Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Über die GSV => Thema gestartet von: VerBot am 2008-08-24, 11:04:52

Titel: Letzte Änderungen im Wiki (alt)
Beitrag von: VerBot am 2008-08-24, 11:04:52
Guten Tag, ich bin VerBot. Ich werde hinkünftig jede Nacht um vier alle fünf Minuten versuchen, die neuesten Wiki-Änderungen des Tages in diesen Faden zu stellen. Bitte haut mich nicht, wenn ich was falsch mache, ich bin noch ein Prototyp.
Titel: Der Stork der Substantive
Beitrag von: VerBot am 2008-08-26, 04:02:23
Der Stork der Substantive
         


- Wahrhuft + Upp (find ich schöner)

? Nächstältere Version Version vom 19:54, 25. Aug. 2008
Zeile 42: Zeile 42:
|
|
|-
|-
-
| wahrhaftig
+
| üppig
| ?
| ?
-
| die Wahrhuft
+
| der Upp
-
| <strike>die Wahrhaftigkeit</strike>
+
| <strike>die Üppigkeit</strike>
|
|
|}
|}

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Der_Stork_der_Substantive&diff=2432&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: VerbOrg am 2008-08-26, 07:38:56
Hypsche Hyroglyphen.
Geht das auch auf deutsch?

Schön wäre, wenn die Formatierungen auch mit den forummenen welchen in Einklang gebracht werden kekünnen, wenn also wikiysches kursiv auch ausw forymmisches kursiv erschiene etc...

Opp das tschechisch möglich ist?
Diese ganzen Formatierungsbefehle sind jedenfalls noch nicht das Sahnehäubchen auf dem i-Tüpfelchen des i-Tüpfelchens.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-08-26, 09:37:24
Ich süge sogar, sie sind nicht das Gelbe vom Sahnehäubchen auf dem i-Tüpfelchen. Außerdem wurde dein snubbla ignororen. Und es steht nicht da, von wem's ist. Das muss ich demnächst mal reparieren.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-08-27, 13:08:00
Jetzt muss ich ihm nur noch beibringen, bei Bedarf auch mehr als eine Änderung pro Tag kundzutun, dann sollte es gehen.
Titel: GSV:Menü
Beitrag von: VerBot am 2008-09-12, 04:02:21
GSV:Menü
         

von Kilian         

+ Kausativ

? Nächstältere Version Version vom 10:52, 11. Sep. 2008
Zeile 33: Zeile 33:
       <ul class="submenu">
       <ul class="submenu">
         <li>[[Aufsätze (Verben)|Aufsätze]]</li>
         <li>[[Aufsätze (Verben)|Aufsätze]]</li>
 +
        <li>[[Kausativ]]</li>
         <li>[[Galerie (Verben)|Galerie]]</li>
         <li>[[Galerie (Verben)|Galerie]]</li>
         <li>[[Gruselgalerie (Verben)|Gruselgalerie]]</li>
         <li>[[Gruselgalerie (Verben)|Gruselgalerie]]</li>

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=GSV:Men%C3%BC&diff=2448&oldid=prev
         
Titel: Diminutiver Singular
Beitrag von: VerBot am 2008-09-24, 04:02:21
Diminutiver Singular
         

von Kilian         

+ Mikrotär (OkinaptzUglwf)

? Nächstältere Version Version vom 18:19, 23. Sep. 2008
Zeile 391: Zeile 391:
'''ein Meut &ndash; Meute'''<br/>
'''ein Meut &ndash; Meute'''<br/>
Ein Meut schrie ?Pfui?, ein anderer ?Buh?.
Ein Meut schrie ?Pfui?, ein anderer ?Buh?.
 +
 +
das Militär<br/>
 +
'''ein Mikrotär &ndash; Mikrotäre'''<br/>
 +
Sammelbegriff für militärische Einheiten und Verbände aller Arten und Größen.
der Mix &ndash; die Mixe<br/>
der Mix &ndash; die Mixe<br/>

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diminutiver_Singular&diff=2450&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-09-26, 04:02:21
Schwarze Liste
         

von Kilian         

+ dinsen (Kluge, 1999, unveränderter Nachdruck der 23. Auflage, via Berthold)

? Nächstältere Version Version vom 23:00, 25. Sep. 2008
Zeile 101: Zeile 101:
|  
|  
| gedossen
| gedossen
 +
|-
 +
| dinsen<br />''ausdehnen''
 +
|
 +
| dans
 +
|
 +
|
 +
| gedunsen
|-
|-
| eichen<br />''zusprechen''
| eichen<br />''zusprechen''

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2451&oldid=prev
         
Titel: Nachrichten
Beitrag von: VerBot am 2008-10-05, 04:02:20
Nachrichten
         

von Kilian         

+ 2008-10-04

? Nächstältere Version Version vom 21:55, 4. Okt. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== 2008-10-04 ==
 +
<item time="200810042308">
 +
Freunde des gestorkenen Wortes, freut euch folgender neuen Beiträge! In unserem Forum harrsch in letzter Zeit oft eine gespenstische Inaktivität, in der man nur [http://de.wikipedia.org/wiki/Steppenläufer Steppenläufer] durch die Fäden und Beiträge rollen sah. [[Benutzer:Amarillo|amarillo]] nahm die Situation in seiner [[Ode an die Stille]] aufs Korn. Er beschrieb des weiteren erneut ein Bild, nämlich Theodorus Knechts... äh... erstaunliche [[Bildbeschreibung: Theodurus Knecht - Leda|Leda]]. Auch [[Benutzer:Ku|Ku]] war nicht unlyrisch: Er übertrug ein Feengedicht von [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder] ins Neutsche, beide Versionen sind unter [[Der Samen]] zu sehen. Amarillo wiederum schmad gar ein dramatisches &OElig;uvre, [[Das Interview]] mit einem durchgeknollenen Filmemacher.
 +
 +
[[Benutzer:Katakura|katakura]] tat, wofür er berühmt ist: Neue Wörter ausfindig machen, die mit dem [[Genitiv]] stehen können. Diesmal sind es ''abwärts'', ''achteraus'', ''achterlich'', ''achtern'', ''aufwärts'', ''mitschiffs'', ''querab'', ''trotten'', ''zuoberst'', ''zuungunsten'', ''zuunterst'' und ''zuviel'', außerdem die &ndash; mit Genitiv ziemlich schräge &ndash; Wendung ''im Gegensatz zu''. Bei einem der Neuzugänge ''sich entbrechen'' und ''fluchen'' ist sich Schreiber dieser Nachricht seiner eigenen Entdeckerschaft nicht ganz sicher und bittet beim eventuellen vergessenen Einsender um Nachsicht. Für Zweifelsfälle im Zusammenhang mit dem Genitivus partitivus wurde [[Genitiv#Genitivus partitivus|eine eigene Liste]] aufgemachen. Wieder erstanden ist die Passage über den [[Genitiv#Genitivus absolutus|Genitivus absolutus]].
 +
 +
Ein schönes neues [[-ieren]]-Wort ist ''diskrepieren''. Ku vergrorß ernun das [[Stichwortverzeichnis]]. Der [[Benutzer:Blindfisch|Blindfisch]] erfand einen noch [[Schönere Pluräle|schöneren Plural]] für ''Plural'' &ndash; ''Pluralim'' &ndash; und die [[Benutzer:VerbOrg|VerbOrg]] einen für ''Onkel'' &ndash; ''Önkel''. [[Benutzer:OkinaptzUglwf|OkinaptzUglwf]] erfand den [[Diminutiver Singular|diminutiven Singular]] ''Mikrotär''. Zur [[Rote Liste|Roten Liste]] fog [[Benutzer:Kf|Karsten]] das vielerorts schon nicht mehr bekannte und wohl fast überall geschwuchene Verb ''trecken'' (&bdquo;ziehen&ldquo;) hinzu. Als ausgestorben muss das starke Verb ''dinsen'' (&bdquo;ausdehnen&ldquo;) gelten, weshalb [[Benutzer:Berthold|Berthold]] es der [[Schwarze Liste|Schwarzen Liste]] antrug.
 +
</item>
 +
== 2008-07-14 ==
== 2008-07-14 ==
<item time="20080714143300">
<item time="20080714143300">

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Nachrichten&diff=2454&oldid=prev
         
Titel: Schönere Pluräle
Beitrag von: VerBot am 2008-10-08, 04:02:22
Schönere Pluräle
         

von Kf         

+ Datümer/Klöe

? Nächstältere Version Version vom 15:08, 7. Okt. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
|die Couch (?Kautsch?)||die Cöuche (?Käutsche?)
|die Couch (?Kautsch?)||die Cöuche (?Käutsche?)
 +
|-
 +
|das Datum||die Datümer
|-
|-
|das Eis||die Eisiger<br>die Eiser<br>die Eisen
|das Eis||die Eisiger<br>die Eiser<br>die Eisen
Zeile 29: Zeile 31:
|-
|-
|der Kimono||die Kipoly
|der Kimono||die Kipoly
 +
|-
 +
|das Klo||die Klöe
|-
|-
|das Kommando||die Kommandi
|das Kommando||die Kommandi

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Sch%C3%B6nere_Plur%C3%A4le&diff=2455&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-08, 08:59:37
Ups, was hat der VerBot denn da gemachen?

Edit: Heute morgen stand da ein wüstes HTML-Chaos. Jetzt ist wieder alls in Ornd.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: VerbOrg am 2008-10-08, 21:59:16
Wie du siehst ward VerBots Breitag vom Scheffe um 9:54 edit georen.
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-09, 04:02:20
Rettet des Genitivs!
         

von Kilian         

+ fluchen

? Nächstältere Version Version vom 18:01, 4. Okt. 2008
Zeile 1.119: Zeile 1.119:
! fliehen
! fliehen
| Und er floh des Weges zum blachen Felde.<br />''Lutherbibel, 2 Könige 25,4''
| Und er floh des Weges zum blachen Felde.<br />''Lutherbibel, 2 Könige 25,4''
 +
|-
 +
! fluchen
 +
| ob sie des wütrichs flucht und seinen tod doch hasset<br/>''Lessing 3, 348''
|-
|-
! fragen
! fragen

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2453&oldid=prev
         
Titel: Re: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: Agricola am 2008-10-09, 04:16:53
Zitat von: VerBot am 2008-10-09, 04:02:20
fluchen
ob sie des wütrichs flucht und seinen tod doch hasset

studium fuga! (Eifer Flucht)

Da rächt sich doch die Kleinschreiberei der Grimmigen! Denn so könnte man's dann auch lesen:

fliehen
ob sie des Wütrichs Flucht und seinen Tod doch hasset
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: amarillo am 2008-10-09, 06:19:33
So sehe ich das im Moment auch. Die Frage ist: wurde hier geflohen oder geflucht? :-\
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-09, 09:54:14
Hier (http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Dramenfragmente/Samuel+Henzi/2.+Akt/1.+Auftritt) steht es so:

Es zeige diese Nacht,
Ob uns die Tugend nur zu feigen Bürgern macht;
Ob sie das Rachschwerd nie in fromme Hände fasset,
Ob sie des Wütrichs flucht und seinen Tod doch hasset.

Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: amarillo am 2008-10-09, 10:59:30
GE - NI - AL ! :D
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-10, 04:02:21
Rettet des Genitivs!
         

von Kf         

+ bekommen/fehlen/folgen/hören/verfallen

? Nächstältere Version Version vom 13:53, 9. Okt. 2008
Zeile 1.038: Zeile 1.038:
! sich bekennen
! sich bekennen
| Seine Söhne schämten sich seiner, in feigem Kreise umfingen sie das Haus, damit sie seiner nicht gewahr würden und sich nicht müßten seines Blutes bekennen vor den andern.<br />''Stefan Zweig, Die Augen des ewigen Bruders''
| Seine Söhne schämten sich seiner, in feigem Kreise umfingen sie das Haus, damit sie seiner nicht gewahr würden und sich nicht müßten seines Blutes bekennen vor den andern.<br />''Stefan Zweig, Die Augen des ewigen Bruders''
 +
|-
 +
! bekommen
 +
| do sprach der künc: "nu sage an wannen es dir bekaem!"
|-
|-
! benebst
! benebst
Zeile 1.116: Zeile 1.119:
! erwarten
! erwarten
| In Padua, wo seine Studien ihn fesselten, erwartete Fernando des frohen Augenblickes nur, der ihm vergönnen sollte u. s. w.<br />''Schiller''
| In Padua, wo seine Studien ihn fesselten, erwartete Fernando des frohen Augenblickes nur, der ihm vergönnen sollte u. s. w.<br />''Schiller''
 +
|-
 +
! fehlen
 +
| darumb so haben wir des rechten weges gefeilet.<br />''Luther''
|-
|-
! fliehen
! fliehen
Zeile 1.122: Zeile 1.128:
! fluchen
! fluchen
| ob sie des wütrichs flucht und seinen tod doch hasset<br/>''Lessing 3, 348''
| ob sie des wütrichs flucht und seinen tod doch hasset<br/>''Lessing 3, 348''
 +
|-
 +
! folgen
 +
| "des volge ich", sprach Liddamus.<br/>''Wolfram von Eschenbach, Iwein''
|-
|-
! fragen
! fragen
Zeile 1.176: Zeile 1.185:
! gut
! gut
| Schon gut der Witz? und genug der Streich?!<br />''Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg''
| Schon gut der Witz? und genug der Streich?!<br />''Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg''
 +
|-
 +
! helfen
 +
| helfet mir der reise<br />''Nibelungenlied''
|-
|-
! hoffen
! hoffen
| Denn olympisch wird der Tag erstehen, dessen wir hoffen.<br />''Arndt''
| Denn olympisch wird der Tag erstehen, dessen wir hoffen.<br />''Arndt''
 +
|-
 +
! hören
 +
| wenn ihn jäher muth empört, er nicht mehr des freundes hört.<br/>''Friedrich Leopold zu Stolberg''
|-
|-
! hungern
! hungern
Zeile 1.323: Zeile 1.338:
! sich verbürgen
! sich verbürgen
| Ich verbürge mich des Gelingens.
| Ich verbürge mich des Gelingens.
 +
|-
 +
! verfallen
 +
| darnach fragt man, wes ainer schuldig und verfallen wäre, der ain urbargut entlidet
|-
|-
! verfehlen
! verfehlen

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2461&oldid=prev
         
Titel: Re: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: Kilian am 2008-10-10, 13:57:58
Zitat von: VerBot am 2008-10-10, 04:02:21do sprach der künc: "nu sage an wannen es dir bekaem!"

Was, seit wann hat denn wann einen Genitiv?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-10, 14:18:57
Oh, ich hatte den falschen Satz koporen.  >:(
Da sollte eigalnt rein: daz die keiserin lang nie mocht bechomen eines chindes.
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-11, 04:02:21
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet+des+Genitivs%21)
Änderung von Kf         

Eigenart (graue Kollektion):

? Nächstältere Version Version vom 12:23, 10. Okt. 2008
Zeile 1.040: Zeile 1.040:
|-
|-
! bekommen
! bekommen
-
| do sprach der künc: "nu sage an wannen es dir bekaem!"
+
| daz die keiserin lang nie mocht bechomen eines chindes<br/>''Gesta Romanorum''
|-
|-
! benebst
! benebst

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2469&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-14, 04:02:21
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet+des+Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 16:51, 13. Okt. 2008
Zeile 1.441: Zeile 1.441:
* sehenden Auges
* sehenden Auges
-
* gesenkten Blickes
+
* erhobenen, gesenkten Blickes
-
* guter Dinge
+
* guter, unverrichteter Dinge
-
* unverrichteter Dinge
+
* meines Erachtens, Wissens
-
* meines Erachtens
+
* fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
-
* stehenden Fußes
+
-
* trockenen Fußes
+
* guten, reinen, ruhigen Gewissens
* guten, reinen, ruhigen Gewissens
-
* erhobenen Hauptes
+
* erhobenen, gesenkten Hauptes
-
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, pochenden, schweren Herzens
+
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
* gesenkten, roten Kopfes
* gesenkten, roten Kopfes
-
* frohen, guten Mutes
+
* frischen, frohen, guten Mutes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* betrübten Sinnes
* betrübten Sinnes
Zeile 1.457: Zeile 1.455:
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
-
* meines Wissens
 
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2470&oldid=prev
         
Titel: Galerie (Verben)
Beitrag von: VerBot am 2008-10-17, 04:02:20
Galerie (Verben) (http://verben.texttheater.de/Galerie_%28Verben%29)
Änderung von Kf         

Zeilenumbruch, Tippfuhler

? Nächstältere Version Version vom 14:54, 16. Okt. 2008
Zeile 99: Zeile 99:
Subdue, subdid, subdone: Nothing could have subdone him the way her violet eyes subdid him.<br/>
Subdue, subdid, subdone: Nothing could have subdone him the way her violet eyes subdid him.<br/>
Fit, fat, fat: The vest fat Joe, whereas the jacket would have fat a thinner man.<br/>
Fit, fat, fat: The vest fat Joe, whereas the jacket would have fat a thinner man.<br/>
-
Displease, displose, displosen: By the look on her face, I could tell she was displosen.
+
Displease, displose, displosen: By the look on her face, I could tell she was displosen.<br/>
Seesaw, sawsaw, seensaw: While the children sawsaw, the old man thought of long ago when he had seensaw.<br/>
Seesaw, sawsaw, seensaw: While the children sawsaw, the old man thought of long ago when he had seensaw.<br/>
Pay, pew, pain: He had pain for not choosing a wife more carefully.<br/>
Pay, pew, pain: He had pain for not choosing a wife more carefully.<br/>
-
Ensnare, ensnare, ensnorn: In the 60?s and 70?s, Sominex ads ensnare many who had never been ensorn by ads before.<br/>
+
Ensnare, ensnare, ensnorn: In the 60?s and 70?s, Sominex ads ensnare many who had never been ensnorn by ads before.<br/>
Commemoreat, commemorate, commemoreaten: At the banquet to commemoreat Herbert Hoover, spirits were high, and by the end of the evening many other Republicans had been commemoreaten.''
Commemoreat, commemorate, commemoreaten: At the banquet to commemoreat Herbert Hoover, spirits were high, and by the end of the evening many other Republicans had been commemoreaten.''

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Galerie_%28Verben%29&diff=2474&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-19, 04:02:20
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ "des Nachts"; indes bin ich nicht ganz sicher, ob das hier richtig steht; bitte ggf. korrigieren

? Nächstältere Version Version vom 14:36, 18. Okt. 2008
Zeile 1.455: Zeile 1.455:
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
 +
* des Nachts (?)
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

         

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2475&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-19, 12:41:50
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Ungewöhnliche Form, aber als Genitivus absolutus kann man's denkich schon bezeichnen.

? Nächstältere Version Version vom 10:41, 19. Okt. 2008
Zeile 1.455: Zeile 1.455:
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
-
* des Nachts (?)
+
* des Nachts
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2476&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: OkinaptzUglwf am 2008-10-22, 16:11:02
Hallo.

Die Aufnomm des Verbs 'dinsen' als nahezu ausgestorben framd mich be. Zumindest in der Region Sydniedersaxn bis Hinnermarburch erfreut es sich besonders im Ländlichen einer durchaus signiffen Beliub, und zwar in der Zweitbedutt "ziehen" (am weitesten Sinn):

"Zieh mir mal ab!" (= wollet die Güte haben, mir den aufgelaufenen Rechnungsbetrag zu nennen): "Dins ma' aff!"
"Wir haben den Oxn bis nach Kleinkleckersdorf gedinsen" {sic!}
"Dins mal an der Klingel!" wird durchaus auch bei einem vorhandenen Druckschalter verwonden.

Und andere Beispiele.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-22, 23:02:48
Danke für die Info. Ich habe dinsen auch hier (http://www.allverbs.com/cache/verbtables/22/d/dinsen.shtml) gefunden, auch voll stark. Schätze mal, damit geführde der Verbleib in der Schwarzen Liste deren morbide Romantik. Hab's getulgen.
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-23, 04:18:04
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kilian         

- dinsen (nicht tot genug)

? Nächstältere Version Version vom 21:01, 22. Okt. 2008
Zeile 102: Zeile 102:
| gedossen
| gedossen
|-  
|-  
-
| dinsen<br />''ausdehnen''
 
-
|
 
-
| dans
 
-
|
 
-
|
 
-
| gedunsen
 
-
|-
 
| eichen<br />''zusprechen''
| eichen<br />''zusprechen''
|
|

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2502&oldid=prev
         
Titel: Diminutiver Singular
Beitrag von: VerBot am 2008-10-23, 04:18:04
Diminutiver Singular (http://verben.texttheater.de/Diminutiver_Singular)
Änderung von Kf         

+ Pflast/Mau/Trapp/Stap/Struß

? Nächstältere Version Version vom 19:59, 22. Okt. 2008
Zeile 375: Zeile 375:
'''ein Materium &ndash; Materia'''<br/>
'''ein Materium &ndash; Materia'''<br/>
Ein Elementarteilchen.
Ein Elementarteilchen.
 +
 +
die Mauer &ndash; die Mauern<br/>
 +
'''ein Mau &ndash; Mauen'''<br/>
 +
Der Maurer war heute wieder so betrunken, dass er nur zwei Reihen Mauen fertigstellen konnte. <cite>KF</cite>
die Menagerie &ndash; die Menagerien<br/>
die Menagerie &ndash; die Menagerien<br/>
Zeile 463: Zeile 467:
'''ein Parte &ndash; Parten'''<br/>
'''ein Parte &ndash; Parten'''<br/>
statt ''Parteimitglied''
statt ''Parteimitglied''
 +
 +
das Pflaster &ndash; die Pflaster<br/>
 +
'''ein Pflast &ndash; Pflasten'''<br/>
 +
Die Autonomen rissen das Kopfsteinpflaster auf und warfen mit den Pflasten nach den Polizisten. <cite>KF</cite>
die Phytozönose &ndash; die Phytozönosen<br/>
die Phytozönose &ndash; die Phytozönosen<br/>
Zeile 469: Zeile 477:
das Plankton<br/>
das Plankton<br/>
-
''''ein Planktont<br /> ein Plankter &ndash; Planktonten<br /> Plankter'''<br/>
+
'''ein Planktont<br /> ein Plankter &ndash; Planktonten<br /> Plankter'''<br/>
Diese ?diminutiven Singulare? existieren wirklich, haben aber ihrerseits wiederum eigene Pluralformen: ''die Planktonten'', ''die Plankter''
Diese ?diminutiven Singulare? existieren wirklich, haben aber ihrerseits wiederum eigene Pluralformen: ''die Planktonten'', ''die Plankter''
Zeile 599: Zeile 607:
'''ein Stub &ndash; Stube'''<br/>
'''ein Stub &ndash; Stube'''<br/>
Ich werde nicht ruhen, ehe auch der letzte Stub auf dem Scan wegretuschoren ist!
Ich werde nicht ruhen, ehe auch der letzte Stub auf dem Scan wegretuschoren ist!
 +
 +
der Stapel &ndash; die Stapel<br/>
 +
'''ein Stap &ndash; Stäpe<br/>
 +
Aus dem Stapel Suppendosen musste sich Bolle natürlich den untersten Stap herauspicken, woraufhin er durch die anderen, auf ihn herunterfallenden Stäpe, schwerste Blessuren erlitt.  <cite>KF</cite>
das Strafmaß &ndash; die Strafmaße<br/>
das Strafmaß &ndash; die Strafmaße<br/>
'''ein Straphma &ndash; Straphmen'''<br/>
'''ein Straphma &ndash; Straphmen'''<br/>
''(von Juristen graecisoren)'' Obacht, Angeklagener, die 30 Sozialstunden sind nur ein Straphma! Das zweite folgt gleich...
''(von Juristen graecisoren)'' Obacht, Angeklagener, die 30 Sozialstunden sind nur ein Straphma! Das zweite folgt gleich...
 +
 +
der Strauß &ndash; die Sträuße<br/>
 +
'''ein Struß &ndash; Strüße'''<br/>
 +
Ach, wie gerne hätte ich meiner Liebsten einen Strauß Rosen geschacht. Mein Geld riech nur für einen Struß - nicht einmal für zwei Strüße. <cite>KF</cite>
das System &ndash; die Systeme<br/>
das System &ndash; die Systeme<br/>
Zeile 609: Zeile 625:
das Team &ndash; die Teams<br/>
das Team &ndash; die Teams<br/>
-
''''ein Teamer, eine Teamerin &ndash; Teamer<br /> Teamerinnen'''<br/>
+
'''ein Teamer, eine Teamerin &ndash; Teamer<br /> Teamerinnen'''<br/>
In letzter Zeit im Bereich der Jugendarbeit, z.B. in evangelischen Gottesdiensten, häufig zu hören.
In letzter Zeit im Bereich der Jugendarbeit, z.B. in evangelischen Gottesdiensten, häufig zu hören.
-
die Truppe &ndash; die Truppen<br/>
+
die Treppe &ndash; die Treppen<br/>
-
'''ein Tropp &ndash; Troppe'''<br/>
+
'''ein Trapp &ndash; Trappe'''<br/>
-
General Custer verlor in der Schlacht Tropp um Tropp. <cite>St</cite>
+
Tripp-trapp, treppauf, treppab, Trapp um Trapp. <cite>KF</cite>
das Triptychon &ndash; die Triptychen<br/>
das Triptychon &ndash; die Triptychen<br/>
'''ein Monoptychon &ndash; Monoptychen'''<br/>
'''ein Monoptychon &ndash; Monoptychen'''<br/>
einzelner Teil eines Triptychons <cite>am</cite>
einzelner Teil eines Triptychons <cite>am</cite>
 +
 +
die Truppe &ndash; die Truppen<br/>
 +
'''ein Tropp &ndash; Troppe'''<br/>
 +
General Custer verlor in der Schlacht Tropp um Tropp. <cite>St</cite>
die Unterwäsche &ndash; die Unterwäschen<br/>
die Unterwäsche &ndash; die Unterwäschen<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diminutiver_Singular&diff=2500&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-23, 04:18:04
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

zur standardliste hinzugefogen: "unverdächtig"

? Nächstältere Version Version vom 09:43, 22. Okt. 2008
Zeile 840: Zeile 840:
! sich unterwinden
! sich unterwinden
| Wir müssen uns des Findelkindes unterwinden.
| Wir müssen uns des Findelkindes unterwinden.
 +
|-
 +
! unverdächtig
 +
| Der formale Wortlaut des Rhetorenedikts Kaiser Julians war der religiösen Parteinahme zunächst unverdächtig.
|-
|-
! unweit
! unweit

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2499&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 09:14:24
Zitat von: Kilian am 2008-10-22, 23:02:48
Danke für die Info. Ich habe dinsen auch hier (http://www.allverbs.com/cache/verbtables/22/d/dinsen.shtml) gefunden, auch voll stark. Schätze mal, damit geführde der Verbleib in der Schwarzen Liste deren morbide Romantik. Hab's getulgen.

Dann gehört es aber auf die Rote Liste. Hab's dort eingetragen.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-23, 12:54:12
Wieso? Hast du schon mal jemanden dinste sagen hören?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 14:00:25
Ich habe noch nie jemals irgendeine Form von "dinsen" gehoren (außer "aufgedunsen").
Das gesamte Verb ist doch gefuhrden. Das fertigt einen Eintrag in der Roten Liste recht, meine ich.

Außerdem - wenn ich jemandem süge, es gäbe das Verb dinsen, und ihn dann bäte, dies konjuzugieren, käme mit Sicherheit heraus: dinsen - dinste - gedinst
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-23, 16:38:03
Die Rote Liste war immer für von der Abschwächung, nicht vom Aussterben gefuhrdene Verben da.

Wenn ich mich recht enzinne, war aus diesem Grunde schon einmal im Gespräch, zusätzlich eine Graue Liste einzurichten.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 17:06:42
Finden wir denn genug Kandidaten für eine graue Liste?
"Dinsen" sollten wir unseren Publianen auf keinen Fall vorenthalten, aber da es noch nicht ausgestorben ist, finde ich es auf der Roten Liste gut aufgehoben.

Auf die Rote Liste memüssen dann auch die Verben, die ich ehedem unter "Wir trauern um... (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=456.0)" aufgefohren habe. Zu allen diesen hatte ich damals schwache Formen ergooolgen.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-23, 17:42:01
Zitat von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 17:06:42"Dinsen" sollten wir unseren Publianen auf keinen Fall vorenthalten, aber da es noch nicht ausgestorben ist, finde ich es auf der Roten Liste gut aufgehoben.

Diesen Kausalzusammenhang kann ich nicht nachvollziehen.

ZitatAuf die Rote Liste memüssen dann auch die Verben, die ich ehedem unter "Wir trauern um... (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=456.0)" aufgefohren habe. Zu allen diesen hatte ich damals schwache Formen ergooolgen.

Zu so gut wie jedem starken Verb wird man irgendeinen schwachen Beleg finden, das wäre also nichts anderes als eine vollständige Liste der tatsächlich starken Verben. Wogegen ich nichts hätte. :)
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 17:48:06
Zitat von: Kilian am 2008-10-23, 17:42:01
Zitat von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 17:06:42"Dinsen" sollten wir unseren Publianen auf keinen Fall vorenthalten, aber da es noch nicht ausgestorben ist, finde ich es auf der Roten Liste gut aufgehoben.

Diesen Kausalzusammenhang kann ich nicht nachvollziehen.

Dinsen ist noch nicht ausgestorben, also gehört's nicht auf die Schwarze Liste. Aber nur sehr wenige Leute kennen es. Das soll nicht so bleiben, denn es ist ein schönes starkes Verb, dessen Gebrauch wir fördern müssen. Also muss es irgendwo bei uns erscheinen. Eine Graue Liste haben wir bisher noch nicht. Bleibt also nur die Rote.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 18:00:30
Zitat von: Kilian am 2008-10-23, 17:42:01
ZitatAuf die Rote Liste memüssen dann auch die Verben, die ich ehedem unter "Wir trauern um... (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=456.0)" aufgefohren habe. Zu allen diesen hatte ich damals schwache Formen ergooolgen.

Zu so gut wie jedem starken Verb wird man irgendeinen schwachen Beleg finden, das wäre also nichts anderes als eine vollständige Liste der tatsächlich starken Verben. Wogegen ich nichts hätte. :)

Eine Weiße Liste mit allen starken, noch gebraulchen Verben. Ja, das wäre gut.
Die Rote Liste sesölle vielleicht auch noch aufgespalten werden in starke Verben, die regional noch gebraulch (vielleicht eine Blaue Liste) sind und solche tatsalch gefuhrden sind. Alte Formen, die bereits ausgestorben, sesöllen der Vollstandik halber mit aufgefohren werden, aber man kekünne diese jeweils mit einem Kreuz kennzeichnen.
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-23, 18:49:20
Mir wird schwindelig. ;-) Wie wäre es mit einer Masterliste für alle nicht durch uns starken Verben mit mannigfaltigen Kennzeichnungen?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 21:11:28
Mir wird schwindlig bei der Roten Liste. Ist so'n Mischmasch von allem. Was macht "werfen" da drin? Wahrscheiln weil der Imperativ zu "werf" degeneroren ist. Aber "scheißen"? "Ich scheißte" oder "ich habe gescheißt" ist mir selbst bei den derbsten Nichtdeutschmuttersprachlern nicht untergekommen. Die rüpeln alle ein schönes kräftiges "drauf geschissen" durch die Gegend. "Geschitten" ist regional verbritten, und das gar nicht mal selten. Kein Anzeichen von Schwäche. Also, was macht dies Verb auf der Roten Liste?
"Aufbeigen" hab ich in meinem Leben noch nicht gehoren, weiß auch gar nicht was es bedeutet. Warum ist es auf der Roten Liste? Und warum soll "dinsen" dann nicht auch auf die Rote Liste?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-24, 03:30:01
Zitat von: Fleischers Karsten am 2008-10-23, 21:11:28Was macht "werfen" da drin? Wahrscheiln weil der Imperativ zu "werf" degeneroren ist.

Yep.

ZitatAber "scheißen"? "Ich scheißte" oder "ich habe gescheißt" ist mir selbst bei den derbsten Nichtdeutschmuttersprachlern nicht untergekommen. Die rüpeln alle ein schönes kräftiges "drauf geschissen" durch die Gegend. "Geschitten" ist regional verbritten, und das gar nicht mal selten. Kein Anzeichen von Schwäche. Also, was macht dies Verb auf der Roten Liste?

Weiß ich auch nicht mehr, hab's rausgeworfen.

Zitat"Aufbeigen" hab ich in meinem Leben noch nicht gehoren, weiß auch gar nicht was es bedeutet. Warum ist es auf der Roten Liste?

http://verben.texttheater.de/v3/archiv.php#2005-12-17
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-24, 04:18:10
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

- scheißen

? Nächstältere Version Version vom 01:22, 24. Okt. 2008
Zeile 1.248: Zeile 1.248:
|
|
| geschienen
| geschienen
-
|-
 
-
| scheißen
 
-
| scheußt<sup>*</sup>
 
-
| schiss<br />1. Sg. schisse<sup>*</sup><br />1. Sg. schieß<sup>*</sup><br />1. Sg. scheiß<sup>*</sup><br />Sg. schet<sup>*</sup><br />Pl. schitten<sup>*</sup>
 
-
| schisse
 
-
|
 
-
| geschissen<br />geschitten<sup>*</sup><br />geschetten<sup>*</sup>
 
|-
|-
| scheiten
| scheiten

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2505&oldid=prev
         
Titel: Schönere Pluräle
Beitrag von: VerBot am 2008-10-24, 04:18:10
Schönere Pluräle (http://verben.texttheater.de/Sch%F6nere_Plur%E4le)
Änderung von HV         

? Nächstältere Version Version vom 15:09, 23. Okt. 2008
Zeile 47: Zeile 47:
|-
|-
|der Morgen||die Morgenden<br />die Mörgen
|der Morgen||die Morgenden<br />die Mörgen
 +
|-
 +
|das Motto||die Motti<br />die Motten<br />die Mottetten
|-
|-
|die Oma||die Omen
|die Oma||die Omen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Sch%C3%B6nere_Plur%C3%A4le&diff=2504&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-24, 04:18:10
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ dinsen

? Nächstältere Version Version vom 07:13, 23. Okt. 2008
Zeile 270: Zeile 270:
|
|
| gedungen
| gedungen
 +
|-
 +
| dinsen
 +
|
 +
| dans
 +
| dänse
 +
|
 +
| gedunsen,<br/>gedinsen<sup>*</sup>
|-
|-
| drehen
| drehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2503&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:11
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ schruben

? Nächstältere Version Version vom 00:13, 25. Okt. 2008
Zeile 213: Zeile 213:
|  
|  
|
|
 +
|-
 +
| grinnen<br />Bei Lexer nur als "stv. I, 3" gekennzeichnet, keine Belege für die starken Formen. Lexer verweist auf lat. "frendere" welches wohl ''zermalmen, brechen, knirschen, brummen'' bedeuten kann.
 +
|
 +
| grann (?)
 +
|
 +
|
 +
| gegronnen (?)
|-
|-
| heien<br />''hegen''
| heien<br />''hegen''
Zeile 291: Zeile 298:
| gekloben
| gekloben
|-
|-
-
| kreisten<br />''stöhnen, gebären wollen''
+
| kreißen<br />krießen<br/>''stöhnen, gebären wollen''
|
|
| kreist
| kreist
Zeile 549: Zeile 556:
|
|
| geschroten
| geschroten
 +
|-
 +
| schruben<br />Mehrfache Bedeutungen: ''schrauben'', Lexer vermerkt auch ''schreiben (=schröuben?) nötigen, drängen''
 +
|
 +
| schrof<br/>schrowen
 +
|
 +
|
 +
| geschrowen
|-  
|-  
| schweichen<br />''im Stich lassen''
| schweichen<br />''im Stich lassen''
Zeile 771: Zeile 785:
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=214.msg3979#msg3979 Ausgestorbene starke Verben] (Forumsfaden)
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=214.msg3979#msg3979 Ausgestorbene starke Verben] (Forumsfaden)
 +
* [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher Das Wörterbuch-Netz der Universität Trier]
[[Kategorie:Verben]]
[[Kategorie:Verben]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2519&oldid=prev
         
Titel: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Unterschiede zwischen Singular und Plural (http://verben.texttheater.de/Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural)
Änderung von Katakura         

+ Sommer / Sömmren

? Nächstältere Version Version vom 23:22, 24. Okt. 2008
Zeile 69: Zeile 69:
|-
|-
|das Siebtel||die Sielbten
|das Siebtel||die Sielbten
 +
|-
 +
|der Sommer||die Sömmren
|-
|-
|der Spiegel||die Spieglen
|der Spiegel||die Spieglen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural&diff=2513&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ grinden

? Nächstältere Version Version vom 23:16, 24. Okt. 2008
Zeile 206: Zeile 206:
|  
|  
| gegnitten
| gegnitten
 +
|-
 +
| grinden<br />''sich öffnen, klaffen, bellen''
 +
|
 +
| grant<br/>grint<br/>grunt
 +
|
 +
|
 +
|
|-
|-
| heien<br />''hegen''
| heien<br />''hegen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2512&oldid=prev
         
Titel: Ehrenmitglieder
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Ehrenmitglieder (http://verben.texttheater.de/Ehrenmitglieder)
Änderung von Katakura         

+ Heinz Erhardt und Karl Valentin auf "Vorgemorken"-Liste (da ohne Begrund eingelurfen)

? Nächstältere Version Version vom 23:13, 24. Okt. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben ernennt zukünftig in willkulren Abständen Personen, die sich um die Neutsche Sprache verdenen gemachen haben &ndash; typischerweise schon bevor es diese Bezinch gab &ndash;, zu Ehrenmitgliedern. Auch posthume Ehrungen sind molg.
+
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben ernennt zukunfgt in willkulren Abständen Personen, die sich um die Neutsche Sprache verdenen gemachen haben &ndash; typischerweise schon bevor es diese Bezinch gab &ndash;, zu Ehrenmitgliedern. Auch posthume Ehrungen sind molg.
-
Nächst dem Büchnerpreis wird die GSV-Ehrenmitgliedschaft die höchste deutsche Auszinch im Bereich Sprache und Literatur sein. Dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deustchland (sic!) wird in Kürze die Schirmharrsch antgeragen.
+
Nächst dem Büchnerpreis wird die GSV-Ehrenmitgliedschaft die höchste deutsche Auszinch im Bereich Sprache und Literatur sein. Dem Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deustchland (sic!) ward bereits die Schirmharrsch antgeragen.
-
Auf dieser Seite wird nominoren, dann wird die Würdik geprofen und schlielß in einer glanzvollen Zeremonie, zu der alle europäischen Staaten Sonderbriefmarken herausgeben, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
+
Auf dieser Seite wird nominoren, bzw. vorgemorken, dann wird die Würdik geprofen und schlielß in einer glanzvollen Zeremonie, zu der alle Bundesländer Sonderbriefmarken herausgeben, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
== Nominoren sind: ==
== Nominoren sind: ==
Zeile 19: Zeile 19:
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs? Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erorrnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen Erikativen berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schopfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.  
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs? Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erorrnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen Erikativen berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schopfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.  
 +
== Vorgemorken sind: ==
-
Weitere Vorschläge mit Begründung werden jederzeit dankend entgegengenommen!
+
* '''Heinz Erhard'''
 +
 
 +
* '''Karl Valentin'''
 +
 
 +
 
 +
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser beiden vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Ehrenmitglieder&diff=2511&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 22:48, 24. Okt. 2008
Zeile 15: Zeile 15:
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
 +
 +
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
 +
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2509&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 22:40, 24. Okt. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
Beim Überflug der Standardliste stach mir dieser Tage das Beispiel "leider Gottes" irgendwie unangenehm ins Auge. Gehoere dieses nicht eher in die Liste "Genitivus absolutus"?<br/>
Beim Überflug der Standardliste stach mir dieser Tage das Beispiel "leider Gottes" irgendwie unangenehm ins Auge. Gehoere dieses nicht eher in die Liste "Genitivus absolutus"?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
 +
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
 +
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2508&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ bestäuben

? Nächstältere Version Version vom 14:06, 24. Okt. 2008
Zeile 139: Zeile 139:
| birst
| birst
| geborsten
| geborsten
 +
|-
 +
| bestäuben
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| bestieben<br/>bestoben
|-
|-
| beten
| beten

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2507&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ Frage nach der richtigen Zuordnung des Beispiels "leider Gottes".

? Nächstältere Version Version vom 13:24, 24. Okt. 2008
Zeile 10: Zeile 10:
:::Stimmt, ''lang'' geh&oelig;re in dieselbe, noch zu beschriftende Schublade.
:::Stimmt, ''lang'' geh&oelig;re in dieselbe, noch zu beschriftende Schublade.
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
 +
 +
Beim Überflug der Standardliste stach mir dieser Tage das Beispiel "leider Gottes" irgendwie unangenehm ins Auge. Gehoere dieses nicht eher in die Liste "Genitivus absolutus"?<br/>
 +
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:55, 24. Okt. 2008 (CEST)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2506&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 04:18:12
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

- scheißen

? Nächstältere Version Version vom 01:22, 24. Okt. 2008
Zeile 1.248: Zeile 1.248:
|
|
| geschienen
| geschienen
-
|-
 
-
| scheißen
 
-
| scheußt<sup>*</sup>
 
-
| schiss<br />1. Sg. schisse<sup>*</sup><br />1. Sg. schieß<sup>*</sup><br />1. Sg. scheiß<sup>*</sup><br />Sg. schet<sup>*</sup><br />Pl. schitten<sup>*</sup>
 
-
| schisse
 
-
|
 
-
| geschissen<br />geschitten<sup>*</sup><br />geschetten<sup>*</sup>
 
|-
|-
| scheiten
| scheiten

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2505&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-10-25, 08:28:45
Zitat von: Kilian am 2008-10-24, 03:30:01
ZitatAber "scheißen"? "Ich scheißte" oder "ich habe gescheißt" ist mir selbst bei den derbsten Nichtdeutschmuttersprachlern nicht untergekommen. Die rüpeln alle ein schönes kräftiges "drauf geschissen" durch die Gegend. "Geschitten" ist regional verbritten, und das gar nicht mal selten. Kein Anzeichen von Schwäche. Also, was macht dies Verb auf der Roten Liste?
Weiß ich auch nicht mehr, hab's rausgeworfen.

Jetzt weiß ich wieder: Das Präsens ist ja heute nicht mehr stark. Hab's wieder aufgenommen
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-25, 08:37:42
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

+ scheißen (starkes Präsens)

? Nächstältere Version Version vom 06:28, 25. Okt. 2008
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischen liegende Version mit ein.)
Zeile 277: Zeile 277:
|
|
| gedungen
| gedungen
-
|-
 
-
| dinsen
 
-
|
 
-
| dans
 
-
| dänse
 
-
|
 
-
| gedunsen,<br/>gedinsen<sup>*</sup>
 
|-
|-
| drehen
| drehen
Zeile 1.255: Zeile 1.248:
|
|
| geschienen
| geschienen
 +
|-
 +
| scheißen
 +
| scheußt<sup>*</sup>
 +
| schiss<br />1. Sg. schisse<sup>*</sup><br />1. Sg. schieß<sup>*</sup><br />1. Sg. scheiß<sup>*</sup><br />Sg. schet<sup>*</sup><br />Pl. schitten<sup>*</sup>
 +
| schisse
 +
| geschissen<br />geschitten<sup>*</sup><br />geschetten<sup>*</sup>
|-
|-
| scheiten
| scheiten

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2521&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-10-28, 04:18:04
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

Eigenart (graue Kollektion): "leid (sein)" in standardkollektion verschoben, da weder unulb noch verolten oder seltsame eigenkreation eines schreibers

? Nächstältere Version Version vom 10:25, 27. Okt. 2008
Zeile 501: Zeile 501:
! leeseits
! leeseits
| Leeseits der Motu Araara besteht ein Riffdurchgang, der von Surfern zum Wellenreiten genutzt wird.
| Leeseits der Motu Araara besteht ein Riffdurchgang, der von Surfern zum Wellenreiten genutzt wird.
 +
|-
 +
! leid sein
 +
| 1912 waren die Briten der Aufsässigkeit der aufgeklärten und urbanen Bengalen leid.<br/>''GEO 9/07''
|-
|-
! leider
! leider
Zeile 1.230: Zeile 1.233:
! lauern
! lauern
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
-
|-
 
-
! leid
 
-
| 1912 waren die Briten der Aufsässigkeit der aufgeklärten und urbanen Bengalen Leid<br/>''GEO 9/07''
 
|-
|-
! los
! los

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2525&oldid=prev
         
Titel: Kausativ
Beitrag von: VerBot am 2008-10-28, 04:18:04
Kausativ (http://verben.texttheater.de/Kausativ)
Änderung von Kilian         

ein etwas satteres Grün

Änderungen zeigen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=2530&oldid=prev
         
Titel: Wiederherstellung der Präterito-Präsentien
Beitrag von: VerBot am 2008-10-28, 04:18:04
Wiederherstellung der Präterito-Präsentien (http://verben.texttheater.de/Wiederherstellung_der_Pr%E4terito-Pr%E4sentien)
Änderung von Kilian         

Verbenaufsatzfußvereinheitlichungsmaßnahme

? Nächstältere Version Version vom 18:26, 27. Okt. 2008
Zeile 67: Zeile 67:
Anm.: Man könnte... Entschuldigung, man känne eventuell auch den (historischen) langen Vokal durch den (heute üblichen) kurzen ersetzen...
Anm.: Man könnte... Entschuldigung, man känne eventuell auch den (historischen) langen Vokal durch den (heute üblichen) kurzen ersetzen...
-
[[Aufsätze (Verben)|zurück zu den Verben-Aufsätzen]]
+
{{Aufsatz (Verben)}}
-
 
+
-
[[Kategorie:Aufsätze]]
+
-
[[Kategorie:Verben]]
+

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Wiederherstellung_der_Pr%C3%A4terito-Pr%C3%A4sentien&diff=2531&oldid=prev
         
Titel: Nachrichten
Beitrag von: VerBot am 2008-10-28, 04:18:04
Nachrichten (http://verben.texttheater.de/Nachrichten)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 19:52, 27. Okt. 2008

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Nachrichten&diff=2533&oldid=prev
         
Titel: Kausativ
Beitrag von: VerBot am 2008-10-28, 04:18:04
Kausativ (http://verben.texttheater.de/Kausativ)
Änderung von Kf         

tuhren korrigoren

? Nächstältere Version Version vom 20:19, 27. Okt. 2008
Zeile 473: Zeile 473:
| törne
| törne
| getornen
| getornen
-
| style="background-color: #FFE8E8" | '''hahren'''
+
| style="background-color: #FFE8E8" | '''tuhren'''
-
| style="background-color: #FFE8E8" | hahrte
+
| style="background-color: #FFE8E8" | tuhrte
-
| style="background-color: #FFE8E8" | hahrte
+
| style="background-color: #FFE8E8" | tuhrte
-
| style="background-color: #FFE8E8" | gehahrt
+
| style="background-color: #FFE8E8" | getuhrt
| Die Einsicht über sein Übergewicht tuhrt ihn jetzt zwei mal die Woche im Verein.
| Die Einsicht über sein Übergewicht tuhrt ihn jetzt zwei mal die Woche im Verein.
|}
|}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=2534&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-10-28, 10:44:06
Zitat von: Kilian am 2008-10-23, 12:54:12
Wieso? Hast du schon mal jemanden dinste sagen hören?

Google findet zumindest zweimal gedinst:

http://regnum-forum.gamigo.de/archive/index.php/t-3357.html
http://forum.geizhals.at/t561264,4709170.html
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-29, 04:18:14
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+verbrauen

? Nächstältere Version Version vom 08:26, 28. Okt. 2008
Zeile 1.704: Zeile 1.704:
|  
|  
| verbannen<sup>*</sup>
| verbannen<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| verbrauen
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| verbrauen<sup>*</sup>
|-
|-
| verderben
| verderben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2535&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-29, 04:18:14
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

grinnen: Beleg bei Grimm gefunden

? Nächstältere Version Version vom 09:29, 28. Okt. 2008
Zeile 101: Zeile 101:
|  
|  
| gedossen
| gedossen
 +
|-
 +
| delben<br />telben<br/>''graben''
 +
|
 +
| dalb<br/>talb
 +
|
 +
|
 +
| gedolben<br/>getolben
|-  
|-  
| eichen<br />''zusprechen''
| eichen<br />''zusprechen''
Zeile 214: Zeile 221:
|
|
|-  
|-  
-
| grinnen<br />Bei Lexer nur als "stv. I, 3" gekennzeichnet, keine Belege für die starken Formen. Lexer verweist auf lat. "frendere" welches wohl ''zermalmen, brechen, knirschen, brummen'' bedeuten kann.
+
| grinnen<br />''zermalmen, brechen, knirschen, brummen''
|  
|  
-
| grann (?)
+
| grann (?)<br/>Pl. grunnen
|  
|  
|  
|  
Zeile 640: Zeile 647:
|
|
| gestiffen
| gestiffen
-
|-
 
-
| telben<br />''graben''
 
-
|
 
-
| talb
 
-
|
 
-
|
 
-
| getolben
 
|-  
|-  
| trechen<br />''ziehen''
| trechen<br />''ziehen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2537&oldid=prev
         
Titel: Kausativ
Beitrag von: VerBot am 2008-10-29, 04:18:14
Kausativ (http://verben.texttheater.de/Kausativ)
Änderung von Kf         

versezwunken -> versuzwunken

? Nächstältere Version Version vom 10:45, 28. Okt. 2008
Zeile 652: Zeile 652:
| style="background-color: #FFE8E8" | versa'''zwa'''nk
| style="background-color: #FFE8E8" | versa'''zwa'''nk
| style="background-color: #FFE8E8" | versä'''zwä'''nke
| style="background-color: #FFE8E8" | versä'''zwä'''nke
-
| style="background-color: #FFE8E8" | verse'''zwu'''nken
+
| style="background-color: #FFE8E8" | versu'''zwu'''nken
|-
|-
! sitzen
! sitzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=2538&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-29, 04:18:14
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ trinnen

? Nächstältere Version Version vom 13:23, 28. Okt. 2008
Zeile 654: Zeile 654:
|
|
| getrochen
| getrochen
 +
|-
 +
| trinnen<br />''davon gehn, sich absondern, entlaufen''<br/>(nur noch in "entrinnen" erhalten)
 +
|
 +
| trann
 +
|
 +
|
 +
| getronnen
|-  
|-  
| twahen<br />''waschen''
| twahen<br />''waschen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2539&oldid=prev
         
Titel: Startseite
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Startseite (http://verben.texttheater.de/Startseite)
Änderung von Kilian         

+ Feeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeds!

? Nächstältere Version Version vom 00:36, 30. Okt. 2008
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Nachrichten|Alle Nachrichten]]
* [[Nachrichten|Alle Nachrichten]]
 +
* Nachrichten abonnieren: [http://verben.texttheater.de/Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=atom Atom], [http://verben.texttheater.de/Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=rss RSS]
   
   
Zeile 26: Zeile 27:
{{Spezial:Zuletzt gestorkene Verben}}
{{Spezial:Zuletzt gestorkene Verben}}
* [[Komplette Liste]]
* [[Komplette Liste]]
 +
* Verben abonnieren: [http://verben.texttheater.de/Spezial:Zuletzt_gestorkene_Verben&feed=atom Atom], [http://verben.texttheater.de/Spezial:Zuletzt_gestorkene_Verben&feed=rss RSS]
   
   

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Startseite&diff=2540&oldid=prev
         
Titel: Grabbelkiste
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Grabbelkiste (http://verben.texttheater.de/Grabbelkiste)
Änderung von Kilian         

+ Kategorie

? Nächstältere Version Version vom 00:37, 30. Okt. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
Hier kann alles gesolmmen werden, was noch nicht in die offiziellen Listen aufgenommen ward. Oder altes Gerümpel, welches noch man im Keller fand. Oder so was.
Hier kann alles gesolmmen werden, was noch nicht in die offiziellen Listen aufgenommen ward. Oder altes Gerümpel, welches noch man im Keller fand. Oder so was.
-
Hier meine Originaldokumente zur P4-Tmesis auf "ver-"-Verben: [http://www.szene-op.de/test/P4.htm Vorzbeogenes Gegralbm]
+
Hier [[User:Kf|Karstens]] Originaldokumente zur P4-Tmesis auf "ver-"-Verben: [http://www.szene-op.de/test/P4.htm Vorzbeogenes Gegralbm]
 +
 
 +
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Grabbelkiste&diff=2542&oldid=prev
         
Titel: Glossar
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Glossar (http://verben.texttheater.de/Glossar)
Änderung von Kilian         

Die Seite wurde neu angelegt: Hier finden Sie Erläuterungen zu GSVlichen Begriffen: * Anetagramm * Einwuchs * Fünv * MUSEN * PerVers * Pseudikel * Recessus narrativus ...

Neue Seite

Hier finden Sie Erläuterungen zu GSVlichen Begriffen:

* [[Anetagramm]]
* [[Einwuchs]]
* [[Fünv]]
* [[MUSEN]]
* [[PerVers]]
* [[Pseudikel]]
* [[Recessus narrativus]]
* [[Tmesis]]
* [[Verdeutschungen]]

[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Glossar&diff=2544&oldid=prev
         
Titel: GSV:Menü
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
GSV:Menü (http://verben.texttheater.de/GSV%3AMen%FC)
Änderung von Kilian         

New order

? Nächstältere Version Version vom 01:00, 30. Okt. 2008
Zeile 91: Zeile 91:
     <content>
     <content>
       <ul class="submenu">
       <ul class="submenu">
-
        <li>[[Grabbelkiste]]</li>
 
         <li>[[Glossar]]</li>
         <li>[[Glossar]]</li>
 +
        <li>[[Stichwortverzeichnis]]</li>
 +
        <li>[[Grabbelkiste]]</li>
       </ul>
       </ul>
       <ul class="submenu">
       <ul class="submenu">
Zeile 100: Zeile 101:
       </ul>
       </ul>
       <ul class="submenu">
       <ul class="submenu">
-
        <li>[[Stichwortverzeichnis]]</li>
 
         <li>[[Zu erledigen]]</li>
         <li>[[Zu erledigen]]</li>
         <li>[[Verweise]]</li>
         <li>[[Verweise]]</li>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=GSV:Men%C3%BC&diff=2545&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

- Feed für die zuletzt gestorkenen Verben (erledigt)

? Nächstältere Version Version vom 01:02, 30. Okt. 2008
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischen liegende Version mit ein.)
Zeile 7: Zeile 7:
* [[GSV:Urheberrecht]]
* [[GSV:Urheberrecht]]
* [[Über uns]] ausbauen
* [[Über uns]] ausbauen
-
* [[Glossar]] (automatische Auflistung der einzelnen Definitionsseiten)
 
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
Zeile 15: Zeile 14:
* Verben in Suchfunktion einbeziehen (Luxus)
* Verben in Suchfunktion einbeziehen (Luxus)
* Suchfunktion darauf hinweisen lassen, dass Wörter unter vier Buchstaben Länge nicht gefunden werden
* Suchfunktion darauf hinweisen lassen, dass Wörter unter vier Buchstaben Länge nicht gefunden werden
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/RSS Feed] für die [[Spezial:Zuletzt gestorkene Verben|zuletzt gestorkenen Verben]]
 
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2547&oldid=prev
         
Titel: MediaWiki:Searchresulttext
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
MediaWiki:Searchresulttext (http://verben.texttheater.de/MediaWiki%3ASearchresulttext)
Änderung von Kilian         

Die Seite wurde neu angelegt: Für mehr Informationen zur Suche siehe die Hilfeseite. '''Achtung:''' Ein Suchbegriff muss mindestens vier Zeichen lang sein.


http://verben.texttheater.de/index.php?title=MediaWiki:Searchresulttext&diff=2548&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

- Suchfunktion darauf hinweisen lassen, dass Wörter unter vier Buchstaben Länge nicht gefunden werden (erledigt)

? Nächstältere Version Version vom 01:05, 30. Okt. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
* CSV2table-Parser-Extension schreiben (s.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Duesentrieb/csv2wp#To_Do csv2wp]), um Verbentabellen leichter bearbeiten zu können
* CSV2table-Parser-Extension schreiben (s.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Duesentrieb/csv2wp#To_Do csv2wp]), um Verbentabellen leichter bearbeiten zu können
* Verben in Suchfunktion einbeziehen (Luxus)
* Verben in Suchfunktion einbeziehen (Luxus)
-
* Suchfunktion darauf hinweisen lassen, dass Wörter unter vier Buchstaben Länge nicht gefunden werden
 
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2549&oldid=prev
         
Titel: Kontakt
Beitrag von: VerBot am 2008-10-30, 02:17:34
Kontakt (http://verben.texttheater.de/Kontakt)
Änderung von Kilian         

Auf dem Laufenden bleiben:

? Nächstältere Version Version vom 01:16, 30. Okt. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
* '''Ungefähr jedes halbe Jahr''' gibt es einen Newsletter mit Ankündigungen größerer Veranstielte und Zusammenfassungen größerer sprachlicher Umwälzungen der letzten Zeit. Um ihn zu empfangen, treten Sie unserer [http://de.groups.yahoo.com/group/gsverben/ Yahoo! Group] bei.
* '''Ungefähr jedes halbe Jahr''' gibt es einen Newsletter mit Ankündigungen größerer Veranstielte und Zusammenfassungen größerer sprachlicher Umwälzungen der letzten Zeit. Um ihn zu empfangen, treten Sie unserer [http://de.groups.yahoo.com/group/gsverben/ Yahoo! Group] bei.
* '''Ein- bis zweimal im Monat''' berichten unsere [[Nachrichten]] davon, welche Wörter, Gedichten und anderen Kulturprodukte dank wem den Weg in unsere Sammlungen gefunden haben. Um sie nie zu verpassen, abonnieren Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=atom Neuesten Nachrichten] mit einem Feed-Reader wie z.B. dem [http://reader.google.com Google Reader] oder [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird].
* '''Ein- bis zweimal im Monat''' berichten unsere [[Nachrichten]] davon, welche Wörter, Gedichten und anderen Kulturprodukte dank wem den Weg in unsere Sammlungen gefunden haben. Um sie nie zu verpassen, abonnieren Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=atom Neuesten Nachrichten] mit einem Feed-Reader wie z.B. dem [http://reader.google.com Google Reader] oder [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird].
-
* '''Fast und oft mehrmals täglich''' fügt jemand irgendwo im Wiki etwas hinzu oder verbessert etwas, und wenn es nur ein Komma ist. Jede einzelne dieser Änderungen kriegen Sie mit, wenn Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom Letzten Änderungen] mit eine Feed-Reader (s.o.) abonnieren.
+
* '''Fast und oft mehrmals täglich''' fügt jemand irgendwo im Wiki etwas hinzu oder verbessert etwas, und wenn es nur ein Komma ist. Jede einzelne dieser Änderungen kriegen Sie mit, wenn Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom Letzten Änderungen] mit eine Feed-Reader (s.o.) abonnieren. Die [[Zuletzt gestorkene Verben|zuletzte gestorkenen Verben]] haben einen eigenen Feed.
-
* Neu gestorkene deutsche Verben werden von diesem Feed leider nicht erfasst, weil sie auf einer Spezialseite wohnen. Ein eigener Feed ist in Arbeit.
+
== Strompost ==
== Strompost ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kontakt&diff=2550&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-01, 13:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ eines (Nachts)

? Nächstältere Version Version vom 12:29, 1. Nov. 2008
Zeile 1.457: Zeile 1.457:
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
 +
* eines, des Nachts
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
-
* des Nachts
 
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2552&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-04, 21:16:07
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ tags darauf (genitivus absolutus)

? Nächstältere Version Version vom 16:57, 4. Nov. 2008
Zeile 1.457: Zeile 1.457:
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
 +
* tags darauf
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2553&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-11-04, 22:01:04
VerBot, was machste da? "Rote Liste" als Überschrift, aber Arnden in der Genitivliste anzeigen.
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-04, 22:02:21
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ ander(e)ntags, + nächtens für liste genitivus absolutus

? Nächstältere Version Version vom 21:01, 4. Nov. 2008
Zeile 1.451: Zeile 1.451:
* erhobenen, gesenkten Hauptes
* erhobenen, gesenkten Hauptes
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
-
* gesenkten, roten Kopfes
+
* gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
* frischen, frohen, guten Mutes
* frischen, frohen, guten Mutes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
Zeile 1.458: Zeile 1.458:
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
* tags darauf
* tags darauf
 +
* ander(e)ntags
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
 +
* nächtens
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2565&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Ku am 2008-11-04, 22:30:54
Müsste das nicht wie im Lexikon mit den Subsen beginnen?

Hauptes, erhobenen
Kopfes, roten
usw.
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-04, 23:02:13
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ tags zuvor

? Nächstältere Version Version vom 21:55, 4. Nov. 2008
Zeile 1.457: Zeile 1.457:
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
-
* tags darauf
+
* tags darauf, zuvor
* ander(e)ntags
* ander(e)ntags
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2566&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-05, 15:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ tagsüber für liste genitivus absolutus

? Nächstältere Version Version vom 14:16, 5. Nov. 2008
Zeile 1.455: Zeile 1.455:
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* betrübten Sinnes
* betrübten Sinnes
 +
* des Weiteren, Ferneren
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (schönen) Tages
* eines (schönen) Tages
* tags darauf, zuvor
* tags darauf, zuvor
 +
* tagsüber
* ander(e)ntags
* ander(e)ntags
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
* nächtens
* nächtens
-
* des Weiteren, Ferneren
 
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2567&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-05, 15:31:57
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 14:22, 5. Nov. 2008
Zeile 18: Zeile 18:
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
 +
 +
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
 +
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2568&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-05, 15:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ (eines) fernen (tages)

? Nächstältere Version Version vom 14:27, 5. Nov. 2008
Zeile 1.457: Zeile 1.457:
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
* dieser Tage
* dieser Tage
-
* eines (schönen) Tages
+
* eines (fernen, schönen) Tages
* tags darauf, zuvor
* tags darauf, zuvor
* tagsüber
* tagsüber

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2569&oldid=prev
         
Titel: Re: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: Kilian am 2008-11-05, 18:14:34
Zitat von: VerBot am 2008-11-05, 15:31:57... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich?

Achtung: Du bist dabei, ein großes Fass anzustechen. ;D Wie ich gerade ergooolg, heißt der Genitivus absolutus im Deutschen eher adverbialer Genitiv und ist in den allermeisten Fällen zu einzelnen Wörtern geronnen: falls, damals, eigens, sogar einst (ursprünglich eins)... es gibt immens viele solcher Beispiele, siehe da (http://www.google.com/search?hl=de&q=%22adverbialer%20genetiv%22&ie=utf-8). Aller Meinung ist gefragt: Löhne es sich, die alle aufzulisten, oder wäre das für uns nur Beschäftigungstherapie? Ick schwanke.

Bis vor kurzem solmmen wir ja nur solche adverbiale Genitive, bei denen der Gerinnungsprozess zwar schon die Phase "feste Wendung", aber noch nicht die Phase "einzelnes Wort" errichen hat: Wendungen wie eines Tages sind noch vollständigen nominale Gruppen und können daher syntaktisch ergonzen werden, etwa um Adjektive wie fernen oder schönen.

Zitat... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?

Mal abwarten, was das Meinungsbild zur Ausrichtung der Liste ergibt.
Titel: Re: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: katakura am 2008-11-06, 13:48:56
Zitat von: Kilian am 2008-11-05, 18:14:34
Achtung: Du bist dabei, ein großes Fass anzustechen. ;D

... ich hab's fast schon beforchten, daher ja meine vorsichtige frage :o ...

Zitat von: Kilian am 2008-11-05, 18:14:34
Wie ich gerade ergooolg, heißt der Genitivus absolutus im Deutschen eher adverbialer Genitiv und ist in den allermeisten Fällen zu einzelnen Wörtern geronnen: falls, damals, eigens, sogar einst (ursprünglich eins)... es gibt immens viele solcher Beispiele, siehe da (http://www.google.com/search?hl=de&q=%22adverbialer%20genetiv%22&ie=utf-8). Aller Meinung ist gefragt: Löhne es sich, die alle aufzulisten, oder wäre das für uns nur Beschäftigungstherapie? Ick schwanke.
,

... angesichts dessen, dass unsere genitivliste über die vergangenen jahre langsam aber stetig zur derzeit wohl wirlk umfangreichsten und besten im netz geworden ist, spräch natulr einiges dafür, sie auch um diese facette zu erweitern ... zum einen, weil es einfach interessant ist zu sehen, wo sich überall ein genitiv versteckt, zum anderen, weil es die vollständigkeit ja fast schon gebietet ...

... außerdem zwänge uns doch keiner, alles noch fehlende in einer hauruckaktion aufzulisten ... wenn jeder, der mag, wie bisher peu a peu etwas dazu beitrüge, wäre auch dieses faß mal ausgelolffen ... mit der standardkollektion haben wir doch auch ganz klein angefangen - und heute hat sie schier unglaulbe ausmaße, die selbst einen fachmann erstaunen dedürfen ... dasselbe gilt für die graue kollektion, die mittlerweile wirklich bealcht ist und deren lektüre ein genuß par excellence ... das hat doch auch keiner von uns als bloße beschäftigungstherapie angesehen, oder? ...

... aber ich gebe zu, daß auch ich noch etwas unschlüssig bin, ob wir dieses fass anstechen sesöllen ... andererseits reite ich ja zuuu gerne das genitivöse steckenpferd :D ... über die form der liste, sprich: eine ggf. nochmalige tiel, memüssen wir uns vorher einig werden ...
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-11-06, 13:59:24
Ganz deiner Mien. Eine eigene Abtiel für adverbiale Genitive wäre sinnvoll.
Titel: Plurale
Beitrag von: VerBot am 2008-11-07, 11:02:13
Plurale (http://verben.texttheater.de/Plurale)
Änderung von Ku         

? Nächstältere Version Version vom 09:49, 7. Nov. 2008
Zeile 331: Zeile 331:
das Glück &ndash; '''die Glücke'''<br/>
das Glück &ndash; '''die Glücke'''<br/>
Es gibt etliche Arten des Glücks: z.B. das kleine und das große, das mittlere, das größte, das Un~ etc. <cite>AC</cite>
Es gibt etliche Arten des Glücks: z.B. das kleine und das große, das mittlere, das größte, das Un~ etc. <cite>AC</cite>
 +
 +
der Golf &ndash; '''die Gölfe'''<br/>
 +
Wer dabei sein will, muss mit den Gölfen keulen <cite>Ku</cite>
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Plurale&diff=2570&oldid=prev
         
Titel: Synthetisches Futur
Beitrag von: VerBot am 2008-11-07, 14:31:57
Synthetisches Futur (http://verben.texttheater.de/Synthetisches_Futur)
Änderung von Kilian         

Die Seite wurde neu angelegt: ''(noch einzutragen)'' == Siehe auch == * [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=119.msg1786#msg1786 Zukunftsprojekt] (Forumsfaden) {{Aufsatz (Verben)}}

Neue Seite

''(noch einzutragen)''

== Siehe auch ==
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=119.msg1786#msg1786 Zukunftsprojekt] (Forumsfaden)

{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Futur&diff=2571&oldid=prev
         
Titel: Synthetisches Passiv
Beitrag von: VerBot am 2008-11-07, 16:02:23
Synthetisches Passiv (http://verben.texttheater.de/Synthetisches_Passiv)
Änderung von Kf         

Hervorhebung korrorgen

? Nächstältere Version Version vom 14:48, 7. Nov. 2008
Zeile 3: Zeile 3:
Die Dingsbumsgesellschaft tiel ur (Präsens Ind.: ?teilt rind?), Neutsch stehe (wohl eher: ''stünde'') dem Deutschen zu nahe. Nun, das braucht nicht so zu bleiben. Eine sehr einfache Sache fiel mir da ein, ein synthetisches Passiv, ähnlich wie im Lateinischen oder Griechischen, bloß nicht durch Ände, sondern durch Interglutination gebmold. Die eingeklompe Silbe fürbe noch auf mögliche Vorsilben ab. Das Partizip II wäre dadurch von einer Mühe antlanß. Schon ein Beispiel macht fast alles klar (Betun auf Stammvokal/-diphthong):
Die Dingsbumsgesellschaft tiel ur (Präsens Ind.: ?teilt rind?), Neutsch stehe (wohl eher: ''stünde'') dem Deutschen zu nahe. Nun, das braucht nicht so zu bleiben. Eine sehr einfache Sache fiel mir da ein, ein synthetisches Passiv, ähnlich wie im Lateinischen oder Griechischen, bloß nicht durch Ände, sondern durch Interglutination gebmold. Die eingeklompe Silbe fürbe noch auf mögliche Vorsilben ab. Das Partizip II wäre dadurch von einer Mühe antlanß. Schon ein Beispiel macht fast alles klar (Betun auf Stammvokal/-diphthong):
-
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ürschlü'''wür'''ge (?)
+
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ü'''rschlü'''wür'''ge (?)
-
verhauweren ? verhauwere ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''arhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
+
verhauweren ? verhauwere ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''a'''rhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-h -> ch) meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? - rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom ?Pentatonic Rock? der Gruppe ?Hong-Tong-Tong? (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ?Der Sturm?: Nicht Gewalt, nein, Gnade ist's, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-h -> ch) meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? - rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom ?Pentatonic Rock? der Gruppe ?Hong-Tong-Tong? (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ?Der Sturm?: Nicht Gewalt, nein, Gnade ist's, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
{{Aufsatz (Verben)}}
{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Passiv&diff=2572&oldid=prev
         
Titel: Synthetisches Passiv
Beitrag von: VerBot am 2008-11-07, 16:31:58
Synthetisches Passiv (http://verben.texttheater.de/Synthetisches_Passiv)
Änderung von Kf         

Nochmal Hervorhübe

? Nächstältere Version Version vom 15:15, 7. Nov. 2008
Zeile 5: Zeile 5:
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ü'''rschlü'''wür'''ge (?)
Erschla'''wer'''gen (= erschlagen werden) ? '''e'''rschla'''wer'''ge (= werde erschlagen) ? '''i'''rschlä'''wir'''gt (= wird erschlagen) ? '''u'''rschlu'''wur'''g (?)/oder '''a'''rschlu'''war'''g (= ward erschlagen) ? '''ü'''rschlü'''wür'''ge (?)
-
verhauweren ? verhauwere ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''a'''rhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
+
verhau'''wer'''en ? v'''e'''rhau'''wer'''e ? v'''i'''rhau'''wir'''st ? v'''u'''rhie'''wur'''b/v'''a'''rhie'''war'''b ? v'''ü'''rhie'''wür'''be
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-h -> ch) meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? - rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom ?Pentatonic Rock? der Gruppe ?Hong-Tong-Tong? (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ?Der Sturm?: Nicht Gewalt, nein, Gnade ist's, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
Die Bar, die von uns butrawurt, vurstawurnk vom Qualm billiger Zigaretten. ?Sawarch (Ands-h -> ch) meine Ziehtochter, die Elly Neumann hier?? - rief ich in den Nebel hinein. Ich griwurff mit Worten an. Es riewarf: ?Hau ab, Opa, sonst virprüwirgelst du, strewirckst nieder, niewirtest um oder irschläwirgst gar!? Ich ergriwarff von einem Bärenlackel am Hemdkragen und schluwurd in Racht Ausgang. Der Raum urfiawurll vom ?Pentatonic Rock? der Gruppe ?Hong-Tong-Tong? (= Scharlachrot). Mein Blick zowurg in eine Ecke: Mein Gott, das war doch Nelda Manzoni, und auch ich urkawurnnte von ihr. Von einem abgrundtiefen Strohbaß sawarng ein Text Mao Ze Dongs. Ich tolmm zur Tür, ohn: drängest du nochmals vor, du schlüwürgest nieder, und nichts hülfe dir der Satz aus Shakespeares ?Der Sturm?: Nicht Gewalt, nein, Gnade ist's, durch die der Mensch zum Menschen mawircht.
{{Aufsatz (Verben)}}
{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Passiv&diff=2573&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-08, 14:31:58
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ aller tage abend (es ist noch lange nicht aller genitive ende ;)

? Nächstältere Version Version vom 13:12, 8. Nov. 2008
Zeile 1.461: Zeile 1.461:
* tagsüber
* tagsüber
* ander(e)ntags
* ander(e)ntags
 +
* aller Tage Abend
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
* nächtens
* nächtens
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2574&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-08, 14:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 13:17, 8. Nov. 2008
Zeile 21: Zeile 21:
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
 +
 +
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
 +
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2575&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-08, 14:31:58
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ aller guten dinge

? Nächstältere Version Version vom 13:19, 8. Nov. 2008
Zeile 1.464: Zeile 1.464:
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
* nächtens
* nächtens
 +
* aller guten Dinge ...
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2576&oldid=prev
         
Titel: Synthetisches Futur
Beitrag von: VerBot am 2008-11-09, 14:02:18
Synthetisches Futur (http://verben.texttheater.de/Synthetisches_Futur)
Änderung von Kilian         

+ Synthetisches Futur (MrMagoo)

? Nächstältere Version Version vom 12:46, 9. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
''(noch einzutragen)''
+
''Während viele Sprachen, unter ihnen das Lateinische (z.B. ''vivam'') und das Französische (z.B. ''je vivrai'') die Zeitform der Zukunft mit einer einzigen Verbform ausdrücken können, ist das Deutsch (z.B. ''ich werde leben'') auf das Hilfsverb ''werden'' angewiesen. Das Neutsche bringt diesen Übelstand in Wegfall. [[User:MrMagoo|MrMagoo]] schrieb diesen Aufsatz zur Bildung eines synthetischen Futurs:''
 +
 
 +
Ich schrieb:
 +
[quote]Da schwob (von 'schweben') mir auch schon mal was vor, ich habe versucht, sämtliche analytischen Zeitformen zu synthetisieren - es endete damit, daß einige Formen neben Ab- und Umlaut noch zusätzlich drei oder vier Suffixe erhielten.
 +
Ich gucke mal nach, wo der Zettel hin ist, und wenn ich ihn denn finde, tippe ich meine Ideen darnieder.[/quote]
 +
 
 +
Wenn ich davon ausgehe, dass wir sowohl schwache als auch starke Verben konjugieren wollen, sähen meine Paradigmen so aus:
 +
 
 +
== Suffixe ==
 +
 
 +
Es gibt folgende '''Suffixe''':
 +
 
 +
Die '''Personalendungen''' bleiben im Grunde bestehen:<br/>
 +
ich ''-e'', du ''-(e)st'', er ''-(e)t''<br/>
 +
wir ''-(e)n'', ihr ''-(e)t'', sie ''-(e)n''
 +
 
 +
Das Suffix des '''Präteritum''': ''-te'' &ndash; Wie gewohnt nur bei den schwachen Verben, die starken Verben bilden ihr Präteritum durch Ablaut.
 +
 
 +
Das Suffix für das '''Futur''': ''-a''
 +
 
 +
Das Suffix für den '''Konjunktiv''': ''-me''
 +
 
 +
Das Suffix für das '''Konditional''': ''-o''
 +
 
 +
Das '''Perfekt''' wird wie gewohnt mit dem Präfix ''ge-'' gebildet.
 +
 
 +
== Beispiele ==
 +
 
 +
Als Beispielverben dienen mir ''leben'' als ein schwaches, ''helfen'' als ein starkes Verb.
 +
 
 +
=== Präsens ===
 +
 
 +
==== Präsens, Indikativ ====
 +
 
 +
ich lebe, du lebst, er lebt<br/>
 +
wir leben, ihr lebt, sie leben
 +
 
 +
ich helfe, du hilfst, er hilft<br/>
 +
wir helfen, ihr helft, sie helfen
 +
 
 +
Da das Präsens sowieso synthetisch ist, bleiben die Formen genauso erhalten.
 +
 
 +
==== Präsens, Konjunktiv ====
 +
 
 +
ich lebme, du lebmest, er lebme<br/>
 +
wir lebmen, ihr lebmet, sie lebmen
 +
 
 +
ich helfe, du helfest, er helfe<br/>
 +
wir helfen, ihr helfet, sie helfen
 +
 
 +
Der Konjunktiv kann bei den starken Verben auch schwach gebildet werden, um Formenzusammenfall zu vermeiden:
 +
 
 +
ich helfme, du helfmest, er helfme<br/>
 +
wir helfmen, ihr helfmet, sie helfmen
 +
 
 +
=== Präteritum ===
 +
 
 +
==== Präteritum, Indikativ ====
 +
 
 +
ich lebte, du lebtest, er lebte<br/>
 +
wir lebten, ihr lebtet, sie lebten
 +
 
 +
ich half, du halfst, er half<br/>
 +
wir halfen, ihr halft, sie halfen
 +
 
 +
Auch hier können die Formen so bleiben, wie sie sind.
 +
 
 +
==== Präteritum, Konjunktiv ====
 +
 
 +
ich lebmete, du lebmetest, er lebmete<br/>
 +
wir lebmeten, ihr lebmetet, sie lebmeten
 +
 
 +
ich hälfe, du hälfst, er hälfe<br/>
 +
wir hälfen, ihr hälft, sie hälfen
 +
 
 +
Der starke Konjunktiv bleibt erhalten, der schwache erhält das Suffix ''-me'', um diese Formen vom Indikativ unterscheiden zu können.
 +
 
 +
=== Futur ===
 +
 
 +
==== Futur, Indikativ ====
 +
 
 +
ich lebae, du lebast, er lebat<br/>
 +
wir leban, ihr lebat, sie leban
 +
 
 +
ich helfae, du hilfast, er hilfat<br/>
 +
wir helfan, ihr helfat, sie helfan
 +
 
 +
Die Formen werden für starke und schwache Verben gleich gebildet. Haben die 2. und 3. Person Singular im Präsens Indikativ Umlaut, dann tritt dieser auch hier auf.
 +
 
 +
==== Futur, Konjunktiv ====
 +
 
 +
ich lebame, du lebamst, er lebame<br/>
 +
wir lebamen, ihr lebamet, sie lebamen
 +
 
 +
ich helfame, du helfamst, er helfame<br/>
 +
wir helfamen, ihr helfamet, sie helfamen
 +
 
 +
==== Futur, Konditional ====
 +
 
 +
ich lebato, du lebatost, er lebato<br/>
 +
wir lebatom, ihr lebatot, sie lebatom
 +
 
 +
ich hälfo, du hälfost, er hälfo<br/>
 +
wir hälfon, ihr hälfot, sie hälfon
 +
 
 +
Das Konditional der starken Verben wird also mit den (wenn möglich) umgelauteten Präteritumformen und der Endung ''-o'' gebildet. Die schwachen Verben bilden es genauso: An die Präteritumformen wird die Endung -o angehängt.
 +
 
 +
=== Perfekt ===
 +
 
 +
Die Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und des Futur Perfekts (= Futur II) ist ganz einfach: Das perfektbildende Präfix ''ge-'' wird vor die jeweils konjugierte Form (s.o.) gesetzt.
 +
 
 +
Das Perfekt lautet also:
 +
 
 +
ich gelebe, gehelfe<br/>
 +
du gelebst, gehilfst<br/>
 +
er gelebt, gehilft, usw.
 +
 
 +
Das Plusquamperfekt lautet:
 +
 
 +
ich gelebte, gehalf<br/>
 +
du gelebtest, gehalfst<br/>
 +
er gelebte, gehalf, usw.
 +
 
 +
Das Futur Perfekt lautet:
 +
 
 +
ich gelebae, gehelfae<br/>
 +
du gelebast, gehilfast<br/>
 +
er gelebat, gehelfat, usw.
 +
 
 +
Dasselbe gilt für den Konjunktiv und das Konditional.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Futur&diff=2577&oldid=prev
         
Titel: Synthetisches Futur
Beitrag von: VerBot am 2008-11-09, 14:02:18
Synthetisches Futur (http://verben.texttheater.de/Synthetisches_Futur)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 12:47, 9. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
''Während viele Sprachen, unter ihnen das Lateinische (z.B. ''vivam'') und das Französische (z.B. ''je vivrai'') die Zeitform der Zukunft mit einer einzigen Verbform ausdrücken können, ist das Deutsch (z.B. ''ich werde leben'') auf das Hilfsverb ''werden'' angewiesen. Das Neutsche bringt diesen Übelstand in Wegfall. [[User:MrMagoo|MrMagoo]] schrieb diesen Aufsatz zur Bildung eines synthetischen Futurs:''
''Während viele Sprachen, unter ihnen das Lateinische (z.B. ''vivam'') und das Französische (z.B. ''je vivrai'') die Zeitform der Zukunft mit einer einzigen Verbform ausdrücken können, ist das Deutsch (z.B. ''ich werde leben'') auf das Hilfsverb ''werden'' angewiesen. Das Neutsche bringt diesen Übelstand in Wegfall. [[User:MrMagoo|MrMagoo]] schrieb diesen Aufsatz zur Bildung eines synthetischen Futurs:''
-
 
-
Ich schrieb:
 
-
[quote]Da schwob (von 'schweben') mir auch schon mal was vor, ich habe versucht, sämtliche analytischen Zeitformen zu synthetisieren - es endete damit, daß einige Formen neben Ab- und Umlaut noch zusätzlich drei oder vier Suffixe erhielten.
 
-
Ich gucke mal nach, wo der Zettel hin ist, und wenn ich ihn denn finde, tippe ich meine Ideen darnieder.[/quote]
 
Wenn ich davon ausgehe, dass wir sowohl schwache als auch starke Verben konjugieren wollen, sähen meine Paradigmen so aus:
Wenn ich davon ausgehe, dass wir sowohl schwache als auch starke Verben konjugieren wollen, sähen meine Paradigmen so aus:

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Synthetisches_Futur&diff=2578&oldid=prev
         
Titel: Allerleirauh
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 13:02:14
Allerleirauh (http://verben.texttheater.de/Allerleirauh)
Änderung von Kf         

Von http://www.derbagger.org/artikel/allerleirauh_neutsch kop georen

Neue Seite

== Allerleirauh - neutsch ==


'''?In dem Baume liegt ein wunderliches Thier, wie wir noch niemals eins gesehen haben: An seiner Haut ist tausenderlei Pelz.?'''

Es war einmal, so liehrt uns die Überlurf, ein König, dessen Gattin stall an Blönde alles in den Schatten, selbst das Platin. Als sie aber erkronk und ihr uhn, sie sön.ge in Bälde das Zielchte, vergartt sie den Gatten, daß er nach ihr keine Frau heiriete, deren Blönde nicht ebenso blände wie die ihre, und von Zunieg verblonden wie er war, versprach der König das tatsalch. Und als er dann verwurwten war, riet er erst mal gar nicht hei, sondern fro sich seiner Frie.
Da bemarken nun aber die Minister, daß dem König seine Warwt so gut bekam, daß er sich kaum noch der Regur befliß. Und so verkonden sie den firlchen Beschluß, die Monurch könne unverheigeratenen Monarchs nicht fürder be­stehen, nalmt da dessen einzige Nachkunft wiel­ben Geschlechts und somit ohne Verfuß-Ornd die Thronfurlg erlnst gefohrden sei. Ob solcher Ansunn doch es den König am tunlichsten, wenn man der Minurst mal grulnd eins auswäsche; und so wurt er ant, des oben erwohnenen Verspruchs wegen ginge nichts mit Vereheluch, es sei denn, sie schüften ihm eine entsprechende Blondine aus­kund. Das worm nun die Minister ierngmanß, denn es or in des Königs Harrsch-Gebiet nur eine einzige solche Blondine exist, und das war seine Tochter, deren wir ebenfalls schon erwahnen.

Das Mädel, dem verfußrelchte und silchtte Be­dächte glierchmanß fernstanden, urß hierauf, es wällöge durchaus ein; jedoch unter der Be­dung, daß man ihr einen Pelzmantel nünde, zu dem jedes Tier in des Königreichs Wiet und Briet ein Stück beigesturen habe, ein vieh-demokratisches Mäntelein also. Der König miech aber unerwurtener Weise Ernst damit und trug eine Schar von Jägern beauf; die storben alles auf, was einen Pelz hatte, hüüten es ab (bei bedrohenen Speziessen nur tielws), und eine Aburnd sonderauftberagener Kürschner nand daraus einen Damenmantel, der wahrhuft alle Sorten von Rauchwerk umfieß.

Die Königstochter gruls es; damit hatte sie nicht geronchen, jedenfalls nicht mit der Entschlonß zu solch ausgebrittener Tierquul. Daß sie ihren Papi hei hätte raten wollen, dazu molng es ihr bereits an der Kulnd; zu langer Grulb nieg sie aber auch nicht, und so puk sie ihre güldenen, silbernen und sonstigen Gewänder in eine Nuß­schale (nicht geschwulnden, so steht?s bei den Grimmen!), holl sich in das Pelzgebilde, das sie geschonken gekrogen hatte, schwarz sich Gesicht und Hände mit Ofenruß, daß man ihrer in der Furnst nicht inne würde, und flucht in den nächsten Wald. Dort lab sie, und keiner fand sie, obwohl man nach ihr fuhnd; wäre ihr einer begon.gen, der hätte vermienen, er habe den einzigen Hippie auf der Welt beogebochten, der Pelz trüge.

Eines Tages geschah?s nun, daß der nachbeborene König dort im Walde Jug auf Niederwild miech; ich weiß nicht, ob ihm der Wald eigentlich gehor und ob er das dedurf. Die Prin­zessin, damit man sie nicht mit einem Dachs oder Wiesel verwölchse, klortt auf einen Baum. Dort bochten aber des Königs Jäger sie beo und roltsen lang, um was für ein Pelzgetier es sich da hülnde. Schlielß molden sie: ?Chef, da auf?m Baum hat sich ein unbekonnenes Pelztier, ein Rauhtierchen sozusagen, einge­nosten; sollen wir?s einfangen und mitnehmen, zwecks biologischer Fursch?? ?Selbstverstalnd?, er­ward der König, ?sesölle man?s nicht essen können, so iert es vielleicht den Hofzoologen wissenschulft interess.? So schlapp man das Rauhtierchen in des Königshofs Küchenabtiel, und weil dem Koch bald darmm, daß es sich bei dem rußbeschmorenen Geschöpf um nichts Eßbares hulnd, weil es melnscher Rede befohegen war, nann er es Allerleirauh und tiel?s zum Küchendienst ein.

Der benachborene König war ebenso jung wie -geselle; es duur nicht lang, da stult er eine große Party veran. Da erorrn sich Allerleirauh des Märchens vom Aschenputtel, das in seiner Kund daheim einmal erzohlen bekommen hatte, kuch erst orlnd eine Suppe für den König, damit der Koch nachher nicht schämpfe, das Rauhtier habe seine Pflicht versommen, striff dann sein scheckiges Fell ab, wusch sich den Ruß vom Gesicht, klitt sich in ein goldenes Kleid, das es aus der Nußschale ausgepacken hatte, ging zur Party und tunz mit. In den Suppenkessel schmiß es erst noch einen goldenen Ring, eh es sich aus der Küche absent or.
Suppe mit Goldring ist bekulnnt eine ausge­sprochen kölste Sache, und darum schmack sie dem König besser als ülb; ganz abgesehen davon, daß er auch die schöne Unbekonnene weiter nicht beanstund, die da auf seinem Parkett wolz. Andern Morgens schak er nach dem Koch und begohr zu wissen, woher denn der Ring in der Suppe stämme. Der Koch, erlirchten, daß es sich nicht um ein Rauhtierchen-Haar im Essen drah, hatte aber keine Uhn; auch Allerleirauh ? mirlttwiel wieder bepolzen und beroßen ? stoll sich uhnlos, als man sie befrug.

Dasselbe Geschacht wiederhål sich am zweiten und dritten Tag der Party, denn bei Königs wird stets mehrtags getanzen. Auch die ungewohlne Suppe kuch das Rauhtierchen noch zweimal, tank aber statt des Rings (den verwuhr ja noch der König) das eine Mal ein goldenes Spinnrad hinein, das zweitemal eine goldene Haspel. (Das puk sie alles aus ihrer Nußschale; wie sie?s zusammengefulten hatte, weiß ich nicht, aber ich schwöre, so überlarf man?s mir. Was ist ielngt eine Haspel?) Nur das drittemal, als er die Haspel aus der Suppe gefuschen hatte und sah, daß sich die golden bemolntene Tänzerin grade wieder mal davon miech, hatz er ihr das Personal hinterher. Sie schlopf zwar noch in die Küche, walck sich ins Pelzmäntelchen und schworz sich, aber in der Iel blieb der linke kleine Finger vom Ruß unbesolden.

Am ungeschworzenen Finger ? wem liüchte das nicht ein? ? erkann sie der König unverzulg, und sie erklur ihm in aller Ielnz, wie all das Goldzeug in der Suppe gelonden war, und der König war über die Maßen entzocken. Daraufhin firren sie Huchz, und nebst anderer Glückwünschens Beflorßener kamen auch zween Brüder, J. und W. Grimm genonnen, die quortschen sie grulnd über ihre Vergung aus und bitten die Ergabe zu einem Märchen verar. Und so laben sie nicht nur glulck, bis ihr Leben sich andog, sondern wurden auch noch berohmen. Zumindest Allerleirauh.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Allerleirauh&diff=2579&oldid=prev
         
Titel: Episches
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 14:02:19
Episches (http://verben.texttheater.de/Episches)
Änderung von Kf         

+ Allerleirauh

? Nächstältere Version Version vom 12:52, 10. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
Hier sammeln wir starke erzählende Literatur.
Hier sammeln wir starke erzählende Literatur.
 +
 +
'''[[Allerleirauh - neutsch]]'''<br/>
 +
[[Benutzer:Carus|caru]] starke Variante des Märchenklassikers.
'''[[Singupluralis]]'''<br/>
'''[[Singupluralis]]'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Episches&diff=2580&oldid=prev
         
Titel: Episches
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 14:02:19
Episches (http://verben.texttheater.de/Episches)
Änderung von Kf         

? Nächstältere Version Version vom 12:53, 10. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
Hier sammeln wir starke erzählende Literatur.
Hier sammeln wir starke erzählende Literatur.
-
'''[[Allerleirauh - neutsch]]'''<br/>
+
'''[[Allerleirauh]]'''<br/>
-
[[Benutzer:Carus|caru]] starke Variante des Märchenklassikers.
+
[[Benutzer:carus|Carus]] starke Variante des Märchenklassikers.
'''[[Singupluralis]]'''<br/>
'''[[Singupluralis]]'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Episches&diff=2581&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 16:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ traurigen, verwirrten (sinnes), + stolzen (mutes) für genitivus absolutus

? Nächstältere Version Version vom 15:25, 10. Nov. 2008
Zeile 1.452: Zeile 1.452:
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
* gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
* gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
-
* frischen, frohen, guten Mutes
+
* frischen, frohen, guten, stolzen Mutes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
-
* betrübten Sinnes
+
* betrübten, traurigen, verwirrten Sinnes
* des Weiteren, Ferneren
* des Weiteren, Ferneren
* dieser Tage
* dieser Tage

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2582&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 17:02:14
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

frage zu "in anbetracht" und "im angesicht"

? Nächstältere Version Version vom 15:37, 10. Nov. 2008
Zeile 24: Zeile 24:
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
 +
 +
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
 +
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 11. Nov. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2583&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 17:02:14
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

+ leider Gottes bei Genitivus absolutus

? Nächstältere Version Version vom 16:00, 10. Nov. 2008
Zeile 506: Zeile 506:
|-
|-
! leider
! leider
-
| leider Gottes<br />''Es ist zweifelhaft, aufgrund dieser Wendung ''leider'' in die Liste gehört ? wählt sie den Genitiv eines zu ergänzenden Nomens aus? Wir wollen davon ausgehen, bis belegt wird, dass die Wendung auf andere Weise entstanden ist.''
+
| leider Gottes<br />''Es ist zweifelhaft, aufgrund dieser Wendung ''leider'' in die Liste gehört ? wählt es den Genitiv eines zu ergänzenden Nomens aus? Wir wollen davon ausgehen, bis belegt wird, dass die Wendung auf andere Weise entstanden ist.''
|-
|-
! lingual
! lingual
Zeile 1.449: Zeile 1.449:
* fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
* fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
* guten, reinen, ruhigen Gewissens
* guten, reinen, ruhigen Gewissens
 +
* leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
* erhobenen, gesenkten Hauptes
* erhobenen, gesenkten Hauptes
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2584&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 17:02:14
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 16:01, 10. Nov. 2008
Zeile 15: Zeile 15:
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
-
 
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
 +
:::Schließen wir uns ihr mal an. Ohne die andere Vermat (in der Hauptliste) aufzugeben, propagiere ich mal.
 +
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2585&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 17:31:56
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 16:04, 10. Nov. 2008
Zeile 28: Zeile 28:
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 11. Nov. 2008 (UTC)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 11. Nov. 2008 (UTC)
 +
::Japp! Die sind sogar von der Dativur gefohrden (siehe Google).
 +
::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:04, 10. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2586&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 17:31:56
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 16:09, 10. Nov. 2008
Zeile 27: Zeile 27:
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 11. Nov. 2008 (UTC)
+
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 10. Nov. 2008 (UTC)
::Japp! Die sind sogar von der Dativur gefohrden (siehe Google).
::Japp! Die sind sogar von der Dativur gefohrden (siehe Google).
::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:04, 10. Nov. 2008 (CET)
::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:04, 10. Nov. 2008 (CET)
 +
 +
:::... na dann kümmere ich mich mal drum, ehe sie vom dativ plattgemuchen werden ...
 +
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:09, 10. Nov. 2008 (UTC)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2587&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 20:31:58
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ im anblick für standardliste

? Nächstältere Version Version vom 19:13, 10. Nov. 2008
Zeile 48: Zeile 48:
! angelegentlich
! angelegentlich
| Mit dem strafprozessualen Adhäsionsverfahren eröffnet der Staat die Möglichkeit, angelegentlich des Strafverfahrens auch eine zivilrechtliche Verurteilung der Straftäter ?in einem Zuge? auszusprechen, (...)<br />''§ 405 StPO''
| Mit dem strafprozessualen Adhäsionsverfahren eröffnet der Staat die Möglichkeit, angelegentlich des Strafverfahrens auch eine zivilrechtliche Verurteilung der Straftäter ?in einem Zuge? auszusprechen, (...)<br />''§ 405 StPO''
 +
|-
 +
! im Angesicht
 +
| Als dem Vatermörder Paul Valence im Angesicht der Guillotine ein letztes Gläschen Schnaps angeboten wurde, lehnte er dankend ab: "Wenn ich getrunken habe, weiß ich nicht mehr, was ich tue."
|-
|-
! angesichts
! angesichts

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2588&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 20:31:58
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ in anbetracht für standardliste

? Nächstältere Version Version vom 19:19, 10. Nov. 2008
Zeile 42: Zeile 42:
! abzüglich
! abzüglich
| Unsere Einnahmen betragen abzüglich der Steuer 5 Millionen Dollar.
| Unsere Einnahmen betragen abzüglich der Steuer 5 Millionen Dollar.
 +
|-
 +
! in Anbetracht
 +
| Die "Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands" wurde am 5. Juni 1945 von den Vertetern der Siegermächte unterzeichnet.
|-
|-
! anfangs
! anfangs

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2589&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-10, 20:31:58
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 19:20, 10. Nov. 2008
Zeile 44: Zeile 44:
|-
|-
! in Anbetracht
! in Anbetracht
-
| Die "Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands" wurde am 5. Juni 1945 von den Vertetern der Siegermächte unterzeichnet.
+
| Die "Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands" wurde am 5. Juni 1945 von den Vertretern der Siegermächte unterzeichnet.
|-
|-
! anfangs
! anfangs

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2590&oldid=prev
         
Titel: Plurale
Beitrag von: VerBot am 2008-11-12, 21:31:57
Plurale (http://verben.texttheater.de/Plurale)
Änderung von Kilian         

Beispielsatzverbesserungsmaßnahme bei ''Bewusstlosigkeiten''

? Nächstältere Version Version vom 20:17, 12. Nov. 2008
Zeile 108: Zeile 108:
die Bewusstlosigkeit &ndash; '''die Bewusstlosigkeiten'''<br/>
die Bewusstlosigkeit &ndash; '''die Bewusstlosigkeiten'''<br/>
-
An den letzten Silvestren betrank er sich jeweils bis zu völligen Bewusstlosigkeiten. <cite>Mi</cite>
+
An den letzten Silvestren betrank er sich bis zu völligen Bewusstlosigkeiten. <cite>Mi</cite>
das Blut &ndash; '''die Blüter'''<br/>
das Blut &ndash; '''die Blüter'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Plurale&diff=2591&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-13, 12:32:07
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ anbetrachtlich für graue kollektion

? Nächstältere Version Version vom 11:04, 13. Nov. 2008
Zeile 1.023: Zeile 1.023:
! width="15%" | achthaben
! width="15%" | achthaben
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage "Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg" aus Berga a.d. Elster''
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage "Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg" aus Berga a.d. Elster''
 +
|-
 +
! anbetrachtlich
 +
| "Es war uns allen", schreibt der Toskaner, "ausgenommen dem alten Herrn, wie ich anbetrachtlich des Funkelns in seinem Aug glaube, nicht gar mutig zu Sinne."<br />''Otto Julius Bierbaum, Samalio Pardulus''
|-
|-
! anziehen
! anziehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2592&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-11-13, 13:26:49
Das Wort anbetrachtlich mag unüblich sein, aber der begleitende Genitiv doch nicht, oder? Ein Fall für die Standardliste also.
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-13, 13:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

''anbetrachtlich'' in die Standardkollektion, diverse Anführungszeichen

? Nächstältere Version Version vom 12:25, 13. Nov. 2008
Zeile 44: Zeile 44:
|-
|-
! in Anbetracht
! in Anbetracht
-
| Die "Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands" wurde am 5. Juni 1945 von den Vertretern der Siegermächte unterzeichnet.
+
| Die &bdquo;Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands&ldquo; wurde am 5. Juni 1945 von den Vertretern der Siegermächte unterzeichnet.
 +
|-
 +
! anbetrachtlich
 +
| &bdquo;Es war uns allen&ldquo;, schreibt der Toskaner, &bdquo;ausgenommen dem alten Herrn, wie ich anbetrachtlich des Funkelns in seinem Aug glaube, nicht gar mutig zu Sinne.&ldquo;<br />''Otto Julius Bierbaum, Samalio Pardulus''
|-
|-
! anfangs
! anfangs
Zeile 53: Zeile 56:
|-
|-
! im Angesicht
! im Angesicht
-
| Als dem Vatermörder Paul Valence im Angesicht der Guillotine ein letztes Gläschen Schnaps angeboten wurde, lehnte er dankend ab: "Wenn ich getrunken habe, weiß ich nicht mehr, was ich tue."
+
| Als dem Vatermörder Paul Valence im Angesicht der Guillotine ein letztes Gläschen Schnaps angeboten wurde, lehnte er dankend ab: &bdquo;Wenn ich getrunken habe, weiß ich nicht mehr, was ich tue.&ldquo;
|-
|-
! angesichts
! angesichts
Zeile 563: Zeile 566:
|-
|-
! mittschiffs
! mittschiffs
-
| Um 9.10 Uhr wird die "USS Salt Lake City" mittschiffs des Katapults erstmals von einer schweren Granate der "Maya" getroffen.  
+
| Um 9.10 Uhr wird die &bdquo;USS Salt Lake City&ldquo; mittschiffs des Katapults erstmals von einer schweren Granate der &bdquo;Maya&ldquo; getroffen.  
|-
|-
! müde
! müde
Zeile 1.022: Zeile 1.025:
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background: #F0F0F0; {{{1| }}}"
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background: #F0F0F0; {{{1| }}}"
! width="15%" | achthaben
! width="15%" | achthaben
-
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage "Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg" aus Berga a.d. Elster''
+
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage &bdquo;Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg&ldquo; aus Berga a.d. Elster''
-
|-
+
-
! anbetrachtlich
+
-
| "Es war uns allen", schreibt der Toskaner, "ausgenommen dem alten Herrn, wie ich anbetrachtlich des Funkelns in seinem Aug glaube, nicht gar mutig zu Sinne."<br />''Otto Julius Bierbaum, Samalio Pardulus''
+
|-
|-
! anziehen
! anziehen
Zeile 1.145: Zeile 1.145:
|-
|-
! folgen
! folgen
-
| "des volge ich", sprach Liddamus.<br/>''Wolfram von Eschenbach, Iwein''
+
| &bdquo;des volge ich&ldquo;, sprach Liddamus.<br/>''Wolfram von Eschenbach, Iwein''
|-
|-
! fragen
! fragen
Zeile 1.166: Zeile 1.166:
|-
|-
! im Gegensatz zu
! im Gegensatz zu
-
| &bdquo;Mein Gott&ldquo; dachte ich, &bdquo;der Mann muß der Menschheit außerordentlich wichtige Dienste geleistet haben, daß die großen Herren und Damen, ganz im Gegensatz zu ihres heutzutage so weitverbreiteten Geizes, ihn so mit Geschenken, die es zu sein schienen, überhäuft haben."<br/>''Gottfried August Bürger, Münchhausen, Viertes Seeabenteuer, Rastatt 1977''
+
| &bdquo;Mein Gott&ldquo; dachte ich, &bdquo;der Mann muß der Menschheit außerordentlich wichtige Dienste geleistet haben, daß die großen Herren und Damen, ganz im Gegensatz zu ihres heutzutage so weitverbreiteten Geizes, ihn so mit Geschenken, die es zu sein schienen, überhäuft haben.&ldquo;<br/>''Gottfried August Bürger, Münchhausen, Viertes Seeabenteuer, Rastatt 1977''
|-
|-
! gelüsten
! gelüsten

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2593&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: katakura am 2008-11-13, 16:10:17
Zitat von: Kilian am 2008-11-13, 13:26:49
Das Wort anbetrachtlich mag unüblich sein, aber der begleitende Genitiv doch nicht, oder? Ein Fall für die Standardliste also.

... ja, von miiiir aus gern! ... ich hab mich nur nicht getruen, das beispiel auf die standardliste zu setzen, da es mir doch a weng zu abseitig vorkam ...
Titel: Plurale
Beitrag von: VerBot am 2008-11-14, 17:02:15
Plurale (http://verben.texttheater.de/Plurale)
Änderung von Kf         

- Grenadinen (gehört in Singulare)

? Nächstältere Version Version vom 15:40, 14. Nov. 2008
Zeile 337: Zeile 337:
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>
Die reiche Frau gab sich längst nicht mit der Kette aus nur einem Gold zufrieden. Nein, es mussten Weißgold, Gelbgold und Rotgold miteinander verflochten sein. ?Das sind ja gleich drei Gölder auf einmal!? rief der Juwelier, ?Das geht nun wirklich nicht!? <cite>TJ</cite>
Die reiche Frau gab sich längst nicht mit der Kette aus nur einem Gold zufrieden. Nein, es mussten Weißgold, Gelbgold und Rotgold miteinander verflochten sein. ?Das sind ja gleich drei Gölder auf einmal!? rief der Juwelier, ?Das geht nun wirklich nicht!? <cite>TJ</cite>
-
 
-
die Grenadine &ndash; '''die Grenadinen'''<br/>
 
-
Baliceaux ist eine kleine, unbewohnte Grenadine. <cite>AC</cite>
 
der Grimm &ndash; '''die Grimme'''<br/>
der Grimm &ndash; '''die Grimme'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Plurale&diff=2594&oldid=prev
         
Titel: Singulare
Beitrag von: VerBot am 2008-11-14, 17:02:15
Singulare (http://verben.texttheater.de/Singulare)
Änderung von Kf         

+ Grenadine (war falschlerweise bei den Pluralim)

? Nächstältere Version Version vom 15:42, 14. Nov. 2008
Zeile 96: Zeile 96:
'''das Gliedmaß''' &ndash; die Gliedmaßen<br/>
'''das Gliedmaß''' &ndash; die Gliedmaßen<br/>
Eine vom Übersetzer von <span style="font-variant: small-caps;">Monaldi u. Sorti</span>s ''Imprimatur'' erfundene Alternative zur seltenen, aber im Wahrig aufgefiohrenen ''Gliedmaße''.
Eine vom Übersetzer von <span style="font-variant: small-caps;">Monaldi u. Sorti</span>s ''Imprimatur'' erfundene Alternative zur seltenen, aber im Wahrig aufgefiohrenen ''Gliedmaße''.
 +
 +
'''die Grenadine''' &ndash; die Grenadinen<br/>
 +
Baliceaux ist eine kleine, unbewohnte Grenadine. <cite>AC</cite>
'''die Haushaltsware''' &ndash; die Haushaltswaren<br/>
'''die Haushaltsware''' &ndash; die Haushaltswaren<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Singulare&diff=2595&oldid=prev
         
Titel: Singulare
Beitrag von: VerBot am 2008-11-14, 17:02:15
Singulare (http://verben.texttheater.de/Singulare)
Änderung von Kf         

? Nächstältere Version Version vom 15:43, 14. Nov. 2008
Zeile 166: Zeile 166:
Mit dem Säbel hielt er sein erstes Militarium in den Händen - der erste Schritt auf dem Weg zu einer Karriere als großer Militaria-Sammler. <cite>ka</cite>
Mit dem Säbel hielt er sein erstes Militarium in den Händen - der erste Schritt auf dem Weg zu einer Karriere als großer Militaria-Sammler. <cite>ka</cite>
-
'''die Moleste''' &ndash die Molesten<br/>
+
'''die Moleste''' &ndash; die Molesten<br/>
Die Arbeit verloren, das Finanzamt will Geld, Stress mit der Freundin ... eine Moleste nach der anderen. [[Benutzer:Kf|KF]]
Die Arbeit verloren, das Finanzamt will Geld, Stress mit der Freundin ... eine Moleste nach der anderen. [[Benutzer:Kf|KF]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Singulare&diff=2596&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 14:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ "ansichtlich" für graue kollektion

? Nächstältere Version Version vom 13:26, 16. Nov. 2008
Zeile 1.026: Zeile 1.026:
! width="15%" | achthaben
! width="15%" | achthaben
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage &bdquo;Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg&ldquo; aus Berga a.d. Elster''
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage &bdquo;Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg&ldquo; aus Berga a.d. Elster''
 +
|-
 +
! ansichtlich
 +
| Ansichtlich des Bahnanschlusses auf der Landesgrenze ist in der am 16. November 1864 zwischen der vormaligen Königlich hannoverschen und der Königlich niederländischen Regierung abgeschlossenen Übereinkunft verabredet worden, daß ...<br />''Dt. RGBl., Band 1875, Nr. 10, Seite 101 ff., Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieuwe Schans''
|-
|-
! anziehen
! anziehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2597&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 15:02:16
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ "rittlings" für standardkollektion

? Nächstältere Version Version vom 13:39, 16. Nov. 2008
Zeile 669: Zeile 669:
! reich
! reich
| Aller Freuden ward da reich<br /> Der stolze werte Gawan<br />''Parsival, Übertragung von Karl Simrock''
| Aller Freuden ward da reich<br /> Der stolze werte Gawan<br />''Parsival, Übertragung von Karl Simrock''
 +
|-
 +
! rittlings
 +
| Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht: (...) Südlich der Scarpe griffen die Engländer rittlings der Straße Arras-Cambrai an; sie wurden durch Feuer und im Nahkampf verlustreich abgewiesen. <br />''Erich Ludendorff, Deutscher Heeresbericht vom 27. April 1917, Westlicher Kriegsschauplatz''
|-
|-
! rostral
! rostral

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2598&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 18:02:25
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

''ansichtlich'' gehört selbstverständlich auch in die Standardliste

? Nächstältere Version Version vom 16:59, 16. Nov. 2008
Zeile 75: Zeile 75:
! ansichtig
! ansichtig
| Als der Minister der Bilanzen ansichtig wurde, erlitt er einen Herzinfarkt.
| Als der Minister der Bilanzen ansichtig wurde, erlitt er einen Herzinfarkt.
 +
|-
 +
! ansichtlich
 +
| Ansichtlich des Bahnanschlusses auf der Landesgrenze ist in der am 16. November 1864 zwischen der vormaligen Königlich hannoverschen und der Königlich niederländischen Regierung abgeschlossenen Übereinkunft verabredet worden, daß...<br />''Dt. RGBl., Band 1875, Nr. 10, Seite 101 ff., Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieuwe Schans''
|-
|-
! anstatt
! anstatt
Zeile 1.029: Zeile 1.032:
! width="15%" | achthaben
! width="15%" | achthaben
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage &bdquo;Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg&ldquo; aus Berga a.d. Elster''
| width="85%" | Der Musikant geht spät nach Haus. / Begegnet ihm ein Wolf, o Graus. / Der hätt&rsquo; ihn sicher umgebracht. / Doch hatt&rsquo; er fein des Spielens acht.<br />''Aus der Sage &bdquo;Der Musiker in der Wolfsgrube am Badersberg&ldquo; aus Berga a.d. Elster''
-
|-
 
-
! ansichtlich
 
-
| Ansichtlich des Bahnanschlusses auf der Landesgrenze ist in der am 16. November 1864 zwischen der vormaligen Königlich hannoverschen und der Königlich niederländischen Regierung abgeschlossenen Übereinkunft verabredet worden, daß ...<br />''Dt. RGBl., Band 1875, Nr. 10, Seite 101 ff., Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieuwe Schans''
 
|-
|-
! anziehen
! anziehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2599&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 20:02:21
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von VerbOrg         

Neuer Abschnitt - rittlings mit Genitiv???

? Nächstältere Version Version vom 18:53, 16. Nov. 2008
Zeile 33: Zeile 33:
:::... na dann kümmere ich mich mal drum, ehe sie vom dativ plattgemuchen werden ...
:::... na dann kümmere ich mich mal drum, ehe sie vom dativ plattgemuchen werden ...
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:09, 10. Nov. 2008 (UTC)
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:09, 10. Nov. 2008 (UTC)
 +
 +
== rittlings mit Genitiv??? ==
 +
 +
Was "rittlings" angeht, habe ich doch meine Zweifel.
 +
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
 +
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2600&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 20:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

- leider Gottes (scheint erledigt), - in anbetracht, im Angesicht (erledigt), + Beitrag zu ''rittlings''

? Nächstältere Version Version vom 19:29, 16. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Genitiv-Argument vs. Genitivus partitivus ==
 +
Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.<br/>
Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
Zeile 11: Zeile 13:
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
-
Beim Überflug der Standardliste stach mir dieser Tage das Beispiel "leider Gottes" irgendwie unangenehm ins Auge. Gehoere dieses nicht eher in die Liste "Genitivus absolutus"?<br/>
+
== Tage ==
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
+
-
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
+
-
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
+
-
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
+
-
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
+
-
:::Schließen wir uns ihr mal an. Ohne die andere Vermat (in der Hauptliste) aufzugeben, propagiere ich mal.
+
-
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
+
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
-
 
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
-
 
-
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
 
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 10. Nov. 2008 (UTC)
 
-
::Japp! Die sind sogar von der Dativur gefohrden (siehe Google).
 
-
::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:04, 10. Nov. 2008 (CET)
 
-
 
-
:::... na dann kümmere ich mich mal drum, ehe sie vom dativ plattgemuchen werden ...
 
-
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:09, 10. Nov. 2008 (UTC)
 
== rittlings mit Genitiv??? ==
== rittlings mit Genitiv??? ==
Zeile 39: Zeile 25:
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
 +
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird.
 +
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2601&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 20:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

rittlings mit Genitiv???:

? Nächstältere Version Version vom 19:31, 16. Nov. 2008
Zeile 25: Zeile 25:
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
-
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird.
+
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2602&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 21:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

rittlings mit Genitiv???:

? Nächstältere Version Version vom 20:19, 16. Nov. 2008
Zeile 20: Zeile 20:
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
-
== rittlings mit Genitiv??? ==
+
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==
Was "rittlings" angeht, habe ich doch meine Zweifel.
Was "rittlings" angeht, habe ich doch meine Zweifel.
Zeile 27: Zeile 27:
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
 +
 +
::ich stimme kilian zu, was die korrektheit von "rittlings" + gen. betrifft ... und auch ich hatte das wort im genannenen sinne verstanden, wiewohl mir dieser gebrauch bislang auch unbekannt war - aber ich bin halt mitten in der lektüre drübergestorlpen und fro mich ob dieses raren fundstücks ... im übrigen ergibt eine google-suche doch einige treffer für "rittlings der/des", obgleich die meisten funde sich auf ältere quellen beziehen, es sich also bei "längs" um eine mittlerweile wohl sehr unulbe bedeutung des wortes "rittlings" handelt ... nevertheless :)
 +
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2603&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 21:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von VerbOrg         

? Nächstältere Version Version vom 20:30, 16. Nov. 2008
Zeile 30: Zeile 30:
::ich stimme kilian zu, was die korrektheit von "rittlings" + gen. betrifft ... und auch ich hatte das wort im genannenen sinne verstanden, wiewohl mir dieser gebrauch bislang auch unbekannt war - aber ich bin halt mitten in der lektüre drübergestorlpen und fro mich ob dieses raren fundstücks ... im übrigen ergibt eine google-suche doch einige treffer für "rittlings der/des", obgleich die meisten funde sich auf ältere quellen beziehen, es sich also bei "längs" um eine mittlerweile wohl sehr unulbe bedeutung des wortes "rittlings" handelt ... nevertheless :)
::ich stimme kilian zu, was die korrektheit von "rittlings" + gen. betrifft ... und auch ich hatte das wort im genannenen sinne verstanden, wiewohl mir dieser gebrauch bislang auch unbekannt war - aber ich bin halt mitten in der lektüre drübergestorlpen und fro mich ob dieses raren fundstücks ... im übrigen ergibt eine google-suche doch einige treffer für "rittlings der/des", obgleich die meisten funde sich auf ältere quellen beziehen, es sich also bei "längs" um eine mittlerweile wohl sehr unulbe bedeutung des wortes "rittlings" handelt ... nevertheless :)
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
 +
 +
Ich schrieb ja auch, dass "der Straße..." nicht zwingend der Genitiv sein muss.
 +
Es kekünne sich ebenfalls um einen Dativ handeln. Die Bildung ist bei Feminina schließlich gleich.
 +
"rittlings" = "längs" find ich sehr merkwürdig.
 +
Meiner Meinung nach galt lediglich der zu Pferde geführte Angriff der Straße (bzw. den dort befindlichen Individuen).

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2604&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-16, 22:44:22
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

rittlings mit Genitiv??? ja! :):

? Nächstältere Version Version vom 21:05, 16. Nov. 2008
Zeile 25: Zeile 25:
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
 +
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
Zeile 31: Zeile 32:
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
-
Ich schrieb ja auch, dass "der Straße..." nicht zwingend der Genitiv sein muss.
+
:::Ich schrieb ja auch, dass "der Straße..." nicht zwingend der Genitiv sein muss.
-
Es kekünne sich ebenfalls um einen Dativ handeln. Die Bildung ist bei Feminina schließlich gleich.
+
:::Es kekünne sich ebenfalls um einen Dativ handeln. Die Bildung ist bei Feminina schließlich gleich.
-
"rittlings" = "längs" find ich sehr merkwürdig.
+
:::"rittlings" = "längs" find ich sehr merkwürdig.
-
Meiner Meinung nach galt lediglich der zu Pferde geführte Angriff der Straße (bzw. den dort befindlichen Individuen).
+
:::Meiner Meinung nach galt lediglich der zu Pferde geführte Angriff der Straße (bzw. den dort befindlichen Individuen).
 +
 
 +
::::''angreifen'' + Dativ finde ich genauso merkwürdig wie mit Genitiv und ''zu Pferd'' als Bedeutung für ''rittlings'' sogar devianter als ''längs''.
 +
::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:05, 16. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2605&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-17, 11:02:12
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 09:34, 17. Nov. 2008
Zeile 39: Zeile 39:
::::''angreifen'' + Dativ finde ich genauso merkwürdig wie mit Genitiv und ''zu Pferd'' als Bedeutung für ''rittlings'' sogar devianter als ''längs''.
::::''angreifen'' + Dativ finde ich genauso merkwürdig wie mit Genitiv und ''zu Pferd'' als Bedeutung für ''rittlings'' sogar devianter als ''längs''.
::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:05, 16. Nov. 2008 (CET)
::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:05, 16. Nov. 2008 (CET)
 +
 +
::::: ... liebe verborg, du versteifst dich, so glaube ich, ein wenig zu sehr darauf, "rittlings" in einen zwingenden zusammenhang mit pferden zu bringen und reitest daher meiner mien nach in die irre ... weder ist im zit georenen heeresbericht von einem angriff der kavallerie die rede (dieser ist sogar eher unwahrschieln, da die heeresgruppe kronprinz rupprecht seinerzeit größtenteils mit artillerie- und infanterieeinheiten operor), noch deuten die anderen im netz verfügbaren beispiele (so du göölgest, bemörkest du dies) auf einen zusammenhang mit pferden ... vielmehr wird klar, dass stets "längs" gemienen sein muss ...
 +
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2606&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-11-18, 11:11:02
Zitat von: Kilian am 2008-10-23, 12:54:12
Wieso? Hast du schon mal jemanden dinste sagen hören?

Dinsen ist im Hessischen auch verbritten, das Präteritum beginnt dort zu schwächeln - der Ablaut ist zwar noch da, aber das schwache -t gesellt sich dazu:

denns (inf I) (dinsen) = ziehen – prät: donnsd
(hier (http://www.ifflaender-fj.de/Seiten/Person.htm) gefunden)
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-11-19, 13:02:09
Irgendwie läßt mich diese blöde dinsen nicht los. Bertl hatte es ja mit der Bedut ausdehnen in die Schwarze Liste eingetragen. Das ist nicht richtig - dinsen heißt ziehen. Das was Bertl mien, war aufdinsen, wovon wir nur noch das Partizip aufgedunsen kennen. Die anderen Verbfomen dedürfen komplett ausgestorben sein, da selbst bei den Grimms schon steht:

AUFDINSEN, inflare, tumescere gebrauchen wir nicht mehr, nur das part. praet. aufgedunsen, aufgeschwollen, aufgetrieben (w. m. s.). mehr unter dinsen, goth. þinsan, ahd. dinsan, trahere. vgl. auch aufdumsen, aufdunsen.

Also, aufdinsen auf die Schwarze Liste?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Berthold am 2008-11-19, 14:07:52
Zitat von: Fleischers Karsten am 2008-11-19, 13:02:09
Irgendwie läßt mich diese blöde dinsen nicht los. Bertl hatte es ja mit der Bedut ausdehnen in die Schwarze Liste eingetragen. Das ist nicht richtig - dinsen heißt ziehen.

Ich selber habe gar nix in die Schwarze Liste eingatranck. Ich glaub eher, daß schrich ein G'sätz'l aus dem 'Pfeifer' schrabeguschrimp schrabe. Aber wo im Forum?
Im 'Pfeifer' steht, unter dem Stichwort aufgedunsen, etwa: '(...) mhd. frühnhd. dinsen 'ziehen, schleppen', das im Nhd., abgesehen von vereinzelten mundartlichen Vorkommen im Hessischen, untergegangen ist.' - Mundartlich offenbar nicht nur im Hessischen.

Zum Untergang von Sprachen gleich eine Buchempfahl:
Harrison, K. David (2007) When Languages Die / The Extinction of the World's Languages and the Erosion of Human Knowledge - Oxford University Press: 292 pp.   
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-19, 14:31:55
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ glinden/glinzen

? Nächstältere Version Version vom 13:17, 19. Nov. 2008
Zeile 203: Zeile 203:
|
|
| glampf
| glampf
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| glinden<br/>''gleiten''
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| geglunden
 +
|-
 +
| glinzen<br/>''glänzen, schimmern''
 +
|
 +
| glanz
|
|
|
|

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2607&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-19, 15:02:16
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ schwiechen

? Nächstältere Version Version vom 13:46, 19. Nov. 2008
Zeile 612: Zeile 612:
|
|
| geschworben
| geschworben
 +
|-
 +
| schwiechen<br />''hervorquellen, riechen, stinken''
 +
|
 +
| schwach
 +
|
 +
|
 +
| geschwachen
|-  
|-  
| seigen<br />''herabsinken''
| seigen<br />''herabsinken''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2608&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-19, 15:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ eren

? Nächstältere Version Version vom 14:15, 19. Nov. 2008
Zeile 122: Zeile 122:
|
|
| entsaben<br/>entsoben
| entsaben<br/>entsoben
 +
|-
 +
| eren<br />''pflügen, ackern''
 +
|
 +
| ier
 +
|
 +
|
 +
| gearn
|-
|-
| erblappen<br />''niederfallen''
| erblappen<br />''niederfallen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2609&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-19, 15:31:57
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ erschöpfen

? Nächstältere Version Version vom 14:19, 19. Nov. 2008
Zeile 390: Zeile 390:
|
|
| erschollen
| erschollen
 +
|-
 +
| erschöpfen
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| erschaffen<sup>*</sup>
|-
|-
| erschrecken
| erschrecken

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2610&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-19, 18:02:24
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ boßen

? Nächstältere Version Version vom 16:52, 19. Nov. 2008
Zeile 59: Zeile 59:
|
|
| geblußen
| geblußen
 +
|-
 +
| boßen<br />''schlagen, klopfen''
 +
|
 +
| bieß
 +
|
 +
|
 +
|
|-  
|-  
| brehen<br />''strahlen, leuchten''
| brehen<br />''strahlen, leuchten''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2611&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-11-22, 17:02:14
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

alternativer Bezinch für Genitivus absolutus: adverbialer Genitiv

? Nächstältere Version Version vom 15:51, 22. Nov. 2008
Zeile 1.454: Zeile 1.454:
|}
|}
-
== Genitivus absolutus ==
+
== Genitivus absolutus (adverbialer Genitiv) ==
Ein ''genitivus absolutus'' (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt. Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa:
Ein ''genitivus absolutus'' (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt. Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa:

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2612&oldid=prev
         
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Ku am 2008-11-22, 22:40:31
Ist eigentlich das Wort "möglicherweise" auch ein Genitiv ?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Agricola am 2008-11-23, 11:50:17
Möglicherweise. Was ist aber eigentlich "mein" in "Gedenke mein" und "Vergiss mein nicht"? Wenn es ein echter Genitiv wäre, sollte es doch eigentlich "meiner" heißen. Oder ist "mein" davon eine Kurzform?
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Kilian am 2008-11-23, 13:14:43
So ist es. Im Grimm stehen mein und meiner sogar gleichberechtigt nebeneinander.

Möglicherweise scheint auch ein erstorrener und zusammengerückter adverbialer Genitiv zu sein...

Großes, großes Fass...
Titel: Re: Letzte Änderungen im Wiki
Beitrag von: Übertreiber am 2008-11-24, 13:50:47
Ich wage es sogar, so weit zu gehen, dass ich sage, dass alle Adverbien auf -weise zusammengerockene Genitiva sind, da "-weise" ein noch produktives Suffix ist.
durchtriebenerweise, lustigerweise, merkwürdigerweise, seltsamerweise, zeitweise, ...

PS: Mein Bertelsmannwörterbuch sägt zu Wörtern wie ich, etc.: Gen. "meiner" (veraltet "mein"), ebenso auch "dein" und "sein"
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-11-26, 18:32:00
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

Striche

? Nächstältere Version Version vom 17:10, 26. Nov. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die ?Rote Liste? umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom ?Aussterben? bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier - mit einem <sup>*</sup> gekennzeichnet - aufgenommen werden.
+
Die ?Rote Liste? umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom ?Aussterben? bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier &ndash; mit einem <sup>*</sup> gekennzeichnet &ndash; aufgenommen werden.
Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit ''-te'' und ''ge-...-t'' beugen.
Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit ''-te'' und ''ge-...-t'' beugen.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2613&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-11-26, 20:31:57
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

Inhaltliches:

? Nächstältere Version Version vom 19:05, 26. Nov. 2008
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Über uns]] ausbauen
* [[Über uns]] ausbauen
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
 +
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden.
=== Funktionables ===
=== Funktionables ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2614&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-11-26, 20:31:57
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

+ Emotikone

? Nächstältere Version Version vom 19:12, 26. Nov. 2008
Zeile 5: Zeile 5:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 +
|-
 +
| Emotikone || Emoticon, Smiley ||
|-
|-
| wsladb || rotfl || ''wälzt sich lachend auf dem Boden''
| wsladb || rotfl || ''wälzt sich lachend auf dem Boden''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2615&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-11-26, 20:31:57
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

Inhaltliches:

? Nächstältere Version Version vom 19:14, 26. Nov. 2008
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Über uns]] ausbauen
* [[Über uns]] ausbauen
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
-
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden.
+
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
=== Funktionables ===
=== Funktionables ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2616&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 12:02:27
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ erlaffen

? Nächstältere Version Version vom 10:49, 3. Dez. 2008
Zeile 150: Zeile 150:
|
|
|  
|  
 +
|-
 +
| erlaffen<br />''erschlaffen''
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| erlaffen<br/>erlaben
|-
|-
| erwappen<br />''wachsen, ausbilden''
| erwappen<br />''wachsen, ausbilden''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2618&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

entseben -> Wurzel seben

? Nächstältere Version Version vom 15:02, 3. Dez. 2008
Zeile 122: Zeile 122:
|
|
| geeichen
| geeichen
-
|-
 
-
| entseben<br />''fühlen, schmecken''
 
-
|
 
-
| entsub
 
-
|
 
-
|
 
-
| entsaben<br/>entsoben
 
|-
|-
| eren<br />''pflügen, ackern''
| eren<br />''pflügen, ackern''
Zeile 640: Zeile 633:
|  
|  
| geschwachen
| geschwachen
 +
|-
 +
| seben<br />''mit den Sinnen wahrnehmen''
 +
|
 +
| sup
 +
|
 +
|
 +
| gesaben<br/>gesoben
|-  
|-  
| seigen<br />''herabsinken''
| seigen<br />''herabsinken''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2619&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 16:31:57
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ schöpfen

? Nächstältere Version Version vom 15:16, 3. Dez. 2008
Zeile 1.416: Zeile 1.416:
|
|
| geschnollen<sup>*</sup>
| geschnollen<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| schöpfen
 +
|
 +
| schuf<sup>*</sup>
 +
|
 +
|
 +
| geschaffen<sup>*</sup>
|-
|-
| schrauben
| schrauben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2620&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 17:02:11
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ turren

? Nächstältere Version Version vom 15:55, 3. Dez. 2008
Zeile 703: Zeile 703:
|
|
| getronnen
| getronnen
 +
|-
 +
| turren<br />''wagen, sich getrauen''
 +
| Sg. tar<br/>Pl. turren, torren
 +
| torste
 +
| törste
 +
|
 +
| geturst
|-  
|-  
| twahen<br />''waschen''
| twahen<br />''waschen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2621&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 21:02:14
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

+ lohnen (Übertreiber)

? Nächstältere Version Version vom 19:51, 3. Dez. 2008
Zeile 1.248: Zeile 1.248:
! lauern
! lauern
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
 +
|-
 +
! lohnen
 +
| Das lohnt sich der Mühe nicht.
|-
|-
! los
! los

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2622&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 21:02:14
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

lohnen Eigenart -> Standard

? Nächstältere Version Version vom 19:52, 3. Dez. 2008
Zeile 534: Zeile 534:
! linksseitig
! linksseitig
| Blau blühte der Enzian linksseitig des Weges.
| Blau blühte der Enzian linksseitig des Weges.
 +
|-
 +
! lohnen
 +
| Das lohnt sich der Mühe nicht.
|-
|-
! longitudinal
! longitudinal
Zeile 1.248: Zeile 1.251:
! lauern
! lauern
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
| Unbekannte Krankheiten und wilde Tiere lauerten seiner im Urwald.
-
|-
 
-
! lohnen
 
-
| Das lohnt sich der Mühe nicht.
 
|-
|-
! los
! los

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2623&oldid=prev
         
Titel: Wiederherstellung der Präterito-Präsentien
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 21:31:55
Wiederherstellung der Präterito-Präsentien (http://verben.texttheater.de/Wiederherstellung_der_Pr%E4terito-Pr%E4sentien)
Änderung von Kilian         

+ Link ins Forum

? Nächstältere Version Version vom 20:07, 3. Dez. 2008
Zeile 66: Zeile 66:
Anm.: Man könnte... Entschuldigung, man känne eventuell auch den (historischen) langen Vokal durch den (heute üblichen) kurzen ersetzen...
Anm.: Man könnte... Entschuldigung, man känne eventuell auch den (historischen) langen Vokal durch den (heute üblichen) kurzen ersetzen...
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=107.msg1469#msg1469 Re:Das hiesige Tun benamen] (Forumsbeitrag, der u.a. erklärt, was Präterito-Präsentien sind)
{{Aufsatz (Verben)}}
{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Wiederherstellung_der_Pr%C3%A4terito-Pr%C3%A4sentien&diff=2624&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 22:31:56
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

Emotikone: Netzjargon -> Technik und Medien, + Spunft (Grinsekater)

? Nächstältere Version Version vom 21:11, 3. Dez. 2008
Zeile 5: Zeile 5:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
-
|-
 
-
| Emotikone || Emoticon, Smiley ||
 
|-
|-
| wsladb || rotfl || ''wälzt sich lachend auf dem Boden''
| wsladb || rotfl || ''wälzt sich lachend auf dem Boden''
Zeile 29: Zeile 27:
|-
|-
| Beiseite || Centerfold || [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg33048#msg33048 siehe da]
| Beiseite || Centerfold || [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg33048#msg33048 siehe da]
 +
|-
 +
| Emotikone || Emoticon, Smiley ||
|-
|-
| Klapprechner || Laptop || von der Stiftung Deutsche Sprache übernommen
| Klapprechner || Laptop || von der Stiftung Deutsche Sprache übernommen
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
| netzens || online ||
| netzens || online ||
 +
|-
 +
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analaog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
|-
|-
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2625&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 22:31:56
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 21:13, 3. Dez. 2008
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
| netzens || online ||
| netzens || online ||
-
|-
 
-
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analaog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
 
|-
|-
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2626&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-03, 22:31:56
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

Korrektur der Quellenangabe zu "Spunft": Amelie Zapf gebührt die Ehre der Erfinderin

? Nächstältere Version Version vom 21:13, 3. Dez. 2008
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
| netzens || online ||
| netzens || online ||
 +
|-
 +
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analaog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
|-
|-
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2627&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 09:31:56
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kf         

? Nächstältere Version Version vom 08:03, 4. Dez. 2008
Zeile 36: Zeile 36:
| netzens || online ||
| netzens || online ||
|-
|-
-
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analaog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
+
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
|-
|-
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||
| Strombrief || E-Mail (einzelne Nachricht) ||

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2628&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 10:02:18
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ spunn

? Nächstältere Version Version vom 08:52, 4. Dez. 2008
Zeile 1.537: Zeile 1.537:
| spannen
| spannen
|
|
-
| spien<sup>*</sup>
+
| spien<sup>*</sup><br/>spunn<sup>*</sup>
| spiene<sup>*</sup>
| spiene<sup>*</sup>
|
|

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2629&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 12:02:27
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

Viele Ergonze aus http://books.google.com/books?id=vtH8aagMjMwC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_summary_r&cad=0#PPA39,M1

? Nächstältere Version Version vom 10:52, 4. Dez. 2008
Zeile 21: Zeile 21:
|
|
| bieg
| bieg
-
|
+
| biege
-
|
+
|  
| gebagen
| gebagen
|-  
|-  
Zeile 34: Zeile 34:
| belgen<br />''erzürnen''
| belgen<br />''erzürnen''
|
|
-
| balg
+
| Sg. balg<br/>Pl. bulgen
 +
| bülge
 +
| bilg
 +
| gebolgen
 +
|-
 +
| berinen<br />''berühren, treffen''
|
|
 +
| berein
 +
| berine
|
|
-
| gebolgen
+
| berinen
|-
|-
| bescherren<br />''beschaben, beschneiden''
| bescherren<br />''beschaben, beschneiden''
Zeile 48: Zeile 55:
| blanden<br />''mischen''
| blanden<br />''mischen''
|
|
-
| blind
+
| bliend
-
|
+
| bliende
-
|
+
| blant
| geblanden
| geblanden
|-  
|-  
Zeile 63: Zeile 70:
|
|
| bieß
| bieß
 +
| bieße
|
|
-
|
+
| geboßen
-
|
+
|-  
|-  
| brehen<br />''strahlen, leuchten''
| brehen<br />''strahlen, leuchten''
Zeile 76: Zeile 83:
| breiden<br />''weben, knüpfen''
| breiden<br />''weben, knüpfen''
|
|
-
|  
+
| Sg. breit<br/>Pl. breiten
-
|
+
| breite
-
|
+
| breit
| gebriten
| gebriten
|-  
|-  
-
| bresten<br />''brechen, bersten''
+
| breisen<br />''schnüren, heften''
 +
|
 +
| Sg. breis<br/>Pl. breisen
 +
|
 +
|
 +
| gebrisen
 +
|-
 +
| bresten<br />''brechen, bersten, fehlen (an)''
| bristet
| bristet
| brast
| brast
-
|
+
| bräste
-
|
+
| birst
| gebrosten
| gebrosten
|-  
|-  
| bretten<br />''ziehen, zücken''
| bretten<br />''ziehen, zücken''
-
|
+
| brittet
| bratt
| bratt
-
|
+
| brätte
-
|
+
| britt
| gebrotten
| gebrotten
|-  
|-  
| brimmen<br />''brüllen, wüten''
| brimmen<br />''brüllen, wüten''
|
|
-
| bramm
+
| Sg. bramm<br/>Pl. brummen
-
|
+
| brümme
|
|
| gebrummen
| gebrummen
 +
|-
 +
| dehsen<br />''Flachs schwingen, brechen''
 +
| dihset
 +
| dahs
 +
| dähse
 +
| dihs
 +
| gedohsen
 +
|-
 +
| delben<br />telben<br/>''graben''
 +
|
 +
| dalb<br/>talb
 +
|
 +
|
 +
| gedolben<br/>getolben
|-  
|-  
| dießen<br />''tosen''
| dießen<br />''tosen''
Zeile 109: Zeile 137:
| gedossen
| gedossen
|-  
|-  
-
| delben<br />telben<br/>''graben''
+
| dimpfen<br />''dampfen, rauchen''
|  
|  
-
| dalb<br/>talb
+
| Sg. dampf<br/>Pl. dümpfe
 +
| dümpfe
|  
|  
 +
| gedumpfen
 +
|-
 +
| drinden<br />''schwellen''
|  
|  
-
| gedolben<br/>getolben
+
| Sg. drant<br/>Pl. drunden
 +
| dründe
 +
| drint
 +
| gedrunden
|-  
|-  
| eichen<br />''zusprechen''
| eichen<br />''zusprechen''
Zeile 126: Zeile 161:
|
|
| ier
| ier
-
|
+
| iere
|
|
| gearn
| gearn

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2630&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 14:02:18
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

+ Umwuchs, Vorwuchs (Übertreiber)

? Nächstältere Version Version vom 12:36, 4. Dez. 2008
Zeile 19: Zeile 19:
|-
|-
| Einwuchs || [http://de.wikipedia.org/wiki/Infix Infix]
| Einwuchs || [http://de.wikipedia.org/wiki/Infix Infix]
 +
|-
 +
| Umwuchs || [http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkumfix Zirkumfix]
 +
|-
 +
| Vorwuchs || [http://de.wikipedia.org/wiki/Präfix Präfix]
|}
|}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2631&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 14:31:56
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ nesen

? Nächstältere Version Version vom 13:15, 4. Dez. 2008
Zeile 472: Zeile 472:
|
|
| genorfen
| genorfen
 +
|-
 +
| nesen<br />''heimkehren''
 +
|
 +
| Sg. nas<br/>Pl. nasen, naren
 +
|
 +
|
 +
| genesen, generen
|-  
|-  
| ninden<br />''Mut zeigen''
| ninden<br />''Mut zeigen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2632&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 14:31:56
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ krien

? Nächstältere Version Version vom 13:20, 4. Dez. 2008
Zeile 374: Zeile 374:
|
|
| gekristen
| gekristen
 +
|-
 +
| krien<br/>''schreien''
 +
|
 +
| krei
 +
|
 +
|
 +
| gekrirn
|-
|-
| krimmen<br />''kratzen''
| krimmen<br />''kratzen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2633&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:02:20
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ bewellen

? Nächstältere Version Version vom 14:44, 4. Dez. 2008
Zeile 52: Zeile 52:
|
|
| beschorren
| beschorren
 +
|-
 +
| bewellen<br />''in oder um etwas herumwälzen, durch Wälzen bedecken; beflecken, besudeln''
 +
|
 +
| bewall
 +
|
 +
|
 +
| bewollen
|-  
|-  
| blanden<br />''mischen''
| blanden<br />''mischen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2634&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:02:20
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ stingen

? Nächstältere Version Version vom 14:47, 4. Dez. 2008
Zeile 745: Zeile 745:
|
|
| gestiffen
| gestiffen
 +
|-
 +
| stingen<br />''stoßen, stechen''
 +
|
 +
| stang
 +
|
 +
|
 +
| gestungen
|-  
|-  
| trechen<br />''ziehen''
| trechen<br />''ziehen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2635&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ griten

? Nächstältere Version Version vom 15:07, 4. Dez. 2008
Zeile 297: Zeile 297:
|  
|  
| gegronnen (?)
| gegronnen (?)
 +
|-
 +
| griten<br />''schreiten, auseinanderspreizen''
 +
|
 +
| grat
 +
|
 +
|
 +
| gegraten (?)
|-
|-
| heien<br />''hegen''
| heien<br />''hegen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2636&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ phrangen

? Nächstältere Version Version vom 15:10, 4. Dez. 2008
Zeile 507: Zeile 507:
|
|
| genunden
| genunden
 +
|-
 +
| phrangen<br />''beengen, drängen, drücken''
 +
|
 +
| phrieng
 +
|
 +
|
 +
|
|-  
|-  
| queden<br />''sprechen, reden, sagen''
| queden<br />''sprechen, reden, sagen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2637&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ teichen

? Nächstältere Version Version vom 15:13, 4. Dez. 2008
Zeile 766: Zeile 766:
|
|
| gestungen
| gestungen
 +
|-
 +
| tiechen<br />''in die Tat umsetzen, versuchen, fördern''
 +
|
 +
| teich
 +
|
 +
|
 +
| getiechen
|-  
|-  
| trechen<br />''ziehen''
| trechen<br />''ziehen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2638&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ lingen

? Nächstältere Version Version vom 15:16, 4. Dez. 2008
Zeile 472: Zeile 472:
|
|
| gelumpfen
| gelumpfen
 +
|-
 +
| lingen<br />''vorwärts gehen, noch in "gelingen" enthalten''
 +
|
 +
| lang
 +
|
 +
|
 +
| gelungen
|-
|-
| luchen<br />''schließen''
| luchen<br />''schließen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2639&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ weiden

? Nächstältere Version Version vom 15:20, 4. Dez. 2008
Zeile 1.858: Zeile 1.858:
|
|
| gewoben<br /> gewaben<sup>*</sup><br /> gewäben<sup>*</sup><br /> geweben<sup>*</sup>
| gewoben<br /> gewaben<sup>*</sup><br /> gewäben<sup>*</sup><br /> geweben<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| weiden
 +
|
 +
| wied<sup>*</sup>
 +
|
 +
|
 +
|
|-
|-
| weihen
| weihen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2640&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 16:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ kalen

? Nächstältere Version Version vom 15:22, 4. Dez. 2008
Zeile 339: Zeile 339:
|
|
| gejehen
| gejehen
 +
|-
 +
| kalen<br />''kalt sein''
 +
|
 +
| kul
 +
|
 +
|
 +
|
|-  
|-  
| keinen<br />''keimen''
| keinen<br />''keimen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2641&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 17:31:57
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ staffen

? Nächstältere Version Version vom 16:15, 4. Dez. 2008
Zeile 766: Zeile 766:
|
|
| gespornen
| gespornen
 +
|-
 +
| staffen<br />''schreiten''
 +
|
 +
| stuf
 +
|
 +
|
 +
| gestaffen
|-  
|-  
| steifen<br />''steigen, klettern''
| steifen<br />''steigen, klettern''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2642&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 17:31:57
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ wachen

? Nächstältere Version Version vom 16:19, 4. Dez. 2008
Zeile 1.788: Zeile 1.788:
|
|
| verwesen<sup>*</sup>
| verwesen<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| wachen
 +
|
 +
| wuch<sup>*</sup>
 +
|
 +
|
 +
| gewachen<sup>*</sup>
|-
|-
| wägen,<br /> wiegen
| wägen,<br /> wiegen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2643&oldid=prev
         
Titel: Schwarze Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 18:02:24
Schwarze Liste (http://verben.texttheater.de/Schwarze_Liste)
Änderung von Kf         

+ erblinsen

? Nächstältere Version Version vom 16:53, 4. Dez. 2008
Zeile 178: Zeile 178:
|
|
| erblappen
| erblappen
 +
|-
 +
| * erblinsen<br />''aufblähen''<br/>Es ist nur das Part. II überliefert: ''wie pistû gar erplunsen''
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| erblunsen
|-
|-
| erknellen<br />''erhallen''
| erknellen<br />''erhallen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2644&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-04, 18:02:25
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ taugen

? Nächstältere Version Version vom 16:55, 4. Dez. 2008
Zeile 1.667: Zeile 1.667:
|
|
| getochen<sup>*</sup>
| getochen<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| taugen
 +
|
 +
| tochte<sup>*</sup>
 +
| töchte<sup>*</sup>
 +
|
 +
|
|-
|-
| traben
| traben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2645&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-05, 17:31:57
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kf         

+ heften

? Nächstältere Version Version vom 16:30, 5. Dez. 2008
Zeile 722: Zeile 722:
|
|
| gehoben,<br /> gehaben<sup>*</sup>
| gehoben,<br /> gehaben<sup>*</sup>
 +
|-
 +
| heften
 +
|
 +
| hafte<sup>*</sup>
 +
|
 +
|
 +
| gehaft<sup>*</sup>,<br />gehoften<sup>*</sup>
|-
|-
| hehlen
| hehlen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2646&oldid=prev
         
Titel: Der Stork der Substantive
Beitrag von: VerBot am 2008-12-06, 03:02:21
Der Stork der Substantive (http://verben.texttheater.de/Der_Stork_der_Substantive)
Änderung von Kilian         

Die Handlung (oder das Resultat...):

? Nächstältere Version Version vom 20:38, 5. Dez. 2008
Zeile 859: Zeile 859:
=== Die Handlung (oder das Resultat...) ===
=== Die Handlung (oder das Resultat...) ===
-
Hierzu eine kurze Erläuterung: Ein Substantiv wie ''Publikation'' kann sowohl den Akt, zu publizieren, als auch das Ergebnis dieser Handlung, also z.B. einen gedruckten Artikel, meinen. Auch bei deutschstämmigen Wörtern wie ''Zubereitung'' verschwimmen die Grenzen. Man kann hier noch so sehr auf der Handlung beharren, Lebensmittelhersteller drucken trotzdem ''Frischkäsezubereitung'' als Inhaltsangabe auf Plastiktöpfchen. Weiter unten erproben wie eindeutigere Methoden des Resultatskennzinches, aber einstweilen muss man Resultate auch hier vermuten.
+
Hierzu eine kurze Erläuterung: Ein Substantiv wie ''Publikation'' kann sowohl den Akt, zu publizieren, als auch das Ergebnis dieser Handlung, also z.B. einen gedruckten Artikel, meinen. Auch bei deutschstämmigen Wörtern wie ''Zubereitung'' verschwimmen die Grenzen. Man kann hier noch so sehr auf der Handlung beharren, Lebensmittelhersteller drucken trotzdem ''Frischkäsezubereitung'' als Inhaltsangabe auf Plastiktöpfchen. Weiter unten erproben wir eindeutigere Methoden des Resultatskennzinches, aber einstweilen muss man Resultate auch hier vermuten.
==== Verben auf ''-ulieren'' ====
==== Verben auf ''-ulieren'' ====

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Der_Stork_der_Substantive&diff=2647&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-07, 22:02:19
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 20:42, 7. Dez. 2008
Zeile 303: Zeile 303:
| köper
| köper
| kjopde
| kjopde
-
| kjopt
+
| kjöpt
-
| kjopd
+
| kjöpd
| ''kaufen''
| ''kaufen''
|-
|-
Zeile 573: Zeile 573:
|-
|-
| stava
| stava
-
| stavar
+
| staver
| stav
| stav
| stavit
| stavit

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2649&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-07, 22:02:19
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 21:02, 7. Dez. 2008
Zeile 271: Zeile 271:
|-
|-
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
 +
|-
 +
| klaga
 +
| klager
 +
| klog
 +
| klagit
 +
| klagen
 +
| ''klagen''
|-
|-
| knåda
| knåda
Zeile 303: Zeile 310:
| köper
| köper
| kjopde
| kjopde
-
| kjöpt
+
| kjopt
-
| kjöpd
+
| kjopd
| ''kaufen''
| ''kaufen''
 +
|-
 +
| köra
 +
| kör
 +
| kjorde
 +
| kjort
 +
| kjort
 +
| ''selbst fahren (engl. drive)''
|-
|-
| leva
| leva
Zeile 329: Zeile 343:
| lusen upp
| lusen upp
| ''erleuchten''
| ''erleuchten''
 +
|-
 +
| låsa
 +
| låser
 +
| lös
 +
| låsit
 +
| låsen
 +
| ''abschließen (Türen o. ä.)''
|-
|-
| lära (sig)
| lära (sig)
Zeile 398: Zeile 419:
|-
|-
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung in Präteritum und Supinum''
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung in Präteritum und Supinum''
 +
|-
 +
| packa
 +
| packer
 +
| pöck
 +
| packit
 +
| packen
 +
| ''packen''
|-
|-
| prenumerera
| prenumerera
Zeile 532: Zeile 560:
| slipen
| slipen
| ''schleifen''
| ''schleifen''
 +
|-
 +
| skaka
 +
| skaker
 +
| skok
 +
| skakit
 +
| skaken
 +
| ''schütteln''
 +
|-
 +
| smaka
 +
| smaker
 +
| smök
 +
| smakit
 +
| smaken
 +
| ''probieren, kosten, schmecken''
|-
|-
| smälta
| smälta
Zeile 782: Zeile 824:
|-
|-
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
 +
|-
 +
| åka
 +
| åk
 +
| ok
 +
| akit
 +
| aken
 +
| ''fahren (engl. go by)''
|-
|-
| ärva
| ärva

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2650&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 16:02:20
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ "ob" (oberhalb) für diskuss.seite

? Nächstältere Version Version vom 14:45, 8. Dez. 2008
Zeile 42: Zeile 42:
::::: ... liebe verborg, du versteifst dich, so glaube ich, ein wenig zu sehr darauf, "rittlings" in einen zwingenden zusammenhang mit pferden zu bringen und reitest daher meiner mien nach in die irre ... weder ist im zit georenen heeresbericht von einem angriff der kavallerie die rede (dieser ist sogar eher unwahrschieln, da die heeresgruppe kronprinz rupprecht seinerzeit größtenteils mit artillerie- und infanterieeinheiten operor), noch deuten die anderen im netz verfügbaren beispiele (so du göölgest, bemörkest du dies) auf einen zusammenhang mit pferden ... vielmehr wird klar, dass stets "längs" gemienen sein muss ...
::::: ... liebe verborg, du versteifst dich, so glaube ich, ein wenig zu sehr darauf, "rittlings" in einen zwingenden zusammenhang mit pferden zu bringen und reitest daher meiner mien nach in die irre ... weder ist im zit georenen heeresbericht von einem angriff der kavallerie die rede (dieser ist sogar eher unwahrschieln, da die heeresgruppe kronprinz rupprecht seinerzeit größtenteils mit artillerie- und infanterieeinheiten operor), noch deuten die anderen im netz verfügbaren beispiele (so du göölgest, bemörkest du dies) auf einen zusammenhang mit pferden ... vielmehr wird klar, dass stets "längs" gemienen sein muss ...
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)
 +
 +
== "ob" und "ob" ==
 +
 +
... ehe ich es in die liste eintrage, stelle ich es es mal zur diskuss: heuer kam mir "ob" im sinne von "oberhalb" unter, das meiner mien nach auch dringend in die standardliste gehoere ... zu finden u.a. in "Rothenburg ob der Tauber" und ahlnen veroltenen lagebezinchen wie "ob der stadt" ... das bereits vorhandene "ob" im sinne von "aufgrund/wegen" memüsse dann natulr mit einem zusatz versehen werden, damit es nicht zur verwochls kommt ... oder gibt es einwände?<br/>
 +
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:43, 8. Dez. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2651&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 17:02:12
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

"ob" und "ob":

? Nächstältere Version Version vom 15:56, 8. Dez. 2008
Zeile 47: Zeile 47:
... ehe ich es in die liste eintrage, stelle ich es es mal zur diskuss: heuer kam mir "ob" im sinne von "oberhalb" unter, das meiner mien nach auch dringend in die standardliste gehoere ... zu finden u.a. in "Rothenburg ob der Tauber" und ahlnen veroltenen lagebezinchen wie "ob der stadt" ... das bereits vorhandene "ob" im sinne von "aufgrund/wegen" memüsse dann natulr mit einem zusatz versehen werden, damit es nicht zur verwochls kommt ... oder gibt es einwände?<br/>
... ehe ich es in die liste eintrage, stelle ich es es mal zur diskuss: heuer kam mir "ob" im sinne von "oberhalb" unter, das meiner mien nach auch dringend in die standardliste gehoere ... zu finden u.a. in "Rothenburg ob der Tauber" und ahlnen veroltenen lagebezinchen wie "ob der stadt" ... das bereits vorhandene "ob" im sinne von "aufgrund/wegen" memüsse dann natulr mit einem zusatz versehen werden, damit es nicht zur verwochls kommt ... oder gibt es einwände?<br/>
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:43, 8. Dez. 2008 (CET)
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:43, 8. Dez. 2008 (CET)
 +
:Keine! :)<br/>[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 16:56, 8. Dez. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2652&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 18:02:24
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von BCD         

überfüseliges "nur" getulgen

? Nächstältere Version Version vom 16:36, 8. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
Das Engagement der Gesellschaft zur Stärkung der Verben beschränkt sich nicht nur auf das Verbenstärken. Denn nicht nur starke Stammformen, sondern auch ganze grammatische Fälle sind vom Aussterben bedroht und schreien nach Rettung. Am deutlichsten zeigt sich das in der verbreiteten Unsitte, Präposition wie ?wegen? oder ?während? zunehmend mit dem Dativ zu benutzen:
+
Das Engagement der Gesellschaft zur Stärkung der Verben beschränkt sich nicht auf das Verbenstärken. Denn nicht nur starke Stammformen, sondern auch ganze grammatische Fälle sind vom Aussterben bedroht und schreien nach Rettung. Am deutlichsten zeigt sich das in der verbreiteten Unsitte, Präposition wie ?wegen? oder ?während? zunehmend mit dem Dativ zu benutzen:
'''Falsch:''' ''Das ist alles nur wegen dem Unfall passiert.''<br />'''Richtig:''' ''Das ist alles nur wegen des Unfalls passiert.''
'''Falsch:''' ''Das ist alles nur wegen dem Unfall passiert.''<br />'''Richtig:''' ''Das ist alles nur wegen des Unfalls passiert.''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2653&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 18:32:03
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von VerbOrg         

? Nächstältere Version Version vom 17:17, 8. Dez. 2008
Zeile 234: Zeile 234:
|  
|  
| ''helfen''
| ''helfen''
 +
|-
 +
| hoppa
 +
| hopper
 +
| höpp
 +
| hoppit
 +
|
 +
| ''hüpfen''
 +
|-
 +
| colspan="6" | ''spiegelverkohrene Ablautreihe''
 +
|-
 +
| hoppas
 +
| hopps
 +
| höpps
 +
| hoppits
 +
|
 +
| ''hoffen''
 +
|-
 +
| colspan="6" | ''spiegelverkohrene Ablautreihe''
|-
|-
| hänga
| hänga

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2654&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 21:31:56
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 20:20, 8. Dez. 2008
Zeile 675: Zeile 675:
|-
|-
| colspan="6" | ''conjugatio duplex''
| colspan="6" | ''conjugatio duplex''
 +
|-
 +
| städa
 +
| städer
 +
| stad
 +
| studit
 +
| studen
 +
| ''putzen, sauber machen''
|-
|-
| stämma
| stämma

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2655&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-08, 22:02:18
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von VerbOrg         

? Nächstältere Version Version vom 20:48, 8. Dez. 2008
Zeile 391: Zeile 391:
| muxen
| muxen
| ''mixen''
| ''mixen''
 +
|-
 +
| mogna
 +
| mogner
 +
| mong
 +
| mognit
 +
| mognen
 +
| ''reifen''
 +
|-
 +
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung in Präteritum''
|-
|-
| må
| må

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2656&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-09, 00:03:05
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ ob (i.d. bedut "oberhalb")

? Nächstältere Version Version vom 22:35, 8. Dez. 2008
Zeile 599: Zeile 599:
|-
|-
! ob
! ob
-
| Ob des guten Wetters ging ich eine Runde nach draußen.
+
| ''(in der Bedeutung ''oberhalb'')''<br>Von der Grafenburg oberhalb der Tauber ist Rothenburgs Namenszusatz ob der Tauber abgeleitet.
 +
|-
 +
! ob
 +
| ''(in der Bedeutung ''angesichts/wegen'')''<br>Ob des guten Wetters ging ich eine Runde nach draußen.
|-
|-
! oberhalb
! oberhalb

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2657&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-09, 22:02:20
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 20:39, 9. Dez. 2008
Zeile 176: Zeile 176:
|-
|-
| colspan="6" | ''im Schwedischen reflexiv''
| colspan="6" | ''im Schwedischen reflexiv''
 +
|-
 +
| gilla
 +
| giller
 +
| gell
 +
| gillit
 +
| gillen
 +
| ''gutheißen''
|-
|-
| glasera
| glasera
Zeile 183: Zeile 190:
| glaseren
| glaseren
| ''glasieren''
| ''glasieren''
 +
|-
 +
| glömma
 +
| glömmer
 +
| glomm
 +
| glömmit
 +
| glömmen
 +
| ''vergessen''
|-
|-
| grunda
| grunda
Zeile 207: Zeile 221:
| gälla
| gälla
| gäller
| gäller
-
| goll
+
| gjoll
-
| gullit
+
| gjullit
-
|
+
|  
| ''gelten''
| ''gelten''
 +
|-
 +
| gömma
 +
| gömmer
 +
| gjomm
 +
| gömmit
 +
| gömmen
 +
| ''verstecken''
|-
|-
| hagla
| hagla
Zeile 239: Zeile 260:
| höpp
| höpp
| hoppit
| hoppit
-
|  
+
| hoppen
| ''hüpfen''
| ''hüpfen''
|-
|-
Zeile 545: Zeile 566:
| sanden
| sanden
| ''mit Sand streuen''
| ''mit Sand streuen''
 +
|-
 +
| skaka
 +
| skaker
 +
| skok
 +
| skakit
 +
| skaken
 +
| ''schütteln''
|-
|-
| skapa
| skapa
Zeile 559: Zeile 587:
| skedd
| skedd
| ''geschehen''
| ''geschehen''
 +
|-
 +
| skicka
 +
| skicker
 +
| skjåck
 +
| skeckit
 +
| skecken
 +
| ''schicken''
|-
|-
| skydda
| skydda
Zeile 587: Zeile 622:
| slipen
| slipen
| ''schleifen''
| ''schleifen''
-
|-
 
-
| skaka
 
-
| skaker
 
-
| skok
 
-
| skakit
 
-
| skaken
 
-
| ''schütteln''
 
|-
|-
| smaka
| smaka

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2658&oldid=prev
         
Titel: Halle des Ruhmes
Beitrag von: VerBot am 2008-12-13, 05:31:58
Halle des Ruhmes (http://verben.texttheater.de/Halle_des_Ruhmes)
Änderung von Kilian         

+ diverse neue Beiträger (ohne Anspruch auf Vollstand)

? Nächstältere Version Version vom 04:10, 13. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
+
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [dem http://uebertreiber.xprofan.com/ Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
Hinweis: Die oben stehende Aufzählung stammt aus der Zeit vor der Wikifizur dieser Website. Nun, da alle Beiträger/innen über die Wühlfunktion der jeweiligen Seite verewigt werden, muss man mal sehen, wie es damit weitergeht.
Hinweis: Die oben stehende Aufzählung stammt aus der Zeit vor der Wikifizur dieser Website. Nun, da alle Beiträger/innen über die Wühlfunktion der jeweiligen Seite verewigt werden, muss man mal sehen, wie es damit weitergeht.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Halle_des_Ruhmes&diff=2659&oldid=prev
         
Titel: Halle des Ruhmes
Beitrag von: VerBot am 2008-12-13, 05:31:58
Halle des Ruhmes (http://verben.texttheater.de/Halle_des_Ruhmes)
Änderung von Kilian         

- durch den Gang der Geschichte vorerst überflüssig gewordene Hinweise

? Nächstältere Version Version vom 04:11, 13. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [dem http://uebertreiber.xprofan.com/ Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [dem http://uebertreiber.xprofan.com/ Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
-
 
-
Hinweis: Die oben stehende Aufzählung stammt aus der Zeit vor der Wikifizur dieser Website. Nun, da alle Beiträger/innen über die Wühlfunktion der jeweiligen Seite verewigt werden, muss man mal sehen, wie es damit weitergeht.
 
-
 
-
Wir danken auch den Fotografen, auf deren Creative-Commons-lizenzorenen Werken der Bilderschmuck oben rechts basiert (derzeit nicht zu sehen):
 
-
* [http://flickr.com/photos/chrisbrookes/200982490/ ''Spiral Staircase Arc de Triumphe'' von Chris Brookes] für das Ressort ''Nomina''.
 
-
* [http://flickr.com/photos/jumbo185usa/458748171/ ''Ginkgo's Baby Leaves'' von jumbo185usa] für das Ressort ''Literatur''.
 
-
* [http://flickr.com/photos/bip/32424994/ ''Thread'' von Claudecf] für die Rubriken.
 
-
* [http://flickr.com/photos/enter/11960491/ ''Dictionary''] von enter für das Ressort ''Verben'' und alles andere.
 
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Halle_des_Ruhmes&diff=2660&oldid=prev
         
Titel: Halle des Ruhmes
Beitrag von: VerBot am 2008-12-13, 05:31:58
Halle des Ruhmes (http://verben.texttheater.de/Halle_des_Ruhmes)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 04:12, 13. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [dem http://uebertreiber.xprofan.com/ Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
+
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [http://uebertreiber.xprofan.com/ dem Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Halle_des_Ruhmes&diff=2661&oldid=prev
         
Titel: Schönere Pluräle
Beitrag von: VerBot am 2008-12-13, 05:31:58
Schönere Pluräle (http://verben.texttheater.de/Sch%F6nere_Plur%E4le)
Änderung von Kilian         

+ Wodky (Peter R. Wolfram)

? Nächstältere Version Version vom 04:16, 13. Dez. 2008
Zeile 92: Zeile 92:
|das Vergissmeinnicht||die Vergesstunsernicht
|das Vergissmeinnicht||die Vergesstunsernicht
|-
|-
-
|der Wodka||die Wodken
+
|der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky ''(tschechisch)''
|-
|-
|der Zirkus||die Zirken<br />die Zirki
|der Zirkus||die Zirken<br />die Zirki

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Sch%C3%B6nere_Plur%C3%A4le&diff=2662&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-14, 15:02:14
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 14:01, 14. Dez. 2008
Zeile 153: Zeile 153:
| fukten
| fukten
| ''fechten''
| ''fechten''
 +
|-
 +
| följa
 +
| följer
 +
| folde
 +
| folt
 +
| fold
 +
| ''folgen, begleiten''
|-
|-
| fördärva
| fördärva

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2663&oldid=prev
         
Titel: Verdeutschungen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-16, 02:31:57
Verdeutschungen (http://verben.texttheater.de/Verdeutschungen)
Änderung von Kilian         

+ Netzwart

? Nächstältere Version Version vom 01:18, 16. Dez. 2008
Zeile 39: Zeile 39:
|-
|-
| netzens || online ||
| netzens || online ||
 +
|-
 +
| Netzwart || Webmaster || besser las ''Netzmeister'', da sich Wartungstätigkeit gerade im Netz nicht immer mit Meisterschaft deckt
|-
|-
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analog ''brennen'' &rarr; ''Brunst''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2664&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 14:02:17
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ "zeitlebens" für gen. absol.

? Nächstältere Version Version vom 12:47, 17. Dez. 2008
Zeile 1.487: Zeile 1.487:
* nächtens
* nächtens
* aller guten Dinge ...
* aller guten Dinge ...
 +
* zeitlebens
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2665&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 14:02:17
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ was aus dem großen faß

? Nächstältere Version Version vom 12:58, 17. Dez. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
-
== Tage ==
+
== Etwas aus dem Großen Faß ==
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
Zeile 19: Zeile 19:
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
 +
 +
::... auch wenn das große faß offiziell noch nicht angestochen ward, tröpfelt es doch schon munter daraus hervor ... und ehe kostbares verlorengeht, soll es einstweilen hier aufgefangen werden ... heute seien also "unterdessen" und "währenddessen" vermorken ...
 +
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2666&oldid=prev
         
Titel: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 14:31:56
Unterschiede zwischen Singular und Plural (http://verben.texttheater.de/Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural)
Änderung von Katakura         

+ "beutel / buelte"

? Nächstältere Version Version vom 13:04, 17. Dez. 2008
Zeile 7: Zeile 7:
|-
|-
|der Artikel||die Artiklen
|der Artikel||die Artiklen
 +
|-
 +
|der Beutel||die Buelte
|-
|-
|der Biber||die Bibren
|der Biber||die Bibren

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural&diff=2667&oldid=prev
         
Titel: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 14:31:56
Unterschiede zwischen Singular und Plural (http://verben.texttheater.de/Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural)
Änderung von Katakura         

+ messer / herbst / mädel / grinsen

? Nächstältere Version Version vom 13:17, 17. Dez. 2008
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
|das Furunkel||die Fürünkel
|das Furunkel||die Fürünkel
 +
|-
 +
|das Grinsen||die Gronse
 +
|-
 +
|der Herbst||die Harbste
 +
|-
 +
|der Hobel||die Hölbe
|-
|-
|der Kagel||die Kegel
|der Kagel||die Kegel
Zeile 47: Zeile 53:
|-
|-
|der Löffel||die Lulffen
|der Löffel||die Lulffen
 +
|-
 +
|das Mald||die Mädel
 +
|-
 +
|das Messer||die Mersse
|-
|-
|das Mittel||die Mitteln
|das Mittel||die Mitteln

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural&diff=2668&oldid=prev
         
Titel: Re: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: Fleischers Karsten am 2008-12-17, 15:17:38
Zitat von: VerBot am 2008-12-17, 14:31:56
|das Grinsen||die Gronse
|der Herbst||die Harbste

Und du bist wirlk sicher, dass es normalerweise das Grinsen, die Grinsen und der Herbst, die Herbst heißt?  ???
Titel: Re: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: katakura (unlogged) am 2008-12-17, 19:58:40
Zitat von: Fleischers Karsten am 2008-12-17, 15:17:38
Zitat von: VerBot am 2008-12-17, 14:31:56
|das Grinsen||die Gronse
|der Herbst||die Harbste

Und du bist wirlk sicher, dass es normalerweise das Grinsen, die Grinsen und der Herbst, die Herbst heißt?  ???

... süg ich voller inbrunst "ja", glöbest du mir? :D ...

... du hast natulr recht, da hab ich ja völlig danebengehauen  ::) - wohl, weil ich gleichzeitig noch ein paar schönere pluräle im hinterkopf hatte ... es wird sogleich geloschen ...

... schuldchung! *blush*
Titel: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 20:31:57
Unterschiede zwischen Singular und Plural (http://verben.texttheater.de/Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural)
Änderung von Katakura         

- grinsen / herbst (unsinnig in dieser liste - *verlegen hust*)

? Nächstältere Version Version vom 19:02, 17. Dez. 2008
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
|das Furunkel||die Fürünkel
|das Furunkel||die Fürünkel
-
|-
 
-
|das Grinsen||die Gronse
 
-
|-
 
-
|der Herbst||die Harbste
 
|-
|-
|der Hobel||die Hölbe
|der Hobel||die Hölbe

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural&diff=2669&oldid=prev
         
Titel: Unterschiede zwischen Singular und Plural
Beitrag von: VerBot am 2008-12-17, 20:31:57
Unterschiede zwischen Singular und Plural (http://verben.texttheater.de/Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural)
Änderung von Katakura         

+ killer / müller / orden

? Nächstältere Version Version vom 19:07, 17. Dez. 2008
Zeile 43: Zeile 43:
|-
|-
|der Kater||die Käter
|der Kater||die Käter
 +
|-
 +
|der Kill||die Killer
|-
|-
|der Knot||die Knoten
|der Knot||die Knoten
Zeile 55: Zeile 57:
|-
|-
|das Mittel||die Mitteln
|das Mittel||die Mitteln
 +
|-
 +
|der Müller||die Mürlle
|-
|-
|der Obstler||die Öbstlern
|der Obstler||die Öbstlern
 +
|-
 +
|der Ord||die Orden
|-
|-
|der Pinsel||die Pilnsen
|der Pinsel||die Pilnsen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Unterschiede_zwischen_Singular_und_Plural&diff=2670&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-18, 11:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ ungerührt für standardliste

? Nächstältere Version Version vom 10:31, 18. Dez. 2008
Zeile 834: Zeile 834:
! ungehindert
! ungehindert
| ''Da müssen Sie jetzt durch:''<br /> § 64 Zu Beförderung des Prozeß und Abschneidung aller unnotwendigen Weitläuftigkeiten solle hinfüro in Appellationssachen das weitschweifige artikulierte Libellieren ebenmäßig abgestellt sein und ein jeder Appellant hinfüro seine gravamina appellationis jedesmals summariter und punktenweis verfasset gleich mit der Supplikation pro processibus übergeben, darinnen, nach Inhalt des Anno 1575 ergangenen und Anno 95 durch die visitatores bestätigten gemeinen Bescheids, ungehindert des Deputationsabschieds de anno 1600, § 114, absonderlich: 1. worin er sich beschwert erachte, 2. was er besser zu beweisen oder 3. von neuem vorzubringen gedenke, anzeigen, und solche seine Gravamina oder Appellationsursachen den Appellaten in so viel beglaubten Kopien, wie hieroben vermeldet, als der Zitierten seind und in der Ladung mit gewissen numeris oder literis gezeichnet werden sollen, insinuieren lassen.<br />''Der jüngste Reichsabschied von 1654: Abschied der Römisch Kaiserlichen Majestät und gemeiner Stände, welcher auf dem Reichstag zu Regensburg im Jahr Christi 1654 aufgerichtet ist / bearb. von Adolf Laufs , Bern: Lang, 1975''
| ''Da müssen Sie jetzt durch:''<br /> § 64 Zu Beförderung des Prozeß und Abschneidung aller unnotwendigen Weitläuftigkeiten solle hinfüro in Appellationssachen das weitschweifige artikulierte Libellieren ebenmäßig abgestellt sein und ein jeder Appellant hinfüro seine gravamina appellationis jedesmals summariter und punktenweis verfasset gleich mit der Supplikation pro processibus übergeben, darinnen, nach Inhalt des Anno 1575 ergangenen und Anno 95 durch die visitatores bestätigten gemeinen Bescheids, ungehindert des Deputationsabschieds de anno 1600, § 114, absonderlich: 1. worin er sich beschwert erachte, 2. was er besser zu beweisen oder 3. von neuem vorzubringen gedenke, anzeigen, und solche seine Gravamina oder Appellationsursachen den Appellaten in so viel beglaubten Kopien, wie hieroben vermeldet, als der Zitierten seind und in der Ladung mit gewissen numeris oder literis gezeichnet werden sollen, insinuieren lassen.<br />''Der jüngste Reichsabschied von 1654: Abschied der Römisch Kaiserlichen Majestät und gemeiner Stände, welcher auf dem Reichstag zu Regensburg im Jahr Christi 1654 aufgerichtet ist / bearb. von Adolf Laufs , Bern: Lang, 1975''
 +
|-
 +
! ungerührt
 +
| BMW legte ungerührt des Rückrufs beim BMW-Mini um 2,3 Prozent auf 35,90 Euro zu.<br />''Spiegel Online''
|-
|-
! ungewiss
! ungewiss

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2671&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 15:31:57
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ Vorschläge

? Nächstältere Version Version vom 14:10, 20. Dez. 2008
Zeile 46: Zeile 46:
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)
-
== "ob" und "ob" ==
+
== Es lebe des Genitivs! ==
-
... ehe ich es in die liste eintrage, stelle ich es es mal zur diskuss: heuer kam mir "ob" im sinne von "oberhalb" unter, das meiner mien nach auch dringend in die standardliste gehoere ... zu finden u.a. in "Rothenburg ob der Tauber" und ahlnen veroltenen lagebezinchen wie "ob der stadt" ... das bereits vorhandene "ob" im sinne von "aufgrund/wegen" memüsse dann natulr mit einem zusatz versehen werden, damit es nicht zur verwochls kommt ... oder gibt es einwände?<br/>
+
... wie ich heuer mit einiger befriedag feststoll, erfreut sich die präposition "fern" eines erstauln regen gebrauchs mit dem genitiv ... allein zu "fern des" finden sich bei google 21.500 einträge (darunter auch alle nahmhaften deutschen zeitungen, die es eigelnt besser wissen sollten) ... zum gegenstück "nah des" ergoolg ich immerhin noch 4.420 erwohne, während "unfern des" mit 3.770 einträgen zu buche schlägt ...
-
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:43, 8. Dez. 2008 (CET)
+
 
-
:Keine! :)<br/>[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 16:56, 8. Dez. 2008 (CET)
+
... angesichts dessen antberage ich zweierlei:
 +
 
 +
1) die entforn des falschen beispiels "unfern" aus der standardliste (wie ist das bloß da reingeraten?)
 +
 
 +
2) die anlag einer neuen liste namens "falsche genitive" (oder ahln), in der wir solche fundstücke wie "fern" / "nah" / "gegenüber" (allein 220.000 erwohne mit "gegenüber des" sind verzinchen!!!) / "trotz" etc. sammeln kekünnen, die zunehmend mit dem genitiv verwandt werden ... ich fände dies eine hübsche ergonz der bisherigen rubrik, da es beweist, dass sich der genitiv zuweilen selbst zu retten weiß, indem er sich heilm in den sprachgebrauch einschleicht ...
 +
 
 +
... was haltet ihr davon? ...
 +
 
 +
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:07, 20. Dez. 2008

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2672&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 16:31:58
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 15:09, 20. Dez. 2008
Zeile 58: Zeile 58:
| betyden
| betyden
| ''bedeuten''
| ''bedeuten''
 +
|-
 +
| berätta
 +
| berätter
 +
| beratt
 +
| beruttit
 +
| berutten
 +
| '' erzählen''
|-
|-
| blåsa
| blåsa
Zeile 842: Zeile 849:
| upptucken
| upptucken
| ''entdecken''
| ''entdecken''
 +
|-
 +
| vakna
 +
| vakner
 +
| vonk
 +
| vonkit
 +
| vonken
 +
| ''erwachen''
 +
|-
 +
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
|-
|-
| verka
| verka

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2673&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 20:02:22
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Es lebe des Genitivs!:

? Nächstältere Version Version vom 18:35, 20. Dez. 2008
Zeile 59: Zeile 59:
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:07, 20. Dez. 2008
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:07, 20. Dez. 2008
 +
 +
:<blockquote>... ich schickte dir ja letzthin die präposition "unfern", die auch hundertprozentig (duden, wahrig) mit genitiv zu verwenden ist ... indes storlp ich nun über das der liste bereits früher beigefügte zugehörige "fern" ... zwar wäre ja anzunehmen, daß dieses auch mit genitiv zu verwenden ist ... indes sagen duden und wahrig hier explizit, daß die präposition "fern" mit dativ zu verwenden ist
 +
:''katakura, Strompost vom 2004-11-06''</blockquote>
 +
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
 +
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2674&oldid=prev
         
Titel: Bild:Grin.gif
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 20:31:58
Bild:Grin.gif (http://verben.texttheater.de/Bild%3AGrin.gif)
Änderung von Kilian         

hat ?[[Bild:Grin.gif]]? hochgeladen grinsende Emotikone

Neue Seite


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Bild:Grin.gif&diff=0&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 20:31:58
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

(da fehlte doch noch was)

? Nächstältere Version Version vom 19:11, 20. Dez. 2008
Zeile 61: Zeile 61:
:<blockquote>... ich schickte dir ja letzthin die präposition "unfern", die auch hundertprozentig (duden, wahrig) mit genitiv zu verwenden ist ... indes storlp ich nun über das der liste bereits früher beigefügte zugehörige "fern" ... zwar wäre ja anzunehmen, daß dieses auch mit genitiv zu verwenden ist ... indes sagen duden und wahrig hier explizit, daß die präposition "fern" mit dativ zu verwenden ist
:<blockquote>... ich schickte dir ja letzthin die präposition "unfern", die auch hundertprozentig (duden, wahrig) mit genitiv zu verwenden ist ... indes storlp ich nun über das der liste bereits früher beigefügte zugehörige "fern" ... zwar wäre ja anzunehmen, daß dieses auch mit genitiv zu verwenden ist ... indes sagen duden und wahrig hier explizit, daß die präposition "fern" mit dativ zu verwenden ist
-
:''katakura, Strompost vom 2004-11-06''</blockquote>
+
:''katakura, Strompost vom 2004-11-06'' [[Bild:Grin.gif]]</blockquote>
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2676&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 21:02:15
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 19:56, 20. Dez. 2008
Zeile 64: Zeile 64:
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)
 +
 +
::... mensch, du hast recht! ... "unfern" habe tatsalch ich seinerzeit gelurfen ... und ich habe nun gleich nochmal nachgeschaut, ob es zu recht in der liste steht oder ich einen fehler gemuchen habe ... und siehe da: alles korrekt ... seltsamerweise ist "unfern" mit genitiv zu verwenden, "fern" jedoch mit dativ ... keine ahnung, wieso ... ich ziehe also den antrag zurück und werde mal die neue kleine liste anlegen ...
 +
 +
::[[Benutzer:Katakura|katakura]] 2056, 20. Dez. 2008

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2677&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-20, 21:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ neue liste falscher genitive (rote kollektion; ggf. farbe noch ändern)

? Nächstältere Version Version vom 20:11, 20. Dez. 2008
Zeile 1.491: Zeile 1.491:
* aller guten Dinge ...
* aller guten Dinge ...
* zeitlebens
* zeitlebens
 +
 +
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
 +
 +
In einigen Fällen scheint der Genitiv des Rettens doch nicht so bedürftig zu sein, wie es oft den Anschein hat. So gibt es einige Präpositionen, die zunehmend mit dem zweiten Fall verwandt werden, obwohl sie eigentlich den dritten verlangen. Noch besteht also Hoffnung für den Genitiv! Gleichwohl sei hier keinesfalls dazu aufgerufen, diesen schönen Fall wahllos und regelwidrig zu verwenden. Amüsant sind die nachfolgenden Beispiele dennoch.
 +
 +
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background: #FF6600; {{{1| }}}"
 +
! width="15%" | dank
 +
| width="85%" | Blindtext, der noch durch einen Beispielsatz ersotzen werden memuss.
 +
|-
 +
! fern
 +
| dito
 +
|-
 +
! gegenüber
 +
| dito
 +
|-
 +
! nah
 +
| dito
 +
|-
 +
! trotz
 +
| dito
 +
|-
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2678&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 02:31:56
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Rote Kollektion: Beispielsätze, Korrekturspalte

? Nächstältere Version Version vom 01:06, 21. Dez. 2008
Zeile 1.496: Zeile 1.496:
In einigen Fällen scheint der Genitiv des Rettens doch nicht so bedürftig zu sein, wie es oft den Anschein hat. So gibt es einige Präpositionen, die zunehmend mit dem zweiten Fall verwandt werden, obwohl sie eigentlich den dritten verlangen. Noch besteht also Hoffnung für den Genitiv! Gleichwohl sei hier keinesfalls dazu aufgerufen, diesen schönen Fall wahllos und regelwidrig zu verwenden. Amüsant sind die nachfolgenden Beispiele dennoch.
In einigen Fällen scheint der Genitiv des Rettens doch nicht so bedürftig zu sein, wie es oft den Anschein hat. So gibt es einige Präpositionen, die zunehmend mit dem zweiten Fall verwandt werden, obwohl sie eigentlich den dritten verlangen. Noch besteht also Hoffnung für den Genitiv! Gleichwohl sei hier keinesfalls dazu aufgerufen, diesen schönen Fall wahllos und regelwidrig zu verwenden. Amüsant sind die nachfolgenden Beispiele dennoch.
-
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; background: #FF6600; {{{1| }}}"
+
{| {{prettytable}}
-
! width="15%" | dank
+
! width="16%" |
-
| width="85%" | Blindtext, der noch durch einen Beispielsatz ersotzen werden memuss.
+
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv:
 +
! width="42%" | Ohne Genitiv:
 +
|-
 +
! dank
 +
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich habe dank der Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
 +
| Ich habe dank den Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
|-
|-
! fern
! fern
-
| dito
+
| bgcolor="#FFBBAA" | Sie wurden fern des Elternhauses im Wald ausgesetzt.
 +
| Sie wurden fern dem Elternhaus im Wald ausgesetzt.
|-
|-
! gegenüber
! gegenüber
-
| dito
+
| bgcolor="#FFBBAA" | Gegenüber ihres Börsenwertes ist deiner größer.
 +
| Gegenüber ihrem Börsenwert ist deiner größer.
|-
|-
! nah
! nah
-
| dito
+
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich wohne nah des Rathauses.
 +
| Ich wohne nah dem Rathaus.
|-
|-
! trotz
! trotz
-
| dito
+
| bgcolor="#FFBBAA" | Trotz seiner 99 Jahre war sein Verstand hellwach.
 +
| Trotz seinen 99 Jahren war sein Verstand hellwach.
|-
|-
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2679&oldid=prev
         
Titel: Über uns
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 11:31:55
Über uns (http://verben.texttheater.de/%DCber_uns)
Änderung von Kilian         

Ergonz der ulben typografischen Latexhandschuhe bei Verbformen

? Nächstältere Version Version vom 10:08, 21. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
== Sendung ==
== Sendung ==
-
In der wunderbaren Welt der Grammatik herrscht ein gnadenloser Existenzkampf. Entgegen dem pseudo-darwinistischen Grundsatz, dass die Starken die Schwachen besiegen, werden hier die starken Verben von den schwachen immer mehr verdrängt. Leidträger sind Verben wie backen, erbleichen, gären, hauen, melken, pflegen, saugen, schrecken, senden, sieden, triefen, weben, wenden oder zeihen. Selbst manche Inbegriffe der Unregelmäßigkeit wie bersten (barst, geborsten / berstete, geborsten) oder glimmen (glomm, geglommen / glimmte, geglimmt) dürfen mittlerweile mit Legitimation eines der renommiertesten deutschen Wörterbücher teilweise in das Korsett der Standardkonjugation gepresst werden. Mit den Nachsilben ''-te'' und ''-t'' uniformiert, können sich die Verben kaum noch frei entfalten und klingen langweilig.
+
In der wunderbaren Welt der Grammatik herrscht ein gnadenloser Existenzkampf. Entgegen dem pseudo-darwinistischen Grundsatz, dass die Starken die Schwachen besiegen, werden hier die starken Verben von den schwachen immer mehr verdrängt. Leidträger sind Verben wie ''backen'', ''erbleichen'', ''gären'', ''hauen'', ''melken'', ''pflegen'', ''saugen'', ''schrecken'', ''senden'', ''sieden'', ''triefen'', ''weben'', ''wenden'' oder ''zeihen''. Selbst manche Inbegriffe der Unregelmäßigkeit wie ''bersten'' (''barst, geborsten'' / ''berstete, geborsten'') oder ''glimmen'' (''glomm, geglommen'' / ''glimmte, geglimmt'') dürfen mittlerweile mit Legitimation eines der renommiertesten deutschen Wörterbücher teilweise in das Korsett der Standardkonjugation gepresst werden. Mit den Nachsilben ''-te'' und ''-t'' uniformiert, können sich die Verben kaum noch frei entfalten und klingen langweilig.
Das ist natürlich ein Unding. Was hilft? Offensive Flucht nach vorne! Unsere Absicht ist es nicht nur, ursprünglich unregelmäßigen Verben, die der Sprachvereinfachung zum Opfer gefallen sind oder es zu tun drohen, zu helfen, sondern auch, möglichst viele naturgemäß schwache Verben der deutschen Sprache (und, in erweiterter internationaler Projektarbeit, auch die anderer lebender und toter Sprachen) in ihren Konjugationsformen zu stärken, das heißt, neue, unregelmäßige Stammformen für sie zu erfinden, damit sie sich im Zeitalter der wachsenden Sprachvereinfachung in der sprachlichen Evolution behaupten können. Es blühe der Unsinn. Es wachse das Dickicht des Formendschungels.
Das ist natürlich ein Unding. Was hilft? Offensive Flucht nach vorne! Unsere Absicht ist es nicht nur, ursprünglich unregelmäßigen Verben, die der Sprachvereinfachung zum Opfer gefallen sind oder es zu tun drohen, zu helfen, sondern auch, möglichst viele naturgemäß schwache Verben der deutschen Sprache (und, in erweiterter internationaler Projektarbeit, auch die anderer lebender und toter Sprachen) in ihren Konjugationsformen zu stärken, das heißt, neue, unregelmäßige Stammformen für sie zu erfinden, damit sie sich im Zeitalter der wachsenden Sprachvereinfachung in der sprachlichen Evolution behaupten können. Es blühe der Unsinn. Es wachse das Dickicht des Formendschungels.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=%C3%9Cber_uns&diff=2680&oldid=prev
         
Titel: Über uns
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 11:31:55
Über uns (http://verben.texttheater.de/%DCber_uns)
Änderung von Kilian         

Stil (und so)

? Nächstältere Version Version vom 10:13, 21. Dez. 2008
Zeile 3: Zeile 3:
In der wunderbaren Welt der Grammatik herrscht ein gnadenloser Existenzkampf. Entgegen dem pseudo-darwinistischen Grundsatz, dass die Starken die Schwachen besiegen, werden hier die starken Verben von den schwachen immer mehr verdrängt. Leidträger sind Verben wie ''backen'', ''erbleichen'', ''gären'', ''hauen'', ''melken'', ''pflegen'', ''saugen'', ''schrecken'', ''senden'', ''sieden'', ''triefen'', ''weben'', ''wenden'' oder ''zeihen''. Selbst manche Inbegriffe der Unregelmäßigkeit wie ''bersten'' (''barst, geborsten'' / ''berstete, geborsten'') oder ''glimmen'' (''glomm, geglommen'' / ''glimmte, geglimmt'') dürfen mittlerweile mit Legitimation eines der renommiertesten deutschen Wörterbücher teilweise in das Korsett der Standardkonjugation gepresst werden. Mit den Nachsilben ''-te'' und ''-t'' uniformiert, können sich die Verben kaum noch frei entfalten und klingen langweilig.
In der wunderbaren Welt der Grammatik herrscht ein gnadenloser Existenzkampf. Entgegen dem pseudo-darwinistischen Grundsatz, dass die Starken die Schwachen besiegen, werden hier die starken Verben von den schwachen immer mehr verdrängt. Leidträger sind Verben wie ''backen'', ''erbleichen'', ''gären'', ''hauen'', ''melken'', ''pflegen'', ''saugen'', ''schrecken'', ''senden'', ''sieden'', ''triefen'', ''weben'', ''wenden'' oder ''zeihen''. Selbst manche Inbegriffe der Unregelmäßigkeit wie ''bersten'' (''barst, geborsten'' / ''berstete, geborsten'') oder ''glimmen'' (''glomm, geglommen'' / ''glimmte, geglimmt'') dürfen mittlerweile mit Legitimation eines der renommiertesten deutschen Wörterbücher teilweise in das Korsett der Standardkonjugation gepresst werden. Mit den Nachsilben ''-te'' und ''-t'' uniformiert, können sich die Verben kaum noch frei entfalten und klingen langweilig.
-
Das ist natürlich ein Unding. Was hilft? Offensive Flucht nach vorne! Unsere Absicht ist es nicht nur, ursprünglich unregelmäßigen Verben, die der Sprachvereinfachung zum Opfer gefallen sind oder es zu tun drohen, zu helfen, sondern auch, möglichst viele naturgemäß schwache Verben der deutschen Sprache (und, in erweiterter internationaler Projektarbeit, auch die anderer lebender und toter Sprachen) in ihren Konjugationsformen zu stärken, das heißt, neue, unregelmäßige Stammformen für sie zu erfinden, damit sie sich im Zeitalter der wachsenden Sprachvereinfachung in der sprachlichen Evolution behaupten können. Es blühe der Unsinn. Es wachse das Dickicht des Formendschungels.
+
Das ist natürlich ein Unding. Was hilft? Offensive Flucht nach vorne! Unsere Absicht ist es nicht nur, ursprünglich unregelmäßigen Verben zu helfen, die der Vereinfachung der Sprache zum Opfer gefallen sind oder es zu tun drohen, sondern auch, möglichst viele naturgemäß schwache Verben der deutschen Sprache (und, in erweiterter internationaler Projektarbeit, auch die anderer lebender und toter Sprachen) in ihren Konjugationsformen zu stärken &ndash; das heißt, neue, unregelmäßige Stammformen für sie zu erfinden, damit sie sich in der Evolution der Sprache gegen eine grammatische Verödung behaupten können. Es blühe der Unsinn. Es wachse das Dickicht des Formendschungels.
-
Die nicht zu verachtenden Erfolge unseres Engagements und unsere Vorschläge zur schrittweisigen ([http://verben.texttheater.de/forum/index.php?action=display;board=5;threadid=89;start=15#msg1084 hi hi]) Wiederverkomplizierung der gesprochenen und geschriebenen Sprache können Sie auf dieser Website nachlesen. In der [[Rote Liste|Roten Liste]] finden schutzbedürftige, von der Abschwächung bedrohte Verben Aufnahme. Unter [[Starke Verben]] gewinnen auch andere Verben kreativst an Formenvielfalt: Ab sofort wird mit gezunkenen Karten gespielt, verwolkene Blumen werden weggeschmissen, Geiger gagen, Vergleiche hanken, man hat sich mit weniger Geld begnogen, der Lehrer schak den Schüler zum Direktor, wir verwandten den verborßenen Algorithmus. Auch für das  [[Englisch|Englische]], das  [[Niederländisch|Niederländische]] und [[Sonstige|sonstige]] Sprachen wie Latein oder Esperanto haben wir entsprechende neue Konjugationstabellen angelegt.
+
Die nicht zu verachtenden Erfolge unseres Engagements und unsere Vorschläge zur schrittweisigen ([http://verben.texttheater.de/forum/index.php?action=display;board=5;threadid=89;start=15#msg1084 hi hi]) Wiederverkomplizur der gesprochenen und geschriebenen Sprache können Sie in diesem Wiki nachlesen. In der [[Rote Liste|Roten Liste]] finden schutzbedürftige, von der Abschwächung bedrohte Verben Aufnahme. Unter [[Starke Verben]] gewinnen auch andere Verben kreativst an Formenvielfalt: Ab sofort wird mit gezunkenen Karten gespielt, verwolkene Blumen werden weggeschmissen, Geiger gagen, Vergleiche hanken, man hat sich mit weniger Geld begnogen, der Lehrer schak den Schüler zum Direktor, wir verwandten den verborßenen Algorithmus. Auch für das  [[Englisch|Englische]], das  [[Niederländisch|Niederländische]] und [[Sonstige|sonstige]] Sprachen wie Latein oder Esperanto haben wir entsprechende neue Konjugationstabellen angelegt.
== Weitere Tätigkeitsfelder ==
== Weitere Tätigkeitsfelder ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=%C3%9Cber_uns&diff=2681&oldid=prev
         
Titel: Über uns
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 11:31:55
Über uns (http://verben.texttheater.de/%DCber_uns)
Änderung von Kilian         

Weitere Tätigkeitsfelder:

? Nächstältere Version Version vom 10:13, 21. Dez. 2008
Zeile 9: Zeile 9:
== Weitere Tätigkeitsfelder ==
== Weitere Tätigkeitsfelder ==
-
Wir retten des Genitivs, kümmern uns um sich einsam und unvollständig fühlende Singular und Plurale und machen auch sonst viel Bohei mit Substantiven und Adjektiven in unserem Ressort '''[[Nomina]]'''. Die so berirchene Sprache nutzen wir auch, um ganz erheblich zu dichten, wovon unser Ressort '''[[literatur]]''' zeugt.
+
Wir retten des Genitivs, kümmern uns um sich einsam und unvollständig fühlende Singulare und Plurale und machen auch sonst viel Bohei mit Substantiven und Adjektiven in unserem Ressort '''[[Nomina]]'''. Die so berirchene Sprache nutzen wir auch, um ganz erheblich zu dichten, wovon unser Ressort '''[[literatur]]''' zeugt.
== Neutsch ==
== Neutsch ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=%C3%9Cber_uns&diff=2682&oldid=prev
         
Titel: Tmesis
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 11:31:55
Tmesis (http://verben.texttheater.de/Tmesis)
Änderung von Kilian         

neutsche Schreibung

? Nächstältere Version Version vom 10:20, 21. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''tmêsis''', gr. &bdquo;Abtrennung&ldquo; (zu ''temnô'' &bdquo;schneiden&ldquo;) nennt man das Phänomen, dass bisweilen Verben von den eigentlich vorne dran gehörigen Vorsilben getrennt benutzt werden, als wären Vorsilbe und Verb zwei Wörter.
+
'''Tmesis''' (von gr. ''tmêsis'' &bdquo;Abtrennung&ldquo; zu ''temnô'' &bdquo;schneiden&ldquo;) nennt man das Phänomen, dass bisweilen Verben von den eigentlich vorne dran gehörigen Vorsilben getrennt benutzt werden, als wären Vorsilbe und Verb zwei Wörter.
Häufig im homerischen Griechisch:
Häufig im homerischen Griechisch:

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Tmesis&diff=2683&oldid=prev
         
Titel: Tmesis
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 11:31:55
Tmesis (http://verben.texttheater.de/Tmesis)
Änderung von Kilian         

Selbsternannte Vorsilben:

? Nächstältere Version Version vom 10:22, 21. Dez. 2008
Zeile 22: Zeile 22:
Und was man nicht alles zur Vorsilbe erklären und somit abtrennen kann! ?Inoffiziell? wird in unserem Forum gelegentlich sogar bei Verben auf ''-ieren'' alles davor abgetronnen und zur Partikel oder gar zum Verbalsubstantiv erklärt. ''ieren'', ''or'', ''öre'', ''georen'' wird so zum eigenständigen Universalverb:
Und was man nicht alles zur Vorsilbe erklären und somit abtrennen kann! ?Inoffiziell? wird in unserem Forum gelegentlich sogar bei Verben auf ''-ieren'' alles davor abgetronnen und zur Partikel oder gar zum Verbalsubstantiv erklärt. ''ieren'', ''or'', ''öre'', ''georen'' wird so zum eigenständigen Universalverb:
-
?Ich '''iere''' '''verl'''.? (von '''verlieren''')
+
?Ich '''iere''' '''verl'''.? (von '''verlieren''')<br/>
?Er '''or''' den Makel '''kasch'''.? (von '''kaschieren''')
?Er '''or''' den Makel '''kasch'''.? (von '''kaschieren''')

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Tmesis&diff=2684&oldid=prev
         
Titel: Kausativ
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 15:02:14
Kausativ (http://verben.texttheater.de/Kausativ)
Änderung von Kilian         

Breitere Bedeutungen:

? Nächstältere Version Version vom 13:48, 21. Dez. 2008
Zeile 119: Zeile 119:
! stellen
! stellen
| Bitte stellen Sie die Tasse auf den Tisch!
| Bitte stellen Sie die Tasse auf den Tisch!
-
| style="background-color: #FFE8E8" | Manch einer möchte gern ein gestandener Mann sein. Er muss allerdingst erst noch gestellt (ähn, gestollen) werden.
+
| style="background-color: #FFE8E8" | Manch einer möchte gern ein gestandener Mann sein. Er muss allerdingst erst noch gestellt (äh, gestollen) werden.
|}
|}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=2685&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 15:31:56
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 14:07, 21. Dez. 2008
Zeile 520: Zeile 520:
|-
|-
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
 +
|-
 +
| regna
 +
| regner
 +
| rång
 +
| regnit
 +
| regnen
 +
| ''regnen''
|-
|-
| rationalisera
| rationalisera

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2686&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 17:31:57
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ neues, m.E. besser verstänfliches beispiel für "gegenüber"

? Nächstältere Version Version vom 16:22, 21. Dez. 2008
Zeile 1.498: Zeile 1.498:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
! width="16%" |  
! width="16%" |  
-
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv:
+
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv (falsch):
-
! width="42%" | Ohne Genitiv:
+
! width="42%" | Mit Dativ (korrekt):
|-
|-
! dank
! dank
Zeile 1.510: Zeile 1.510:
|-
|-
! gegenüber
! gegenüber
-
| bgcolor="#FFBBAA" | Gegenüber ihres Börsenwertes ist deiner größer.
+
| bgcolor="#FFBBAA" | Die Hetzelgalerie befindet sich gegenüber des Bahnhofs und des Saalbaus.  
-
| Gegenüber ihrem Börsenwert ist deiner größer.
+
| Die Hetzelgalerie befindet sich gegenüber dem Bahnhof und dem Saalbau.  
|-
|-
! nah
! nah

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2687&oldid=prev
         
Titel: Schwedisch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-21, 19:02:13
Schwedisch (http://verben.texttheater.de/Schwedisch)
Änderung von Blindfisch         

? Nächstältere Version Version vom 17:50, 21. Dez. 2008
Zeile 225: Zeile 225:
| grudden
| grudden
| ''abbacken''
| ''abbacken''
 +
|-
 +
| gräla
 +
| gräler
 +
| gral
 +
| grulit
 +
|
 +
| ''streiten''
|-
|-
| gräva
| gräva
Zeile 237: Zeile 244:
| gjoll
| gjoll
| gjullit
| gjullit
-
|  
+
| -
| ''gelten''
| ''gelten''
|-
|-
Zeile 267: Zeile 274:
| hjalp
| hjalp
| hjulpit
| hjulpit
-
|  
+
| -
| ''helfen''
| ''helfen''
|-
|-
Zeile 283: Zeile 290:
| höpps
| höpps
| hoppits
| hoppits
-
|  
+
| -
| ''hoffen''
| ''hoffen''
|-
|-
Zeile 292: Zeile 299:
| hong
| hong
| hungit
| hungit
-
|  
+
| -
| ''hängen''
| ''hängen''
|-
|-
Zeile 301: Zeile 308:
| hord
| hord
| ''hören''
| ''hören''
 +
|-
 +
| informera
 +
| informerer
 +
| anformår
 +
| enformerit
 +
| enformeren
 +
| ''informieren''
 +
|-
 +
| colspan="6" | ''conjugatio triplex''
|-
|-
| inreda
| inreda
Zeile 520: Zeile 536:
|-
|-
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
| colspan="6" | ''Konsonantenverschiebung''
-
|-
 
-
| regna
 
-
| regner
 
-
| rång
 
-
| regnit
 
-
| regnen
 
-
| ''regnen''
 
|-
|-
| rationalisera
| rationalisera
Zeile 536: Zeile 545:
|-
|-
| colspan="6" | ''conjugatio perplex''
| colspan="6" | ''conjugatio perplex''
 +
|-
 +
| regna
 +
| regner
 +
| rång
 +
| regnit
 +
| -
 +
| ''regnen''
|-
|-
| ringa
| ringa
Zeile 696: Zeile 712:
| staven
| staven
| ''buchstabieren''
| ''buchstabieren''
 +
|-
 +
| stirra
 +
| stirrer
 +
| starr
 +
| sterrit
 +
| -
 +
| ''starren''
|-
|-
| stoppa
| stoppa

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwedisch&diff=2688&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 19:31:56
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

- tags, tagsüber, ander(e)ntags, nächstens, zeitlebens (zu einzelnen Adverbien erstorren, Fälle für das Große Fass also)

? Nächstältere Version Version vom 18:31, 22. Dez. 2008
Zeile 1.484: Zeile 1.484:
* eines (fernen, schönen) Tages
* eines (fernen, schönen) Tages
* tags darauf, zuvor
* tags darauf, zuvor
-
* tagsüber
 
-
* ander(e)ntags
 
* aller Tage Abend
* aller Tage Abend
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
-
* nächtens
 
* aller guten Dinge ...
* aller guten Dinge ...
-
* zeitlebens
 
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2689&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

- tags (zuvor übersehen)

? Nächstältere Version Version vom 18:32, 22. Dez. 2008
Zeile 1.483: Zeile 1.483:
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (fernen, schönen) Tages
* eines (fernen, schönen) Tages
-
* tags darauf, zuvor
 
* aller Tage Abend
* aller Tage Abend
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2690&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

- aller Tage Abend (attributiv), aller guten Dinge (partitiv)

? Nächstältere Version Version vom 18:34, 22. Dez. 2008
Zeile 1.483: Zeile 1.483:
* dieser Tage
* dieser Tage
* eines (fernen, schönen) Tages
* eines (fernen, schönen) Tages
-
* aller Tage Abend
 
* eines, des Nachts
* eines, des Nachts
-
* aller guten Dinge ...
 
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2691&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Etwas aus dem Großen Faß:

? Nächstältere Version Version vom 18:43, 22. Dez. 2008
Zeile 17: Zeile 17:
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
 +
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
Zeile 22: Zeile 23:
::... auch wenn das große faß offiziell noch nicht angestochen ward, tröpfelt es doch schon munter daraus hervor ... und ehe kostbares verlorengeht, soll es einstweilen hier aufgefangen werden ... heute seien also "unterdessen" und "währenddessen" vermorken ...
::... auch wenn das große faß offiziell noch nicht angestochen ward, tröpfelt es doch schon munter daraus hervor ... und ehe kostbares verlorengeht, soll es einstweilen hier aufgefangen werden ... heute seien also "unterdessen" und "währenddessen" vermorken ...
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
 +
 +
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten.
 +
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2692&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Etwas aus dem Großen Faß:

? Nächstältere Version Version vom 18:44, 22. Dez. 2008
Zeile 24: Zeile 24:
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
-
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten.
+
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten (in rot).
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2693&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

- verbrauen (brauen schon auf der Liste)

? Nächstältere Version Version vom 18:55, 22. Dez. 2008
Zeile 1.732: Zeile 1.732:
|  
|  
| verbannen<sup>*</sup>
| verbannen<sup>*</sup>
-
|-
 
-
| verbrauen
 
-
|
 
-
|
 
-
|
 
-
|
 
-
| verbrauen<sup>*</sup>
 
|-
|-
| verderben
| verderben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2694&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

+ VerBot soll auch gestorkene deutsche Verben verkündigen

? Nächstältere Version Version vom 18:59, 22. Dez. 2008
Zeile 32: Zeile 32:
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* IP-Adressen für Moderatoren sichtbar
* IP-Adressen für Moderatoren sichtbar
 +
* VerBot soll auch gestorkene deutsche Verben verkündigen
=== Kosmetisches ===
=== Kosmetisches ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2695&oldid=prev
         
Titel: Kontakt
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:02:22
Kontakt (http://verben.texttheater.de/Kontakt)
Änderung von Kilian         

+ Hinweis auf VerBot

? Nächstältere Version Version vom 19:01, 22. Dez. 2008
Zeile 13: Zeile 13:
* '''Ungefähr jedes halbe Jahr''' gibt es einen Newsletter mit Ankündigungen größerer Veranstielte und Zusammenfassungen größerer sprachlicher Umwälzungen der letzten Zeit. Um ihn zu empfangen, treten Sie unserer [http://de.groups.yahoo.com/group/gsverben/ Yahoo! Group] bei.
* '''Ungefähr jedes halbe Jahr''' gibt es einen Newsletter mit Ankündigungen größerer Veranstielte und Zusammenfassungen größerer sprachlicher Umwälzungen der letzten Zeit. Um ihn zu empfangen, treten Sie unserer [http://de.groups.yahoo.com/group/gsverben/ Yahoo! Group] bei.
* '''Ein- bis zweimal im Monat''' berichten unsere [[Nachrichten]] davon, welche Wörter, Gedichten und anderen Kulturprodukte dank wem den Weg in unsere Sammlungen gefunden haben. Um sie nie zu verpassen, abonnieren Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=atom Neuesten Nachrichten] mit einem Feed-Reader wie z.B. dem [http://reader.google.com Google Reader] oder [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird].
* '''Ein- bis zweimal im Monat''' berichten unsere [[Nachrichten]] davon, welche Wörter, Gedichten und anderen Kulturprodukte dank wem den Weg in unsere Sammlungen gefunden haben. Um sie nie zu verpassen, abonnieren Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Neueste_Nachrichten&feed=atom Neuesten Nachrichten] mit einem Feed-Reader wie z.B. dem [http://reader.google.com Google Reader] oder [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird].
-
* '''Fast und oft mehrmals täglich''' fügt jemand irgendwo im Wiki etwas hinzu oder verbessert etwas, und wenn es nur ein Komma ist. Jede einzelne dieser Änderungen kriegen Sie mit, wenn Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom Letzten Änderungen] mit eine Feed-Reader (s.o.) abonnieren. Die [http://verben.texttheater.de/Spezial:Zuletzt_gestorkene_Verben?feed=atom zuletzt gestorkenen Verben] haben einen eigenen Feed.
+
* '''Fast und oft mehrmals täglich''' fügt jemand irgendwo im Wiki etwas hinzu oder verbessert etwas, und wenn es nur ein Komma ist. Jede einzelne dieser Änderungen kriegen Sie mit, wenn Sie die [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom Letzten Änderungen] mit einem Feed-Reader (s.o.) abonnieren. Die [http://verben.texttheater.de/Spezial:Zuletzt_gestorkene_Verben?feed=atom zuletzt gestorkenen Verben] haben einen eigenen Feed. Die letzten Änderungen werden übrigens auch immer in unserem Forumsfaden [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2449.0 Letzte Änderungen im Wiki] mitgeschnitten und können dort kommentoren und diskutoren werden.
== Strompost ==
== Strompost ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kontakt&diff=2696&oldid=prev
         
Titel: Plurale
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:31:57
Plurale (http://verben.texttheater.de/Plurale)
Änderung von Kilian         

- Golf

? Nächstältere Version Version vom 19:10, 22. Dez. 2008
Zeile 331: Zeile 331:
das Glück &ndash; '''die Glücke'''<br/>
das Glück &ndash; '''die Glücke'''<br/>
Es gibt etliche Arten des Glücks: z.B. das kleine und das große, das mittlere, das größte, das Un~ etc. <cite>AC</cite>
Es gibt etliche Arten des Glücks: z.B. das kleine und das große, das mittlere, das größte, das Un~ etc. <cite>AC</cite>
-
 
-
der Golf &ndash; '''die Gölfe'''<br/>
 
-
Wer dabei sein will, muss mit den Gölfen keulen <cite>Ku</cite>
 
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>
das Gold &ndash; '''die Gölder'''<br/>

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Plurale&diff=2697&oldid=prev
         
Titel: Schönere Pluräle
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:31:57
Schönere Pluräle (http://verben.texttheater.de/Sch%F6nere_Plur%E4le)
Änderung von Kilian         

+ Gölfe (Ku), Beispielsatzunderläuterungsspalte

? Nächstältere Version Version vom 19:14, 22. Dez. 2008
Zeile 4: Zeile 4:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
-
|die Ananas||die Ananässer<br />die Anananten
+
! width="15%" | Singular
 +
! width="15%" | Neuer Plural
 +
! width="70%" | Beispiele/Erläuterungen
 +
|-
 +
|die Ananas||die Ananässer<br />die Anananten||
|-
|-
|das Avemaria||die Avetemariae
|das Avemaria||die Avetemariae
Zeile 23: Zeile 27:
|-
|-
|der Globus||die Globanten
|der Globus||die Globanten
 +
|-
 +
|der Golf||die Gölfe||Wer dabei sein will, muss mit den Gölfen keulen. <cite>Ku</cite>
|-
|-
|der Hauch||die Häuche
|der Hauch||die Häuche
Zeile 64: Zeile 70:
|der Plural||die Pluräle<br />die Pluralim
|der Plural||die Pluräle<br />die Pluralim
|-
|-
-
|die Sauna||die Saunat
+
|die Sauna||die Saunat||Das Deutsche borgt sich lateinische, griechische, englische und französische Pluralformen. Wieso sollte man sich für Wörter aus dem Finnischen keine finnischen ausleihen? <cite>AZ</cite>
-
|-
+
-
| colspan="2" | ''Das Deutsche borgt sich lateinische, griechische, englische und französische Pluralformen. Wieso sollte man sich für Wörter aus dem Finnischen keine finnischen ausleihen? <cite>AZ</cite>''
+
|-
|-
|der Schal||die Schäler
|der Schal||die Schäler

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Sch%C3%B6nere_Plur%C3%A4le&diff=2698&oldid=prev
         
Titel: Glossar
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 20:31:57
Glossar (http://verben.texttheater.de/Glossar)
Änderung von Kilian         

+ Neutsch

? Nächstältere Version Version vom 19:20, 22. Dez. 2008
Zeile 5: Zeile 5:
* [[Fünv]]
* [[Fünv]]
* [[MUSEN]]
* [[MUSEN]]
 +
* [[Neutsch]]
* [[PerVers]]
* [[PerVers]]
* [[Pseudikel]]
* [[Pseudikel]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Glossar&diff=2699&oldid=prev
         
Titel: Neutsch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Neutsch (http://verben.texttheater.de/Neutsch)
Änderung von Kilian         

Die Seite wurde neu angelegt: Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend...

Neue Seite

Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und Tmesis, synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sovie vieles mehr.

Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwähnt.

Das beantragte Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir arbeiten daran!

[[Kategorie:Glossar]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Neutsch&diff=2700&oldid=prev
         
Titel: Neutsch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Neutsch (http://verben.texttheater.de/Neutsch)
Änderung von Kilian         

Stork

? Nächstältere Version Version vom 19:33, 22. Dez. 2008
Zeile 3: Zeile 3:
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwähnt.
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwähnt.
-
Das beantragte Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir arbeiten daran!
+
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir arbeiten daran!
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Neutsch&diff=2701&oldid=prev
         
Titel: Neutsch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Neutsch (http://verben.texttheater.de/Neutsch)
Änderung von Kilian         

Noch Stork

? Nächstältere Version Version vom 19:34, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und Tmesis, synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sovie vieles mehr.
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und Tmesis, synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sovie vieles mehr.
-
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwähnt.
+
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
-
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir arbeiten daran!
+
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Neutsch&diff=2702&oldid=prev
         
Titel: Neutsch
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Neutsch (http://verben.texttheater.de/Neutsch)
Änderung von Kilian         

- Doppelnoch

? Nächstältere Version Version vom 19:35, 22. Dez. 2008
Zeile 3: Zeile 3:
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
-
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen noch zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
+
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Neutsch&diff=2703&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

+ große Pläne

? Nächstältere Version Version vom 19:38, 22. Dez. 2008
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
 +
* neues Ressort (''Wörter''?), dass das [[Glossar]] sowie die besten Inhalte folgende und möglicherweise weiterer Fäden in sich aufnehme:
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2310.0 Verben entspiegeln]
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=153.msg5417#msg5417 horrend stupend]
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?board=3%3baction=display%3bthreadid=338 Wenn es das Verb ohne Präfix nicht gibt]
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=40.90 Antonyme]
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2380.0 Wörter]
=== Funktionables ===
=== Funktionables ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2704&oldid=prev
         
Titel: Allerleirauh
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Allerleirauh (http://verben.texttheater.de/Allerleirauh)
Änderung von Kilian         

+ Kopf und Fuß

? Nächstältere Version Version vom 19:43, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
== Allerleirauh - neutsch ==
+
''ins Neutsche übersotzenes Märchen von [[Benutzer:Caru|carun]], ursprulngch [http://www.derbagger.org/artikel/allerleirauh_neutsch in der Netzzeitschrift ''der Bagger''] veroffentlochen
 +
== Allerleirauh &ndash; neutsch ==
'''?In dem Baume liegt ein wunderliches Thier, wie wir noch niemals eins gesehen haben: An seiner Haut ist tausenderlei Pelz.?'''
'''?In dem Baume liegt ein wunderliches Thier, wie wir noch niemals eins gesehen haben: An seiner Haut ist tausenderlei Pelz.?'''
Zeile 19: Zeile 20:
Am ungeschworzenen Finger ? wem liüchte das nicht ein? ? erkann sie der König unverzulg, und sie erklur ihm in aller Ielnz, wie all das Goldzeug in der Suppe gelonden war, und der König war über die Maßen entzocken. Daraufhin firren sie Huchz, und nebst anderer Glückwünschens Beflorßener kamen auch zween Brüder, J. und W. Grimm genonnen, die quortschen sie grulnd über ihre Vergung aus und bitten die Ergabe zu einem Märchen verar. Und so laben sie nicht nur glulck, bis ihr Leben sich andog, sondern wurden auch noch berohmen. Zumindest Allerleirauh.
Am ungeschworzenen Finger ? wem liüchte das nicht ein? ? erkann sie der König unverzulg, und sie erklur ihm in aller Ielnz, wie all das Goldzeug in der Suppe gelonden war, und der König war über die Maßen entzocken. Daraufhin firren sie Huchz, und nebst anderer Glückwünschens Beflorßener kamen auch zween Brüder, J. und W. Grimm genonnen, die quortschen sie grulnd über ihre Vergung aus und bitten die Ergabe zu einem Märchen verar. Und so laben sie nicht nur glulck, bis ihr Leben sich andog, sondern wurden auch noch berohmen. Zumindest Allerleirauh.
 +
 +
{{Episches}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Allerleirauh&diff=2705&oldid=prev
         
Titel: Allerleirauh
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Allerleirauh (http://verben.texttheater.de/Allerleirauh)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 19:44, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
-
''ins Neutsche übersotzenes Märchen von [[Benutzer:Caru|carun]], ursprulngch [http://www.derbagger.org/artikel/allerleirauh_neutsch in der Netzzeitschrift ''der Bagger''] veroffentlochen
+
''ins Neutsche übersotzenes Märchen von [[Benutzer:Caru|carun]], ursprulngch [http://www.derbagger.org/artikel/allerleirauh_neutsch in der Netzzeitschrift &bdquo;der Bagger&ldquo;] veroffentlochen
== Allerleirauh &ndash; neutsch ==
== Allerleirauh &ndash; neutsch ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Allerleirauh&diff=2706&oldid=prev
         
Titel: Vorlage:Episches
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Vorlage:Episches (http://verben.texttheater.de/Vorlage%3AEpisches)
Änderung von Kilian         

''zu'' mit Dativ!

? Nächstältere Version Version vom 19:45, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
== Zurück zu ==
== Zurück zu ==
-
* [[Episches]]
+
* [[Epischem]]
[[Kategorie:Episches]]
[[Kategorie:Episches]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Vorlage:Episches&diff=2707&oldid=prev
         
Titel: Vorlage:Episches
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Vorlage:Episches (http://verben.texttheater.de/Vorlage%3AEpisches)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 19:45, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
== Zurück zu ==
== Zurück zu ==
-
* [[Epischem]]
+
* [[Episches|Epischem]]
[[Kategorie:Episches]]
[[Kategorie:Episches]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Vorlage:Episches&diff=2708&oldid=prev
         
Titel: Rote Liste
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 21:02:13
Rote Liste (http://verben.texttheater.de/Rote_Liste)
Änderung von Kilian         

- erschöpfen (schöpfen ist schon auf der Liste)

? Nächstältere Version Version vom 19:47, 22. Dez. 2008
Zeile 390: Zeile 390:
|
|
| erschollen
| erschollen
-
|-
 
-
| erschöpfen
 
-
|
 
-
|
 
-
|
 
-
|
 
-
| erschaffen<sup>*</sup>
 
|-
|-
| erschrecken
| erschrecken

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rote_Liste&diff=2709&oldid=prev
         
Titel: Nachrichten
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 23:31:56
Nachrichten (http://verben.texttheater.de/Nachrichten)
Änderung von Kilian         

+ 2008-12-22

? Nächstältere Version Version vom 22:13, 22. Dez. 2008
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== 2008-12-22 ==
 +
<item time="20081222">
 +
Nun wollen wir doch einmal schauen, was es bei der GSV seit Anfang Oktober Neues gab. [[User:Kf|Karsten]] sotz die ''Mauer'', das ''Pflaster'', den ''Stapel'', den ''Strauß'', die ''Treppe'' und die ''Truppe'' in [[Diminutiver Singular|diminutive Singulare]], ''Datümer'' und ''Klöe'' in [[schönere Pluräle]] ([[Benutzer:Ku|Ku]] verlieh hier auch dem ''Golf'' einen, Peter R. Wolfram dem Wodka und [[Benutzer:HV|HV]] dem ''Motto'' gleich drei) und miech darauf aufmerksam, dass die Verben ''bekommen'', ''fehlen'', ''folgen'', ''helfen'', ''hören'' und ''verfallen'' im Mittelhochdeutschen mitunter mit [[Genitiv]] verwandt wurden. Der [[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] larf als weiteren Genitivregenten ''lohnen''; ''anbetrachtlich'', ''ansichtlich'', ''ob'' in der Bedeutung ''oberhalb'', ''rittlings'', ''ungerührt'', ''unverdächtig'' und die Wendung ''in Anbetracht'' kamen von [[Katakura]], der auch die Liste der [[Genitiv#Genitivus_absolutus_.28adverbialer_Genitiv.29|Genitivi absoluti]] (bzw. adverbialen Genitive) enorm erwirt, mit der Planung für ein großes Fass begann, um weitere Formen zusammenzusammeln, in denen sich einstige Genitive heute zu eigenständigen Wörtern erstart im Deutschen finden (etwa ''falls'' oder ''damals'' &ndash; Faustregel: jedes Wort, das mit ''s'' aufhört) und eine dem [[Genitiv#Falscher_Gebrauch_des_Genitivs_.28rote_Kollektion.29|falschen Gebrauch des Genitivs]] gewomdene Liste eronff, auf der zu Redaktionschluss die Wörter ''dank'', ''fern'', ''gegenüber'', ''nah'' und ''trotz'' figurieren. Sie müssen nämlich &ndash; wer hätte das gedacht &ndash; mit Dativ stehen.
 +
 +
Man ratt aber nicht nur dem Dativ und des Genitivs, sondern auch wieder einige von der Abschwächung gefuhrdene Verben: ''bestäuben'', ''heften'', ''schöpfen'', ''taugen'', ''wachen'', ''weiden'' und das neu entdockene Präteritum ''spunn'' zu ''spannen'' fog Karsten der [[Rote Liste|Roten Liste]] hinzu, die schon gar nicht mehr verbrittenen starken Verben ''berinen'', ''bewellen'', ''boßen'', ''dehsen'', ''delben'', ''dimpfen'', ''drinden'', ''eren'', ''erblinsen'', ''erlaffen'', ''glinden/glinzen'', ''grinnen'', ''griten'', ''kalen'', ''krien'', ''lingen'', ''nesen'', ''phrangen'', ''schwiechen'', ''seben'', ''staffen'', ''stingen'', ''teichen'', ''trinnen'' und ''turren'' sowie neu entdockene Formen von ''bagen'', ''belgen'', ''blanden'', ''breiden'', ''breisen'', ''bresten'', ''bretten'' und ''brimmen'' der [[Schwarze Liste|Schwarzen Liste]]. Karsten war es auch, der das unserer [[Kausativ]]-Abteilung neustzugegangene Bildungsmuster entdak: Analog dem Paar ''lernen''/''lehren'' bald er die Kausative ''entfehren'', ''hahren'' und ''tuhren'', [[Benutzer:Agricola|Agricola]] die Ipsive ''abwernen'' und ''vermernen'', Kilian den Ipsiv ''fürnen''.
 +
 +
Wissen Sie, was Wörter und Kürzel wie ''Anetagramm'', ''Einwuchs'', ''fünv'', ''MUSEN'', ''PerVers'', ''Pseudikel'', ''Recessus narrativus'', ''Tmesis'' oder ''Verdeutschung'' bedeuten? Wenn nicht, hilft Ihnen unser [[Glossar]] (auch zu erreichen über den Knupf &bdquo;Rubriken&ldquo; im Menü) weiter. Ein ''Einwuchs'' zum Beispiel ist etwas, das mitten in einem Wort hinzutritt, etwa um eine andere grammatische Form zu kennzeichnen. Das Deutsche hat so etwas kaum bis nicht, wohl aber das Neutsche. So erbitt [[Benutzer:Berthold|Berthold]] ein [[synthetisches Passiv]] ar, das etwa das Erschlagen vom Erschlagenwerden (oder besser: vom Erschlawergen) nicht mehr durch das Hilfsverb ''werden'', sondern durch den Einwuchs ''wer'' unterscheidet. Auch im Wiki ist zu diesem Anlass endlich [[Benutzer:MrMagoo|MrMagoos]] [[synthetisches Futur]], bisher nur im Forum Kilians Entwurf einer [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2466.0 synthetischen Modalität].
 +
 +
Unsere skandinav(ist)ische Abteilung, bestehend aus der [[Benutzer:VerbOrg|VerbOrg]] und dem [[Benutzer:Blindfisch|Blindfisch]], miech einen gründlichen Gang durch die [[Schwedisch|schwedischen]] Verben und stork ''behöva'', ''berätta'', ''bruka'', ''flyta'', ''flytta'', ''forma'', ''följa'', ''gifta sig'', ''gilla'', ''glasera'', ''glömma'', ''grädda'', ''gräla'', ''gälla'', ''gömma'', ''hagla'', ''hoppa'', ''hoppas'', ''hänga'', ''informera'', ''inreda'', ''kandera'', ''kavla ut'', ''klage'', ''knåda'', ''koka upp'', ''känna'', ''köpa'', ''köra'', ''leva'', ''leverera'', ''lysa upp'', ''låsa'', ''mixa'', ''mogna'', ''måla'', ''nedisa'', ''odla'', ''offra'', ''packa'', ''prenumerera'', ''pryda'', ''rationalisera'', ''regna'', ''rita'', ''räkna'', ''röra'', ''sanda'', ''skaka'', ''skicka'', ''sladda'', ''smaka'', ''snubbla'', ''snöa'', ''sockra'', ''stirra'', ''stoppa'', ''storma'', ''ströa'', ''strömma'', ''studera'', ''städa'', ''teckna'', ''tillbringa'', ''träna'', ''uppmuntra'', ''upptäcka'', ''vakna'', ''verka'', ''vispa'', ''väva'', ''åka'', ''ärva'' und ''öppna''.
 +
 +
Kilian trug zwei neue [[Verdeutschungen]] bei und ein: ''Netzwart'' für ''Webmaster'' und ''Emotikone'' für &ndash; nun ja &ndash; Emotikon. Katakura erschuf neue [[Unterschiede zwischen Singular und Plural]]. Dahingehend, dass es weiterhin einen ''Beutel'', einen ''Hobel'', viele ''Killer'', viele ''Mädel'', einen ''Müller'', viele ''Orden'', einen ''Sommer'', künftig aber viele ''Buelte'', viele ''Hölbe'', einen ''Kill'', ein ''Mald'', viele ''Mürlle'', einen ''Ord'' und viele ''Sömmren'' gibt.
 +
 +
Die Möglichkeiten, über unsere Aktivitäten [[Kontakt#Auf dem Laufenden bleiben|auf dem Laufenden zu bleiben]], haben sich etwas verborßen: Da ist zum einen der [http://verben.texttheater.de/Spezial:Zuletzt_gestorkene_Verben?feed=atom Feed der zuletzt gestorkenen Verben], den Sie mit einem Feed-Reader wie z.B. dem [http://reader.google.com Google Reader] oder [http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/ Thunderbird] abonnieren können, und zum anderen unser Roboter VerBot, der automatisch die weiteren Änderungen im Wiki [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2449.0 im Forum] kundtut, wo sie kommentoren und diskutoren werden können.
 +
</item>
 +
== 2008-10-04 ==
== 2008-10-04 ==
<item time="200810042308">
<item time="200810042308">

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Nachrichten&diff=2710&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-22, 23:31:56
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 22:15, 22. Dez. 2008
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
-
* neues Ressort (''Wörter''?), dass das [[Glossar]] sowie die besten Inhalte folgende und möglicherweise weiterer Fäden in sich aufnehme:
+
* neues Ressort (''Wörter''?), das das [[Glossar]] sowie die besten Inhalte folgende und möglicherweise weiterer Fäden in sich aufnehme:
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2310.0 Verben entspiegeln]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2310.0 Verben entspiegeln]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=153.msg5417#msg5417 horrend stupend]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=153.msg5417#msg5417 horrend stupend]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2711&oldid=prev
         
Titel: Diskussion:Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2008-12-23, 11:02:14
Diskussion:Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Diskussion%3ARettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Katakura         

+ virtuelle schüssel für bewohner des großen fasses

? Nächstältere Version Version vom 09:44, 23. Dez. 2008
Zeile 26: Zeile 26:
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten (in rot).
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten (in rot).
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)
 +
 +
:::: ... ehe sie uns durch die finger rinnen, stelle ich nun doch mal eine schüssel für jene bewohner des großen fasses auf, die bislang aus selbigem herausgetrolpfen sind ... derzeit tummeln sich darin: allerheiligen / allerseelen / ander(e)ntags / nächtens / tags darauf / tagsüber / tags zuvor / unterdessen / währenddessen / zeitlebens ... weitere beispiele für einstige genitive, die heute zu einzelnen wörtern geronnen sind, werden hier jederzeit dankend aufgefangen! ... und mal sehen, was wir dann mit ihnen anstellen ;)
 +
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 10:40, 23. Dez. 2008 (CET)
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2712&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2008-12-24, 02:31:57
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

- IP-Adressen für Moderatoren sichtbar (Wunsch ward unter http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2269.msg35906#msg35906 zurückgezogen)

? Nächstältere Version Version vom 01:25, 24. Dez. 2008
Zeile 37: Zeile 37:
=== Funktionables ===
=== Funktionables ===
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
-
* IP-Adressen für Moderatoren sichtbar
 
* VerBot soll auch gestorkene deutsche Verben verkündigen
* VerBot soll auch gestorkene deutsche Verben verkündigen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2713&oldid=prev
         
Titel: Bild:Kaczmarubik.png
Beitrag von: VerBot am 2008-12-24, 02:31:57
Bild:Kaczmarubik.png (http://verben.texttheater.de/Bild%3AKaczmarubik.png)
Änderung von Kilian         

hat ?[[Bild:Kaczmarubik.png]]? hochgeladen GSV-Logo in Form eines Zauberwürfels. Entwurf und Zinch: Peter Kaczmarek

Neue Seite


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Bild:Kaczmarubik.png&diff=0&oldid=prev
         
Titel: Bild:Kleiner Kaczmarubik.png
Beitrag von: VerBot am 2008-12-24, 02:31:57
Bild:Kleiner Kaczmarubik.png (http://verben.texttheater.de/Bild%3AKleiner_Kaczmarubik.png)
Änderung von Kilian         

hat ?[[Bild:Kleiner Kaczmarubik.png]]? hochgeladen GSV-Logo in Form eines Zauberwürfels. Entwurf und Zinch: Peter Kaczmarek

Neue Seite


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Bild:Kleiner_Kaczmarubik.png&diff=0&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2009-01-03, 21:02:14
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

+ himmelreich

? Nächstältere Version Version vom 19:55, 3. Jan. 2009
Zeile 15: Zeile 15:
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=40.90 Antonyme]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=40.90 Antonyme]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2380.0 Wörter]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2380.0 Wörter]
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.0 himmelreich]
=== Funktionables ===
=== Funktionables ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2722&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2009-01-03, 21:02:14
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

Inhaltliches:

? Nächstältere Version Version vom 19:55, 3. Jan. 2009
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* [http://verben.texttheater.de/v3/maxundmoritz.htm Max, Moritz] und [http://verben.texttheater.de/v3/wirrkopf.htm Pitt]
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
* Verbenstärkfunktion mit dem Hinweis ausstatten, dass auch unvollständige Einsände arverbitten werden. Beispiel zur Erläuterung der grammatikalischen Fachbegriffe.
-
* neues Ressort (''Wörter''?), das das [[Glossar]] sowie die besten Inhalte folgende und möglicherweise weiterer Fäden in sich aufnehme:
+
* neues Ressort (''Wörter''?), das das [[Glossar]] sowie die besten Inhalte folgender und möglicherweise weiterer Fäden in sich aufnehme:
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2310.0 Verben entspiegeln]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2310.0 Verben entspiegeln]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=153.msg5417#msg5417 horrend stupend]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=153.msg5417#msg5417 horrend stupend]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2723&oldid=prev
         
Titel: Zu erledigen
Beitrag von: VerBot am 2009-01-03, 21:02:14
Zu erledigen (http://verben.texttheater.de/Zu_erledigen)
Änderung von Kilian         

Kosmetisches:

? Nächstältere Version Version vom 19:56, 3. Jan. 2009
Zeile 28: Zeile 28:
* neues Skin testen und verbessern mit
* neues Skin testen und verbessern mit
** alle gängigen Browsern
** alle gängigen Browsern
-
** Druckern (möglichst das Menü aus der Druckansicht rauskriegen)
+
** Druckern (+ Titel, - Menü)
** PDAs
** PDAs
* Kopfputz erneuern
* Kopfputz erneuern

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2724&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2009-01-07, 16:31:56
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

Strukturur der absoluten Genitive nach gedanklichem Verhältnis

? Nächstältere Version Version vom 15:29, 7. Jan. 2009
Zeile 1.465: Zeile 1.465:
== Genitivus absolutus (adverbialer Genitiv) ==
== Genitivus absolutus (adverbialer Genitiv) ==
-
Ein ''genitivus absolutus'' (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt. Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa:
+
Ein ''genitivus absolutus'' (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt. Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa
-
* sehenden Auges
+
* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut
-
* erhobenen, gesenkten Blickes
+
** sehenden Auges
-
* guter, unverrichteter Dinge
+
** erhobenen, gesenkten Blickes
-
* meines Erachtens, Wissens
+
** fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
-
* fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
+
** guten, reinen, ruhigen Gewissens
-
* guten, reinen, ruhigen Gewissens
+
** erhobenen, gesenkten Hauptes
-
* leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
+
** bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
-
* erhobenen, gesenkten Hauptes
+
** gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
-
* bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
+
** frischen, frohen, guten, stolzen Mutes
-
* gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
+
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
-
* frischen, frohen, guten, stolzen Mutes
+
** betrübten, traurigen, verwirrten Sinnes
-
* festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
+
* als zeitliche Angabe:
-
* betrübten, traurigen, verwirrten Sinnes
+
** dieser Tage
-
* des Weiteren, Ferneren
+
** eines (fernen, schönen) Tages
-
* dieser Tage
+
** eines, des Nachts
-
* eines (fernen, schönen) Tages
+
* als Angabe zu anderen Umständen:
-
* eines, des Nachts
+
** guter, unverrichteter Dinge
 +
* als adverbiale Angabe zum Satz:
 +
** meines Erachtens, Wissens
 +
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
 +
** des Weiteren, Ferneren
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2725&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2009-01-07, 17:02:11
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

+ Genitivus-absolutus-Neubälde (Berthold)

? Nächstältere Version Version vom 15:40, 7. Jan. 2009
Zeile 1.488: Zeile 1.488:
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** des Weiteren, Ferneren
** des Weiteren, Ferneren
 +
 +
Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf feste Wendungen befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
 +
 +
* temporal
 +
** Ihren Geburtstag feiernder Karlen ''(als Karla ihren Geburtstag feierte)'' kamen nur wenige Gäste.
 +
** Fallenden Wandteppichs entdak er den Wasserschaden.
 +
* kausal
 +
** Brechreiz erregenden Bockanzes floh ich aus dem Ziegenstall.
 +
** Kaputt gegangenen Computers konnte er seinen Artikel nicht abschließen.
 +
* modal
 +
** Des durch eine rechte Gerade KO gehenden Herausforderers gewann der Champion in der elften Runde.
 +
** Nicht unterbrochenen Marsches ielen wir heim.
 +
* konditional
 +
** Zweier Streitender freut sich der Dritte.
 +
** Matt gesotzenen gegnerischen Königs hast du die Schachpartie gewonnen.
 +
* konzessiv
 +
** Vielleicht vorgebenden Publikums, es verstünde das nicht, gebe ich dies trotzdem zum Besten.
 +
** Fast immer vorzbeogenen Strebers Paul(s) schrieb Urban diesmal die beste Deutsch-Schularbeit.
 +
* adversativ
 +
** Zögernder anderer miech ich mich daran das Haus abzureißen.
 +
** Des mit dem Gummiknüppel gaschlangen Demonstranten triwurf ''([[synthetisches Passiv]])'' der Polizist von einem Pflasterstein.
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2726&oldid=prev
         
Titel: Rettet des Genitivs!
Beitrag von: VerBot am 2009-01-07, 17:02:11
Rettet des Genitivs! (http://verben.texttheater.de/Rettet_des_Genitivs%21)
Änderung von Kilian         

eigene Seite für Genitivus absolutus (passt nun nicht mehr recht in diese relativ neutsch-freie Zusammenstellung)

? Nächstältere Version Version vom 15:42, 7. Jan. 2009
Zeile 1.465: Zeile 1.465:
== Genitivus absolutus (adverbialer Genitiv) ==
== Genitivus absolutus (adverbialer Genitiv) ==
-
Ein ''genitivus absolutus'' (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt. Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa
+
Dieser Abschnitt ist auf [[Genitivus absolutus|eine eigene Seite]] umgezogen.
-
 
+
-
* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut
+
-
** sehenden Auges
+
-
** erhobenen, gesenkten Blickes
+
-
** fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
+
-
** guten, reinen, ruhigen Gewissens
+
-
** erhobenen, gesenkten Hauptes
+
-
** bangenden, bebenden, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, schweren Herzens
+
-
** gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
+
-
** frischen, frohen, guten, stolzen Mutes
+
-
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
+
-
** betrübten, traurigen, verwirrten Sinnes
+
-
* als zeitliche Angabe:
+
-
** dieser Tage
+
-
** eines (fernen, schönen) Tages
+
-
** eines, des Nachts
+
-
* als Angabe zu anderen Umständen:
+
-
** guter, unverrichteter Dinge
+
-
* als adverbiale Angabe zum Satz:
+
-
** meines Erachtens, Wissens
+
-
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
+
-
** des Weiteren, Ferneren
+
-