ist doch kurz, warum also da ein Dach?
stimt, daz dach kinat auch wegfalân xD
Nachbemurk: So interessant diese Orthografie ist, sie ist doch auch ein wesentlicher Grund dafür, dass deine anderen Beiträge hier im Forum keine Antworten kriegen.
ah waz? ... daz glaop ih ainfah niht! :o
sissaberso
Und dieses Forum beschäftigt sich mit "Neutsch", das ist eine neue Sprache und nicht eine neue Orthographie.
Tsvah`iiyr Siukh, vielleicht bekommst du mehr Beifall, wenn du in einem anderen Sandkasten spielst, versuch es mal.
ih bin demo niht siha, dencu aba dîz guot füegan kinan.
Zitat von: Tsvah`iiyr Siukh in 2013-06-26, 10:58:50
ih bin demo niht siha, dencu aba dîz guot füegan kinan.
wie bitte? ???
Lass ihn.
Ich mache mir nicht die Mühe, seine Orthographie zu entziffern, warum auch.
Wir sind hier mit was anderem beschaftogen.
Am besten machen wir mal wieder einen Spezialfaden nach dem Muster ,,Abschwiffe" auf, vielleicht: ,,Verorrenes" oder ,,Völlig Verrockenes" oder ,,Trittes Brettes Fahrers" oder ,,Kläres Anlages Bibliodroms Bestommenes".
... aber fairerweise muss man zugeben, dass tsvah dem erklorenen gsv-ziel der mmu schon zielm nahe gekommen ist ... dafür geböhre ihm eigelnt eine auszinch ...
Klar kann er so viele Auszinche bekommen, wie auf seinen Körper passen.
Aber nicht von uns.
Das Ziel der GSV ist, durch das Stärken der Verben zu einer mmu zu kommen.
tsvah macht das mit anderen Mitteln, die aber mit dem Stärken von Verben nix, aber auch gar nix zu tun haben. Deshalb gehören seine Beiträge nicht in unser Forum, wie auch Starrkdeutsch bei uns nichts verloren hätte.
So, und jetzt werde ich zu diesem Thema keinen weiteren Beitrag leisten, es lohnt sich nicht.