Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Sprache => Thema gestartet von: amarillo in 2004-12-31, 12:48:59

Titel: Manns / Dichters
Beitrag von: amarillo in 2004-12-31, 12:48:59
In der Abteilung "mensch end moench" schrieb gehabt haben am 30.12. "ich bin nicht Dichter genug,..."
Sollte, ja, müßte es hier nicht unter ausgebufften Genetivisten lauten: "ich bin nicht Dichters genug,..." also analog zu: er ist nicht Manns genug...

Ist das auch ein Partitivus? Wahrscheinlich wegen des "genugs" ???

War natürlich keine Kritik an Dir, gehabt haben, ich hätte auch nicht daran gedacht, ist mir nur beim Lesen aufgefallen.
Titel: Re:Manns / Dichters
Beitrag von: gehabt gehabt in 2004-12-31, 15:49:41
Heinz Erhard hat sinngemaess gesagt:
Schon als Baby, wenn meine Windel leckte, wollte
ich dichter werden.

Das Genitiv-s lag mir auf der Fingerspitze. Von Schumann
gibts auch ein Klavierstueck "Gluecks genung"

Aber dann habe ich mir gedacht, Dichter ist ja kein Stueck Wurst, von dem man was abschneiden kann.  Wursts genug waere logischer als Dichters genug. Aber die Sprache ist wohl nicht immer logisch (siehe Manns genug).


Titel: Re:Manns / Dichters
Beitrag von: caru in 2004-12-31, 16:15:38
genug, meine besten, steht längst in der genitivrettungsliste. daher ist zur linken desselbigen des genitivs zu gebrauchen. sei's manns, sei's weibs, sei's wursts, sei's dichters.
Titel: Re:Manns / Dichters
Beitrag von: Kilian in 2005-01-03, 01:33:36
ZitatDichter ist ja kein Stueck Wurst, von dem man was abschneiden kann.

Dann wäre aber schon der Gebrauch von genug unlogisch und nicht erst der des Partitivus. Dachte ich erst, bevor mir auffiel, genug könnte sich ja auch auf sein beziehen: "Ich bin in einem nicht hinreichenden Maße ein Dichter, um..."

Hm... eigentlich zu spät in der Nacht für solche Gedanken. ;)
Titel: Re:Manns / Dichters
Beitrag von: gehabt gehabt in 2005-01-03, 08:28:02
Ich stimme bei:

Meiner ist nicht Dichters genug, um sich einen Reim drauf zu machen.