Die Anfänge des Neutschen reichen bis ins 18. Jahrhundert zu Georg Christoph Lichtenberg zurück:
Die Kunst alle Dinge recht tief unten anzufangen und eine Frage in tausend untergeordnete zu zerfällen. (aus den Sudelbüchern)
Die Kunst alle Dinge recht tief unten anzufangen und eine Frage in tausend untergeordnete zu zerfällen. (aus den Sudelbüchern)