-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - eine_Naivitaet

#1
Sprache / Re:erinnern
2006-06-18, 22:27:24
Also, sowohl das Erinnern als auch das Meinen finde ich zuhauf in Fachliteratur. Ich habe das Gefühl, dass sowohl die Auto-, wie auch die Lektoren  ;) es begrüßen, wenn da eine Art "neue Sprache" entsteht, die ihre Internationil betont...
#2
Sprache / Re:erinnern
2006-06-18, 21:47:52
Ich stoße beim Lesen deutscher Arbeiten regelmäßig auf die Formulur "Das meint....".
Da selbst äußerst sprachliebende Menschen in ihren Germanistik-Hausarbeiten ständig den Ausdruck zum Erklar verwenden, bin ich stark irritiert...
Ist Bedeuten jetzt bedeutungslos?????
#3
Sprache / Re:Einsilbigkeit
2006-06-18, 15:13:11
Zu dem morgens/mittags/abends-Diskuss wäre übrigens zur Erliecht auch der Ablativus Temporis zu benutzen, bei dem dann auch differenzoren werden kann z.B. zwischen dem "heutigen Morgen"  und generellen Morgenden:

Ich aß de Morge nicht viel. Normalerweise esse ich di Morgen viel mehr.  :)


#4
Sprache / Re:Einsilbigkeit
2006-06-18, 14:55:56
Ich glaube, das letzte Wort bezgl. des Plurals ist noch nicht gefallen, oder?
Ich finde, dass durch den Artikel der Plural zum Ausdruck kommen memüsse. Dass die Flexion  wie im Lateinischen mit dem Dativ übereinstimmen sesölle, finde ich gut
also wie wäre es so:

Die Schnur
der Schnur
der Schnur
die Schnur
de Schnu

Die Schnüre
der Schnüre
den Schnüren
die Schnüre
di Schnüren

::)


Ich knott die Stücke di Schnüren zusammen (schriftspr.)
Ich knott die Stücke mit di Schnüren zusammen (ugs.)
Ich knott die Stücke mit den Schnüren zusammen (ugs.)
Ich knott die Stücke schnürs zusammen. (schriftspr./ugs.)

Gibt es denn auch einen Plural zu schnürs??

Ich knott die Stücke schnürens zusammen.  ???
#5
Sprache / Re:Einsilbigkeit
2006-06-18, 12:27:08
Also ich stehe der Ablativbald ( de Schnur) zunächst skeptisch gegenüber, auch wenn ich die Idee an sich gut finde.
Ablative fallen aber zumeist durch ihre vokale And auf, weshalb ich

Der Hammer
des Hammers
dem Hammer
den Hammer
de Hamme

Die Schnur
der Schnur
der Schnur
die Schnur
de Schnu

Das Pferd
des Pferdes
dem Pferde
das Pferd
de Pfe (oder de Pferde)

schlüge vor.

Man müsste nun auch überlegen, wie andere Ablative gebolden werden sesöllten, da ja bisher nur der Instrumentale gevorschlagen ist.
Da, wie ja erwahnen ward, der Artikel im Deutschen ein wichtiger Bestandteil ist, muss aufgepassen werden, dass er nicht zur Präposition verkommt.
Es ist also auch möglich zu sagen:

Ich schlage den Nagel de Hamme in die Wand.
Ich schlage den Nagel mit de Hamme in die Wand.

oder:

Er ist größer als de Rega / Er ist größer de Rega. (Abl. comparationis)

Der Ablativ erlübe also eine Verkurz des Satzes - bei den Varianten mit Präpositionen steht er in Konka mit den "normalen" Balden (in Konka de normale Balde) - man kekönnte den verkorzenen Ablativ als besonders eloborierte Schriftsprache einführen.

#6
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-18, 11:37:35
Ja, der Gnu-Dung war die 34. ::)
Vielleicht macht ja Neniel auch etwas mit selbigem, wäre doch sehr agricolar  ;D
#7
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-15, 17:27:16
Verzeihung, wir nennen mein erstes einfach 28a...  ::)
#8
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-15, 17:24:05
Hier wieder einige meiner gediegenen Beiträge ;)

28) "Unbrauchbares Zeug, erworben auf öffentlicher Wirtschaftsfläche"

29) "Klebemittel eines Elektrogeräteherstellers"

30) "Heiverratete Paarhufer"

31) "Filmtitelartig: nochmals hergestollene Käsesorte"

32) "normalerweise zuverlässig Eier produzierendes männliches Lebewesen"

33) "Unterwäscheteil für Hopfenprodukt"

34) Gedeihförderliche Essenz für unsere lieben gehörnten Tiere"

(Man verzeihe mir den Unvollkumm meiner Worte... Ich habe die Bald noch nicht zum Vollkumm gelornen)

Edith: Hab nur die letzte Nummer korrigoren - die Moderatöse
#9
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-14, 19:43:25
Zitat von: VerbOrg in 2006-06-14, 19:19:59
22) bei sommerlichen Temperaturen schnell Schmelzende

Sollte es womöglich eine kleine Eis-Sie sein???
#10
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-14, 19:14:04
Ihr Streber... unglaublich schnell^^  :o

was ist mit:

21) "festes Budget an Verrichtungen"...
#11
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-14, 19:07:47
 ;D gut, gut....
dann:
20)  durch ein junges Schaaf verursachte Narbe

#12
Späße / Re:Palindromratespiel
2006-06-14, 17:52:17
um mich auch mal zu beteiligen:

19) "Das Ernten reifer Maultiere"  ::)
#13
Späße / Re:Deutsch im Autschland
2006-06-11, 12:43:41
Nun, zum Thema "Deutsch im Autschland" möchte ich nicht nur auf die gelegentlich in französischen Hotels befindlichen Schuhputztücher (Aufschrift: "Damit die Schühe glänsen") hinweisen, sondern in erster Linie auf das Kapitel "Lockern Sie sich! Lächern Sie! - Über einen "Reiseführer zur griechischen Umgangssprache"" aus "Goodbye Goethe!" von Burckhard Garbe.
Ein kleiner Auszug: " Was wünschen Griechen einander(165 f.)? Frohliche Weihnachten! Vielen guten Jahren! Gluckliches neues Jahr! Fröhlich Fasching! Frohe Auferstehung! Herzliche Glückwunch! mit guten Reisen! gutes Besserung! Na dann!" S.45)
Oder: (S.43) "Rauchen Sie?  - Nein, ich rauche nicht. - Loben! (Bravo!)"
Was will man aber auch erwarten, wenn zu Beginn des Reiseführers angepriesen wird, es solle den Leser "unter-erwerben" (S.42)?!
#14
Späße / Re:misread words
2006-06-11, 12:19:01
Die Firma TIP! stellt Küchenschwämme her - und zwar tatsächlich mit "praktischer Griffieiste" :)