Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: Berthold in 2014-03-05, 11:19:45

Titel: leistbar
Beitrag von: Berthold in 2014-03-05, 11:19:45
Da gibt's so ein Nachtlokal, eine "Bummsn" - mit Holzleisten an den Wänden, eben die Leistbar.
Im krone.at-Forum (unserer auflagenstärksten Tz) heißt es:
Wintersport - wo noch leistbar?
Hallo, wir planen momentan einen eventuellen Winterurlaub ...

Ich leiste momentan einen eventuellen kleinen Beitrag zu "leistbar". Ich halt das nur dann für korrekt oder ganz koscher, wenn's vom waschechten, transitiven "leisten" kommt: Ich leiste die Arbeit ... (auch das hat ein Häkchen). Sie ist leistbar.
Anders ist's, glaube ich, wenn ich mir einen Urlaub leiste. /(sich leisten)/ Der ist dann nicht einfach leistbar, sondern allenfalls für mich leistbar. Stimmt das?

Ehedem gab's da noi ein Plakat: "Wanderbares Österreich". Das "W." ist ganz sicher falsch, wenn sich auch irgendein Werbeonkel/-eine Werbetante viel auf das gemütvolle Wortspiel mit "wunderbar" eingebolden haben mag. Und selbst "wunderbar" - - ? Na gut.
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Kilian in 2014-03-05, 13:28:06
Zitat von: Berthold in 2014-03-05, 11:19:45Ich leiste momentan einen eventuellen kleinen Beitrag zu "leistbar". Ich halt das nur dann für korrekt oder ganz koscher, wenn's vom waschechten, transitiven "leisten" kommt: Ich leiste die Arbeit ... (auch das hat ein Häkchen). Sie ist leistbar.
Anders ist's, glaube ich, wenn ich mir einen Urlaub leiste. /(sich leisten)/ Der ist dann nicht einfach leistbar, sondern allenfalls für mich leistbar. Stimmt das?

Ich finde auch, dass neue Bildungen auf -bar nur dann ganz koscher klingen, wenn sie von transitiven Verben kommen und sich auf deren Akkusativobjekte beziehen. Das hat aber schon so manche dagegen verstoßende Bildung nicht abgehalten, sich gut zu etablieren, z.B. (in aufsteigender Reihenfolge der Etablorenheit) unkaputtbar, handelbar oder verzichtbar, wie Bastian Sick weiß (http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-im-bann-des-silbenbarbaren-a-285626.html). Auch leistbar i.S.v. sich leisten scheint mir weit verbritten zu sein und eine Chance auf einen Einzug in den Kanon der Sprache zu haben.
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Berthold in 2014-03-05, 14:29:08
Danke, lieber Kilian! 感谢! gǎnxiè!

Offenbar lese ich doch Bastian Sick zu selten (bis gar nicht). Dabei wäre das durchaus leistabel. Wobei ich eigentlich (sprich ainglich) nicht weiß, warum dem Mussi (= altes Wienerisch, etwa bei Nestroy) Sick just -abel als so knorke erscheint. Na ja, spendabel ist sicher ein nettes Wort. Bei uns auf der Zoologie kam -abel in Reimen zum Zoologengschnas bisweilen vor, weil's den Professor Erich Abel gab.   
Das -lich kommt unseren Absichten wohl entgegen, weil es gerne Umlaute hervorruft, dicker aufgatranck sogar Sachen wie erschröcklich. Vielleicht sogar schauderbärlich*. Hier hätte es das -bar sogar besegen, hätte es ins Meisterpetzliche gedrongen, ein (-)bar, das doch in barbusig noch so aberschönlich geliuchten hatte.

*Ganz Wildes wie "entbehrbärlich" kekünne die Folge sein.

Kleiner Abschwiff: Schauspielerisch hatte mir Herr Prof. Abel manche Szene voraus. Sicher, mein Gesang, meine Strophen, mein Sprachwitz ... Aber, bei der - diabolisch porudorenen - (ersten) Schülerszene aus Faust ließ er sich als Mephisto die Hos'n so sanft wie böse hinuntergleiten und stand, unter dem Gekreische der Damen, in schwarzer Seidenstrumpfhose da. Nun, bei solcherlei hätte ich wohl nicht überzeugen können.
http://www.myvideo.at/watch/4208551
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Kilian in 2014-03-27, 10:10:07
Noch ein schönes Beispiel, heute auf Twitter (https://twitter.com/houellebeck/status/449087901994078208) gefunden:

ZitatTrendsetting: von Berlin in die gut pendelbare Provinz ziehen, weil es dort ruhiger ist.
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Wortklauber in 2014-03-27, 11:25:28
Ein paar Gedanken zu "-bar":

"Der Kuchen ist kostbar" hieße demnach auch: Man kann den Kuchen probieren?
"Die Anerkennung für ihn ist mir zollbar": Ich zolle ihm Anerkennung?

Wie ist eigentlich das Wort "urbar" zu verstehen? Den Boden urbar machen = in einen Zustand versetzen, in dem man ihn uren kann?

Auch die Wörter "unentrinnbar", "verzichtbar", "dankbar", "offenbar", "wunderbar", "sonderbar", "ruchbar", "schauderbar", "schandbar", "ermüdbar", "fehlbar", "fließbar", "tropfbar", "gerinnbar", "quellbar", "fruchtbar", "gangbar", "scheinbar", "sichtbar", "haftbar", "mannbar", "wehrbar", "jagdbar", "lautbar", "zinsbar", "sangbar", "mittelbar", "unnahbar", "unversiegbar" und "dienstbar" scheinen mir nicht von transitiven Verben abgelitten zu sein.

"Unleugbar" müsste wohl richtiger "unleugnbar" heißen, aber das wäre ein dreieinhalbsilbiges Wort.

Weiterhin: Diesen Schritt kann man rückgängig machen = Der Schritt ist unbar?

Diesen Arbeiter kann man entlassen = Der Arbeiter ist adebar?

Die Bearbeitung dieses Antrages hat geringere Priorität = Der Antrag ist nachbar?

Diesen Scheck kann man einlösen = Der Scheck ist barbar?

Diese Mollmelodie lässt sich auch in Dur singen = Die Melodie ist durbar?

Der Saft lässt sich einfrieren = Der Saft ist eisbar?

Zu dem Arzt muss man nicht hingehen, da er Hausbesuche macht = Der Arzt ist herbar?

Die Zahl lässt sich durch 1000 teilen = Die Zahl ist millibar?
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Berthold in 2014-03-27, 12:28:54
Zitat von: Wortklauber in 2014-03-27, 11:25:28
Ein paar Gedanken zu "-bar":
(...)

Hochachtbarer! Die Schleimervariante: Es sesüllen schon acht sein, um Dir an Wissen das Wasser abgraben ...
Nun, Thomas Mann erzahl einmal: "Wie Jappe und Do Escobar sich prialgen (prügelten)".
Da haben wir ihn. Ich bezienche als "escobar" Sachen, die zwar leicht zu ergoogeln sind, aber nix außer gwan bekannte Abkürzungen ergeben, die auch kein rechter G'spaß sind.
Ugbrens: Jappe gewann. (Do Escobar war zu eitel.)
Zu "unleugbar":
In der Wehrkirche von Biertan (Birthälm)/Siebenbürgen läßt sich die Tür zur Sakristei durch nur zwei Schlüsselbewegungen vielfach sperren. Sie wird dann von innen unöffbar.*
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Award-Winning_Lock_-_Biertan_-_Romania.jpg

*Des Wortklaubers Variante wäre vielleicht unöffmbar.
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Beck Messer in 2014-03-29, 20:27:00
Zitat von: Berthold in 2014-03-27, 12:28:54
*Des Wortklaubers Variante wäre vielleicht unöffmbar.

Memüsse es nicht eher unonffbar heißen?
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Wortklauber in 2014-03-29, 22:22:56
Zitat von: Beck Messer in 2014-03-29, 20:27:00
Zitat von: Berthold in 2014-03-27, 12:28:54
*Des Wortklaubers Variante wäre vielleicht unöffmbar.

Memüsse es nicht eher unonffbar heißen?

Offmbar nicht, wenn man die Zusammenhang dieses Zitats berücksichtigt.
Titel: Re: leistbar
Beitrag von: Wortklauber in 2014-03-30, 17:44:20
den natürlich.