Zu Antw. 5 bis 7: Ich bemerke mit Erstaunen bis Befremden, dass ich in eine Gruppe von Sprachspielern, -experimentern, vielleicht sogar -verhunzern oder-vergewaltigern geraten bin; ihnen ist jede Sprachnorm (die nun einmal der Duden dokumentiert, nicht aber gesetzlich festlegt) verdächtig, wenn nicht sogar ein Gr(e)äuel. Mit dieser Gruppe kann ich mich nicht identifizieren und entschuldige mich für meine normorientierte Ergänzung zu "wegen meiner" etc. Mir scheint, dass manche auf das Wort Duden allergisch reagieren, ohne sich eigentlich klarzumachen, dass es ohne Duden ein Sprach-Tohuwabohu gegeben hätte und noch geben würde. Ein Blick über die Grenzen zeigt i.ü., dass es fürs Englische, Französische, Italienische, Spanische mit dem Duden vergleichbare "Instanzen" gibt.