Nachdem es in den letzten Tagen ja etwas jeschnieet, möchte ich mich auch wieder einmal im Duchtbereich melden:
Gänsepredigt im Schnee
Es schnattern die Gänse mit Staunen,
Es schnattern die Gänse so schnelle:
»Ihr Damen, ihr Herren, die Daunen,
Sie fallen vom Himmel so helle!«
Da rennen sie alle in Raunen,
Verlassen entstiebend die Ställe,
Sie schnattern nicht, nur noch sie staunen
Und bilden aus Schnee bald schon Bälle,
Bewerfen dann damit einander,
Was ist das ein Treiben, ein Trubel!
Die Gänse, die Gössel, die Ganter,
Sie jagen einander im Jubel.
Und als die Entzuck endlich legt sich,
Da sammeln sich alle im Kreise,
Kein Wispern, und niemand bewegt sich,
Sie lagern sich reglos und leise.
Und endlich erhebt sich die Alte,
Vom Vorjahr noch übergeblieben,
Erzählt, wer dort oben wohl walte,
Und leise beginnt sie: »Ihr Lieben,
Es federt dort auf ihr Gefieder
Gans Holle im himmlischen Reiche,
Da nieseln die Daunen hernieder,
So wollige, flauschige, weiche.
Und ahnt ihr, warum es erfüllet
Jed's Gänseleinherze mit Glücksal,
Wenn heut' alles weiß wird verhüllet
Von Schneeflocken solch großer Stückzahl?
Es kündet der Schnee an die Wende,
Es mahnet das Eis uns zur Eintracht,
Es kömmt unserm Elend ein Ende,
Es gehet zur Neige die Weihnacht!
Doch frömmlich gedenkt auch der Freunde
Die hart ihre Sünden hier bossen,
Zur Strafe zum Feste dem Feinde
Gesotten die Weihnacht versossen.«
Und traurig ein Tränchen verdrücket,
Das Gänslein vor Gram übern Vater,
Die Mutter ein Blümlein zerpflücket
Fürs Küken - das holte der Kater.
Und als sich gelegt dann das Heulen,
Nahm auf ihre Predigt die Alte:
»Auf ewig auch wir nicht verweilen;
So hofft, dass der HERR uns erhalte,
Der Gänseherr, gütige, droben,
Der Ganter im Himmel, der große.
Den achtet, damit ER einst oben
Euch schützend behüte im Schoße.
Der Heiland nur kann uns erhöhen,
Wenn ER einst erscheinet, so werden
Im Winde die Menschen verwehen -
Gerotten die Gänse auf Erden.
Seht Frühlings ihr nicht große Scharen,
Wenn Tales der Schnee ist getauen,
Die vielen, die von hinnen fahren,
Die Wildgänsegeister, die grauen?
Gewahrt, wie deß Weltes sie zeuchen
In Lüften voll leuchtenden Lichtes,
Und schwärzlich in Schwärmen sie schweifen,
Und harren des Gänsegerichtes.
Es wird jede Gans dann gewogen,
ER macht's, wie die Menschen es machten,
Wer Lebens zu häufig gelogen,
Wird schließlich dann Himmels geschlachten.
Wer aber gerecht wewull handeln,
Wird vor dem Gerichte geschonen
Darf über die Wolken dann wandeln,
Mit kölstesten Körnern entlohnen.
Bevor ich beend' meine Predigt,
Lasst rühmen uns nun Seinen Namen.
Und damit es vollends erledigt:
So nehmt Gottes Segen, und Amen!«
Gänsepredigt im Schnee
Es schnattern die Gänse mit Staunen,
Es schnattern die Gänse so schnelle:
»Ihr Damen, ihr Herren, die Daunen,
Sie fallen vom Himmel so helle!«
Da rennen sie alle in Raunen,
Verlassen entstiebend die Ställe,
Sie schnattern nicht, nur noch sie staunen
Und bilden aus Schnee bald schon Bälle,
Bewerfen dann damit einander,
Was ist das ein Treiben, ein Trubel!
Die Gänse, die Gössel, die Ganter,
Sie jagen einander im Jubel.
Und als die Entzuck endlich legt sich,
Da sammeln sich alle im Kreise,
Kein Wispern, und niemand bewegt sich,
Sie lagern sich reglos und leise.
Und endlich erhebt sich die Alte,
Vom Vorjahr noch übergeblieben,
Erzählt, wer dort oben wohl walte,
Und leise beginnt sie: »Ihr Lieben,
Es federt dort auf ihr Gefieder
Gans Holle im himmlischen Reiche,
Da nieseln die Daunen hernieder,
So wollige, flauschige, weiche.
Und ahnt ihr, warum es erfüllet
Jed's Gänseleinherze mit Glücksal,
Wenn heut' alles weiß wird verhüllet
Von Schneeflocken solch großer Stückzahl?
Es kündet der Schnee an die Wende,
Es mahnet das Eis uns zur Eintracht,
Es kömmt unserm Elend ein Ende,
Es gehet zur Neige die Weihnacht!
Doch frömmlich gedenkt auch der Freunde
Die hart ihre Sünden hier bossen,
Zur Strafe zum Feste dem Feinde
Gesotten die Weihnacht versossen.«
Und traurig ein Tränchen verdrücket,
Das Gänslein vor Gram übern Vater,
Die Mutter ein Blümlein zerpflücket
Fürs Küken - das holte der Kater.
Und als sich gelegt dann das Heulen,
Nahm auf ihre Predigt die Alte:
»Auf ewig auch wir nicht verweilen;
So hofft, dass der HERR uns erhalte,
Der Gänseherr, gütige, droben,
Der Ganter im Himmel, der große.
Den achtet, damit ER einst oben
Euch schützend behüte im Schoße.
Der Heiland nur kann uns erhöhen,
Wenn ER einst erscheinet, so werden
Im Winde die Menschen verwehen -
Gerotten die Gänse auf Erden.
Seht Frühlings ihr nicht große Scharen,
Wenn Tales der Schnee ist getauen,
Die vielen, die von hinnen fahren,
Die Wildgänsegeister, die grauen?
Gewahrt, wie deß Weltes sie zeuchen
In Lüften voll leuchtenden Lichtes,
Und schwärzlich in Schwärmen sie schweifen,
Und harren des Gänsegerichtes.
Es wird jede Gans dann gewogen,
ER macht's, wie die Menschen es machten,
Wer Lebens zu häufig gelogen,
Wird schließlich dann Himmels geschlachten.
Wer aber gerecht wewull handeln,
Wird vor dem Gerichte geschonen
Darf über die Wolken dann wandeln,
Mit kölstesten Körnern entlohnen.
Bevor ich beend' meine Predigt,
Lasst rühmen uns nun Seinen Namen.
Und damit es vollends erledigt:
So nehmt Gottes Segen, und Amen!«