Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Öffentliche Bretter => Neue Ideen => Thema gestartet von: VerbOrg in 2006-01-02, 22:19:24

Titel: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: VerbOrg in 2006-01-02, 22:19:24
Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, das Partizip I bestimmter "ieren"-Verben zu bilden?

z.B.
existieren -> existent / existierend
blümerieren -> blümerant / blümerierend 1

Die erste Form ist allemal die schönere, wie ich finde. Da wir uns der "ieren"-Verben schon durch eine Sondertmesis angenommen haben, warum sollten wir ihnen da nicht auch noch die schöne Molg geben, das Partizip I generell auf "-ent" oder "-ant" zu bilden?

Frant stand der Knabe draußen, seine vom Schneemannbauen nassen Finger an der Hose abschment.
Schon das 10. Poker-Spiel in Folge verlant much sich unser Held ernsthafte Sorgen. Aber was war er auch so nach Reichtum gent an den Spieltisch getreten.

1vergleiche Faden horrend stupend (http://verben.texttheater.net/forum/index.php?board=3;action=display;threadid=153;start=45)
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Günter Gans in 2006-01-04, 23:48:24
Ui, welch kühner Schritt in die mmU, die möglichst maximale Unverstalnd. Das ist schon deshalb imponant, weil ich kaum mehr durchblicke.
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Ezilopp in 2006-01-05, 02:35:48
Imponent oder imposant...
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Ly in 2006-01-05, 20:17:50
Dann kann man sich ja gleich für alle Partizipien die französischen Endungen holen...
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2006-01-05, 20:42:43
Das ist eine geniale Idee, Schluß mit den Anglo-Amerikanismen, eine neue Chance für die amitié franco-allemande!

Die Nerven verlant stand er vor seiner Verlobten und befrug sie ob ihres letzten kompromittanten Seitensprungs.
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Ly in 2006-01-06, 13:42:00
Zitat von: amarillo in 2006-01-05, 20:42:43
Das ist eine geniale Idee, Schluß mit den Anglo-Amerikanismen, eine neue Chance für die amitié franco-allemande!

Die Nerven verlant stand er vor seiner Verlobten und befrug sie ob ihres letzten kompromittanten Seitensprungs.

Gar nicht so dumm, was ich mir da ausdenké hab. XD
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2006-01-06, 17:20:59
Von genialer Idee parlant, mien ich VerbOrg.
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: VerbOrg in 2006-01-06, 17:24:20
Danke amarillo.
Auf deine Worte auf dem Bildschirm stant fühle ich mich geschmolchen.
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Günter Gans in 2006-01-21, 17:46:31
Gehoeren diese Neuenden eurer Mien nach nasal georen?
Titel: Re:Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2006-01-21, 17:54:29
au ja,
wir näseln bis der Schädel kracht,
weil's Näseln so viel Freude macht.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-06, 05:25:07
Wie fast immer, wenn man neue Bildungsregeln erfindet, ergeben sich lustige neue Mehrdute:
Der Barbier von Sevilla geht rasant in die Geschichtsbücher ein.
(geschwind vs. Haare scherend)

Auf ein Juwel bin ich beim Entwurf untiger Tabelle gestoßen, dass ich hier vorwegnehmend präsentieren möchte:
PRÄSENTIEREN
Zuerst war präsieren (zu deutsch, etwas umständlich: präsent sein, d.h. präsierend sein).
Jetzt hat man dem vom ieren-Verb präsieren abgelittenen Wort präsent noch ein ieren angehängt. Prinzipiell lässt sich das mit jedem ieren-Verb beliebig oft vollziehen, stellt sich nur die Frage nach dem Sinn:
präsententententieren (präsent seiend seiend seiend sein)
agentententieren (etwas machend seiend seiend sein)
usw.


Schnell fallem einen aber auch noch andere auf ieren-Verben basante Bildungen wie Kulanz, Charmeur, Student, Konkurrenz, Duplikat, Reaktor, Direktorium, Montage, Kreatur und Tradition ein.
Frei von jeglichen Lateinkenntnissen (bitte nicht die Haare raufen!) interpolant ergibt dies folgende Tabelle. Die Ergebnisse sind allerdings so kohärierend, dass die Interpolate unbedingt ins Umgangsdeutsch aufgenommen werden müssen. An manchen Stellen nur habe ich aufgrund von billigem Wortwitz oder Unwissenheit etwas fantasiert/geschludert. Die auf -ur Endenden hätten auch manchesmal eher in die Handlungspalte (etwa Diktatur) gepassen, aber ich habe es der Einheit halber so gelassen. Wen die Tabelle erschlagen sollte, dem empfehle ich aber trotzdem die lustigen Beispielsätze danach. Hier endlich die versprochne Tabelle, die ihr eh schon am unteren Irisrand wahrgenommen habt:



StammverbPartizip 1 / handelntEigenschaftHandelnder (Versammlung / Gesamtheit dieser / Ort des ~elns)Handlung an

sich
Ergebnis der Handlung
agieren 1 agentAktanzAkteur/Agent/Aktor (Agenz/Aktorium)AktionAkt/Aktur
reagierenreagentReaktanz 2Reakteur/Reagent/Reaktor (Reagenz/Reaktorium)Reaktion/ReageReakt/Reaktur
redigieren 3redigentRediktanzRedikteur/Rediktent/Rediktor (Redigenz/Rediktorium)Rediktion/RedigageRedikt/Rediktur
regierenregentRektanzRegeur/Regent/Rektor (Regenz/Rektorium)Rektion/RegageRekt(um)/Rektur(nen)
erregierenerregent (erregend :))ErrektanzErregeur/Erregent/Errektor (Erregenz/Errektorium)Errektion/ErregageErrekt(um)/Errektur
dirigierendirigentDiriganzDirigeur/Dirigent/Direktor (Dirigenz/Direktorium)Direktion/DirigageDirekt/Direktur
spekulierenspekulantSpekulanzSpekuleur/Spekulant/Spekulator (Spekulenz/Skepkulatorium)Spekul(a)tion/SpekulageSpekulat(ius)/Spekulatur
kulierenkulantKulanzKuleur/Kulant/Kulator (Kulenz/Kulatorium)Kul(a)tion/KulageKulat/Kulatur
(ko-)effiziiereneffizientEffizianzEffiziteur/Effizient/Effikator (Effizienz/Effikatorium)Effikation/EffikageEffikat/Effikatur
(ko-)eduzierenedukantEduzianzEdukateur/edukant/Edukator (Edukenz/Edukatorium)Edukation/EdukageEdukat/Edukatur
fabrizierenfabrikant4FabrikanzFabrikeur/Fabrikant/Fabrikator (Fabrikatenz/Fabrikatorium)Fabrikation/FabrikageFabrikat/Fabrikatur
konkurrierenkonkurrentKonkurranzKonkurreur/Konkurrent/Konkurrator

(Konkurrenz/Konkurratorium)
Konkurration/KonkurrageKonkurrat/Konkurratur
konstatierenkonstatentKonstatanzKonstateur/Konstatent/Konstator (Konstatenz/Konstatorium)Konstation/KonstageKonstat/Konstatur
senierensenantSenanzSenateur/Senent/Senator (Senenz/Senatorium)Senation/SenageSenat/Senatur
sensierensensantSensanzSensateur/Sensent/Sensator (Sensenz/Sensatorium)Sensation/SensageSensat/Sensatur
sedierensedantSedanzSedateur/Sedent/Sedator (Sedenz/Sedatorium)Sedation/SedageSedat/Sedatur
genierengenantGenanzGenateur/Genent/Genator (Genenz/Genatorium)Genation/GenageGenat/Genatur
changierenchangeantChangeanzChangeur/Changuent/Chanjator (Changuenz/Chanjatorium)Chanjation/Chanjage5Chanjat/Canjatur
thermostierenthermostantThermostanzThermostateur/Thermostent/Thermostator

(Thermostenz/Thermostatorium)
Thermostation6/ThermostageThermostat/Thermostatur
(d)elegieren(d)elegant(D-)Eleganz(D-)Elegateur/(D-)Elegent/(D-)Elegator

((D-)Elegenz/(D-)Elegatorium)
(D-)Elegation/(D-)Elegage(D-)Elegat/(D-)Elegatur
delinquierendelinguantDelinquanzDelinquateur/Delinquent/Delinquator

(Delinquenz/Delinquatorium)
Delinquation/DelinquageDelinquat/Delinquatur
intelligierenintelligentIntelliganz7Intelligateur/Intelligent/Intelligator

(Intelligenz/Intelligatorium)
Intelligation/IntelligageIntelligat/Intelligatur
ingeniierningenientIngenianzIngenieur/Ingenient/Ingeniator (Ingenienz/Ingeniatorium)IngeniationIngeniat/Ingeniatur
kombinierenkombinentKombinanzKombinateur/Kombinent/Kombinator (Kombinenz/Kombinatorium)Kombination/KombinageKombinat/Kombinatur
installiereninstallentInstallanzInstallateur/Installent/Installator (Installenz/Installatorium)Installation/InstallageInstallat/Installatur
montierenmontentMontanzMonteur/Montent/Montator (Montenz/Montatorium)Montation/MontageMontat/Montatur
mutierenmutentMutanzMuteur/Mutent/Mutator (Mutenz/Mutatorium)Mutation/MutageMutat/Mutatur (Muttertier)
monierenmonentMonanzMoneur/Monent/Monitor (Monenz/Monitorium)Monition/MonageMonat/Monitur
garierengarantGaranzGareur/Garent/Garator (Garenz/Garatorium)Garation/GarageGarat/Garatur
garantierengarantantGarantanzGaranteur/Garantent/Garantor (Garantenz/Garantorium)Garantion/GarantageGarant/Garantur
galierengalantGalanzGaleur/Galent/Galator (Galenz/Galatorium)Galation/GalageGalat/Galatur
alligierenalligantAlliganzAlligueur/Alliguent/Alligator (Alliguenz/Alligatorium)Alligation/AlligageAlligat/Alligatur
agitierenagitantAgitanzAgiteur/Agitent/Agitator (Agitenz/Agitatorium)Agitation/AgitageAgitat/Agitatur
diktierendiktantDiktanzDikteur/Diktent/Dik(ta)tor (Diktenz/Dik(ta)torium)Dik(ta)tionDiktageDikt(at)/Diktatur
nierennantNanzNeur/Nent/Nator (Nenz/Natorium)Nation/NageNat/Natur
frierenfrantFranzFreur/Frent/Frator (Frenz/Fratorium)Fration/FrageFrat/Fratur
tierentantTanzTeur/Tent/Tator (Tenz/Tatorium)Tation/TageTat/Tatur
schwierenschwantSchwanzSchweur/Schwent/Schwator (Schwenz/Schwatorium)Schwation/SchwageSchwat/Schwatur
spazieren8spazientSpaktanzSpakteur/Spazient/Spaktor (Spatienz/Spaktorium)Spaktion/SpaziageSpakt/Spaktur
flanierenflanantFlananzFlaneur/Flanent/Flanator (Flanenz/Flanatorium)Flanation/FlanageFlanat/Flanatur
charmierencharmantCharmanzCharmeur/Charment/Charmator (Charmenz/Charmatorium)Charmation/CharmageCharmat/Charmatur
polierenpolentPolanzPoleur/Polent/Politor (Polenz/Politorium)Polition/PolagePolit/Politur
koalierenkoalentKoalanzKoaleur/Koalent/Koalitor (Koalenz/Koalitorium)Koalition/Koalage/KoalabärKoalit/Koalitur
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-06, 05:26:46

patierenpatentPatanzPateur/Patent/Patator (Patenz/Patatorium9)Patation/PatagePatat/Palatur
prälierenprälentPrälanzPräleur/Prälent/Prälator (Prälenz/Prälatorium)Prälation/PrälagePrälat/Prälatur
präsierenpräsentPräsanzPräseur/Präsent/Präsator (Präsenz/Präsatorium)Präsation/PräsagePräsat/Präsatur
präsidierenpräsidentPräsidanzPräsideur/Präsident/Präsidator (Präsidenz/Präsidatorium)Präsidation/PräsidagePräsidat/Präsidatur
pressierenpressentPressanzPresseur/Pressent/Pressator (Pressenz/Pressatorium)Pressation/PressagePressat/Pressatur
brillierenbrillientBrillianzBrillieur/Brillient/Brilliator (Brillienz/Brilliatorium)Brilliation/BrilliageBrilliat/Brilliatur
patiierenpatientPatianzPatieur/Patient/Patiator (Patienz/Patiatorium)Patiation/PatiagePatiat/Patiatur
patentierenpatententPatentanzPatenteur/Patentent/Patentator (Patentenz/Patentatorium)Patentation/PatentagePatentat/Patentatur
operierenoperantOperanzOpereur/Operent/Operator (Operenz/Operatorium)Operation/OperageOperat/Operatur
implantierenimplantantImplantanzImplanteur/Implantent/Implantator (Implantenz/Implantatorium)Implantation/ImplantageImplantat/Implantatur
relevierenrelevantRelevanzReleveur/Relevent/Relevator (Revelenz/Relevatorium)Relevation/RelevageRelevat/Relevatur
interniereninternentInternanzInterneur/Internent/Internator (Internenz/Internatorium)Internation(al)/InternageInternat/Internatur
studierenstudentStudanzStudeur/Student/Studitor (Studenz/Studitorium)Studition/StudageStudit/Studitur
emigrierenemigrentEmigranzEmigreur/Emigrent/Emigrator (Emigrenz/Emigratorium)Emigration/EmigrageEmigrat/Emigratur
kreiernkreentKreanzKreeur/Kreent/Kreator (Kreenz/Kreatorium)KreationKreat/Kreatur
komponierenkomponent
konsumierenkonsumentKonsumanzKonsumeur/Konsument/Konsumptor

(Konsumenz/Konsumptorium)
Konsumption/KonsumageKonsumpt/Konsumptur
konservierenkonserventKonservanzKonserveur/Konservent/Konservator

(Konsvervenz/Konservatorium)
Konservation/KonservageKonservat/Konservatur
tradierentradentTradanzTradeur/Tradent/Traditor (Tradenz/Traditorium)TraditionTradit/Traditur
abservierenabserventAbservenzAbserveur/Abservent/Abservator (Abservenz/Abservatorium)Abservation/AbservageAbservat/Abservatur
observierenobserventObservenzObserveur/Observent/Observator (Observenz/Obersvatorium)Observeration/ObservageObservat/Observatur
salierensalentSalenzSaleur/Salent/Salator (Salenz/Salatorium))Salation/SalageSalat/Salatur
kondierenkondentKondanzKondeur/Kondent/Konditor (Kondenz/Konditorium)Kondition/KondageKondit/Konditur
popierenpopentPopanzPopeur/Popent/Popator (Popenz/Popatorium)Popation/PopagePopa(r)t/Popatur
gierengentGanzGeur/Gent/Gator (Genz/Gatorium)Gation/GageGat/Gatur
etierenetentEtanzEteur/Etent/Etator (Etenz/Etatorium)Etation/EtageEtat/Etatur
assistierenassistentAssistanzAssisteur/Assistent/Assistator (Assistenz/Assistatorium)Assistation/AssistageAssistat/Assistatur
attentierenattentierenAttentanzAttenteur/Attentent/Attentator

(Attentenz/Attentatorium))
Attentation/AttentageAttentat10/Attentatur
akzeptierenakzeptierenAtkzeptanzAkzepteur/Akzeptent/Akzeptor (Akzeptenz/Akzeptorium)Akzeption/AkzeptageAkzept/Akzeptur
aspizieren/aspektierenaspektantAspektanzAspekteur/Aspektent/Aspektor (Aspektenz/Aspektorium)Aspektion/AspektageAspekt/Aspektur
tolerierentolerantToleranzTolereur/Tolerent/Tolerator (Tolerenz/Toleratorium)Toleration/TolerageTolerat/Toleratur
rezeptieren4rezep(i)entRezeptanzRezepteur/Rezep(i)ent/Rezeptor (Rezepienz/Rezeptorium)Rezeption/RezeptageRezept/Rezeptur
tutierentutentTutanzTuteur/Tutent/Tutor (Tutenz/Tutorium)Tution/TutageTut/Tutur
lierenlentLanzLeur/Lent/Lotor (Lenz/Lotorium)LotionLot/Lotur
(de-)likieren(de-)likent(De-)Likanz(De-)Liqueur/(De-)Likent/(De-)Likator

((De-)Likenz/(De-)Likatorium)
(De-)Likation/(De-)Licage(De-)Likat/(De-)Likatur
spagierenspagentSpaganzSpagueur/Spagent/Spagator (Spagenz/Spagatorium))Spagation/SpagageSpagat/Spagatur
stierenstentStenzSteur(Stör)/Stent/Stor (Stenz/Storium)Stion/StageStat/Statur
konstierenkonstentKonstanzKonsteur/Konstent/Konstator11 (Konstenz/Konstatorium)Konstation/KonstageKonstat/Konstatur
koblierenkoblentKoblanzKobleur/Koblent/Koblator12 (Koblenz/Koblatorium)Koblation/KoblageKoblat/Koblatur
1: Das g verhirrt sich naturl hier wie auch bei anderen Verben zu einem k
2: Reaktanz hat freilich in der (Sozial-)Psychologie einen anderen Bedut
3: Oder vielleicht doch Redaktanz, Redaktent, Redagenz - nach Redaktion und Redakteur?
4: Wird offenbar unregelmäßig gebolden.
5: Sprecht das mal aus!
6: Etwa zu finden in der Arktis :)
7: Im üblichen Sprachgebrauch fallen hier die Bildungen Eigenschaft und Gesamtheit der Handelnden zusammen
8: Spektakuläre Bildungen!
9: Auch: Frittenbude ;)
10: Dieses neue Verb erklärt auch das neutrale Geschlecht von Attentat
11: Die Bewohner von Konstanz
12: Die Bewohner von Koblenz


@Kilian: Könnte man diese Regeln vielleicht in den Verben auf -ieren-Teil des Storks der Substantive aufnehmen?

Abschließend möchte ich mich bedanken. Bei meinen Eltern, ohne die ich nicht hier wäre, und bei der deutschen Sprache, ohne die folgende Sätze nicht möglich wären:



Hui! Mit rund 19.000 Zeichen hätte ich das Fadenknupflimit von 10.000 fast doppelt überschritten.
Und jetzt ab ins Bett! Ich merke, wie ich albrig werde...
Eure Kükenschublade
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-06, 09:51:17
Ein geniales Werk, mein Kompliment!

Ich zitiere:  "Immer wenn sie menstruent war, war Moni ein reiner Monitor. Ihr Freund nannte ihren wiederkehrenden Schimpf daher das Monatsmonat."

An diesem Beispiel drängelt sich mir die Frage auf, ob für den weiblichen Handler nicht auch ein entsprechende Form herdürfe, hier: die Moniteuse (oder auch Monitöse)?
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-06, 11:10:35
Sehr, sehr schön! Vor allem die -torien haben es mir angetan - das sollen doch die Orte sein, oder? Dann memüsse die Spaltenüberschrift korrigoren werden. Und ich finde, dieser Faden hat nun eine eigene Wiki-Seite verdenen, denn der Stork der Substantive ist eigentlich was anderes. Was wäre ein griffiger Titel? *überleg*
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-06, 11:35:32
Zitat von: amarillo in 2008-04-06, 09:51:17
Ein geniales Werk, mein Kompliment!

Ich zitiere:  "Immer wenn sie menstruent war, war Moni ein reiner Monitor. Ihr Freund nannte ihren wiederkehrenden Schimpf daher das Monatsmonat."

An diesem Beispiel drängelt sich mir die Frage auf, ob für den weiblichen Handler nicht auch ein entsprechende Form herdürfe, hier: die Moniteuse (oder auch Monitöse)?

Oder nach dem lateinischen Vorbild eine Monitrix? (Plural: Monitrizen.) Daraus ergibt sich rückwärts wieder eine neue Molg:

StammverbPartizip 1 / handelntEigenschaftHandelnder ((Ort der) Versammlung / Gesamtheit dieser)Handlung an

sich
Ergebnis der Handlung
mierenmantmanzMant/Mator (Manz/Matorium) MatrixMationMat
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-06, 15:01:08
@ Kilian: Danke für den Hinweis und den Schmolch. Die Überschrift ist korrigoren.
Wenn wir tatsalch für diese Kreatur eine eigene Wikiseite erönffen, wäre das fantastisch. Meine Vorschläge für einen Titel sind:
-ieren ist menschlich
oder
Verbeugung (vor) der lateinischen Sprache

@ amarillo, Agricola: Danke, ich habe es im Beispiel in Monitrix umgetuffen. Die weiblichen Endte -teuse/-töse/-trix finde ich alle sehr hübsch. Ich möchte sie dennoch nicht noch in die Tabelle aufnehmen, weil es etwa eine Stunde däuerte und sie außerdem plietze.


Hier dennoch ein paar voll durchgebugene Beispiele, die uns u.a. ein Wort aus einem Ärzte-Lied bescheren (Dominatrix):
StammverbPartizip 1 / handelntEigenschaftHandelnder (Versammlung / Gesamtheit dieser / Ort des ~elns)Handlung an sichErgebnis der Handlung
dominierendominantDominanzDomineur/-euse/Dominent/Dominator/-atrix (Dominenz/Dominatorium)Domination/DominageDominat/Dominatur
demierendementDemanzDemeur/-euse/Dement/Dementor/-trix (Demenz/Dementorium)Demention/DemenageDement/Dementur
zemierenzementZemanzZemeur/-euse/Zement/Zementor/-trix (Zemenz/Zementorium)Zemention/ZemenageZement/Zementur
(kon-)venieren(kon-)vent(Kon-)Vanz(Kon-)Veur/-euse/(Kon-)Vent/(Kon-)Ventor/-trix ((Kon-)Venz/(Kon-)Ventorium)(Kon-)Vention/(Kon-)Venage(Kon-)Vent/(Kon-)Ventur
kliierenklientKlianzKlieur/-euse/Klient/Kliator/-trix (Klienz/Kliatorium)Kliation/KliageKliat/Kliatur
be:ierenbeiantBeianzBeieur/-euse/Beient/Beator/Beatrix (Beienz/Beatorium)Beation/BeiageBeat/Beatur
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-06, 15:48:08
Ich muß gestehen, daß mich die weibliche And -euse oder gar -öse auch immer ein wenig lasziv ansprach. -ix/-atrix ist klasse, ja nachgerade klassisch. Für mich persoln werde ich jedoch daraus die And -atrice ableiten, soviel Frankophilie brauche ich.

beaten   beatant   Beatanz   Beator/Beatrice   Beation/Beatage   Beatat/Beat/Beatur

Bedut: vielleicht so was wie 'glücklich machen'?

Dem Gras, das ich da aus Venlo mitgebracht habe, wohnt einen enorme Beatanz inne.

Meine neue Freundin Monika kann stundenweise eine echte Beatrice sein.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-06, 15:56:07
Zitat von: amarillo in 2008-04-06, 15:48:08
Ich muß gestehen, daß mich die weibliche And -euse oder gar -öse auch immer ein wenig lasziv ansprach. -ix/-atrix ist klasse, ja nachgerade klassisch. Für mich persoln werde ich jedoch daraus die And -atrice ableiten, soviel Frankophilie brauche ich.

beaten   beatant   Beatanz   Beator/Beatrice   Beation/Beatage   Beatat/Beat/Beatur

Bedut: vielleicht so was wie 'glücklich machen'?
Ja, das Verb beare - glücklich machen gibt es wirklich. Das Substantiv beator - beatrix wäre ganz klassisch abgelitten, obwohl es in meinem Lateinlexikon nicht drinsteht. Dafür gibt es den "beatificator" mit gleicher Bedut.

So gewinnt auch die beat-Musik noch eine neue Facette.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-06, 16:19:22
@ amarillo: Oh, der -trice/-atrice-And gefällt mir auch sehr. Aber eines hast du übersehen: Wir sind doch hier im -ieren-Faden. Da muss ich auf beieren bestehen (auszusprechen wie kreieren [ich kann keine Lautschrift; lasst euch davon nicht beirren]).
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-06, 22:48:43
Zitat von: Kükenschublade in 2008-04-06, 15:01:08Wenn wir tatsalch für diese Kreatur eine eigene Wikiseite erönffen, wäre das fantastisch. Meine Vorschläge für einen Titel sind:
-ieren ist menschlich
oder
Verbeugung (vor) der lateinischen Sprache

Es sei denn kein Halten! Ich habe mal den Anfang (http://verben.texttheater.de/-ieren_ist_menschlich) gemachen und die Tabelle verwukun.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-06, 23:32:34
Zitat von: Kükenschublade in 2008-04-06, 16:19:22
@ amarillo: Oh, der -trice/-atrice-And gefällt mir auch sehr. Aber eines hast du übersehen: Wir sind doch hier im -ieren-Faden. Da muss ich auf beieren bestehen (auszusprechen wie kreieren [ich kann keine Lautschrift; lasst euch davon nicht beirren]).

Oh Mann, Du hast natürlich recht. Darf ich auch 'beatieren' sagen? Beim 'beieren' wird mir von den vielen hintereinanderen Vokalen ganz schwummerig.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-07, 00:43:25
Nachdem Kilian den Anfang gemacht hat (Danke!), habe ich die Fortfahrt gemacht. Fehler korrigoren, Verben alphabetisch geornden, neue Verben hier aus dem Faden aufgenommen. Die neuen weiblichen Ande -euse, -öse, -trix und trice werde ich beizeiten nachreichen.

amarillo: Klar darfst du auch beatieren sagen, aber ich bevorzuge beieren. Es gibt doch auch kreiern - versuche, etwas gegen deine Vokalanhufangst zu tun!
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-07, 01:35:55
Der Unterschied zwischen beieren und beatieren wäre in etwa derselbe wie zwischen agieren und agitieren.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-07, 07:40:58
Für diese freundliche Erweiterung meines Wissens: vielen Dank, Bäuerchen!
Sollte man Dich jemals einen Klugscheißer nennen - nicht hinhören, der Begriff würde Dir nicht gerecht.

@Kükenschublade
Bei 'kreieren' muß ich immer an Eier denken, aber Du hast recht! ;)
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-07, 13:08:32
So, die Seite ist mit Text und Beispielsätzen abgeronden, und ich habe Platz für die weiblichen Handelnden geschaffen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-07, 18:17:31
Ach, wie hübsch - du hast meinen Kekssatz dringelassen :)
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-07, 23:37:08
Weibliche Handelnde sind nun existent.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-08, 19:10:29
Wenn ich nun mal das Verb 'gelieren' durch die Reihen führe, komme ich in der Rubrik 'Ergebnis der Handlung' auf sowas wie : Gelat / Gelatur. Können die bereits existenten Ergbnisse 'Gelee' und 'Gel' gleichberachtogen fortbestehen? Falls ja, fände ich das sehr schön, diese Formen auch auf andere aus -ieren-Verben abgelittene Nomen anzuwenden:
maskieren --> Mask / Maskee (letzteres wäre dann wohl automatisch weiblich, oder?)
koitieren --> Koit / Koitee

Bei 'servieren' stieß ich auf das Service (Porzellanensemble); das ist ja sowas wie ein Werkzeug zur Erfüllung der Handlung im Servitorium. Die Outili-Nominalisur des Verbes schärft mich ungeheuer.

"Er benotz sein gewinnendes Lächeln als Charmice gegenüber den Damen."
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Ku in 2008-04-08, 20:48:17
Im Radio meines Vertrauens hor ich heute den Satz:

Die Kunden werden durch niedrige Preise attraktiert.

Da kann man doch sicher was draus machen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-08, 21:12:59
Das Radio ist schon ganz gut, aber richtig schön wird das ja erst, wenn mal die Konsonantenwechsel rücksbeichtigt: attrahiert bzw. attrahoren hätte ich gesagen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Günter Gans in 2008-04-08, 21:43:43
Verdäne das großartige Kükenschubladische Listanwerk nicht auch eine ,,Neueste Nachricht" auf der Starzeite? Wer nur mal hereinschnië und nicht im Forum mitläse, bekäme sonst gar nix davon mit. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die neue Liste bei ,,Nomina" zu suchen, eher bei ,,Verben" (von wegen -ieren).
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-08, 22:02:55
Natürlich. Kommt Zeit, kommen Nachrichten.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-09, 04:00:42
Zitat von: amarillo in 2008-04-08, 19:10:29
Können die bereits existenten Ergbnisse 'Gelee' und 'Gel' gleichberachtogen fortbestehen?
[...]
Bei 'servieren' stieß ich auf das Service (Porzellanensemble); das ist ja sowas wie ein Werkzeug zur Erfüllung der Handlung im Servitorium.
Vom Service, d.h. dem -ice-And, bin ich begorsten. Das würde aus den vulgären Konserven auch das glitzernde Konservice machen, oder? Und aus Spaktionsstock, Regenschirm oder Sonnenhut Teile des Spacice'. Toll!
Die Ande -ee bzw. - , sind in meinen Augen nicht als gleichbedeutend zu verwenden. Das vom französischen Partizip II kommende -ee markiert klarerweise das Ergebnis (warum eigentlich weiblich?). Aber die endungsfreie Bildung würde ich intuitiv eher in die Werkzeugecke sortieren. Allerdings spricht natürlich Gel und Replik (replizieren) auch für die Ergebnisrubrik(!). Man kekönne also auch Duplik statt Duplikat, Dikt statt Diktatur (mit der Einschränkung ganz unten) sagen. Ich bin doch dafür. :)

Aber nicht nur diese beiden neuen Ande verdienen Aufmerk, sondern auch die, die aus diesen Beispielen zu interpolieren sind:
Inventar (invenieren), Missionar (missionieren) [andere Bildung!], Proband (probieren), Adapter (adaptieren), Publikum (publizieren), korrekt (korrigieren), Komponist (komponieren).

Außerdem denke ich, memüss man die Formen patentieren und patieren, präsentieren und präsieren, garantieren und garieren, implantieren und implieren sowie  zemieren und zementieren verschmelzen, da sich in dem jeweils Ersten nur schon das Partizip I des Zweiten verbirgt.

Leider weisen die Nominalisuren im allgemeinen Sprachgebrauch nicht den korrekten Verwandt auf. Hier ist die missionarische Kraft der GSV gefragt:
Die Allianz ist nicht die Eigenschaft des Alliierens. Man memüsse eher Alliat/Alliatur bzw. Bündnis dazu sagen.
Mit Kompetenz ist i.A. nicht die Gesamtheit der Kompetenten gemienen. Eigentlich memüsse dem Volk hier Kompetanz in den Mund gelegt werden.
Ein Tutorium ist meines Wissens nie ein Ort, sondern immer ein Kurs oder eine Anleitung und hätte von uns den Stempel Tution oder Tutage erhalten.
Das Auditorium ist nicht (nur) der Ort des Hörens, sondern (auch) die Gesamtheit der Hörenden, die man ja eigentlich mit Audenz bezinche.
Die Diktatur ist nicht das Ergebnis des Diktierens, sonder vielmehr der Akt des Diktierens.
Manufaktur ist nicht das Ergebnis des Handwerkens, sondern doch eigentlich der Ort dessen, und sesölle demnach Manufaktorium genannt werden.

Achtung:
Bei den Kategorien Handelnder/Ergebnis kann es zu Scheinverwechselungen kommen. Das Fundament etwa ist nicht der falsche Gebrauch des Handelndennomens für das Ergebnis, denn es ist korrekt gebolden und ist durch anderes Genus von der Handelndenform unterscheidbar.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-09, 04:48:08
Ich erinnere daran, dass dieses Thema schon einmal hier (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=430.0) diskut georen ward. Das, was ich dort schrieb, brauche ich nicht zu wiederholen. Ich bleibe bei der Meinung, dass man die lateinischen Wurzeln wenigstens berücksichtigen sollte, da sich hierdurch auch eine schöne Irregulur für die deutsche Sprache ergibt. Bildungen wie Audenz und Kompetanz gehen mir gegen den Strich, weil sie die lateinischen Konjugationen nicht berücksichtigen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: amarillo in 2008-04-09, 11:22:10
Zitat von: Agricola in 2008-04-09, 04:48:08
Bildungen wie Audenz und Kompetanz gehen mir gegen den Strich, weil sie die lateinischen Konjugationen nicht berücksichtigen.
Mir doch egal!


Das Poussat

Oh Helga, meine Errektrice,
Mir Dir flanant zu gehen,
Trotz Franz im Glied zu sehen,
ob wohl die Katz' zum Kater pieß...

Nun, Fabriqueuse höchster Wonnen,
In's Koitorium nach haus!
Das alte Spiel von rein und raus,
Implantatur sei frisch begonnen!

Ein Abend werd' es der Aktanz.
Mein Drängen träf' auf Dein Akzept,
Daß unter beïant Hand sich hebt,
Du weißt es wohl: des Mannes Mut!
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-09, 19:16:05
*wsladtsudkeadb* Als hätten wir jemals einen Giftschrank (http://verben.texttheater.de/v3/giftschrank.htm) gebroochen!

Das geniale Wort Abservatorium geht mir nicht aus dem Hirn... man kekünne mal ein Café eröffnen, das so heißt. Speziell für unangenehme Gespräche zu zweit.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-09, 21:48:20
Zitat von: Kükenschublade in 2008-04-09, 04:00:42Das Auditorium ist nicht (nur) der Ort des Hörens, sondern (auch) die Gesamtheit der Hörenden, die man ja eigentlich mit Audenz bezinche.

Um die lateinische Konjugation zu berücksichtigen, eher Audienz, und Könige halten dann Auditionen ab.

ZitatDie Diktatur ist nicht das Ergebnis des Diktierens, sonder vielmehr der Akt des Diktierens.

Und müsste demnach Diktion heißen, was die mögliche Herausforderung aufwirft, eine Spalte zu gestalten, die für die Geartetheit der Handlung zuständig ist.

ZitatMit Kompetenz ist i.A. nicht die Gesamtheit der Kompetenten gemienen. Eigentlich memüsse dem Volk hier Kompetanz in den Mund gelegt werden.

Aber ist diese Unterscheidung zwischen -anz und -enz, die wir jetzt in der Tabelle haben, im Deutschen irgendwie begründet, oder doch eher ein Artefakt der Tabellation?
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-10, 00:47:09
Zitat von: Agricola in 2008-04-09, 04:48:08
Ich erinnere daran, dass dieses Thema schon einmal hier (http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=430.0) diskut georen ward. Das, was ich dort schrieb, brauche ich nicht zu wiederholen. Ich bleibe bei der Meinung, dass man die lateinischen Wurzeln wenigstens berücksichtigen sollte, da sich hierdurch auch eine schöne Irregulur für die deutsche Sprache ergibt. Bildungen wie Audenz und Kompetanz gehen mir gegen den Strich, weil sie die lateinischen Konjugationen nicht berücksichtigen.

Danke Agricola, für den Hinweis. Leider bin ich als Urheber von mehrerlei Makeln behaftet: Erstens: Ich bin neu, und habe daher noch wenig Überblick über Dagewesenes. Daher bin ich sehr dankbar für solche Hinweise. Ich habe mir auch schon den betreffenenden und einige andere Fäden in neue Tabs gefädelt, auf dass sie demnächst gelesen werden. Allerdings ist dieses demnächst noch in unbestimmter Zukunft aufgrund von Semesteranfangsturbulenzen (-turbulationen?). Zweitens bin ich kein Lateiner, und werde das auch wohl nicht vor Beginn meines nächsten Lebens ändern. Umso gespannter bin ich natürlich auf den anderen, fundateren Faden.
Ich bin mir aber sicher, dass wir gemeinsam eine Tabelle kreieren können, die möglichst vielen Leuten möglichst wenig in den Ohren, Augen und Hirnen schmerzt und dennoch viele interessante und witzige Interpolate bereithält.

Kilian, ich weiß nicht, meinst du mit im Deutschen begründet was Tiefergehendes? Meine Methode war die von Kindesbeinen bewährte, bestimmt wissenschaftlich zweifelhafte, Sprachinterpolation. Hier meine Indizien:
Prominenz, Konkurrenz, Assistenz, Exzellenz
Akzeptanz, Toleranz

Je mehr ich nach Beispielen suche, desto weniger überwältigend erscheint mir die Indizienlast. Wie gesagt: In diesem Zusammenhang ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wer wäre ich, eigenmächtig die Tabellenspalten vorzugeben und zu bennen? Sie war nur als erster Arbeitsentwurf gedacht und wartet nur darauf, umgeworfen zu werden. Lasst uns, Sprachwissenschaftler und wir anderen, jeden einzelnen And diskutieren!
An Arbeit ermangelt es nicht, ich habe auch schon ein paar neue:
Maske, Maskerade (maskieren), radikal (radizieren), reaktionär (reagieren)
Mit diesen vieren -e, -erade, -al, -tionär und den acht/neun unbearbeitenen aus meinem letzten Beitrag bleiben selbst bei kühlem Kopf noch bestimmt ein paar Ande übrig, die uns Freude bereiten werden. Über die richtige Rubrikation müssen wir uns dann gemeinsam den Kopf zerbrechen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-10, 12:30:22
Zitat von: Kükenschublade in 2008-04-10, 00:47:09Je mehr ich nach Beispielen suche, desto weniger überwältigend erscheint mir die Indizienlast.

Ja, nur darauf wollte ich hinaus, tiefer Gehendes mien ich nicht. Ich schlage vor, für weniger Regelmaß und mehr Wohklang die -anz- und die -enz-Spalte zusammenzufassen und die Wahl des Vokals dem lateinischen Stamm zu überlassen. Freiwillige Lateiner vor! :D

ZitatMit diesen vieren -e, -erade, -al, -tionär und den acht/neun unbearbeitenen aus meinem letzten Beitrag bleiben selbst bei kühlem Kopf noch bestimmt ein paar Ande übrig, die uns Freude bereiten werden. Über die richtige Rubrikation müssen wir uns dann gemeinsam den Kopf zerbrechen.

Und irgendwas werden wir uns überlegen müssen, damit die Tabelle nicht zu sehr in die Breite geht.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Günter Gans in 2008-04-10, 23:40:34
Ich muss schon sagen: Kükenschublade! Resch peckt! Welch Berirch!

Und "Das Poussat": O là là! Leckerst!
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Blindfisch in 2008-04-19, 11:56:35
Zitat von: Günter Gans in 2008-04-10, 23:40:34
Ich muss schon sagen: Kükenschublade! Resch peckt! Welch Berirch!

Und "Das Poussat": O là là! Leckerst!

Dem schließe ich mich anst und habe mich daher mal an 2 ieren-Verben im Wiki versoochen:

! Stammverb: navigieren                         
! Partizip 1, handelnd: navigant
! Eigenschaft: Naviganz
! Handelnder: Navigeur, Navigent, Navigator
! Handelnde: Navigeuse, Navigöse, Navigatrix, Navigatrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Navigenz
! Ort des Handelns: Navigatorium
! Handlung an sich: Navigation, Navigage
! Ergebnis der Handlung: Navigat, Navigatur

! Stammverb: revidieren
! Partizip 1, handelnd: revident
! Eigenschaft: Revidanz
! Handelnder: Revideur, Revident, Revidor
! Handelnde: Revideuse, Revidöse, Revidatrix, Revidatrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Revidenz
! Ort des Handelns: Revidatorium
! Handlung an sich: Revidation, Revidage
! Ergebnis der Handlung: Revidat, Revidatur
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2008-04-19, 13:28:19
Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 11:56:35
! Handelnder: Revideur, Revident, Revidor

Hallo Blindfisch! Warum denn nicht Revidator, analog zu Revidatrix und Revidation?
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Blindfisch in 2008-04-19, 13:35:54
Da geb ich dir Recht: Revidator passt hier auf jeden Fall besser. Ich hab´s bereits im Wiki geornden.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-19, 14:12:48
Und was wird mit den schönen Wörtern Revisor, Revision? Die sind eigentlich analog zu den -ator / -ation-Wörtern abgelitten, denn das Partizip Perfekt von "revidere" heißt "revisus":

navigare, Part. Perf. navigatus (regelmäßige Perfektbildung der 1. Deklination), daher Navigator, Navigation
revidere, Part Perf. revisus (unregelmäßige Perfektbildung der 2. Deklination), daher Revisor, Revision

Die Wörter "Revidator" und "Revidation" einzuführen hieße also an die Stelle der unregelmäßigen Perfektbildung eine regelmäßige zu setzen — meines Erachtens nicht gerade im Einklang mit den Zielen der GSV.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55
Zu lateinischen Ablitten kann ich aufgrund nicht vorhandenen Latein-Wissens nicht viel sagen. Revisor und Revision sind natürlich im Duden eingetragene Begriffe - soweit, so gut - aber eines fiel mir bei nochmaliger Durchsicht der -ieren ist menschlich-Liste auf: sie passen MUSEN nicht in besagene Liste.

Sesöllen Revidator und Revidation vielleicht doch in Revitor und Revition geornden werden. Klänge es besser? Das pieße zur Liste und wäre auch keine Verregelmäßigung, oder?

Ich versuche es nochmal mit anderen Wörtern: zieren, zitieren

! Stammverb: zieren
! Partizip 1, handelnd: zant
! Eigenschaft: Zanz
! Handelnder: Zeur, Zent, Zator
! Handelnde: Zeuse, Zöse, Zatrix, Zatrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zenz
! Ort des Handelns: Zatorium
! Handlung an sich: Zation, Zage
! Ergebnis der Handlung: Zat, Zatur

! Stammverb: zitieren
! Partizip 1, handelnd: zitent
! Eigenschaft: Zitanz
! Handelnder: Ziteur, Zitent, Zitor
! Handelnde: Ziteuse, Zitöse, Zitrix, Zitrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zitenz
! Ort des Handelns: Zitorium
! Handlung an sich: Zition, Zitage
! Ergebnis der Handlung: Zitat, Zitur
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-19, 20:30:34
Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55
Zu lateinischen Ablitten kann ich aufgrund nicht vorhandenen Latein-Wissens nicht viel sagen. Revisor und Revision sind natürlich im Duden eingetragene Begriffe - soweit, so gut - aber eines fiel mir bei nochmaliger Durchsicht der -ieren ist menschlich-Liste auf: sie passen MUSEN nicht in besagene Liste.

Sesöllen Revidator und Revidation vielleicht doch in Revitor und Revition geornden werden. Klänge es besser? Das pieße zur Liste und wäre auch keine Verregelmäßigung, oder?
Ich weiß, dazu gibt es verschiedene Auffassungen hier in der GSV. Bezüglich deutscher Verben, die unregelmäßige Formen haben, war die — meistens von allen akzeptierte — Richtlinie des Chefs immer, dass Verben, die bereits unregelmäßig gebildet werden, nicht durch weitere unregelmäßige Formen verunstaltet werden. Bei regelmäßigen Verben hingegen herrscht weitgehend freie Hand.

Ich verstehe nicht, wieso Revisor und Revision weniger in die Liste passen als Revitor und Revition. Das Partizip Perfekt, von dem solche Formen abgeleitet werden, endet im Lateinischen halt bei den meisten Verben auf -tus, und deshalb enden die entsprechenden Ableitungen auf -tor und -tion. Wenn das Partizip Perfekt einmal die schöne Unregelmäßigkeit aufweist, nicht auf -tus zu enden, ergeben sich eben schöne andere Formen:

Professor, Profession (von lat. profiteri, müsste eigentlich einem deutschen Verb "profitieren" entsprechen; das deutsche Verb "profitieren" wurde aber über das Französische aus dem lateinischen Wort "proficere" abgeleitet und müsste, wenn es direkt aus dem Lateinischen abgeleitet wäre, "profizieren" heißen)

Agressor, Agression von aggredieren (wohl eher ungebräuchlich ...)

Elision von elidieren (der Elidierende wäre dann auch ein Elisor)

Perversion von pervertieren (der Pervertierende wäre dann ein Perversor)

Tensor, Tension von tendieren

Reflexion (statt Reflektion, von reflektieren); die Ableitung "Reflektor" ist MUSEN falsch, und es sollte auch Reflexor heißen.

usw. Das bereichert die Liste nur und fällt da nicht heraus.

Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55

Ich versuche es nochmal mit anderen Wörtern: zieren, zitieren

! Stammverb: zieren
! Partizip 1, handelnd: zant
! Eigenschaft: Zanz
! Handelnder: Zeur, Zent, Zator
! Handelnde: Zeuse, Zöse, Zatrix, Zatrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zenz
! Ort des Handelns: Zatorium
! Handlung an sich: Zation, Zage
! Ergebnis der Handlung: Zat, Zatur

! Stammverb: zitieren
! Partizip 1, handelnd: zitent
! Eigenschaft: Zitanz
! Handelnder: Ziteur, Zitent, Zitor
! Handelnde: Ziteuse, Zitöse, Zitrix, Zitrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zitenz
! Ort des Handelns: Zitorium
! Handlung an sich: Zition, Zitage
! Ergebnis der Handlung: Zitat, Zitur
Die korrekte Ableitung bei zitieren würde auch zu den bekannten Wörtern Zitator, Zitation, Zitatur und zu schönen Neubildungen wie Zitatrix, Zitatorium führen. Die von Dir vorgeschlagenen Wörter Zitor, Zition etc. müssten hingegen auf ein Patizip "citus" zurückgehen, welches es auch gibt, aber von einem anderen Wort kommt, nämlich ciēre, das auch einige interessante Bedeutungen hat und deshalb hier als Fremdwort eingefuhren sei:

ziieren: anregen, erregen, einen Schachstein ziehen, erschüttern, herausfordern etc.
! Partizip 1, handelnd: zient
! Eigenschaft: Zienz
! Handelnder: Zient, Zitor
! Handelnde: Zitrix, Zitrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: ??? (diese Ableitung habe ich noch nicht richtig verstanden)
! Ort des Handelns: Zitorium
! Handlung an sich: Zition
! Ergebnis der Handlung: Zit, Zitur
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: VerbOrg in 2008-04-19, 21:28:37
Zitat von: Agricola in 2008-04-19, 20:30:34
Die korrekte Ableitung bei zitieren würde auch zu den bekannten Wörtern Zitator, Zitation, Zitatur und zu schönen Neubildungen wie Zitatrix, Zitatorium führen. Die von Dir vorgeschlagenen Wörter Zitor, Zition etc. müssten hingegen auf ein Patizip "citus" zurückgehen, welches es auch gibt, aber von einem anderen Wort kommt, nämlich ciēre, das auch einige interessante Bedeutungen hat und deshalb hier als Fremdwort eingefuhren sei
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Kükenschublade vorhatte, mit diesem Faden korrekt aus dem lateinischen abgelittene Formen zu listen.
Es geht soweit ich weiß um die Ablitte im Deustchen vertretener -ieren-Verben bzw. die Keratur derselben aus dazu korrespondieren müssenden Nomen, die ebenso in der deustchen Sprache verornken sind.
Darum kann ich nicht verstehen, dass die von Blindfisch vorgeschlagenen Ablitte falsch sein sollen, nur weil in einer Sprache, über die hier nicht vordergründig definoren wird, die Formen anders lauten memössen.
Das wäre so, als schlüge man einem Franzosen vor, der z.B. aus dem Deustchen ein Wort übernommen und in seine Sprache überfohren (und naturl unauffällig angepassen) hat, dieses Wort auch in den deustchen Konju- oder Deklinationen zu belassen. Viel Spaß bei dem Versuch!
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-19, 21:35:37
Bloß wenn es die Ableitungen schon gibt und sie schön unregelmäßig gebolden sind? (Revisor, Zitator ...) Wozu dann neue schaffen, die das gleiche bedeuten und jedenfalls keine neuen Unregelmäßigkeiten bringen?
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2008-04-20, 00:47:07
Ich stimme Agricola zu, und...

Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55Sesöllen Revidator und Revidation vielleicht doch in Revitor und Revition geornden werden. Klänge es besser? Das pieße zur Liste und wäre auch keine Verregelmäßigung, oder?

...anstelle des einen Unregelmaßes ein anderes zu setzen kommt mir auch nicht furchtbar fruchtbringend vor (wir nehmen ja auch keine Alternativstorke wie pfoff, gepfoffen zu pfeifen in die Große Liste auf).

Die -ieren-Liste läuft Gefahr, eine schematische Anhäufung zu werden. Was ihr Verdienst ist: Noch nicht vorhandene Substan- und Adjektivuren zu bilden. Wozu sie nicht verkommen sollte: Anstelle bereits vorhandener Substan- und Adjektivuren regelmäßige Formen setzen. Ein neuer Eintrag in die Liste ergibt für mich keinen Sinn, wenn er der Sprache nicht einen neuen Molg zu Ausdruck (Abservatorium), Differenzur (Zition vs. Zitat) oder Schönheit hinzufügt.

Also plädöre ich dafür: Ruhig mal das Schema der Spalteneinheizendungen durchbrechen! Bereits vorhandene unregelmäßige Wörter bevorzugen! Bei mehreren Mölgen sich für die schönere entscheiden!
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Agricola in 2008-04-21, 00:44:29
Man kann sicher auch einige nützliche Wörter schaffen, indem man bei verwandten Wörtern forscht und entsprechend ableitet. Zum Beispiel alle Wörter, die von regieren / -rigieren (lat. regere / -rigere) abgelitten sind:
regieren, korrigieren, dirigieren, erigieren, insurgieren (Rückbuld aus Insurrektion und Insurgent), resurgieren (Rückbuld aus Resurrektion)

Wegen insurgieren und resurgieren lässt sich auch auf das noch weder in seiner Grundform noch in Ableitungen bereits vorhandene Wort surgieren schließen. Das lateinische Wort "surgere" bedeutet aufstehen. Bei den Wörtern mir sur- ist zu berücksichtigen, dass in der lateinischen Präsensbildung eine zusätzliche Unregelmäßigkeit auftritt: eigentlich sollte es (in/re)surrigieren heißen, aber die Silbe -ri- entfällt im lateinischen Präsens meistens und ist deshalb auch bei den deutschen Bildungen als Unregelmäßigkeit willkommen zu heißen.

Nicht dazu gehören irrigieren (von irrigare) und intrigieren (aus dem Französischen)

Ich habe einmal systematisch aus dem Duden (Fremdwörterbuch) alle existierenden Ableitungen (Normal) aufgestellt und die entsprechenden Ableitungen der anderen Wörter hinzugesetzt (und teilweise mit Bedeutungsangabe versehen)

regieren
korrigieren
dirigieren
erigieren
insurgieren (sich volkserheben)
resurgieren (wiederauferstehen)
surgieren (aufstehen)

Regent
Korrigent
Dirigent
Erigent
Insurgent (Der Aufständische)
Resurgent
Surgent (z.B. die bereits Aufstehenden in einem Hotel)

rekt
korrekt
direkt
erekt
insurrekt
resurrekt
surrekt


rektifizieren
korrektifizieren
direktifizieren (z.B. eine Straßenverbindung durch Beseitigung eines Umweges)
erektifizieren (steif machen)
insurrektifizieren (aufständisch machen)
resurrektifizieren (auferstanden machen)
surrektifizieren (z.B. der Lehrer eine Schulklasse morgens auf der Klassenfahrt)

(und von diesen weiter abgeleitet Rektifikation, Reftifikat usw.)

Rektion
Korrektion
Direktion
Erektion
Insurrektion
Resurrektion
Surrektion

Rektor
Korrektor
Direktor
Erektor
Insurrektor
Resurrektor
Surrektor


dafür kürzer und vom Lateinischen gesehen vollkommen korrekt:

Rex
Korrex
Direx (Plural müsste heißen: Direges oder Diregen)
Erex
Insurrex
Resurrex
Surrex

Rektrix (weiblicher Rektor, besser für "Rektorin")
Korrektrix
Direktrix (in der Mathematik eine dirigierende Linie)
Erektrix
Insurrektrix
Resurrektrix
Surrektrix


Rektorium
Korrektorium

Direktorium
Erektorium (Peep-Show etc.)
Insurrektorium
Resurrektorium
Surrektorium


Rektorat
Korrektorat
Direktorat
Erektorat
Insurrektorat
Resurrektorat
Surrektorat


Rektur
Korrektur
Direktur
Erektur
Insurrektur
Resurrektur
Surrektur


rektiv
korrektiv
direktiv
erektiv
insurrektiv
resurrektiv
surrektiv


Rektiv
Korrektiv
Direktiv
Erektiv
Insurrektiv
Resurrektiv
Surrektiv


Rektive
Korrektive

Direktive
Erektive
Insurrektive
Resurrektive
Surrektive


Regens (Vorsteher, Leiter, also eine Person, von der Ableitung identisch mit Regent)
Korrigens (ein korrigierender Zusatz, in diesem Fall also eine Sache)
Dirigens
Erigens
(Viagra)
Insurgens
Resurgens
Surgens


Regend
Korrigend (der Strafgefangene, der nämlich korrigiert werden soll)
Dirigend
Erigend
(Penis vor Viagra-Behandlung)
Insurgend
Resurgend
Surgend


Regendum
Korrigendum (die zu korrigierende Stelle)
Dirigendum
Erigendum
Insurgendum
Resurgendum
Surgendum


rektorial
korrektorial

direktorial (zum Direktor gehörig)
erektorial
insurrektorial
resurrektorial
surrektorial


rektrigial
korrektrigial
direktrigial
(zur Direktrix gehörig)
erektrigial
insurrektrigial
resurrektrigial
surrektrigial


Regat
Korrigat
Dirigat
Erigat
Insurgat
Resurgat
Surgat


Regismus
Korrigismus
Dirigismus (Ideologie des Dirigierens)
Erigismus
Insurgismus
Resurgismus
Surgismus


registisch
korrigistisch
dirigistisch
erigistisch
insurgistisch
resurgistisch
surgistisch


rektil
korrektil
direktil

erektil (zur Erektion fähig)
insurrektil
resurrektil
surrektil


und im wesentlichen gleichbedeutend, aber vom Präsensstamm abgelitten:

regibel
korrigibel
dirigibel
erigibel
insurgibel
resurgibel
surgibel


Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Tschabrendeki in 2008-04-23, 15:24:04
Mir würde es besser gefallen, wenn Verben, die nicht des Französischen entleht sind und doch mit -ieren scheinen zu enden (frieren, verlieren, usw), nicht mit derer vermungen werden, die der lateinischen Sprachen entlehnt wurden (wie rasieren, existieren, parieren) oder nach derer Beispiel neugebolden sind (hofieren).

Die erste Gruppe, kekünne ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt werden: also: friesen, verliesen, etc.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: seidjäher in 2011-12-08, 22:33:53
Was ist mit -ique und -ös als Nachwüchsen? Kekünne da nicht noch etwas ergonzwern?
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Nonymest in 2011-12-09, 21:16:42
Lateinischerseits höchst korrigend kam mir der Lektüre während gieren in den Sinn: Ein wunderbares -ieren-Verb, ein wahrer Ktor, also ein X und zugleich auch eine Ktrix, deren Gend latinisurene Ablitte sind
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kükenschublade in 2012-11-30, 01:08:05
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Wortbildungsschema "nur Stamm" auch noch ein Akkusativobjekt bezeichnen kann; etwa: Rekrutieren, der Rekrut

Dies ist meine Herbeifantas:

Der Schweinetrog ist ein Install im Stall.
Der Intern muss seinen Spind aufräumen. (Praktikum bei der Bundeswehr!)
Ich konsumiere beim Konsum das Konsum.
"Darüber regst du dich auf?" "Ja, genau das ist mein Mon."
Das Navi navigiert das Navig.
Der Operator operiert den Oper/Opa.
Cook poliert das Pol.
Was dem einen Redig, ist dem anderen Rezip.
Mathe war mein Stud.
"Das soll auch zum Toler werden? Das wird ja immer toller!"
Die Zierde ist eine Zier ihres Zier.
Einstein ist ein beständiger Zit. (Kein Pickel!)
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Wortklauber in 2012-11-30, 09:19:18
Zitat von: Kükenschublade in 2012-11-30, 01:08:05
Die Zierde ist eine Zier ihres Zier.

Memüsse es nicht heißen "Die Zierde ist eine Zier ihres Z."?

Desgleichen wäre vom Einfr in der Gefriertruhe und dem Schm auf dem Brot zu sprechen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Beamter in 2012-11-30, 09:23:55
Auch mancher meiner Kollegen ist ein Schm, wenn die Verwaltungsvorgänge mal wieder nicht nur "wie" geschmoren gehen.
Titel: Re: Partizip I der ieren-Verben
Beitrag von: Kilian in 2016-10-24, 15:39:34
Ich bin gerade wieder auf einen alten Language-Log-Artikel (http://languagelog.ldc.upenn.edu/nll/?p=3546) gestoßen, der mich an diesen Faden erinnert, weil auch hier ersprießlich eine Tabelle mit morphologischen Lücken aufgestollen wird.