Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: Vorbeischauer in 2025-07-24, 16:20:43

Titel: Kreuzeindeutung
Beitrag von: Vorbeischauer in 2025-07-24, 16:20:43
Kreuzeinduit nennte ich Volksetymologien (Eindeutungen), die nicht der verwandten, sondern einer anderen Sprache entstammen. Zwar bin ich mir zielmen sicher, dass es tatsalche solche Fälle gibt, leider fallen mir gerade aber keine ein, daher ein fiktives Beispiel: Wenn ich das (griechische) Wort ,,Ironie" als ,,Bügelrede" verdeutschen wewülle, so wäre das eine Kreuzeinduit, weil ,,Bügelrede" aus einer Missverstande des englischen ,,irony" (als vermeilnten von ,,to iron") herlitte.

Kennt jemand ,,echte" (also gebräulche, was heißt hier schon echt?) Fälle?
Titel: Aw: Kreuzeindeutung
Beitrag von: Vorbeischauer in 2025-09-04, 00:02:20
Ahln wäre auch molg: Antilope -> »Widerläufer« (vermeilnt aus lateinisch anti joch niederländisch lopen, tatsalch aus dem Griechischen)