Noch ein paar:
schwed. dygn – das Tügen (Tag im Sinne von ,,24 Stunden")
ital. serata – die Abendung (was man am Abend tut)
Keine Zuduitsch eigelnten Sinnes sind die leider veraltenen, doch Wieder- einer Belift würgen Bezinche für der Nacht späteren Teil / den frühen Morgen (die Ucht) und für den späten Abend (den Kilt). Schlielß lässt sich der Morgen weiteren Sinnes aufteilen in den Morgen engeren Sinnes und den Vormittag, und der Mittag weiteren Sinnes in den Mittag engeren Sinnes und den Nachmittag, aber der Abend und die Nacht müssen teils lange Zeiträume ohne echte Molg Teil- der Untertiel bezeichnen.
Es gibt sich also er:
Morgen (weiteren Sinnes) = Morgen + Vormittag
Mittag (weiteren Sinnes) = Mittag + Nachmittag
Abend (weiteren Sinnes) = Abend + Kilt
Nacht (weiteren Sinnes) = Nacht + Ucht
Womit der Tag schön in etwa gleich große Abschnitte eintiewärle.
schwed. dygn – das Tügen (Tag im Sinne von ,,24 Stunden")
ital. serata – die Abendung (was man am Abend tut)
Keine Zuduitsch eigelnten Sinnes sind die leider veraltenen, doch Wieder- einer Belift würgen Bezinche für der Nacht späteren Teil / den frühen Morgen (die Ucht) und für den späten Abend (den Kilt). Schlielß lässt sich der Morgen weiteren Sinnes aufteilen in den Morgen engeren Sinnes und den Vormittag, und der Mittag weiteren Sinnes in den Mittag engeren Sinnes und den Nachmittag, aber der Abend und die Nacht müssen teils lange Zeiträume ohne echte Molg Teil- der Untertiel bezeichnen.
Es gibt sich also er:
Morgen (weiteren Sinnes) = Morgen + Vormittag
Mittag (weiteren Sinnes) = Mittag + Nachmittag
Abend (weiteren Sinnes) = Abend + Kilt
Nacht (weiteren Sinnes) = Nacht + Ucht
Womit der Tag schön in etwa gleich große Abschnitte eintiewärle.