Neueste Beiträge

#51
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-06-23, 16:48:04
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Fehlende Anfuhrzeichen ergonzen

← Nächstältere Version Version vom 23. Juni 2025, 16:47 Uhr
Zeile 56: Zeile 56:


;abdreschen
;abdreschen
:Nachdem sie die Redensart erfunden hatten, verbrachten sie die nächsten 50 Jahre damit, sie abzudreschen.
:»Nachdem sie die Redensart erfunden hatten, verbrachten sie die nächsten 50 Jahre damit, sie abzudreschen.«
;abfeimen
;abfeimen
:→ durchtreiben, → verschlagen, → versieren, → wiefen, → witzen  
:→ durchtreiben, → verschlagen, → versieren, → wiefen, → witzen  
#52
Über die GSV / Eindeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-06-23, 14:44:07
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Eindeutschungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 23. Juni 2025, 14:44 Uhr
Zeile 29: Zeile 29:
|-
|-
| der Brantsch || engl. ''brunch'' || »Sie luden zum Brantsch ein und verbanden somit Frühstück mit Mittagessen.«
| der Brantsch || engl. ''brunch'' || »Sie luden zum Brantsch ein und verbanden somit Frühstück mit Mittagessen.«
|-
| der Bummwecker || eng. ''boomwhacker'' ||
|-
|-
| bußten || engl. ''(to) boost'' ||
| bußten || engl. ''(to) boost'' ||
#53
Kultur / Aw: externe Erfolge
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-06-22, 12:22:44
Die Anfänge des Neutschen reichen bis ins 18. Jahrhundert zu Georg Christoph Lichtenberg zurück:

Die Kunst alle Dinge recht tief unten anzufangen und eine Frage in tausend untergeordnete zu zerfällen. (aus den Sudelbüchern)
#54
Über die GSV / Starke Verben/F
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-06-22, 01:45:05
Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/fieren (regelmäßige Verben auf ,,-ieren")

← Nächstältere Version Version vom 22. Juni 2025, 01:43 Uhr
Zeile 58: Zeile 58:
fiedeln,, fold, fülde, fild, gefolden, K
fiedeln,, fold, fülde, fild, gefolden, K
fiepen,, fibb, fibbe,, gefibben, O2
fiepen,, fibb, fibbe,, gefibben, O2
fieren,, for, före,, geforen
fighten,, fitt, fitte,, gefitten  
fighten,, fitt, fitte,, gefitten  
figurieren,, figur, figören,, figuren, I
figurieren,, figur, figören,, figuren, I
#55
Kultur / Aw: Deuhochneutsche Übersatze
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-06-20, 22:46:21
Einer der bekanntesten englischen Kinderreime ist ,,Hickory dickory dock", welcher seinen Ursprung molgerweise in der Zählweise, diege ich im Faden ,,Schäfchen zählen" erwewonnene, fëndt, weswegen deren dort präsentorener neutscher Anpass auch in der Übersetzung verarbeiwirtet:

Hickory dickory dock.
The mouse ran up the clock.
The clock struck one,
The mouse ran down,
Hickory dickory dock.


Nechter, Neicher, Teicher,
die Maus ging auf den Zeiger,
der, als es schlug,
sie abwärts jug.
Nechter, Neicher, Teicher.
#56
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-06-20, 22:45:05
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Natur

← Nächstältere Version Version vom 20. Juni 2025, 22:44 Uhr
Zeile 286: Zeile 286:
| Stelzenreh || Giraffe ||
| Stelzenreh || Giraffe ||
|-
|-
| Streifross || Zebra ||
| Streifross || Zebra || entsprechend ist ein Tiger ein ''Streifluchs'', weil er oft herumstreifend angetroffen wird.
|}
|}


#57
Kultur / Aw: Deuhochneutsche Übersatze
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-06-13, 09:47:26
Auch aus anderen Sprachen lässt sich ins Neutsche (dieses Falles das Nittelhochmeutsche) übersetzen. Hier zum Beispiel ein englischer Kinderreim:

Robin-a-Bobbin bent his bow, shot at a pigeon, and killed a crow.

Ruprecht von Buprecht spun seinen Bogen, hat statt der Taube die Krähe erlogen.
#58
Über die GSV / Starke Verben/W
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-06-08, 13:09:04
Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/witschen

← Nächstältere Version Version vom 8. Juni 2025, 13:08 Uhr
Zeile 91: Zeile 91:
wischerln, 2. wlürsch(e)st<br/>3. wlürscht, wlarsch, wlärsche, wlürsch, lewurschen, K3
wischerln, 2. wlürsch(e)st<br/>3. wlürscht, wlarsch, wlärsche, wlürsch, lewurschen, K3
wispern,, wuspar, wüspäre,, wosporen, Z
wispern,, wuspar, wüspäre,, wosporen, Z
witschen,, watsch, wütsche,, gewutschen
wittern,, wartt, wärtte,, gewortten, K
wittern,, wartt, wärtte,, gewortten, K
witzeln,, wlatz, wlätze,, gewlutzen, K4
witzeln,, wlatz, wlätze,, gewlutzen, K4
#59
Über die GSV / Vergrößerungsformen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-30, 22:09:05
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 30. Mai 2025, 22:08 Uhr
Zeile 61: Zeile 61:
! der Fel
! der Fel
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees (die überlebende Art Coregonus wartmanni ist gut erkennbar an ihrem blauen ,,Fell", sprich Schuppenkleid)
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees (die überlebende Art Coregonus wartmanni ist gut erkennbar an ihrem blauen ,,Fell", sprich Schuppenkleid)
|-
| das Ferkel
! der Fark
| Schon zielm groß gewordenes Schwein. <br> ,,Sie schuf sich ein süßes Ferkel als Haustier an, aber als es dann zu einem staltten Fark heranwuchs, schlůcht sie es und much einen panorenen Schnetz daraus."
|-
|-
| der Fingernagel  
| der Fingernagel  
#60
Über die GSV / Diminutiver Singular
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-29, 15:21:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 29. Mai 2025, 15:20 Uhr
Zeile 633: Zeile 633:
'''ein Phytozönont &ndash; Phytozönonten'''<br/>
'''ein Phytozönont &ndash; Phytozönonten'''<br/>
Eine Pflanze aus der Gesamtheit der Pflanzen, die in einem bestimmten Biotop leben (analog ''Symbiose – Symbiont''). <cite>KF</cite>
Eine Pflanze aus der Gesamtheit der Pflanzen, die in einem bestimmten Biotop leben (analog ''Symbiose – Symbiont''). <cite>KF</cite>
der Pilz &ndash; die Pilze<br/>
'''ein Pulz &ndash; Pülze'''<br/>
Der Pilz (etymologisch ursprulng: Bülz) ist das ganze Lebewesen, der einzelne Fruchtkörper (bei dem es sich eigelnt auch nur um einen Teil des ganzes Körpers des Pilzes, mithin also einen ''Fruchtkorp'' handelt) entsprechend ein ''Pulz''. Zerlegt man diesen weiter, z.B. mit dem Messer in Scheiben, erhält man einzelne ''Pülter'' (Sg. ''Pult'').


das Plankton<br/>
das Plankton<br/>