Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: flashbee in 2006-01-02, 14:08:53

Titel: Genitiv-S bei Substantiven
Beitrag von: flashbee in 2006-01-02, 14:08:53
Hallo,
kann hier jemand genau erklären wann man bei Substantiven ein "s" und wann ein "es" ranhängt? Mir ist so, als ob man bei einsilbigen Substantiven "es" nimmt (des Wertes) und bei mehrsilbigen Substantiven nur "s" (Fahrzeugs). Ich bin aber nicht sicher.
Titel: Re:Genitiv-S bei Substantiven
Beitrag von: Ly in 2006-01-05, 20:16:36
Naja, sind halt verschiedene Deklinationen. Soweit ich weiß haben wir im Deutschen 8 verschiedene davon.
Titel: Re:Genitiv-S bei Substantiven
Beitrag von: Kilian in 2006-01-06, 00:06:04
Unter den verschiedenen Deklinationsklassen gibt es drei, bei denen sowohl -es als auch -s vorkommen kann. So aus dem Bauch heraus teile ich flashbees Einschätzung mit der Silbigkeit grob. Aber es gibt natürlich Ausnahmen. Ich würde vielleicht eher Beines schreiben als Beins, und Testamentes kommt mir zumindest nicht komisch vor.
Titel: Re:Genitiv-S bei Substantiven
Beitrag von: Ly in 2006-01-06, 00:54:21
Die deutschen Deklinationsklassen

-(e)s, -e    der Berg, des Berg(e)s, die Berge
  Nom.    Acc.    Dat.     Gen.
  -0-     -0-     -(e)     -(e)s
  -e      -e      -en      -e

-(e)s, -er   das Bild, des Bild(e)s, die Bilder
  -0-     -0-     -(e)     -(e)s
  -er     -er     -ern     -er

-(e)s, -en   der Staat, des Staat(e)s, die Staaten
  -0-     -0-     -(e)     -(e)s
  -en     -en     -en      -en

-s, -0-  der Fahrer, des Fahrers, die Fahrer
  -0-     -0-     -0-      -s
  -0-     -0-     -(n)     -0-

-s, -e  der Lehrling, des Lehrlings, die Lehrlinge
  -0-     -0-     -0-      -s
  -e      -e      -en      -e

-s, -s  das Radio, des Radios, die Radios
  -0-     -0-     -0-      -s
  -s      -s      -s       -s

-en, -en  der Student, des Studenten, die Studenten
  -0-     -en     -en      -en
  -en     -en     -en      -en

-0-, -0-  die Mutter, der Mutter, die Mütter
  -0-     -0-     -0-      -0-
  -0-     -0-     -(n)     -0-

-0-, -en  die Meinung, der Meinung, die Meinungen
  -0-     -0-     -0-      -0-
  -en     -en     -en      -en

-0-, -e  die Kraft, der Kraft, die Kräfte
  -0-     -0-     -0-      -0-
  -e      -e      -en      -e

-0-, -s  die Gang, der Gang, die Gangs
  -0-     -0-     -0-      -0-
  -s      -s      -s       -s

-(e)ns, -(e)n  der Name, des Namens, die Namen
  -0-     -(e)n   -(e)n    -(e)ns
  -(e)n   -(e)n   -(e)n    -(e)n

Es sind im Ganzen zwölf. ;D

Die Übersicht kommt von der Wikipedia.
Titel: Re:Genitiv-S bei Substantiven
Beitrag von: Kilian in 2006-01-06, 01:30:31
Bei dem Beispiel fällt mir ein: Es heißt fast immer Staates, in der festen Wendung von Staats wegen jedoch Staats. Vielleicht weil das Wort dort rhythmisch einen so festen Einband hat...